Zersplitterte Macht
Die Verfassung von 1978, die nach dem Ende des Franco-Regimes eingeführt wurde, hat den spanischen Staat auf einzigartige Weise strukturiert: Die Macht ist demnach zwischen dem König, der Zentralregierung und den autonomen Gemeinschaften aufgeteilt. Spanien ist daher eine konstitutionelle Monarchie und Felipe VI, König von Spanien, regiert seit 2014. Er ist Staatsoberhaupt, regiert aber nicht; seine Befugnisse sind begrenzt. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ratifiziert Gesetze, ernennt den Präsidenten der Zentralregierung und kann die Regierung auflösen.
Somit wird die Exekutive von der Zentralregierung angeführt. Der Regierungspräsident, derzeit der Sozialist Pedro Sanchez, steht an der Spitze der Exekutive und wird für vier Jahre ernannt. Er ist der Führer der parlamentarischen Mehrheit, der jefe del gobierno. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Parlament, den Cortes generales. Es besteht aus dem congreso de los diputados (Kongress der Abgeordneten) und dem senado (Senat). Die wichtigsten Aufgaben der Zentralregierung sind die Ausarbeitung und Durchführung der Innen- und Außenpolitik, die Zivil- und Militärverwaltung und die Verteidigung des Staates, die Ausübung der Exekutivgewalt und die Regulierung gemäß der Verfassung und den Gesetzen sowie die Aufstellung des allgemeinen Staatshaushalts.
Die Verfassung von 1978 sieht ein System zwischen Zentralismus und Föderalismus vor und führt Regionalregierungen ein. Katalonien und das Baskenland waren die ersten, die 1979 eine Regionalregierung erhielten. Innerhalb von zehn Monaten forderten alle Spanier einen Status für ihre Region. es entstanden 17 Gemeinschaften, die jeweils über einen eigenen Autonomiestatus verfügten. Aragonien, Navarra, Valencia, Kastilien und León, Kastilien-La Mancha, Andalusien, Murcia, Extremadura, Galicien und Asturien erhielten 1981 einen Autonomiestatus. Madrid, La Rioja und Kantabrien erhalten ihren Status 1983. Die Autonome Gemeinschaft wurde nach historischen, kulturellen und sprachlichen Kriterien definiert. Geografische oder gar demografische Kriterien wurden nicht als relevante Kriterien für diese Gemeinschaftseinteilung herangezogen. So hat Spanien Gemeinschaften, die sehr unterschiedlich sein können (La Rioja macht flächenmäßig 1 % des Territoriums aus, Kastilien und León dagegen 18,5 %).
Baskenland und Navarra, zwei spezifische Gemeinschaften
Als Ausnahme unter den 17 Gemeinschaften verfügen die beiden Gebiete über die Fähigkeit, Steuern zu regeln, und über Autonomie bei ihrer Verwaltung. Im Gegenzug legt das Wirtschaftsabkommen eine Quote fest, die Navarra und das Baskenland an den spanischen Staat zahlen müssen, um die allgemeinen Lasten zu tragen, die in die ausschließliche Zuständigkeit der Zentralregierung fallen, wie internationale Beziehungen, Verteidigung und Streitkräfte. Zweitens bleiben sie bis heute "Foralgemeinden". Während der spanischen Reconquista wurden von den Königen und Lords zahlreiche Förderungen gewährt, um eine katholische Bevölkerung in die zurückeroberten Ländereien zu locken. Diese Fors garantierten der Bevölkerung bestimmte Privilegien und Freiheiten. In Navarra wurden die ersten Fors im Jahr 1237 verfasst und legten die rechtlichen Rechte der Einwohner des Königreichs fest. Später folgten Álava (1483), Guipúzcoa (1491) und Vizcaya (1526). Diese Foren sind die Grundlage für die heutige politische, administrative und steuerliche Autonomie des Baskenlands und Navarras. Der Baum von Guernica in Vizcaya ist das Symbol der baskischen Freiheiten, seit die kastilischen Könige dort einen Eid auf die baskischen Fors ablegten. Noch heute kommt der Lehendakari (Präsident der baskischen Autonomen Gemeinschaft, derzeit Iñigo Urkullu) bei seinem Amtsantritt unter den Baum, um den Eid abzulegen.
Neben den nationalen Parteien, deren wichtigste die PSOE (Sozialisten), PP (Konservative), Podemos (radikale Linke), Ciudadanos (Mitte-Rechts), Los Verdes (Umweltschützer) und Izquierda Unida (Linksbündnis) sind, gibt es eine Vielzahl regionaler Parteien, die innerhalb der Gemeinschaften agieren. Hier die drei größten Parteien in Nordspanien: Die Baskisch-Nationalistische Partei (PNV) ist zentristisch-nationalistisch und hat die größte Vertretung im baskischen Parlament (28 Sitze). Zweitstärkste politische Kraft mit 18 Sitzen ist Euskal Herria Bildu, eine 2012 gegründete nationalistische und auf Unabhängigkeit ausgerichtete politische Koalition, die die Parteien der "abertzalen" Linken im Baskenland und in Navarra vereint. Drittstärkste Kraft mit 11 Sitzen ist Elkarrekin Podemos, eine politische Koalition der radikalen Linken.
Die Frage der ETA
Neben den politischen Parteien ist das Baskenland auch durch die Präsenz der ETA oder Euskadi Ta Askatasuna (was Baskenland und Freiheit bedeutet) gekennzeichnet, einer politischen Bewegung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1959 unter der Diktatur von General Franco verschiedene Formen angenommen hat. In ihren Anfängen hatte die Gruppierung das Ziel, die baskische Identität gegen die Unterdrückung durch Franco zu verteidigen. In den 1970er Jahren spaltete sich die Bewegung in einen politischen Zweig (der 1982 auf den bewaffneten Kampf verzichtete) und einen militärischen Zweig, der sich radikalisierte und zu einer terroristischen Organisation entwickelte. Trotz der Unterzeichnung des baskischen Autonomiestatuts im Jahr 1979 setzte die ETA ihre Anschläge fort. Die 1990er Jahre waren geprägt vom Skandal um die Antiterroristische Befreiungsgruppe, GAL, die für mehrere Dutzend Morde und Folterungen an ETA-Mitgliedern verantwortlich war und deren Verbindungen zu den höchsten Ebenen der spanischen Regierung nachgewiesen wurden. In den 2000er Jahren wurde die ETA durch die Ächtung der Batasuna (linksgerichtete baskische Unabhängigkeitspartei) im Jahr 2003 und durch die verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Spanien geschwächt. Nach einem gescheiterten Waffenstillstand im Jahr 2006 verkündete die bewaffnete baskische Organisation ETA am 20. Oktober 2011 "die endgültige Einstellung ihrer bewaffneten Aktivitäten", nachdem sie mehr als 50 Jahre lang für die Unabhängigkeit des Baskenlandes gekämpft und dabei mehr als 800 Menschen getötet hatte. Am 20. April 2018 bat die Organisation in einer in der baskischen Zeitung Gara veröffentlichten Erklärung einen Teil der Opfer um Vergebung, bevor sie im Mai ihre einseitige Auflösung ankündigte.
Nationale politische Instabilität seit den 2000er Jahren
Das zeitgenössische Spanien beginnt mit der ersten Amtszeit von José Luis Rodríguez Zapatero (2004-2008) und steht im Zeichen von Wirtschaftswachstum und sozialen Reformen (u. a. massive Regularisierung von Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung, Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe mit Adoptionsrecht und Ende des obligatorischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen). Während seiner zweiten Amtszeit (2008-2011) hatte Zapatero jedoch mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, die das Land sehr hart traf. Ende 2008 geriet Spanien offiziell in eine Rezession und die Arbeitslosigkeit überschritt im Frühjahr 2010 die symbolische Marke von 20 %. Diese Periode ist auch durch das Aufkommen der Bewegung der "Empörten" gekennzeichnet. Trotz der Einführung eines Sparpakets verlieren die Sozialisten das Vertrauen der Wähler. Bei den vorgezogenen Wahlen im November 2011 errang Mariano Rajoy (PP) einen Erdrutschsieg und die absolute Mehrheit für die Regierung. Er führte einen harten Sparkurs ein, der jedoch nicht verhindern konnte, dass das Land mit einer Arbeitslosenquote von 26% in die Rezession abrutschte - der Volkszorn stieg gewaltig an. Der Druck der Märkte veranlasste die Regierung im Sommer 2012 dazu, die Banken um Rettung zu bitten. Im selben Jahr kehren die baskischen Nationalisten an die Macht zurück: Iñigo Urkullu wird der fünfte Lehendakari in der demokratischen Geschichte des Baskenlandes. Im Oktober 2013 wird die Parot-Doktrin, ein System des Strafnachlasses, das es ermöglicht, Häftlinge bis zu den gesetzlich vorgeschriebenen 30 Jahren im Gefängnis zu belassen, vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt. Diese Entscheidung führt zur Freilassung Dutzender spanischer Häftlinge, in der Mehrzahl Gefangene der ETA. Im Dezember 2019 fordert das baskische Parlament "ein Recht der Bürger, zu entscheiden". Auf Seiten Kataloniens werden ebenfalls Unabhängigkeitsbestrebungen laut.
Auf politischer Ebene war das Jahr 2015 durch das Auftreten der beiden Neulinge Podemos und Ciudadanos gekennzeichnet, die das klassische Zweiparteiensystem der Machtausübung in Spanien störten. Als Folge der Ergebnisse der Parlamentswahlen im Dezember 2015 erlebte Spanien 2016 die längste Regierungskrise seiner Geschichte mit 315 Tagen ohne Regierung an der Spitze. Eine Krise, die am 29. Oktober 2016 mit der Wahl von Mariano Rajoy zum Regierungspräsidenten teilweise gelöst wurde.
2018 wird der spanische Regierungschef Mariano Rajoy durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Sein Nachfolger wurde der Sozialist Pedro Sanchez, der sich jedoch und das Land mit ihm in chronischer Instabilität verstrickte. Nach zwei Parlamentswahlen ohne Mehrheit gelingt es ihm schließlich 2020, dank einer seit Franco beispiellosen Koalition aus kleinen linken Parteien, darunter die baskischen Nationalisten der PNV, und der radikalen Linken Podemos gewählt zu werden. Im Juli 2023 fanden in Spanien neue Parlamentswahlen statt, die zu tiefen Spaltungen im Parlament führten, so dass Pedro Sanchez seine Regierung nicht verlängern konnte. Dies gelang schließlich Mitte November dank einer Koalition der extremen Linken.
Die letzten Wahlen auf lokaler Ebene fanden am 21. April 2024 statt, als die Partei EH Bildu (die historisch mit der separatistischen Organisation ETA verbunden ist) mit der Regierungspartei PNV gleichgezogen hat, ohne jedoch die politische Führung im Baskenland übernehmen zu können. Die Sozialistische Partei unterstützt nämlich die PNV, wodurch diese weiterhin regieren kann. Der historische Durchbruch von EH Bildu ist nichtsdestotrotz bemerkenswert.
Wirtschaftlich prosperierende Regionen
Im Baskenland reicht die industrielle Tradition bis ins 19. Jahrhundert mit den Eisenerzminen zurück. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war es die einzige Schwerindustrieregion Spaniens, doch die Krise der 1980er Jahre führte die Region in die industrielle Umstellung. Der Bau des Guggenheim-Museums an der Stelle eines ehemaligen Stahlwerks ist ein Symbol für diese neue Phase. Mehrere große Unternehmen, die am Ibex 35 notiert sind, haben ihren Hauptsitz im Baskenland. Der Primärsektor verliert zwar an Bedeutung, blüht aber weiterhin im Bereich der Fischerei, der traditionellen Aktivität des Baskenlandes. Den größten Wohlstand generiert jedoch der Dienstleistungssektor, auf den über 60 % des baskischen BIP entfallen.
In Navarra fand die industrielle Entwicklung viel später statt, etwa Mitte des 20. Die Automobilindustrie, die Lebensmittelindustrie und die Investitionsgüterindustrie sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Die landwirtschaftliche Produktion und die Viehzucht machen nur einen geringen Anteil des BIP aus, genießen aber mit mehreren Herkunftsbezeichnungen eine große Ausstrahlung. Der Dienstleistungssektor schließlich erwirtschaftet mehr als die Hälfte des BIP.
In Rioja macht der Primärsektor 7 % des BIP der Region aus, was hauptsächlich auf den Weinanbau zurückzuführen ist (über 40 % der landwirtschaftlichen Produktion). Die Region ist nach Extremadura und Kastilien-La Mancha die drittgrößte Agrarregion Spaniens.
Seit langem ist die Bedeutung der Tourismusindustrie für die nationale Wirtschaft nicht mehr zu übersehen. Es sei daran erinnert, dass Spanien nach Frankreich das am zweithäufigsten besuchte Land der Welt ist. Der Tourismus in Navarra, dem Baskenland und La Rioja hat sich jedoch später entwickelt als im Rest des Landes. Diese Regionen setzen auf Natur-, Kultur-, Gastronomie- und Weintourismus und ziehen damit vor allem den nationalen Tourismus an.