Entdecken Sie Espagne - Navarre/Pays Basque/Rioja : Religionen

Wie ganz Spanien sind auch das Baskenland, Navarra und La Rioja ein Land der Festlichkeiten. Es gibt viele Feste mit religiösem Hintergrund und die (katholische) Religion spielt in der spanischen Kultur eine wichtige Rolle. Obwohl die Verfassung von 1978 säkular ist und daher keine offizielle Religion anerkennt, ist Spanien immer noch ein Land, das stark von der christlich-katholischen Tradition geprägt ist (59,8 % der Bevölkerung bezeichnen sich als katholisch - Zahlen von 2021). Es ist jedoch zu beachten, dass im Gegensatz zu einigen Provinzen, wie z. B. Andalusien, der Glaube in Nordspanien weniger ausgeprägt und die Religionsausübung freier ist. Ignatius von Loyola, der 1622 heiliggesprochen wurde, nachdem er auf Wunsch des Papstes die Geistlichen Übungen verfasst hatte.

Ein Land im religiösen Übergang

Die katholische Religion war bis in die 1970er Jahre sehr präsent und wurde häufig praktiziert. Heute verliert sie jedoch an Bedeutung, insbesondere unter jungen Städtern. So geben nur 22,7 % der Spanier an, regelmäßig zur Messe zu gehen und zu beichten. Die Kirche, die lange Zeit ein großes Publikum hatte, verliert heute ihren Einfluss auf das tägliche Leben der Gläubigen. Im Jahr 2019 bezeichnen sich 16,8 % der Bevölkerung als religionslos und 13,3 % als Atheisten. Dann offenbart sich ein neuartiges Phänomen: Die Summe der Nichtgläubigen, d. h. 29,1 %, übersteigt die Summe der praktizierenden Gläubigen, d. h. 22,7 %. Andere Religionen sind nur sehr schwach vertreten (knapp 3 %).

Diese Zahlen variieren je nach spanischer Provinz. So sind in La Rioja fast 40 % der Bevölkerung religiös, während das Baskenland sehr wenig religiös ist. Die Analysten führen diese Unterschiede unter anderem auf die Modernität und Industrialisierung der jeweiligen Region zurück. So weisen die multikulturellsten und urbanisiertesten Gemeinden einen deutlichen Rückgang der Religionszugehörigkeit auf.

Das spanische Verständnis von Laizität unterscheidet sich von dem in Frankreich. Zwei wichtige Unterschiede sind, dass man in Spanien bei einer kirchlichen Trauung nicht noch einmal vor den Bürgermeister treten muss und dass die Regierung weiterhin jedes Jahr Millionen Euro an die katholische Kirche zahlt, die für die Bezahlung von Priestern und die Instandhaltung von Gebäuden verwendet werden. Die Verabschiedung eines Gesetzes zur Verringerung des Gewichts der Religion im Unterricht im Jahr 2006 stellte einen Bruch dar und stieß auf den Widerstand der Kirche und der PP (Volkspartei), die sich bereits gegen die Ehe von Homosexuellen ausgesprochen hatten. Der Religionsunterricht, der bis dahin in der Schule obligatorisch und für den Zugang zu höheren Klassen und Universitäten entscheidend war, wurde daraufhin zum Wahlfach. Im Jahr 2013 verabschiedete die Regierung von Mariano Rajoy jedoch eine neue Bildungsreform, die die Religion wieder in den Mittelpunkt rückte. Von nun an müssen die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie Religion oder "kulturelle und soziale Werte" oder beides unterrichten wollen.

Ein von der Religion geprägter Kalender

Im Baskenland, wie überall in Spanien, sind viele Feierlichkeiten religiösen Ursprungs. Nachdem das Jahr mit Weihnachten zu Ende gegangen ist, beginnt es religiös mit den Umzügen der Heiligen Drei Könige am 5. Januar, die die Straßen der großen spanischen Städte füllen - die Heiligen Drei Könige sind im ganzen Land eine Institution und oft bekommen die Kinder am Weihnachtsabend ein kleines Geschenk, warten aber auf die Ankunft der Heiligen Drei Könige, um ein großes Geschenk zu erhalten. Die Semana Grande in Bilbao und San Sebastián hingegen feiern die Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel auf sehr festliche Weise mit Konzerten, Stierrennen und vollen Straßen während der zehn Tage um den 15. August. Auch die Patronatsfeste sind sehr zahlreich: Am 20. Januar findet die Tamborrada statt, ein Fest des Schutzheiligen von San Sebastián mit 24 Stunden Konzerten; im Juli ehren die Sanfermines in Pamplona den Schutzheiligen der Stadt Firmin; so feiert jedes Dorf seinen Schutzheiligen und vereint Musik, Tanz, Gastronomie und lokale Aktivitäten.

Heiliger Ignatius von Loyola, Schutzpatron der Exerzitien

Íñigo wurde 1491 auf der Burg Loyola in Azpeitia (Guipuscoa) geboren und wuchs in einer baskischen Adelsfamilie auf. Mit 15 Jahren wurde er Waise, trat dem Hof von Ferdinand von Aragon bei und wurde später Sekretär im Dienste des Schatzmeisters der Königin von Kastilien, Isabella der Katholischen. Mit dreißig Jahren wurde er während der Belagerung von Pamplona von einer Kanonenkugel verwundet und konnte seine Beine eine Zeit lang nicht mehr benutzen. Er, der von militärischen Heldentaten geträumt hatte, war ans Bett gefesselt und las religiöse Bücher. Nach seiner Genesung konvertierte er und beschloss, eine Pilgerreise ins Heilige Land, nach Jerusalem, zu unternehmen. Er wird an mehreren symbolträchtigen Orten vorbeikommen, wie dem Marienheiligtum in Arantzazu, dem Berg Montserrat und dann der Stadt Manresa - wo er ein Jahr lang bleibt und in einer Höhle betet. Während dieser Zeit als Einsiedler beginnt er mit der Abfassung der Geistlichen Übungen. Anschließend reiste er nach Barcelona, Gaeta und Rom, die er zu Fuß und ohne Geld erreichte, bevor er am 4. September 1523 in Jerusalem ankam. In den folgenden zehn Jahren studierte er in Spanien Philosophie, Latein und Theologie. Nebenbei predigte er vor Studenten und teilte seine Erfahrungen mit der Askese in Form von "geistlichen Übungen", die von der Inquisition kritisch gesehen wurden. Daraufhin sieht er sich gezwungen, zu seinem Schutz nach Paris zu fliehen. Dort zog er die Massen in seinen Bann, die sich für seinen Glauben und seine Hingabe an den Herrn begeisterten. Am 15. August 1534 legte die kleine Gruppe von Gläubigen nach einer Messe in der Krypta des Martyriums von St. Denis in Montmartre die Gelübde der Keuschheit und Armut ab und verpflichtete sich, nach Jerusalem zu ziehen, um sich der Herrlichkeit Gottes zu widmen. Auf dem Weg dorthin sind die Gefährten gezwungen, in Venedig Halt zu machen, da der Krieg sie an der Weiterreise hindert. Ignatius wird, wie die meisten seiner Gefährten, am 24. Juni 1537 in Venedig zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe verstreut sich die Gruppe von Freunden in Norditalien, um zu predigen und die christliche Lehre zu lehren, bis sie den Weg nach Jerusalem fortsetzen können. Ignatius macht sich auf den Weg nach Rom, um sich in den Dienst des Papstes zu stellen. Am 27. September 1540 billigte Papst Paul III. diese "Gesellschaft Jesu" und befahl ihren Mitgliedern, in Rom zu bleiben, um ihre Mission fortzusetzen. So geben Ignatius und seine Gefährten den Plan auf, nach Jerusalem zu gehen, um sich ihrer apostolischen Arbeit zu widmen. Ignatius wird 1541 zum ersten Pater General seines Ordens gewählt. Den Rest seines Lebens widmete er der Abfassung der Ordenskonstitutionen und sorgte für die offizielle Anerkennung der Geistlichen Übungen durch den Papst. Am 31. Juli 1556 starb Ignacio im Alter von 65 Jahren in Rom. Er wurde am 12. März 1622 von Papst Gregor XV. zusammen mit seinem guten Freund Franz Xaver heiliggesprochen. Heute sind Ignatius von Loyola zwei spanische Heiligtümer gewidmet: die Kirche von Gésu in Rom und das Heiligtum-Basilika von Loyola in Azpeitia. Das Heiligtum empfängt regelmäßig Pilger - vor allem um den 31. Juli, dem Festtag des Heiligen Ignatius von Loyola.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Espagne - Navarre/Pays Basque/Rioja
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden