Geschichte Geschichte

Durch alle Zeiten hindurch hat sich das Baskenland stets edel und stolz erhoben. Die kulturelle Identität ist hier extrem stark; die Menschen wissen, dass ihre Kultur uralt und unumstößlich ist, nicht zuletzt dank ihrer Sprache. Die Basken sind sich des unbezahlbaren Schatzes bewusst, den sie mit sich herumtragen und den sie weitergeben können: ein Erbe, das aus Liedern, Mythen der Berge und der Hirten- und Meereswelt besteht. Darin liegt die wahre Stärke des Baskenlandes. Die Geschichte des Baskenlandes ist eng mit der Geschichte Spaniens verknüpft, hat sich aber aufgrund der Unabhängigkeitsbestrebungen seines Volkes, das immer nach mehr Autonomie strebt, mehrfach davon gelöst. Wie Spanien hat auch das Baskenland eine bewegte Geschichte. Sein Ursprung bleibt jedoch mysteriös. José Miguel de Barandiaran, dem Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu diesem Thema, verdanken wir mehrere Entdeckungen.

Paläolithisches Zeitalter

Wie in anderen spanischen Provinzen beginnt die Geschichte des Baskenlandes in der Altsteinzeit, wie die archäologische Stätte von Atapuerca in der Provinz Burgos beweist, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und in der Fossilien gefunden wurden, die über eine Million Jahre alt sind.

IIIe millénaire av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die iberischen Völker - deren Herkunft ungewiss ist - siedeln sich auf der Halbinsel an. Die Ankunft der Kelten von Norden her, die gemeinhin auf die erste Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. datiert wird, führt zu einer Vermischung der Bevölkerung. Die im Zentrum und im Westen der Iberischen Halbinsel lebenden Völker werden daher als "Kelten" bezeichnet. Während dieser Zeit ermöglicht der technische Fortschritt die Verarbeitung von Kupfer, Bronze und Keramik.

IIe millénaire av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Ankunft der Phönizier und Griechen, die Handelsposten gründen, da sie von der Handwerkskunst der Keltiberer angezogen werden, insbesondere der Verarbeitung von Kupfer, Bronze und Keramik.

300-200 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Punische Kriege. Karthager und Römer streiten sich um die Halbinsel. Die Römer zwingen den Keltiberern ihre Herrschaft auf und romanisieren das Gebiet über ein Jahrhundert lang.

19 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Römer stießen im Norden auf starken Widerstand, wo die römische Eroberung erst 19 v. Chr. endete. Entgegen der landläufigen Meinung hatten sich die Römer im Baskenland gut etabliert und gehörten sogar zu denjenigen, die die ersten Zeugnisse über die Vorfahren der Basken lieferten

409 ap. J-C.

Absatz ohne Titel

Die Barbaren dringen nach Spanien vor. Die Westgoten erobern den Norden und gründen ein Königreich, das sich nach und nach über die gesamte Halbinsel ausbreitet. Das Römische Reich wird schwächer und es kommt zu zahlreichen Barbareninvasionen aus Nordeuropa. Sueben, Vandalen, Alanen und Westgoten erobern nach und nach das Land.

584-587

Absatz ohne Titel

Unter der Führung des mächtigen Westgotenkönigs Reccared I. wurde Spanien vereint und Toledo zur Hauptstadt bestimmt. Fast sofort, im Jahr 587, wurde der Katholizismus zur Staatsreligion, nachdem der bis dahin arianisch gesinnte König konvertiert war.

711

Absatz ohne Titel

Beginn der muslimischen Eroberung. Das westgotische Spanien bricht abrupt zusammen, als der Berberführer Tariq ibn Ziyad König Rodrigo in der Schlacht am Río Guadalete vernichtet, wodurch das Staatsgefüge des westgotischen Königreichs zusammenbricht und der Weg für die muslimische Eroberung frei gemacht wird. Damit wurde einer der wichtigsten kulturellen Einflüsse auf das Land geprägt. Innerhalb weniger Jahre besetzen die Mauren fast die gesamte Halbinsel. Córdoba wird zur Hochburg des Gebiets Al-Andalus und zu einem großen intellektuellen Brennpunkt. Zu dieser Zeit herrscht unter den Umayyaden eine glänzende Zivilisation, in der die Toleranz zwischen Juden, Muslimen und Christen beispielhaft ist. Außerdem leisteten die Araber einen entscheidenden Beitrag zum Wissen, sowohl in der Philosophie als auch in den Naturwissenschaften und der Bewässerungstechnik.

718

Absatz ohne Titel

Erster christlicher Sieg in Covadonga. Einige Pyrenäentäler konnten sich aufgrund ihrer Abgeschiedenheit der maurischen Herrschaft entziehen.

852

Absatz ohne Titel

Navarra wird vom Karolingischen Reich unabhängig und erhebt sich zum Königreich.

Xe siècle

Absatz ohne Titel

Das Kalifat von Córdoba ist in etwa zwanzig unabhängige Königreiche zersplittert: die Taifas. Diese Aufteilung erleichterte die christliche Rückeroberung aus dem Norden.

1118-1212

Absatz ohne Titel

Die Offensive gegen die Muslime begann mit der Eroberung von Zaragoza im Jahr 1118 und wurde 1212 mit dem Sieg von Las Navas de Tolosa fortgesetzt, der den Christen den Süden des Landes öffnete.

1469

Absatz ohne Titel

Die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die als die Katholischen Könige bekannt sind, sorgt für die Vereinigung Spaniens.

1478

Absatz ohne Titel

Nach dem Fall von Granada führen sie im ganzen Land die Inquisition ein, die zur Vertreibung von Arabern und Juden führt.

1492

Absatz ohne Titel

Eroberung von Granada, die die Reconquista unter der Herrschaft der Katholischen Könige abschließt und acht Jahrhunderte muslimischer Herrschaft beendet. Parallel dazu unterstützen sie Christoph Kolumbus' Vorhaben, nach Indien zu segeln, was 1492 zur Entdeckung Amerikas führt. Dies ist der Beginn des Kolonialzeitalters und der Aufbau des Handels mit der Neuen Welt, wodurch Spanien zur wichtigsten europäischen Macht aufsteigt. Spanien trat damit in sein "Goldenes Zeitalter" ein.

1516-1541

Absatz ohne Titel

Beginn der Habsburgerdynastie mit der Krönung Karls V. und Beginn des Goldenen Zeitalters. Karl V. bestieg 1516 die Throne von Kastilien und Aragonien. Während seiner Herrschaft entstand mit der Eroberung des Aztekenreichs durch Hernán Cortés (ab 1519) und des Inkareichs durch Francisco Pizarro (1526-1541) ein riesiges Kolonialgebiet. Dieses Kolonialreich bescherte Spanien immense Reichtümer und machte es zur führenden Macht in Europa.

Charles Quint © Morphart Creation - shutterstock.com.jpg

1556

Absatz ohne Titel

Als Philipp II. den Thron bestieg, beutete er seine Kolonien jenseits des Atlantiks weitgehend aus, aus denen Gold, Edelmetalle und andere Waren strömten.

1600

Absatz ohne Titel

Das Goldene Zeitalter Spaniens war auch ein Zeitalter der Kunst, in dem eine Generation großer Meister der Malerei wie Diego Velázquez, El Greco und Francisco de Zurbarán entstand. In der Literatur erfand Miguel de Cervantes mit seinem Don Quijote, der zwischen 1605 und 1615 erschien, den modernen Roman. Der Theaterautor Lope de Vega gehört ebenfalls zu dieser Generation.

1700

Absatz ohne Titel

Der erbenlose Tod von Karl II. führt zu einem Konflikt zwischen Habsburgern und Bourbonen

Nach dem Sukzessionskrieg (1701-1713), der das Königreich weiter erschütterte, gelangte Philipp V. an die Macht. Seine Herrschaft markierte das Ende des Autonomiesystems der Länder der Krone von Aragon sowie aller Gebiete, die die Habsburger im Konflikt unterstützt hatten. Lediglich das Baskenland und Navarra, die den Bourbonen treu geblieben waren, behielten ihre Autonomie.

1759-1788

Absatz ohne Titel

Die Regierungszeit von Karl III. fällt in eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Als aufgeklärter Despot leitete er eine Politik der wirtschaftlichen und sozialen Reformen ein. Sein Erbe, Karl IV, beendete diese Reformwelle, als die Bedrohung durch die Französische Revolution auftauchte

1808

Absatz ohne Titel

Die Instabilität der Monarchie veranlasst Napoleon, in die Offensive zu gehen. Der französische Kaiser bemächtigt sich der spanischen Krone zugunsten seines Bruders Joseph Bonaparte. In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1808 erhebt sich das Volk in Madrid gegen die napoleonischen Truppen. Die Szene wurde von Goya in seinem berühmten Gemälde Tres de mayo verewigt. Der Aufstand breitet sich in weiten Teilen des Landes aus und führt zum Unabhängigkeitskrieg (1808-1814), der schließlich die Bourbonen wieder an die Macht bringt.

Tres de Mayo de Goya © Neveshkin Nikolay - shutterstock.com.jpg

1820

Absatz ohne Titel

Nach dem Krieg war das Land ruiniert. Spanien war auf dem amerikanischen Kontinent in einer schwachen Position und verlor nach und nach seine Kolonien.

1833

Absatz ohne Titel

Beginn der Karlistenkriege. Nach dem Tod Ferdinands VII. im Jahr 1833 brach ein Konflikt zwischen den Anhängern seines Bruders Karl, der das absolutistische Modell befürwortete, und seiner Nichte Isabella, die für den Liberalismus eintrat, aus. Am Ende dieses ersten "Karlisten"-Krieges im Jahr 1839 wurde Isabella an die Macht gebracht.

1846-1876

Absatz ohne Titel

Um denselben Konflikt herum wurden zwei weitere Karlistenkriege zwischen 1846 und 1849 sowie zwischen 1872 und 1876 ausgetragen. Der erste republikanische Versuch im Jahr 1873 wurde durch die Krönung Alfons XII. vereitelt.

Fin du XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Die Fueros - ein Rechtskodex, in dem die Rechte und Pflichten der Basken aus dem 14. Jahrhundert zusammengefasst sind - werden nach dem Sieg Isabellas II. in den Karlistenkriegen abgeschafft

Dies führte zu einem Bündnis der drei baskischen Provinzen, die sich einem dynastischen Konflikt gegenübersahen und vergeblich versuchten, ihren Status wiederzuerlangen

1898

Absatz ohne Titel

Die industrielle Rückständigkeit und der Verlust Kubas (Unabhängigkeit 1898) stürzen die Monarchie erneut in die Agonie. Es ist das Ende des spanischen Kolonialreichs. Anarchistische und nationalistische Bewegungen, insbesondere baskische, keimen und entwickeln sich zur gleichen Zeit.

1917 – 1920

Absatz ohne Titel

Die aufständischen Streiks versetzen Spanien in ein fast revolutionäres Klima. Politisch instabil, sozial und wirtschaftlich geschwächt, wird Spanien von seinen inneren Konflikten zerrissen. Das Baskenland beispielsweise pocht vehement auf seinen Status.

1923

Absatz ohne Titel

Staatsstreich von General Primo de Rivera. In diesem Kontext kommt General Primo de Rivera nach seinem Staatsstreich vom 13. September 1923 an die Macht. Er errichtet eine Militärdiktatur, doch schon bald wird der General unter dem Druck der großen Weltwirtschaftskrise von 1929 zum Rücktritt gezwungen und 1930 zum Exil verurteilt, dem 1931 der König folgt.

1931

Absatz ohne Titel

Ausrufung der Zweiten Republik am 14. April und Einführung des allgemeinen Wahlrechts.

1936-1939

Absatz ohne Titel

Wahl der Volksfront und dann Militäraufstand Francos, es folgte ein dreijähriger Bürgerkrieg.

1939-1945

Absatz ohne Titel

Franco-Diktatur und Marginalisierung Spaniens in der internationalen Gemeinschaft. Für das Baskenland ist der Schlag hart. Sein Autonomiestatus wird vom Franco-Regime verboten. Die Situation verschlimmerte sich noch, als Franco beschloss, die baskische Sprache auszurotten und zu diskriminieren.

1955

Absatz ohne Titel

1953 Unterzeichnung eines Vertrags über wirtschaftliche und militärische Unterstützung mit den USA und anschließend 1955 Beitritt Spaniens zu den Vereinten Nationen.

1960-1970

Absatz ohne Titel

In den 1960er Jahren erlebte Spanien einen Wirtschaftsboom, der durch ausländisches Kapital und die Entwicklung des Tourismus begünstigt wurde. Das Franco-Regime trat in eine gemäßigtere Phase ein, doch die Unbeweglichkeit der Regierung entsprach nicht den sozialen und kulturellen Veränderungen der Zeit, während ihr Zentralismus zu einem Wiederaufleben der Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien und im Baskenland führte. In diesem Kontext wurde 1959 die bewaffnete Organisation ETA gegründet. Die Abnutzung der Macht äußerte sich auch in einem Anstieg der Proteste von Arbeitern und Studenten.

1975

Absatz ohne Titel

Tod von Franco im Jahr 1975. Spanien beginnt nach 36 Jahren Diktatur den Übergang zur Demokratie. Juan Carlos I. wird wenige Tage nach Francos Tod zum König ausgerufen und leitet zusammen mit Adolfo Suárez den Übergang zur Demokratie ein. Die Legalisierung der politischen Parteien und die Frage der autonomen Gemeinschaften sind die wichtigsten Schritte des Übergangs.

Juan Carlos Ier © Janusz Pienkowski - shutterstock.com.jpg

1979

Absatz ohne Titel

Das Baskenland wird offiziell zu einer der 17 Autonomen Gemeinschaften des spanischen Staates; seine Sprache wird ebenso wie Galicisch oder Katalanisch anerkannt.

1982-1986

Absatz ohne Titel

Unterzeichnung der Foralordnung Navarras und des Autonomiestatuts La Rioja. Bei den Wahlen von 1982 kommen die Sozialisten (PSOE) mit Felipe González an die Macht, der bis 1996 regiert. In diese politische Phase fällt auch der Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986.

1992

Absatz ohne Titel

Olympische Spiele in Barcelona, der 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas und die Weltausstellung in Sevilla. Es ist eine Zeit tiefgreifender sozialer und kultureller Veränderungen, für die die Movida in Madrid zum Symbol geworden ist.

1996

Absatz ohne Titel

José María Aznar (Volkspartei PP) kommt 1996 an die Macht und regiert bis 2004. Es ist eine Zeit des starken Wirtschaftswachstums, das von der Einführung des Euro und einem intensiven Kampf gegen die ETA geprägt ist.

2002

Absatz ohne Titel

Einführung des Euro in den Umlauf.

2004

Absatz ohne Titel

Aznars Engagement im Irakkrieg trotz des Widerstands der öffentlichen Meinung und vor allem der schlechte Umgang mit den Terroranschlägen vom März 2004 führen dazu, dass die Sozialisten wieder an die Macht kommen und Zapatero (PSOE) die Parlamentswahlen gewinnt.

2008-2010

Absatz ohne Titel

Während seiner zweiten Amtszeit hatte Zapatero mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, die das Land sehr hart traf. Ende 2008 trat Spanien offiziell in eine Rezession ein und die Arbeitslosigkeit überschritt im Frühjahr 2010 die symbolische Marke von 20 %. Diese Periode ist auch durch das Aufkommen der Bewegung der "Empörten" gekennzeichnet. Trotz der Einführung eines Sparpakets verlieren die Sozialisten das Vertrauen der Wähler.

2011-2015

Absatz ohne Titel

Erste Amtszeit von Mariano Rajoy (PP), der die Parlamentswahlen gewinnt. Die ETA kündigt die endgültige Einstellung ihrer bewaffneten Aktivitäten an. Im Juni 2012 erhält Spanien von der Europäischen Union ein Rettungspaket für seinen Finanzsektor durch eine Kreditlinie in Höhe von 40 Milliarden Euro. 2013 setzt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der Parot-Doktrin ein Ende. Dutzende spanische Häftlinge, mehrheitlich Gefangene der ETA, werden freigelassen.

Mariano Rajoy © Belish - shutterstock.com.jpg

19 juin 2014

Absatz ohne Titel

Felipe VI. wird von den Cortes Generales zum König von Spanien ausgerufen, nachdem König Juan Carlos I. nach 39-jähriger Herrschaft abgedankt hat.

20 décembre 2015

Absatz ohne Titel

Allgemeine Wahlen in Spanien. Die PP gewinnt die Wahlen, doch Mariano Rajoy scheitert bei dem Versuch, eine "stabile" Regierung zu bilden. Er wird im Oktober 2016 nach drei Anläufen und einer Neuwahl vereidigt.

Fin 2017

Absatz ohne Titel

Unruhen in Katalonien. Abhaltung des Referendums in Katalonien. Vom Verfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt. Am 28. Oktober 2017 findet die Abstimmung über die einseitige Unabhängigkeitserklärung (DIU) durch das katalanische Parlament statt. Gefolgt von der Zustimmung des Senats zur Umsetzung von Artikel 155 der spanischen Verfassung.

Am 21. Dezember 2017 führen die Wahlen in Katalonien zu einer absoluten Mehrheit für die Listen der Unabhängigkeitsbewegung.

20 avril 2018

Absatz ohne Titel

Teilweise Entschuldigung der ETA bei den Opfern des bewaffneten Kampfes vor ihrer endgültigen Auflösung.

1er juin 2018

Absatz ohne Titel

Der durch einen Korruptionsskandal geschwächte spanische Regierungschef Mariano Rajoy wird durch einen Misstrauensantrag gestürzt.

2019-2020

Absatz ohne Titel

Sein Nachfolger wurde der Sozialist Pedro Sanchez, der sich jedoch und das Land mit ihm in chronischer Instabilität verstrickte. Nach zwei Parlamentswahlen ohne Mehrheit gelingt es ihm schließlich, 2020 dank einer seit Franco beispiellosen Koalition aus kleinen Linksparteien, darunter die baskischen Nationalisten der PNV, und der radikalen Linken Podemos gewählt zu werden.

Pedro Sanchez © zixia - shutterstock.com.jpg

Avril 2024

Absatz ohne Titel

Zum ersten Mal seit 40 Jahren gewinnt die Fußballmannschaft Athletic Bilbao die Copa del Rey. Am 11. April empfängt eine jubelnde Menge die Mannschaft in der Innenstadt von Bilbao.

21 avril 2024

Absatz ohne Titel

Die linksseparatistische Partei EH Bildu - die politische Erbin der ETA - liegt bei den baskischen Regionalwahlen gleichauf mit der historischen Regierungspartei (PNV). Es ist jedoch letztere, die mit Unterstützung der PS weiterhin auf lokaler Ebene regieren wird.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Espagne - Navarre/Pays Basque/Rioja
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden