Entdecken Sie Russie - Sibérie : Architektur (und Design)

Sibirien ist eine faszinierende Region. Dieses Land mit seinen weiten, von Kälte und Eis beherrschten Flächen verbirgt in seinem Herzen Schätze von unschätzbarem Wert. Es ist leicht zu verstehen, warum Tschechow es als "Gottes unvollendetes Werk" bezeichnete. Die ältesten Städte Sibiriens wurden im 16. Jahrhundert gegründet und alles an ihnen erzählt von der Entwicklung dieser Region: von den ersten Kosakenfestungen bis hin zu den großen Industriezentren. Der erstaunliche sibirische Barock der Kirchen steht hier neben den Holzhäusern mit ihrer spitzenartigen Architektur, der elegante Klassizismus der öffentlichen Gebäude steht im Dialog mit der sowjetischen Architektur und bietet den Besuchern eine Reise durch ein fast unerwartetes Erbe inmitten dieser feindlichen Natur ... eine Natur, an die sich die einheimischen Völker immer anzupassen wussten, deren nomadische oder sesshafte Bauten sich in ihrem Einfallsreichtum gegenseitig überbieten. Ja, wirklich, Sibirien birgt viele Schätze. Jetzt liegt es an Ihnen, sie zu entdecken!

Der Lebensraum der Einheimischen

Die Völker des hohen Nordens haben es immer verstanden, sich an das unwirtliche Klima Sibiriens anzupassen. Obwohl jedes Volk seine eigenen Traditionen hat, vor allem in Bezug auf die Behausung, gibt es trotz allem einige Merkmale, die bestimmten Gebieten Sibiriens gemeinsam sind. So nutzen die indigenen Völker in Zentral- und Westsibirien den Tschum, ein mobiles, kegelförmiges Zelt, das aus einer unterschiedlichen Anzahl von Stangen - in der Regel 20 bis 50 - besteht, die kreisförmig in den Boden gesteckt und an der Spitze zusammengebunden werden. Im Winter werden die Stangen mit zwei Schichten Rentierfellen bedeckt, während sie im Sommer mit Birkenrinde oder Moos abgedichtet werden. Der Boden wird durch eine Schichtung aus Weidenstroh oder trockenem Gras und Rentierfellmatten isoliert. In der Mitte des Zeltes befindet sich die Feuerstelle, während der dem Eingang gegenüberliegende Raum für heilige Gegenstände reserviert ist. Im nordöstlichen Sibirien schützen sich die indigenen Völker in Yarangues, Zelten, die an der Basis zylindrisch und an der Spitze konisch geformt sind, da diese Form besonders gut gegen starke Stürme schützt. Im Winter wird das Holzgerüst mit Rentierfell bedeckt, das mit großen Steinen oder an starken Schlitten befestigt wird. Boden und Wände sind ebenfalls mit Pelzteppichen bedeckt. Wie in vielen Nomadenkulturen werden der Auf- und Abbau der Zelte sowie ihre Herstellung und Pflege vollständig von Frauen übernommen. In der Provinz Kamtschatka bevorzugen die indigenen Völker eine sesshaftere Lebensweise. Die Häuser sind sehr niedrig und bestehen aus Rundhölzern oder Kanthölzern, während die Zwischenräume mit trockenem Moos ausgefüllt werden. Die Dächer sind mit Stroh oder mehreren Schichten Lärchenrinde gedeckt, aus denen am Ende und an den Seiten ein Vordach herausragt. Die Verglasung der Fenster besteht aus Fischblasen, die mit getrocknetem Rentiernerv zusammengenäht sind. An diese Häuser sind Balagans angebaut, kegelförmige Zelte, die zum Schutz der darin gelagerten Lebensmittel durch vier Stangen erhöht sind, sowie hohe horizontale Gestänge, die zum Trocknen von Fisch dienen. Die Ureinwohner Kamtschatkas haben in der Regel einen Winterwohnsitz(zimovie) im Schutz der bewaldeten Hügel und einen Sommerwohnsitz(letovie) in der Nähe der Flüsse. In der warmen Jahreszeit tauschen sie die festen Behausungen auch gegen mobile Zelte ein. Auch wenn sie heute Yarangues oder Holzhäuser bevorzugen, nutzen einige Meerestierjäger noch halbunterirdische, mit Erde oder Moos bedeckte Hütten, die im Sommer über das Dach und im Winter über einen langen Stollen zu erreichen sind. Robbenhaut wird als Bodenbelag und Wandverkleidung verwendet, während Wal- oder Walrossfett für Licht und Wärme sorgt. Die Viehzüchter, insbesondere die Jakuten, haben auch den Lebensraum der Tiere an das raue Klima angepasst, wie die Khoton beweisen, Holzställe mit flachem Dach und schrägen Wänden, die mit Lehm und Kuhdung abgedichtet sind, wodurch im Winter die Wärme erhalten bleibt und im Sommer durch den verbrannten Dung die Moskitos ferngehalten werden. Schließlich können wir diesen kleinen Überblick mit den erstaunlichen Baloks abschließen, den auf Kufen montierten Hütten, die vom Volk der Dolganen erdacht wurden.

Religiöse Architektur

Kirchen sind zweifellos die wichtigsten Gebäude in der sibirischen Kultur. Sie stehen im Mittelpunkt von allem. Die meisten weisen die großen Merkmale der orthodoxen religiösen Architektur auf, darunter der Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes, also mit vier gleich langen Armen, die es den Gläubigen ermöglichen, den Altar von jeder Position aus zu sehen und dieses kontemplative Christentum voll auszuleben, und natürlich die Zwiebeltürme, auch Zwiebelglocken genannt, die direkt von den byzantinischen Kuppeln inspiriert sind, aber an das harte Klima angepasst sind. Denn ihre abwechselnd konvexen und konkaven Formen verhindern, dass sich der Schnee türmt und somit die Struktur belastet. Diese Kuppeln werden wiederum von einem orthodoxen Kreuz, einer Laterne oder einem Pfeil gekrönt. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich der sibirische Barock, eine erstaunliche Mischung, die von der Vielzahl der in Sibirien lebenden Nationalitäten zeugt. Die Farbenpracht und der Überschwang des Moskauer Barocks, die vertikalen Rundungen und ziselierten Verzierungen des ukrainischen Barocks und die schlanken Formen der fernöstlichen Stupas sind hier zu finden. Hinzu kommen rein russische Motive wie der Kokotschnik, ein von der gleichnamigen traditionellen Kopfbedeckung inspirierter Diadembogen, ein rein dekoratives Element mit halbrunder Form und einer leicht spitz zulaufenden Spitze in der Mitte seines Scheitels. Seine Vielzahl trägt zur Belebung der Gesamtarchitektur bei. Im Allgemeinen sind diese Kirchen ohne Pfeiler gebaut und zeichnen sich durch eine Reihe von immer kleineren, aufeinander gestapelten Volumen aus, die alle von Kuppeln überragt werden, die die Hauptkuppel des Kirchenschiffs einrahmen. Zu den schönsten Kirchen dieses Stils gehört die Kirche der Kreuzerhöhung in Irkutsk. Die ursprünglich aus Holz gebaute Kirche wurde 1760 aus Stein umgebaut und besticht durch ihre raffinierten Fassaden mit geometrischen Formen und wunderschönen Arabesken, die ihre Volumen beleben. Jahrhundert das einzige religiöse Gebäude aus Stein war, oder das Znamensky-Kloster in Irkutsk, dessen Architektur mittelalterliche Inspirationen mit Elementen des sibirischen Barocks verbindet.

Holzarchitektur

Wenn man an Sibirien denkt, kommen einem oft die Holzhäuser in den Sinn. Die Region verfügt über ein unschätzbar reiches Erbe an Holzbauten. In Sibirien gibt es viele Wälder, und es ist nicht verwunderlich, dass die traditionelle Architektur vor allem auf Holz setzt. Doch die Zugänglichkeit ist nicht der einzige Grund für die Verwendung dieses edlen und besonders ästhetischen Materials. Holz kann sich zwar verformen, aber es bricht nie, da es sich aufgrund seiner inhärenten Eigenschaften an Klimaschwankungen anpassen kann. Vor allem Lärchenholz wird aufgrund seiner hohen Festigkeit und vor allem seiner natürlichen Dauerhaftigkeit besonders häufig für Fundamente verwendet. Kiefernholz hingegen speichert die Wärme und wird daher für die allgemeine Struktur von Häusern verwendet. Holz braucht natürlich eine besondere Pflege und die Sibirer scheuen keine Mühe, es vor Feuchtigkeit zu schützen, indem sie es z. B. mit Salz bestreichen oder im Sommer mit einer speziellen Tünche überziehen, um Insekten fernzuhalten. Der Adel des Holzes wird durch die Feinheit und Eleganz unterstrichen, mit der es verarbeitet wird. Die Präzision, mit der die Türrahmen gemeißelt und die Gesimse und Dächer geschnitzt werden, erinnert an die Arbeit von Spitzenklöpplerinnen. Die Stadt Tomsk besitzt nicht nur ein sehr schönes Museum für Holzarchitektur (das sich in einem Haus befindet, dessen Holz im Jugendstil geschnitzt wurde), sondern wahrscheinlich auch eine der schönsten Ansammlungen von Holzhäusern in Sibirien. Zu den schönsten gehören das Haus im Pyramidenstil mit seiner hübschen blauen Farbe und den Türen und Rosetten, die reich mit geschnitzten Holzreliefs verziert sind; das Feuervogelhaus mit seinem wunderschönen geschnitzten Balkon (auch Erker genannt); und nicht zu vergessen das Drachenhaus, das von mehrstöckigen Holzkirchen und kaiserlichen Chalets inspiriert wurde. In Irkutsk können Sie auch wunderschöne Holzhäuser bewundern, deren Verzierungen sowohl dekorativ als auch symbolisch sind. Denn an Türen und Fenstern angebracht, sollen sie das Haus vor bösen Geistern schützen. Die Häuser in Irkutsk sind fast alle gleich aufgebaut: ein Untergeschoss, eine hohe Veranda, ein Balkon auf der Rückseite des Hauses und fünf oder sechs Fenster zur Straße hin. Die Häuser in Tjumen hingegen zeichnen sich durch Reihen großer Fenster aus, die trotz des rauen Klimas durch eine äußerst solide Bauweise ermöglicht werden. Diese Häuser, von denen die meisten im 18. Jahrhundert erbaut wurden, gehörten der Elite, die ihre Bedeutung und ihren Reichtum durch eine reiche Verzierung demonstrieren konnte. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Isbas, anderen großen Vertretern der Holzarchitektur. Diese Bauernhäuser wurden aus horizontal gestapelten Holzstämmen gebaut, die nur auf der Innenseite mit Kanthölzern versehen waren. Diese Bauten mussten so einfach wie möglich sein, um schnell errichtet werden zu können. So brauchte man keine Nägel oder komplizierte Werkzeuge, um sie zu bauen. Im Laufe der Zeit haben die traditionellen Isbas eine Vielzahl von Veränderungen erfahren: Der Lehmboden wurde durch einen Holzboden ersetzt, der Ofen verdrängte den steinernen Herd, das Strohdach wurde durch Blech ersetzt (das Dach ist jedoch immer noch steil, um Schneeansammlungen zu vermeiden) und die Tierblasen wurden durch echte Glasscheiben ersetzt. Was sich jedoch nicht geändert hat, ist die Bedeutung, die der Verzierung von Türen und Fenstern beigemessen wird. Einige dieser Isbas , die in der Volkskultur fest verankert sind, werden von Städtern auf der Suche nach Authentizität aufgekauft und manchmal mit einem Luxus umgestaltet, der den sibirischen Bauern von einst völlig fremd ist!

Entwicklung der Städte

Abgesehen von den Bergbausiedlungen und anderen neuen Städten, die in der Nähe von Rohstoffabbaugebieten und militärisch-industriellen Zentren meist während der Sowjetzeit aus dem Boden gestampft wurden und heute unter ihrer kaum vorhandenen Stadtplanung und ihren seelenlosen Bauten leiden, die vor allem dazu gedacht waren, schnell und einfach Arbeitskräfte unterzubringen, lässt sich ein Prozess der Stadtentwicklung in Sibirien nachweisen, insbesondere für die ältesten Städte, die bereits im 16. Am Anfang dieser Städte standen die Ostrogs, Festungen, die von den Kosakensiedlern errichtet wurden. Jahrhundert wurde Sibirien durch ein Netz von Festungen zusammengehalten, das dem Raster der Wasserstraßen folgte. Diese Ostrogs waren aus Holz, wie der Turm der Festung von Jakutsk zeigt, mit Ausnahme der Festung von Tobolsk, die aus Stein erbaut wurde. Innerhalb dieser Festungen entstanden schnell Kirchen und Klöster, die als spirituelle Träger der Kolonialisierung dienten, und es entstanden regelrechte Städte. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelten sich im Herzen dieser Städte zwei Arten von Architektur. Auf der einen Seite die bereits erwähnte Holzarchitektur und auf der anderen Seite eine offizielle Architektur, die für öffentliche und Verwaltungsgebäude verwendet wurde und den Geschmack des russischen Klassizismus für Ordnung und Ausgewogenheit widerspiegelte. Die großen Industrievermögen beteiligten sich an der Entwicklung der Städte und statteten sie mit Theatern, Bibliotheken, Clubs und Museen aus. Ab dem 19. Jahrhundert spricht man von Neoklassizismus oder sogar von Retrospektivismus, einer Mischung aus russischem Klassizismus, Empire-Stil und Anleihen aus dem Kanon der Renaissance. Die Städte entwickelten sich zu wahren Kulturzentren, wie Barnaul oder Tomsk, wo 1880 die erste Universität Sibiriens eröffnet wurde. Der Geschmack des Neoklassizismus ist noch immer in den Bauten des 20. Jahrhunderts zu erkennen, obwohl sich auch Gebäude im Stil des Konstruktivismus entwickeln, einer Art sowjetischemIdeal der Romantik, bei dem die Konstruktion Vorrang vor der Dekoration hat. Das 1931 begonnene Theater in Nowosibirsk, das wegen seiner beeindruckenden Größe und seiner 35 m hohen Kuppel auch als "sibirisches Kolosseum" bezeichnet wird, ist ein gutes Beispiel dafür. Während der kommunistischen Zeit setzte das Regime weiterhin auf klassische Kanonen, da öffentliche Gebäude die Macht sublimieren sollten. Die Menschen hingegen wurden in die Außenbezirke der Städte verbannt, wo sie in seelenlosen, standardisierten Gebäuden untergebracht wurden, die einen starken Kontrast zu den historischen Zentren bildeten. In Sibirien gibt es nur wenige zeitgenössische Bauten, außer vielleicht das Wissenschaftszentrum Akademgorodok am Stadtrand von Nowosibirsk mit seinem Academpark, der wegen seiner futuristischen Architektur, die aus dem Wald herausragt und sich seltsamerweise gut in diesen integriert, auch das Silicon Valley Sibiriens genannt wird.

Perspektiven

Die größte Herausforderung, mit der Sibirien heute konfrontiert ist, ist die globale Erwärmung. Die Klimaerwärmung führt zum Auftauen des Permafrostbodens und damit zu einer erheblichen Verringerung der Tragfähigkeit des Bodens, d. h. seiner Fähigkeit, das Gewicht von Gebäuden zu tragen. Dieses große Risiko besteht sowohl für Wohngebäude als auch für industrielle Infrastrukturen, da die meisten von ihnen aus Beton gebaut sind, der den großen sibirischen Temperaturschwankungen kaum standhält. Vor jedem Neubau muss das Permafrost-Institut konsultiert werden, das für die Untersuchung der Bodenstruktur zuständig ist und somit die Art der Fundamente und Pfähle bestimmen kann, die errichtet werden müssen. Vielleicht haben Sie auch schon die unglaublichen Fotos von Städten gesehen, die ganz oder teilweise verlassen wurden... Nun, es gibt Menschen, die sich vorstellen können, diese Städte wieder aufzubauen, wie das Architekturstudio AB-Elis Ltd. mit seinem verrückten Projekt, die Mirny-Diamantmine umzuwandeln. Der 550 m tiefe und 1200 m breite Riesenkrater inspirierte die Architekten zu einer Ökostadt, die sich den Formen des Kraters anpasst, einen Wald besitzt und von einer Kuppel überragt wird, die mit Photovoltaikmodulen bedeckt ist, sodass die Stadt energieautark ist. Ein wirklich verrücktes Projekt! In Sibirien gibt es aber auch neue, sehr reale Initiativen, die im Rahmen des 2016 eingeführten "Free Hectare Act" erdacht wurden, um die Entwicklung im Fernen Osten Sibiriens zu fördern. Dieser fast 200 Millionen Hektar große Bezirk, der aus 11 Regionen wie Kamtschatka besteht, verliert jedes Jahr mehrere Tausend Einwohner. Seine Rückeroberung wurde daher von der Regierung zur nationalen Priorität erhoben. Jeder kann sich mit einem Entwicklungsprojekt (Handel, Tourismus...) um eine kostenlose Parzelle bewerben. Nach fünf Jahren, wenn sich das Projekt als tragfähig und rentabel erwiesen hat, werden die Projektträger Eigentümer ihrer Parzelle. Naturpark auf der Insel Sachalin, organischer Tourismuskomplex, 100 % biologisches und natürliches Kunsthandwerk... Die Kühnheit dieser neuen Abenteurer spiegelt die der ersten Pioniere wider und zeichnet die Umrisse eines Sibiriens, das sich wieder auf seine Traditionen besinnt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Russie - Sibérie
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden