Entdecken Sie Russie - Sibérie : Auf dem Bildschirm (Film / TV)

Seit Beginn des Abenteuers der siebten Kunst war Russland maßgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Pionierregisseure wie Dziga Vertov und Sergei Eisenstein legten den Grundstein für jahrzehntelange Überlegungen zum russischen Kino, das damals durch Modernität und Kreativität glänzte. Und als asiatischer Teil Russlands verteidigt Sibirien seinen Platz. Mit Dersou Ouzala setzt der japanische Regisseur Akira Kurosawa Sibirien wunderbar in Szene, anhand der Geschichte eines Offiziers der Armee der UdSSR und Erforschers des Ussuri-Beckens. Sibirien beschert uns atemberaubende Dokumentarfilme wie Briefe aus Sibirien 1957 oder Handbuch der Befreiung 2016, zahlreiche Reisen an Bord der berühmten Transsibirischen Eisenbahn(Terror im Shanghai-Express 1978 und Transsiberian 2008) und nährt immer wieder die Vorstellungskraft des internationalen Kinos. Machen Sie sich auf den Weg zu einer filmischen Reise durch diese bezaubernde Region Russlands.

Dersou Ouzala: Ein sowjetisch-japanisches Treffen

Nach dem Misserfolg von Dodescaden und einem Selbstmordversuch nahm Akira Kurosawa die Einladung des Regisseurs Sergej Gerassimow an, in der UdSSR zu drehen. 1971 entschied sich der japanische Meister dafür, die Memoiren von Hauptmann Wladimir Arsenjew in Dersu Uzala zu verfilmen. Die 1921 und 1923 veröffentlichten Bücher brachten Generationen von Russen zum Träumen. Als Hauptmann der kaiserlichen Armee wurde Arsenjew 1922 damit beauftragt, die damals noch weitgehend unbekannte Region Ussuri zu kartografieren. Dort lernte er Dersu kennen, einen Jäger, der kein Zuhause hatte und vom Verkauf von Pelzen lebte. Aufgrund seiner Größe, seiner dunklen Haut und seiner zusammengekniffenen Augen wird er von Arsenjews Begleitern verspottet, doch seine Kenntnisse der Taiga erweisen sich bald als unentbehrlich. Dersou lebt in perfekter Harmonie mit dem Wald. Menschen, Bäume, Tiere - alles kommuniziert miteinander. Von Jahr zu Jahr wird er jedoch älter und ist nicht mehr in der Lage, in der Taiga zu überleben. Seine Sehkraft lässt nach und er verletzt einen Schneetiger, ohne ihn zu töten: ein schlechtes Zeichen. Arseniev lädt den alten Mann ein, bei ihm in der Stadt zu leben. Wird sich Dersou anpassen? Akira Kurosawa vermeidet jegliche Sentimentalität von Männerfreundschaft oder Rückkehr zur Natur und filmt die sibirische Natur auf eine Weise, wie es noch nie jemand zuvor getan hat. Er legt auch Zeugnis ab von der Kultur eines Volkes, das vom Sowjetregime mit Füßen getreten wurde. In der Rolle des Dersou Uzala zwang Kurosawa der Produktion einen unbekannten Schauspieler auf, der hier seine erste Rolle spielte. Der Film wurde von der Kritik gefeiert und erhielt den Großen Preis des 9. Moskauer Filmfestivals sowie 1976 den Oscar für den besten ausländischen Film. Eine erste Verfilmung der Memoiren von Vladimir Arseniev war 1961 von Agassi Babajan gedreht worden.

Sibirische Lager auf der großen Leinwand

1989 zeigte uns Vitali Kanevski mit Bouge pas, meurs et ressuscite eine ganz andere Facette Sibiriens. Der Film mit dem rätselhaften Titel spielt in einem sibirischen Lager Ende der 1940er Jahre. Politische Gefangene und Kriegsgefangene teilen sich eine Albtraumwelt aus Gewalt und Verzweiflung. Dort wächst Valerka auf, ein 12-jähriger Junge, der von der Polizei gesucht wird, weil er einen Zug entgleisen ließ. Dieser junge "Terrorist" verliebt sich in Galia, ein tatarisches Mädchen, das ihm aus den schlimmsten Situationen hilft und mit dem er beschließt, aus dem Lager zu fliehen und nach Wladiwostok zu gelangen. Mit der Geschichte dieser beiden Kinder beschreibt Kanevski die gesamte Unmenschlichkeit, die den Lagern innewohnt. Bei der Veröffentlichung des Films sagte er über die Welt des Gulag: "Das System, die Lebensweise zwingt den Menschen einen einzigen Ausweg auf, der der Weg der Lüge, des Diebstahls, der Vergewaltigung, des Wahnsinns und der Monstrositäten ist". Für seine Arbeit an Bouge pas, meurs et ressuscite gewann Kanevski 1990 bei den Filmfestspielen von Cannes die Goldene Kamera in der Sektion "Un Certain Regard". Ein Jahr später wurde Perdu en Sibérie von Aleksandr Mitta (einem Moskauer Regisseur), ein weiterer Film, der sich mit dem asiatischen Teil Russlands befasst, für die Quinzaine des réalisateurs ausgewählt und bei den Filmfestspielen vorgeführt

Hommage an die Ethnien Sibiriens

2008 verfilmte der französische Regisseur Nicolas Vanier seinen Roman Loup (Wolf ) auf der großen Leinwand. Der in den sibirischen Bergen angesiedelte Film erzählt uns die Geschichte von Sergej aus dem Nomadenklan Batagai und seiner Begegnung mit einer Wölfin und ihren Jungen, die alle Kodexe und Gesetze seines Volkes der Wolfsjäger, die Sergej seit Jahren strikt befolgt, auf den Kopf stellen wird. Der Junge und das Tier lernen in diesem von Sanftheit erfüllten Werk, sich zu zähmen. Mit Wolf zollt Vanier den Ewenen (ethnische Gruppe der Tongusen in Nordsibirien) Tribut, die er einige Jahre zuvor auf seiner Reise in den Norden des russischen Fernen Ostens kennengelernt hatte. 2016 ist Sibirien auch eine der Schlüsselfiguren im Abenteuerfilm In den Wäldern von Sibirien. Der Film wurde vom französischen Regisseur Safy Nebbou inszeniert und basiert auf der gleichnamigen autobiografischen Erzählung des französischen Schriftstellers Sylvain Tesson. Auf der Suche nach Freiheit zieht Teddy (gespielt von Raphaël Personnaz) in eine Hütte unweit des Baikalsees in Sibirien. In einer stürmischen Nacht trifft Teddy auf Alexel, einen russischen Mann, der zurückgezogen in den sibirischen Wäldern lebt. In den Wäldern Sibiriens ist eine Geschichte über eine starke Freundschaft zwischen zwei Männern, die alles gegeneinander haben und die das Leben dennoch zusammenbringt. Nebbou, der sich wirklich von der Schlichtheit von Kurosawas Dersou Ouzala inspirieren lässt, präsentiert uns einen Film von sanfter Einfachheit mit atemberaubenden sibirischen Landschaften. Der Regisseur und der Schriftsteller arbeiten Seite an Seite am Drehbuch sowie an den Dreharbeiten des Films: Mehrere Personen, die Sylvain Tesson auf seiner Reise kennengelernt hat, nehmen übrigens als Schauspieler an den Dreharbeiten teil. Der Film wurde 2017 bei der César-Verleihung mit dem Preis für die beste Originalmusik ausgezeichnet

Die Natur im Mittelpunkt

Die Reihe der Dokumentarfilme über Sibirien beginnt mit Lettres de Sibérie (Briefe aus Sibirien), der 1957 von dem Franzosen Chris Marker gedreht wurde. In diesem mit einem gewissen Humor inszenierten Werk geht es um das sibirische Alltagsleben, aber auch um die Modernisierung einer Gesellschaft, die manchmal Opfer ihres zu großen und abgelegenen Territoriums wird. Jahre später kehrte Nicolas Vanier nach Sibirien zurück, diesmal um den Dokumentarfilm L'Odyssée sauvage (2014) zu drehen. Darin verfolgt man seine Reise mit dem Hundeschlitten durch das Sajan-Gebirge über die Taiga bis zum Baikalsee. Dieses Werk sensibilisiert die Zuschauer erheblich für die Ökologie, aber auch für die nachhaltige Entwicklung. 2016 drehte der russische Kameramann und Regisseur Alexander Kuznetsov den Film Handbuch der Befreiung, in dem wir zwei junge Sibirierinnen, Julia und Katja, begleiten, die aus ihrem Waisenhaus in ein neuropsychiatrisches Internat verlegt werden, wo sie jede Form von Freiheit verlieren. Der Dokumentarfilm erzählt von ihrem Kampf, um ihre Rechte und ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen. 2018 drehten Christian Frei (Schweizer Regisseur) und Maxim Abugaev (russischer Filmemacher) den erhabenen Dokumentarfilm Genesis 2.0. Der Film, der auf den nordöstlichen Inseln Russlands angesiedelt ist, schildert zunächst den Alltag einer Gruppe von Männern, deren Hauptbeschäftigung das Sammeln von Stoßzähnen von Wollmammuts ist. Anschließend beleuchtet er die Genforschung an dieser ausgestorbenen Tierart sowie die synthetische Biologie, die den Forschern Hoffnung gibt, eines Tages die Wollmammuts wieder zum Leben zu erwecken

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Russie - Sibérie
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden