Die Vorgeschichte

Der Norden und die Menschheit - das ist eine sehr alte Geschichte. Die ersten nachgewiesenen Spuren menschlicher Präsenz gehen auf 500 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurück. Dies belegen Faustkeile, ein Werkzeug aus geschliffenem Stein, die in der Nähe von Quievy in der Region Cambrésis gefunden wurden. Einen riesigen Zeitsprung später sind wir in der Zeit zwischen 60 000 und 40 000 v. Chr. angelangt: Auch hier ist die menschliche Aktivität durch Siedlungsspuren belegt, insbesondere in den Gemeinden Marcoing, Busigny oder Hamel.

Das Ende der Vorgeschichte (gekennzeichnet durch das Aufkommen der Schrift in Mesopotamien zwischen 3500 und 300 v. Chr.) wirft noch viele Schatten voraus, insbesondere in Bezug auf Cromlechs, aufgerichtete Steine und andere Monolithen. Diese Monumente sind noch immer im Norden zu finden: Die Zwillingssteine von Cambrai oder der Polissoir von Ors stehen noch immer seit der Jungsteinzeit

L'Antiquité

Das belgische Gallien und die Nervier

"Von allen Völkern Galliens sind die Belgier die tapfersten". Diese historischen Worte stammen aus den Kommentaren über den Gallischen Krieg, die Julius Cäsar, römischer Kaiser und Zeitzeuge aus erster Hand über die Völker des Nordens in der Antike, verfasst hat. Die Belgier, von denen er in seinen Schriften spricht, sind jedoch eine antike Bevölkerungsgruppe, die sich aus mehreren Stämmen zusammensetzt: Menapier, Moriner, Atrebaten und vor allem Nervier, die sich im Gebiet des heutigen Avesnois niederließen. Sie kamen zwischen dem5. und 2. Jahrhundert v. Chr. infolge der Wanderungsbewegungen der keltischen Völker an und lebten eher in Weilern um Bauernhöfe herum.

Da die Nervier als besonders kriegerisch und handelstüchtig galten, war es nur logisch, dass sie sich zusammen mit den anderen Völkern des belgischen Galliens gegen die römische Invasion, die 57 v. Chr. begann, auflehnten. Nach mehreren Schlachten mit ungewissem Ausgang (u. a. an der Sabis) und nachdem Vercingetorix' Truppen gestärkt worden waren, wurden die Kämpfe 50 v. Chr. eingestellt: Cäsar hatte gewonnen und das belgische Gallien wurde zu Gallia Belgica. Es ist die Zeit der Pax Romana, des römischen Friedens.

L'Antiquité

Unter dem Römischen Reich

Die Römer waren es gewohnt, neue Provinzen in ihr ständig wachsendes Reich zu integrieren, und wussten, wie sie vorgehen mussten: befrieden und romanisieren. Zu diesem Zweck schufen sie mit großem Aufwand Städte, Straßennetze und Infrastrukturen. So entstanden Cassel und Bagacum Nerviorum, die Hauptstadt der Nervier und später Bavay!

Eine Zeit des Wohlstands brach an, in der sich die Siedlungen um die zahlreichen villae und vici , die um die Handelsstraßen herum errichteten Weiler, verdichteten. Die Landwirtschaft, die bereits gut etabliert war, entwickelte sich mit dem Weizenanbau und der Schafzucht immer weiter. Bagacum entwickelte sich zu einem erstklassigen Handelszentrum, das zahlreiche Produkte (Keramik, Töpferwaren, Öle, Wein...) importierte und in das gesamte Reich exportierte, insbesondere dank der Chaussées Brunehaut, Straßen, die die Städte des belgischen Galliens miteinander verbanden.

Ab dem Ende des 2. Jahrhunderts führten die ersten Barbareninvasionen jedoch zu Plünderungen und Zerstörungen. Franken, Germanen und Alamannen nutzten die Schwächen eines geschwächten Reiches aus, das immer weniger in der Lage war, seine Grenzen zu verteidigen. Kassel und Bavay verloren ihren Titel als Hauptstädte und wurden durch Tournai und Cambrai ersetzt.

Eine weitere Invasion, die der salischen Franken unter der Führung von Clodion dem Haarigen, brachte wahrscheinlich den Todesstoß. Der Norden wird germanisiert und das Christentum - getragen von Chlodwig - gewinnt immer mehr an Bedeutung: Es ist die Zeit der fränkischen Königreiche, der Merowinger ... und des Mittelalters gekommen!

Le Moyen-âge

Epische Zeiten

Chlodwig, Dagobert, Karl der Große, Brunnenhaut und Fredegunda: Die illustren Namen reihen sich aneinander, während die fränkischen Lehen als unabhängige Königreiche organisiert werden. Das spätere Département Nord wurde 843 durch den Vertrag von Verdun in zwei Teile geteilt, wobei das Königreich Frankreich auf der einen und das Heilige Römische Reich auf der anderen Seite standen. In einer Zeit, in der das Feudalsystem erschreckend komplex war, nahm die Bedeutung des Christentums in der Gesellschaft zu (z. B. wurde der Bischof von Cambrai 1007 Graf von Cambrésis) und es wurden immer mehr Städte an Flussufern gebaut: Lille, Valenciennes oder Landrecies.

Die Schlacht von Bouvines

Diese herrschaftliche Dominanz und die Zersplitterung des Territoriums fanden am 27. Juli 1214 in der Nähe von Bouvines ein jähes Ende, als die königlichen französischen Truppen von Philipp August in einer Schlacht gegen die Truppen einer Koalition aus flämischen, deutschen und französischen Fürsten und Herren unter der Führung des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Otto IV. Als Sieger aus dieser Auseinandersetzung gingen Philipp August und die Kapetinger-Dynastie mit einer gestärkten Legitimität gegenüber den Fürsten hervor, hatten das Königreich Frankreich vergrößert und den feindseligen Johann ohne Land beseitigt. Die nationale Einheit rückt näher!

Der Hundertjährige Krieg

Der Norden hätte der Zeit ihren Lauf lassen können, doch durch die Bündnisse und Loyalitäten zwischen den verschiedenen Grafen, die über Flandern und den Hennegau herrschten, standen sich die Königreiche Frankreich und England (und durch sie die Dynastien der Plantagenets und der Valois) gegenüber. Dies war der Beginn des Hundertjährigen Krieges, der von 1337 bis 1453 dauern sollte. Paradoxerweise waren es nicht die Kämpfe, die die meisten Todesopfer forderten, sondern Epidemien. Der Schwarze Tod trat 1316 auf und kehrte in den folgenden Jahrzehnten immer wieder zurück.

L'époque Moderne

Die Spanischen Niederlande

Holland, Belgien und den Norden unter einer einzigen Krone vereint? Diese Wette gelang einem Valois, dem Sohn von Johann Ohnefurcht und Margarete von Bayern: Philipp dem Guten, Herzog von Burgund. Während dieser Zeit der burgundischen Herrschaft kehrte Ruhe ein, die Konflikte hörten auf und der Norden erlebte blühende Zeiten. Lille sieht seine Verantwortlichkeiten ebenso wachsen wie seinen kulturellen Einflussbereich. Die Kultur entwickelte sich und die Luxusdraperie wurde zu einem unverzichtbaren Produkt. Genau zu diesem Zeitpunkt taucht 1506 ein gewisser Karl von Gent auf, der spätere König von Spanien und 1516 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde: Karl V.!

Unter seiner Herrschaft erlebte der Norden tiefgreifende Verwaltungsreformen und die Region wurde in Provinzen aufgeteilt (gallikanisches Flandern, Seeflandern, Herzogtum Cambrésis...). Diese Veränderungen gefielen dem französischen König Franz I. nur wenig. Die logische Folge waren Konflikte, der Bau von Festungen, Kämpfe und Verträge. Einer der beiden Verträge wurde nach zähen Verhandlungen zwischen Louise von Savoyen, der Mutter des französischen Königs, und Margarete von Österreich, der Tante des Kaisers, am 2. August 1529 in Cambrai unterzeichnet. Die Wahl von Cambrai war keineswegs unbedeutend: Obwohl der Vertrag den Siebten (!) Italienischen Krieg beenden sollte, war Cambrai damals das Zentrum eines kirchlichen Fürstentums, das in den Konflikten zwischen Frankreich und den aufeinanderfolgenden Herrschern der Niederlande neutral blieb. Der Vertrag wurde bis 1536 und dem achten Italienischen Krieg eingehalten.

Epoque Moderne

Vom Protestantismus bis zur Französischen Revolution

Im 16. und 17. Jahrhundert entstehen zahlreiche religiöse und philosophische Strömungen, die sich direkt auf das Schicksal des Nordens auswirken. So findet der Protestantismus in den Spanischen Niederlanden eine tiefe Bindung. Die (protestantische) Reformation und die (katholische) Gegenreformation führten zu katholischen Reorganisationen, neuen territorialen Loyalitäten, gewaltsamen Repressionen durch spanische Truppen (in Valenciennes oder Cateau-Cambrésis) und zur endgültigen Spaltung der Spanischen Niederlande in die (protestantischen und abtrünnigen) Vereinigten Provinzen und die (katholischen) Südlichen Niederlande, die zu diesem Zeitpunkt nur noch eine Provinz ohne wirkliche Bedeutung waren.

Unter der Herrschaft der Erzherzöge von Österreich im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts wendeten sich die Dinge jedoch zum Besseren. Der Wohlstand kehrte zurück und Lille wurde zu einem anschaulichen Beispiel für eine neue architektonische Strömung, die Ziegel und Stein miteinander verband: den Manierismus. Leider fand diese Zeit der Gnade ein jähes Ende, als 1635 die Feindseligkeiten zurückkehrten und der Krieg zwischen Frankreich und Spanien ausbrach.

Ludwig XIV., ein kriegerischer König, führte zahlreiche Eroberungskriege, die nach und nach die nördlichen Grenzen so gestalteten, wie sie heute sind. Zwischen 1659 und 1677 gelang es ihm, das Artois zu annektieren, Dünkirchen von den Engländern zurückzukaufen und Douai, Lille, Valenciennes und Cambrai zu erobern. In der Folgezeit schuf er neue Tendenzen und ernannte französische Bischöfe, darunter den berühmten Fénelon in Cambrai. Als kluger und unbestrittener König entschied er sich dafür, Vaubans militärisches und taktisches Genie zu nutzen, um zahlreiche Festungen zu bauen, zu restaurieren und zu verbessern. Auf diese Weise entstand entlang der gesamten Grenze eine Reihe von befestigten Städten. Mit Lille, Bergues, Le Quesnoy oder Landrecies: Frankreich ist bereit für neue Schlachten!

Epoque contemporaine

Und da ist der Norden!

1790: Ein Donnerschlag! Die verfassungsgebende Versammlung stimmte für die Gründung des Departements Nord, das sich aus den Bezirken Bergues, Hazebrouck, Lille, Douai, Cambrai, Valenciennes, Le Quesnoy und Avesnes zusammensetzte. In diesen Zeiten, in denen sich alles ohne Vorwarnung ändert, ist jedoch kein Platz für Jubel und Glückseligkeit, denn der Krieg steht erneut an den Grenzen! Österreich fordert die junge Republik heraus. Lille und Dünkirchen wurden bombardiert und belagert, Valenciennes fast dem Erdboden gleichgemacht. Der Durchzug der französischen Revolutionsarmee 1794 bei der Rückeroberung der Region war sowohl ein Segen als auch ein Unglück, denn mit ihr kamen der Terror und die Guillotine. Napoleons endgültiger Aufstieg - bis zu seiner Niederlage bei Waterloo - verschafft jedoch die nötige Zeit für einen Wiederaufbau und eine unbewusste Vorbereitung auf eine große Umwälzung: die industrielle Revolution!

Epoque contemporaine

Die industrielle Revolution

Das Aufkommen der Eisenbahn, die Notwendigkeit, Güter im eigenen Land zu produzieren, und die zunehmende Ausbeutung der Kohle: Ein ganzes Bündel von Ereignissen, die sich über das gesamte 19. Jahrhundert erstreckten, führte dazu, dass der Norden in die Industrielle Revolution eintrat. Dieser Übergang von einer vorwiegend agrarischen und handwerklichen Welt zu einer kommerziellen und industriellen Gesellschaft hat sowohl das Gebiet als auch die Landschaft und die Menschen tiefgreifend geprägt.

Am deutlichsten wird dieser Übergang durch die Entwicklung der Bergbau- und Textilindustrie. Gleichzeitig mit dem Aufkommen der Eisenbahnstrecken führte sie zu einer gewaltigen Veränderung der Städte und Landschaften des Nordens: starkes Bevölkerungswachstum, übertriebene Industrialisierung und vor allem das Auftreten einer Arbeiterklasse, die zuvor kaum vorhanden war.

Dieser Norden des 19. Jahrhunderts war für die Bevölkerung nicht unbedingt ein mildes Land: Das Klima schlug wiederholt hart zu (Hurrikane, Überschwemmungen), mindestens ebenso hart wie die Cholera, deren letzte von fünf Epidemien im Departement mehr als 10 000 Todesopfer forderte. Und auch wenn das Gebiet zu einer unumgänglichen wirtschaftlichen Hochburg Frankreichs geworden ist, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Textilarbeiter oder Bergleute reicher werden oder ihren Alltag verbessern können.

Im Rahmen einer Protestdemonstration für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie - den Achtstundentag - kam es am1. Mai 1891 zu der Schießerei von Fourmies. An diesem Tag wurden neun Menschen im Alter von 11 bis 30 Jahren von Soldaten getötet, die sowohl die Demonstration begleiten als auch die Stadt und ihre Bevölkerung "beschützen" sollten. Diese Tragödie, die landesweites Aufsehen erregte, war der direkte Auslöser für die rituelle Feier des1. Mai.

Dennoch war während des Fin de siècle und der industriellen Revolution nicht alles schwarz. In dieser Zeit wurden auch gelehrte Gesellschaften, Berufsschulen und städtische Kurse gegründet...

1914-1918

Der Erste Weltkrieg

Der Norden wurde sehr schnell von den deutschen Truppen besetzt und war während des gesamten Konflikts Schauplatz zahlreicher Kämpfe. Zwischen 1914 und 1918 musste der Norden einen hohen Tribut zahlen. Schützengräben, Bombenangriffe, niedergebrannte Minenschächte, zerstörte Städte während der Rückzüge, unzählige menschliche und materielle Verluste: Das Departement trägt noch heute die Stigmata der vier Jahre, in denen es gelitten hat.

Die Zwischenkriegszeit hätte die Gelegenheit für einen massiven Wiederaufbau bieten sollen (insbesondere durch die polnische Einwanderung), doch die Wirtschaftskrise und gewisse politische Zwistigkeiten verhinderten, dass den Worten Taten folgten. Die Volksfront von 1936 führte zu großen Streiks in den Fabriken.

1939-1945

Der Zweite Weltkrieg

Aufgrund seiner geografischen Lage war der Norden eine strategisch wichtige Region und wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sofort zum Ziel der deutschen Armeen. Die Schlacht von Dünkirchen, die vom 25. Mai bis zum 3. Juni 1940 stattfand, ist ein deutliches Beispiel dafür. Von den Truppen der Wehrmacht in die Enge getrieben, wurden 338.226 Soldaten nach England evakuiert, während um sie herum schreckliche und blutige Kämpfe stattfanden. Der Mut und die Hingabe derjenigen, die sich dafür entschieden, zu bleiben und zu kämpfen, um diesen Rückzug zu schützen, werden auch heute noch gefeiert.

Eine weitere wichtige Episode in der Geschichte des Nordens während des Zweiten Weltkriegs war der patriotische Streik der Bergarbeiter. 100.000 Bergleute traten im Mai und Juni 1941 in den Streik und entzogen den deutschen Streitkräften in einer Schlüsselphase 93.000 Tonnen Kohle. Dieser Akt des kollektiven Widerstands (an dem Männer, Frauen und Kinder beteiligt waren) war einer der ersten in Frankreich (und der größte Streik, der während des Konflikts im besetzten Europa stattfand) und führte zu finsteren Vergeltungsmaßnahmen: Verhaftungen, Deportationen und Hinrichtungen

Vom Ende des Krieges bis heute

Der Norden ging geschunden und verwundet aus dem Krieg hervor, doch er wusste und konnte den Kopf wieder heben, versammelt um die mythische Figur des in Lille geborenen General de Gaulle. Es wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft des Landes schnell und effizient wieder in Gang zu bringen. Im Norden wurden die Bergbaugesellschaften verstaatlicht und den Bergarbeitern besondere Rechte eingeräumt. Auch der Marshall-Plan kam zum Einsatz und half bei einer neuen Industrialisierung

Die frühen 1950er Jahre markierten ein abruptes Ende für das Erbe der Industriellen Revolution und brachten den Bergbau allmählich zum Erliegen. Auch in der Textil-, Stahl- und Metallindustrie wurden zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut, was zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit und einer gewissen Verarmung der Arbeiterschaft führte. Um diesen Rückgang aufzuhalten, wurde der Schwerpunkt auf die Ansiedlung neuer Industrien (z. B. Automobil- oder Kunststoffindustrie) gelegt.

Der Norden hat sich erfolgreich in neuen, innovativen Sektoren wie dem Großhandel, dem Versandhandel oder der Informatik positioniert, ist sich seiner geografischen Vorteile und seiner strategischen Lage im Herzen Europas bewusst und vergisst dabei nicht sein reiches Kulturerbe. Aber, definitiv der Zukunft zugewandt, kann das Abenteuer weitergehen!