La vannerie un artisanat traditionnel à Rodrigues (c) Cathyline DAIRIN.jpg

Wirtschaft

Die Wirtschaft Rodrigues ist in erster Linie eine Subsistenzwirtschaft, die durch die Mehrfachbeschäftigung der Einwohner, die Dominanz des Agrarsektors und ein chronisches Handelsbilanzdefizit gekennzeichnet ist. Die Erwerbstätigen machen 61 % der Bevölkerung aus. 33 % der Rodrigueser sind Landwirte, Viehzüchter, Fischer und meistens alle drei gleichzeitig! Der zweitgrößte Beschäftigungssektor ist der Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Tourismus, Handel und Finanzen. Im Gegensatz zu dem, was man sich in einer so traditionellen und katholischen Gesellschaft vorstellen könnte, sind Frauen auf Rodrigues sehr aktiv, denn sie stellen 47 % der Landwirte und Viehzüchter, 31 % der Fischer (die berühmten Uritpickerinnen) und 44 % der Arbeitsplätze im Handel und im Tourismus..

Wichtigste Ressourcen

Auf der Insel gibt es keine großen Unternehmen in den wichtigsten Wirtschaftssektoren, der Viehzucht, der Landwirtschaft und der Fischerei, sondern eine Vielzahl kleiner Familienbetriebe.

Die Viehzucht, die weitgehend von Rindern und Schafen dominiert wird, bringt doppelt so viel ein wie der Ackerbau und nimmt eine zehnmal so große Fläche ein. Die Transhumanz findet zwischen zwei sich ergänzenden Weidegebieten statt: den hochgelegenen Graslandschaften in der Trockenzeit (September bis Dezember) und den Küstenparcours in der Feuchtsaison.

Die Landwirtschaft ist stark rückläufig, da der Anteil des Ackerlandes in den letzten 20 Jahren stetig abgenommen hat. Die meisten landwirtschaftlich genutzten Terrassen sind ungenutzt. Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die schrittweise Aufgabe des Maisanbaus, der lange Zeit die Hauptanbaupflanze war. Rodrigues exportiert jedoch immer noch Mais nach Mauritius, ebenso wie Tonnen von Zwiebeln und Knoblauch. Rodrigues hat auch eine berühmte Produktion von Limonen (Zitronen) und Chilis und hat den ehrgeizigen Plan, bis 2030 auf biologische Landwirtschaft umzusteigen.

Die Fischerei, die hauptsächlich in der Lagune betrieben wird, hat sich etwas erholt und ist neben dem Tourismus eine der großen Hoffnungen von Rodrigues. Obwohl die Exporte von gesalzenem Fisch zurückgegangen sind, wurden sie durch einen starken Anstieg der Exporte von getrockneten Uriten abgelöst. Es gibt vier Arten der Fischerei auf Rodrigues: Wadenfischerei, Reusenfischerei (geflochtene Bambusreusen, die in flachen Gewässern aufgestellt werden), Schleppfischerei und Tintenfischjagd (die von Frauen bei Ebbe mit Hilfe von Foënes oder einer Art Spitzhacke betrieben wird). Die Hochseefischerei ist eine der Entwicklungsachsen der Wirtschaft der Insel.

Lokale Unternehmen und Freihandelszone

Seit einigen Jahren entstehen auf Rodrigues dank Sensibilisierungsmaßnahmen und der Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung junger Unternehmen einige kleine handwerkliche Manufakturen: Möbelfabriken, Kunsthandwerk, Konfektionskleidung, Konditoreiwaren, Siebdruck... Gleichzeitig ist die Insel seit 2000 zollfrei, um Handel und Tourismus zu beleben.

Wachsende Bedeutung des Tourismus

Dieser noch sehr junge Wirtschaftszweig nahm vor etwa 30 Jahren dank der Entwicklung der Luftfahrt Fahrt auf. Während es auf der Insel nur einige kleine Familienpensionen gab, war die Eröffnung des Hotels Cotton Bay durch Air Mauritius im Februar 1992 der Ausgangspunkt für den Tourismussektor auf Rodrigues. Seitdem wurden drei weitere Hotels mit internationalem Standard eröffnet: Constance Tekoma, Bakwa Lodge und C Rodrigues Mourouk. Auch eine Vielzahl von Gasthäusern, Mietwohnungen und Gästezimmern sind entstanden.

Man spricht hier von grünem Tourismus, Umweltschutz, einem Hotelsektor, der fast ausschließlich mit lokalen Produkten und Arbeitskräften aus Rodrigues arbeitet... Kurz gesagt, die Rodrigueser wollen keinen Tourismus à la Mauritius und möchten Projekte mit menschlichem Maßstab fördern.

Diese Entscheidung, die mit den Erwartungen der heutigen Reisenden übereinstimmt, gibt der Insel, die sich im Aufwind befindet, Impulse. Während die Landebahn verlängert wurde, um internationale Fluggesellschaften aufnehmen zu können, wird eine neue, größtenteils von Frankreich finanzierte Landebahn gebaut, um Flugzeuge des Typs Airbus A 320 abfertigen zu können. Parallel dazu wurden mehrere Vorschläge für Hotelprojekte von der Regierung genehmigt. Rodrigues dürfte damit seine Hotelkapazität, die derzeit auf etwa 1 000 Zimmer geschätzt wird, erhöhen. Es bleibt zu hoffen, dass die Insel dadurch nicht einen Teil ihres Charmes und ihrer Authentizität verliert und dass die Hauptakteure der Tourismusentwicklung Rodrigues auch weiterhin vor massiven Bauprojekten bewahren können..

Aktuelle Herausforderungen

In Zukunft bestehen die beiden wichtigsten Herausforderungen für die Landwirtschaft, die Viehzucht und die Fischerei einerseits darin, den Aderlass an Arbeitskräften zu stoppen (junge Menschen wenden sich zunehmend weniger schwierigen und besser bezahlten Berufen zu), und andererseits in der Modernisierung der oft noch archaischen Techniken, verbunden mit großen Anstrengungen im Bereich der Ausbildung. So gibt es auf der Insel beispielsweise nur sehr wenig Ausrüstung für die Fischerei außerhalb der Lagune, für die die Rodrigueser nicht ausgebildet sind. Die Hoheitsgewässer sind sehr fischreich, werden aber bislang nur von ausländischen, vor allem asiatischen Schiffen genutzt. Die Entwicklung dieses Sektors wird als vorrangig angesehen. Pointe Monier wird zu einem Fischereihafen ausgebaut und es werden Strukturen für die Lagerung von Frischfisch sowie für seine Verarbeitung und Veredelung für den Export errichtet. Um den Agrar- und Ernährungssektor zu fördern, wird der Schwerpunkt auf der Aufwertung und Verarbeitung von Produkten mit hohem Mehrwert wie Chilischoten, Papayas, Limonen, Kartoffeln, Uriten usw. liegen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Wasserressourcen und der Wasserqualität gewidmet. Nur durch die Modernisierung der Wassersysteme könnte Rodrigues sein Ziel erreichen, bis 2030 ökologischen Landbau zu betreiben. Der Tourismus, einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft Rodrigues, wird die volle Aufmerksamkeit der Regierung genießen: mehr Kommunikation, der Bau neuer, hochwertiger Unterkünfte, die Einrichtung von Entsalzungsanlagen etc. Die Regierung unter der Leitung des Anfang 2024 frisch gewählten Franceau Grandcourt gibt sich ehrgeizig und wird zweifellos den nötigen Impuls für eine Wirtschaft geben können, die noch zu sehr von der Mutterinsel abhängig ist.