RUFUS WAINWRIGHT_0026.jpg
BALLET BARCELONA_0027.jpg
ELS PIRATES_0029.jpg

Ein polymorphes und einzigartiges Festival

Das Festival Pedra Viva (übersetzt: "Lebendiger Stein") ist zu einem festen Bestandteil des Sommers auf Menorca geworden und findet bereits zum dritten Mal statt. Es wurde 2012 ins Leben gerufen und findet 2024 zum 13. Mal statt. In mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung haben sich die Organisatoren (ein gemeinnütziger Verein) zu wahren Spezialisten für eklektische Programme entwickelt, aber auch zu sorgfältigen Bühnenbildnern, die darauf bedacht sind, Aufführungen zu konzipieren, bei denen Ort und Kunst miteinander harmonieren (Menorca beherbergt eine Vielzahl von Orten mit bemerkenswerter Architektur und Umgebung). Das multidisziplinäre und pluralistische Programm des Pedra-Viva-Festivals umfasst Theater- und Tanzaufführungen, große Konzerte und klassische Liederabende sowie Aufführungen zeitgenössischer Künstler, die die Besonderheit und das Wesen der Orte, an denen sie stattfinden, hervorheben. Immer mit dem gleichen Wunsch, zu experimentieren, das Feld der Möglichkeiten zu öffnen, indem man mit dem Ort und dem Stein in Dialog tritt. Den Stein zum Sprechen, ja sogar zum Tanzen zu bringen!

Ein Programm mit viel Liebe zum Detail

Das Festival, das den ganzen Sommer über stattfindet, hat sich in den letzten zwölf Jahren zu einer der wichtigsten Veranstaltungen der Insel entwickelt und ist auch ein Erfolgsmodell für die Symbiose und Harmonie zwischen Inhalt und Form, d. h. zwischen dem künstlerischen Angebot und dem Ort, an dem es stattfindet. Dies ist übrigens eine der erklärten Absichten der Organisatoren: bemerkenswerte Orte aufzuwerten, indem man ihnen eine Funktion und einen kulturellen Nutzen verleiht. Die dreimonatigen Festivals bieten auch die Gelegenheit, einzigartige und oftmals noch nie dagewesene künstlerische Momente zu erleben, die Künstler aus der ganzen Welt, aber auch lokale Künstler in den Vordergrund stellen! Unabhängig davon, wie berühmt die präsentierten Künstler sind, ob sie unbekannt oder bereits gefeiert sind, ist es immer die Qualität ihres Angebots und ihre Authentizität, die die Aufmerksamkeit der Programmgestalter auf sich ziehen. Die Programmgestaltung wird in der Tat nicht dem Zufall überlassen, weit gefehlt! Eine strenge, gefühlvolle Auswahl, die mit den herrlichen Orten des Festivals korrespondiert, ist in der Tat angebracht. Der Raum spielt bei diesem Festival eine grundlegende Rolle, und es ist wichtig, herauszufinden, welches künstlerische Angebot am besten zu einem bestimmten Ort passt

Wie kann man eine Aufführung so gestalten, dass das Bühnenbild mit der dargebotenen Kunst harmoniert? Wie kann der Dialog zwischen einem natürlichen oder bebauten Ort auf der Insel und einem Künstler so reibungslos und schön wie möglich gestaltet werden? Das ist die Herausforderung von Pedra Viva! Und weil die Organisatoren ihr Amt ernst nehmen, konnten sie uns bereits mit unvergesslichen Aufführungen verwöhnen, wie zum Beispiel einer Aufführung des Balletts von Barcelona vor der Kulisse der untergehenden Sonne und der Weite des Meeres, einem Klavierkonzert, das zusammen mit einer Live-Lichtshow in der wunderschönen Umgebung der Galerie Hauser & Wirth auf der Illa del Rei (der Königsinsel in der Bucht von Mahon), oder ein intimes Volksmusikkonzert in einem der talayotischen Dörfer Menorcas, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Der Raum ist keineswegs nur Kulisse, sondern der Hauptakteur des Pedra-Viva-Festivals.

Künstler von Weltrang und ein lokales Sprungbrett

In früheren Ausgaben traten mehrere Musiker und/oder Sänger in den einzigartigen Räumen der Insel auf, und diejenigen, die dabei waren, erinnern sich noch daran. Beispiele sind der katalanische Violinist und Dirigent Jordi Savall oder die spanische Sängerin Silvia Pérez Cruz, der portugiesische Sänger und Liedermacher Salvador Sobral oder der prollige und geniale minorquinische Pianist und Komponist Marco Mezquida, die spanische Sängerin und Schauspielerin Rigoberta Bandini und die Pop-Folk-Singer-Songwriterin (aber auch Klassik und Fado) Dulce Pontes oder der kanadisch-amerikanische Singer-Songwriter Rufus Wainwright. Auch im Bereich des Tanzes waren einige berühmte Kompanien zu Gast, wie z. B. die Tanzkompanien La Veronal und Mal Pelo aus Barcelona oder die baskische Kompanie Kukai Dantza. Das Programm von Pedra Viva wird durch weitere kleinere und manchmal auch alternativere Angebote bereichert, darunter auch aufstrebende Künstler, die sich bereits einen Namen in der spanischen Szene gemacht haben.

Nicht zu vergessen sind auch die Produktionen, die aus dem Festival selbst hervorgehen, einer Talentschmiede, einem Motor für künstlerisches Schaffen und einem Instrument zur Selbstermächtigung von Künstlern! So werden bei jeder Ausgabe Künstler von den Balearen eingeladen, Theaterstücke, Musicals, Konzerte und/oder Aufführungen zu schaffen, die die Genres mischen und zwischen den modernsten Künsten und der Tradition schwanken. Diese noch nie dagewesenen Werke werden im Rahmen des Festivals Pedra en Viu präsentiert: ein Tag, der die Kunst und das kreative Schaffen auf lokaler Ebene aufwertet.

Außergewöhnliche Räume

Im Folgenden werden die zehn Räume, in denen die Aufführungen des Pedra-Viva-Festivals normalerweise stattfinden oder im Jahr 2024 zum ersten Mal stattfinden werden, nacheinander vorgestellt.

Mauer des Rathauses von Ciutadella.

Das Rathaus von Ciutadella ist eine wunderschöne befestigte Stadtmauer aus dem Mittelalter. Es befindet sich in der Calle de la Marina im Zentrum der menorquinischen Kulturhauptstadt. Die Mauer, die es umgibt, ist eine schöne Kulisse, nur wenige Schritte vom Hafen entfernt. Ein historischer Ort.

Steinbruch von Binicalsitx
Der Steinbruch von Binicalsitx ist ein privater Freiluftbereich, der sich in der Gemeinde Ferreries im Zentrum der Insel befindet. Ein Raum von bemerkenswerter landschaftlicher Schönheit, ein Treffpunkt von Stein und der Vegetation der menorquinischen Haine, von mineralischem Weiß und pflanzlichem Grün, von Härte und Weichheit, von Licht und Schatten. Sensationell.

Torre Saura

Das casa de campo del Comte de Torre Saura (Landhaus des Grafen von Torre Saura) ist ein weiterer magischer Ort inmitten der Natur, ganz in der Nähe des Strandes Son Saura (im Südwesten der Insel), an dem man sich augenblicklich um Jahrhunderte zurückversetzt fühlt.

Torralba d'en Salort
Das in der Region Alaior gelegene, besonders gut erhaltene talayotische Dorf Torralba d'en Salort - eine prähistorische Kultur, die auf der Insel ein beeindruckendes bauliches Vermächtnis hinterlassen hat, das seit 2023 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört - empfängt die Besucher zu einer Zeitreise um? 3.000 Jahre!

Torre del Ram

Der Torre del Ram, ein wichtiger Teil des militärischen Erbes Menorcas und einer der höchsten Punkte der Gemeinde Ciutadella, ist eine weitere einzigartige Sehenswürdigkeit mit einem reizvollen Panorama.

Sanktuarium der Virgen del Toro
Das Sanktuarium der Virgen del Toro ist der höchste Punkt der Insel und thront auf dem Gipfel des Monte Toro in Es Mercadal, im Zentrum der Insel. Ein atemberaubender 360°-Blick und ein spiritueller Ort, der dem Himmel am nächsten ist.

Steinbruch von Robadones
Buchstäblich zwischen Maó und Es Castell gelegen, ist der Steinbruch von Robadones ein einzigartiger und spektakulärer Ort: Der riesige Raum, den er beherbergt, wird von imposanten Säulen aufgerichtet, die einen außergewöhnlichen szenografischen Raum schaffen. Hier fand das allererste Konzert der allerersten Ausgabe des Festivals statt.

Die romantischen Gärten von Sa Vinyeta

Die romantischen Gärten von Sa Vinyeta, die in dem Buch Die Balearen des Erzherzogs Lluís Salvador von Österreich aufgrund ihres historischen und kulturellen Wertes ausführlich beschrieben wurden, liegen nur fünf Gehminuten vom Zentrum von Ciutadella entfernt und bilden einen unglaublichen Freiluftbereich.

Kathedrale von Menorca

Von allen Steingebäuden auf Menorca ist die Kathedrale von Ciutadella sicherlich das emblematischste. Dieser gotische Tempel aus dem 14. Jahrhundert ist der einzige Bereich des Festivals, der ein geschlossener Raum ist. Eine Neuheit für Pedra Viva, die als Ort für intimere, aber auch intensivere Aufführungen fungieren könnte! Ein heiliger Ort voller Geschichte(n).

Insel des Königs

Seit die renommierte Galerie für zeitgenössische Kunst Hauser & Wirth auf der ikonischen Illa del Rei im Hafen von Mahon einen neuen Raum eröffnet hat, kommen und gehen die Ausstellungen, die an der Spitze der Kunstwelt stehen. Der Ort ist außerdem besonders schön: eine Insel mit einem antiken Erbe, die mitten im natürlichen Hafen von Mahon gebaut wurde!

Ein Festival mit lokaler Funktionsweise

Jedes Jahr wird das Programm des Festivals Anfang Mai bekannt gegeben und die Eintrittskarten für die verschiedenen Aufführungen werden online und in einem öffentlichen Büro verkauft, das jeden Sommer in der Altstadt von Ciutadella betrieben wird, was einen direkten Kontakt zwischen Publikum und Organisatoren ermöglicht. Denn das ist auch eines der Credos von Pedra Viva: ein handwerkliches und handgemachtes Festival, bei dem an die Zuschauer gedacht wird! Die gemeinnützige Organisation, die das Festival veranstaltet, profitiert von erheblichen Zuwendungen der öffentlichen Hand, aber auch von privaten Akteuren. Ohne diese Sponsoren würde das Festival nicht existieren! Es ist diese lokale Unterstützung, die es Pedra Viva ermöglicht, seiner Philosophie treu zu bleiben, die Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und sein Hauptziel zu verfolgen, nämlich die ständige Suche nach Schönheit.