shutterstock_197384234.jpg
shutterstock_2179723935.jpg

Charakteristische Produkte und Terroir

In der Küche der Balearen werden sowohl einheimische Produkte als auch Meeresfrüchte verwendet. Zwar gibt es auf jeder Insel typische lokale Spezialitäten, doch bestimmte Produkte sind auf dem gesamten Archipel zu finden. So zum Beispiel die Sobrassada, eine Wurst aus Schweinefleisch, die für die Balearen typisch ist. Sie ist rot und wird mit Paprika - süß oder scharf - und aromatischen Kräutern (Thymian, Oregano usw.) gewürzt. Ein weiterer Embotit - der katalanische Begriff für Wurstwaren - ist der Camot oder Cuixot (auf den übrigen Balearen auch Camaiot, Camallot oder Varia Negra genannt), der aus mehr oder weniger grob zerkleinertem Schweinefleisch mit Blut, Gewürzen (schwarzer Pfeffer, Paprika, Anis) und Salz hergestellt wird. Diese Füllung wird in die Haut der Schweinekeule gefüllt, dann genäht, gekocht und schließlich getrocknet. Botifarres, zählen verschiedene Arten von Würsten, die typisch für die katalanische Welt sind. Die Botifarra blanca de Menorca besteht aus einer Mischung aus Schweinefleisch, Innereien und Fett, die fein gewürzt ist. Carnixulla ist eine typische Wurst aus Menorca.

Diese Würste wurden oft im Winter während der Mantaça zubereitet, einem wichtigen Ereignis im Leben der Insulaner, bei dem das Schwein geschlachtet wurde. Das ganze Tier wurde verwendet und dieses Ritual brachte traditionell die Familien und Nachbarn zusammen, um die verschiedenen Teilstücke des Schweins zuzubereiten. Einige Innereien wie die Leber, die sehr empfindlich ist, wurden sofort mit Zwiebeln und etwas Wintergemüse zubereitet. Man findet diese Wurstwaren regelmäßig in Form von Fiambres - zu verstehen als "englischer Teller" - zusammen mit Käse, z. B. einem Queso Mahón oder Maó auf Katalanisch, der nach der gleichnamigen Stadt benannt ist. Das Etikett mit der g.U. Queso Mahón-Menorca bezeichnet eine Vielzahl von Käsesorten, von denen einige in jungen Jahren eine dünne orangefarbene - mit Paprika gefärbte - Rinde haben. Älter werden sie braun und besitzen einen natürlich kräftigeren Geschmack. Menorca ist für seine Milchproduktion bekannt und es gibt über 1500 Jahre alte Schriften, die von der Käseherstellung in der Region zeugen.

Die Küche der Insel ist reich an Gemüse aller Art und verwendet großzügig Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Artischocken, Kürbisse und Zucchini sowie verschiedene Blattgemüse und andere Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Bohnen. Wenig überraschend ist der Olivenbaum - wie auch im übrigen Mittelmeerraum - ein Baum der Vorsehung, dessen Öl ausgiebig genutzt wird. Dieses Öl ist übrigens auch die Grundlage für eine der berühmtesten Zubereitungen Menorcas. Auch wenn die Urheberschaft der Mayonnaise heftig umstritten ist, stammt sie ursprünglich von der Insel, genauer gesagt aus der Stadt Maó, von der sie auch ihren Namen übernommen hat. Unter der französischen Besatzung zwischen 1756 und 1763 soll die Mayonnaise nach Frankreich gebracht worden sein. Auch wenn es unterschiedliche Geschichten gibt, ist die Bedeutung dieser Sauce aus Öl und Eigelb für die Küche der Region nicht zu übersehen.

Die Klassiker der menorquinischen Küche

Die Sobrassada ist das Hauptprodukt der lokalen Küche und passt besonders gut zu der süßenEnsaïmada. Sie kann aber auch mit geschmorten Schnecken kombiniert werden, um die berühmten Tapas cargols amb sobrassada zusammenzustellen. Eine weitere berühmte Wurst ist die Carn i xua, die aus magerem Schweinefleisch und Speck hergestellt wird und als die älteste auf Menorca hergestellte Wurst gilt. Obwohl Schweinefleisch auf der Insel weit verbreitet ist (sowohl als Schmalz als auch als Wurst), wird Rindfleisch nicht vernachlässigt. Sowohl die friesische als auch die einheimische Rasse werden auf Menorca gezüchtet und bieten nicht nur hervorragende Fleischstücke, sondern auch typische Milchprodukte der Insel. Schließlich sind das menorquinische Lamm, das Kaninchen und die Waldschnepfe sehr beliebt. Ein Klassiker auf Menorca ist beispielsweise Cega amb coc, ein in Milch getauchtes und im Ofen gebackenes Sandwich mit Schnepfenfleisch. Ein weiteres gängiges Gericht auf der Insel ist macarrons amb grevi, ein Rezept für Nudeln - normalerweise Penne oder Makkaroni -, die in einer " gravy ", einer dicken Fleischsoße aus England, gekocht werden. Perol menorquí ist ein Gratin, das aus Schichten von Kartoffel- und Tomatenstreifen besteht, die mit Brotscheiben oder Semmelbröseln bedeckt und mit Knoblauch und Petersilie aromatisiert werden. Trotz seines Namens enthält der Arròs de la terra keinen Reis, sondern gebrochenen Weizen, der mit Würstchen, Schweinekotelett, Tomaten und Zwiebeln mit einem Hauch Safran garniert wird.

Auf der Meeresseite werden viele Gerichte aus Weichtieren wie Herzmuscheln (Escopinyes), Krustentieren wie der berühmten roten Languste oder einer Vielzahl von weißen, fetten oder Felsenfischen gekocht. Probieren Sie unbedingt das typischste Gericht der Insel, die Caldereta de llagosta, eine Art Bouillabaisse, die in einem kleinen Kessel aus Langusten zubereitet wird. Eine weitere Spezialität ist die borrida de ratjada, ein pochierter Rochen, der mit einer Sofregit (Tomatensoße mit Paprika und Knoblauch) und picada, einer Mischung aus zerstoßenen Mandeln, Petersilie und Chili, serviert wird. Guisat de fesols amb sèpia ist ein Tintenfischeintopf mit Erbsen. Auch Kabeljau in Soße, oder Burrida, ist ein beliebtes Gericht.

Auf Menorca gibt es auch salziges Gebäck, am häufigsten die Coques, eine Art lokale Brioche-Pizza. Nachdem sie mit Knoblauch-Olivenöl bestrichen wurden, können sie mit Paprika(amb pebres), einer Mischung aus Tomate, Zwiebel und Paprika(amb trempó), Spinat, Pinienkernen und Rosinen(d'espinacs), Chili-Wurst (ambsobrassada) oder Sardinen (ambpinxes) belegt werden.

Da die Küche der Insel eine Subsistenzküche ist, haben es die Menorquiner auch heute noch verstanden, die Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen, zu nutzen und gleichzeitig zu schlemmen. Waldpilze, Spargel, Brombeeren, Kräuter und Kapern, die auf den Wegen gepflückt oder gesammelt werden, finden sich in der menorquinischen Gastronomie als Beilage zu Fleischgerichten (Kaninchenterrine mit Soße und kleinem Gemüse, Lammkeulenbraten mit Oliven) oder als Vorspeise (gefüllte Zucchini aus dem Ofen, Tomatensuppe oder Oliaigua mit Feigensorbet).

Desserts und Getränke

Das wohl bekannteste Gebäck der Balearen ist dieEnsaïmada, ein süßes, spiralförmiges Gebäck, das man zur Frühstückszeit in dicke heiße Schokolade getaucht genießt. Ursprünglich mit Butter belegt, wird sie nach der Reconquesta durch Schmalz ersetzt, um den Eifer der zum Christentum bekehrten Juden und Muslime zu beurteilen. Die Greixonera de brossat ist übrigens ein Pudding ausEnsaïmada, der mit Zitrone und Zimt aromatisiert wird. Coca bamba ist ein saftiges Brioche auf Kartoffelbasis, während Rubiol ein Mürbeteiggebäck ist, das mit Schokolade, Frischkäse oder Marmelade gefüllt ist.

Viele der örtlichen Gebäcke sind religiösen Feiertagen gewidmet. Die Bunyols de Tots Sants sind kleine Krapfen, die zu Allerheiligen gebacken werden, während die Crespells, mit Orangen und Zitronen aromatisiertes Mürbegebäck, das mit Marmelade oder Frischkäse gefüllt ist, für die Karwoche zubereitet werden. Unverzichtbar auf Menorca sind die Carquinyols, kleine, knusprige, quadratische Mandelkekse. Orelletes schließlich sind dünne, sehr knusprige Krapfen, die an Karneval verzehrt werden.

Zu all diesen Süßigkeiten wird normalerweise heiße Schokolade(xocolata calenta) gereicht, die auf spanische Art dickflüssig ist. Der Kaffee ist normalerweise schwarz. Wird er mit heißer Milch aufgegossen, wird er Amb llet genannt. Der Café Tallat ist ein Espresso, der mit kalter Milch gestreckt wird. Er kann en sobre (in Pulverform) oder de màquina (Espresso) sein. Cigaló ist ein Kaffee, der mit einem Schuss Rum oder Cognac oder einem anderen lokalen Likör gestreckt wird.

Die Balearen sind zwar nicht die bekannteste Weinregion Spaniens, aber es gibt dort eine beachtliche Weinproduktion, die es wert ist, bekannt zu werden. Es gibt zwei Herkunftsbezeichnungen (denominació d'origen) auf dem Archipel, beide auf Mallorca - Binissalem für Rotwein und Pla i Llevant für Weißwein -, während es auf Menorca eine Vielzahl von Weingütern gibt, darunter Vinyes Binitord, Finca Sa Marjaleta, Hort de Sant Patrici, Torralbenc, Bodegas Menorquinas und viele andere.

Was das Bier betrifft, werden Sie auf der Insel vor allem die katalanische Marke Estrella antreffen. Das Clara ist eine Mischung aus Bier und Zitronenschweppes und ähnelt unserem Panaché. Auf Menorca ist auch das handwerklich gebraute Bier Cervesa Illa zu erwähnen, das älteste der Insel. Schließlich finden Sie auch das Grahame Pearce. Das Grahame Pearce wird in Sant Climent in der Nähe von Maó von Roger Vila hergestellt und gewann 2022 den Preis für das beste handwerklich gebraute Bier Spaniens. Wer neugierig ist, kann dem Herstellungsprozess beiwohnen, da die Fabrik Führungen anbietet.

Die Engländer blieben insgesamt nicht mehr als 90 Jahre auf Menorca, aber als sie gingen, ließen sie einen sicheren Geschmack für Gin und sein intensives Wacholderbeerenaroma zurück. Er wird hier aus Trauben hergestellt, wodurch er fruchtiger und weniger bitter ist als sein aus Getreide hergestelltes britisches Pendant. Besonders beliebt sind der Innat Gin und der Glop, die von der Familie Quintana bei Licors Biniarbolla hergestellt werden, sowie der Xoriguer Gin, der sich rühmen kann, der älteste im Mittelmeerraum hergestellte Gin zu sein. Mit Zitronensaft beträufelt, wird der Gin dann Pomada genannt. Der unvermeidliche Xupito ist der Name des kleinen Glases Likör, das oft nach dem Abendessen auf Kosten des Hauses gereicht wird. Man findet ihn auch bei den Festen der Schutzheiligen jeder menorquinischen Gemeinde.

Kräuterliköre sind sehr beliebt und jede Insel stellt ihren eigenen Likör her. Sie werden oft handwerklich hergestellt und haben einen Alkoholgehalt von etwa 20 bis 30 Grad. In der Region findet man den calent und denestomagale von Menorca.