Huit millions d'années avant J.-C.

Paläontologie

Der Boden von Abu Dhabi ist eine der größten Elefantenfährten der Welt. "Vor etwa acht Millionen Jahren, bis zum sogenannten Obermiozän, liefen Säugetiere über den Boden von Abu Dhabi, der sich damals als einer der größten Elefantenfährtenplätze der Welt herausstellte" , heißt es in einer Veröffentlichung in einer Zeitschrift der Royal Society. Die ältesten bekannten Beweise dafür, wie prähistorische Elefanten sozial interagierten, wurden kürzlich von einem Team aus emiratischen und internationalen Forschern auf einer Spur in Abu Dhabi, "Mleisa 1", gesammelt

300 000 ans avant J.-C.

Absatz ohne Titel

Steinwerkzeuge werden rund um Jebel Hafit gefunden. Der historische Schatz von Abu Dhabi umfasst verschiedene Steinobjekte, die etwa 300.000 Jahre alt sind und bei Untersuchungen rund um Jebel Hafit gefunden wurden.

8 500 ans av. J.-C

Absatz ohne Titel

Die ersten lokalen menschlichen Gemeinschaften errichten Lebensräume. Auf der Insel Ghagha haben Steinstrukturen wahrscheinlich die ersten lokalen menschlichen Gemeinschaften beherbergt. "Die Menschen siedelten und bauten hier mindestens 500 Jahre früher Häuser als bisher angenommen", sagte Mohamed Al Moubarak, Vorsitzender der Kultur- und Tourismusabteilung von Abu Dhabi, in The National. "Die Werte Innovation, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit sind seit Tausenden von Jahren Teil der DNA der Menschen in dieser Region. Die jüngsten archäologischen Funde tragen dazu bei, die tiefen kulturellen Verbindungen zwischen den Völkern des Emirats und dem Meer zu stärken. Die Inseln von Abu Dhabi waren sehr wohl ein Brennpunkt menschlicher Innovation und Besiedlung während der Jungsteinzeit, der letzten Phase der Steinzeit, die als Schlüsselepoche in der Entwicklung der Menschheit auf der ganzen Welt gilt." Bei den entdeckten antiken Strukturen handelt es sich um einfache runde Räume, deren Wände aus Stein bestanden und in einer Höhe von fast einem Meter erhalten blieben. In den Räumen wurden Hunderte von Artefakten gefunden.

6 000 ans av. J.-C

Absatz ohne Titel

Spuren von Jagd- und Kunstwerkzeugen. Auf der Insel Marawah vor der Küste von Abu Dhabi hinterließ eine neolithische Siedlung Pfeilspitzen, Granatperlen und Gefäße mit dekorativen Arbeiten.

5 000 ans av. J.-C

Absatz ohne Titel

Eine Bestattung wird auf der Insel Ghagha durchgeführt. Eine Person wurde in den Ruinen der identifizierten Strukturen auf der Insel Ghagha beigesetzt. Dies ist eines der wenigen bekannten Gräber aus dieser Zeit auf den Inseln von Abu Dhabi.

3 000 ans av. J.-C

Absatz ohne Titel

Entstehung der landwirtschaftlichen Palmenhaine in Al Ain. Auch eine gut erhaltene Festung aus der Eisenzeit existiert in dieser Zeit an der archäologischen Stätte Hili in Al Ain.

2 500-1300 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Entwicklung des Handels. Diese als Umm al-Nar bezeichnete Periode erhielt ihren Namen von den kreisförmigen Gemeinschaftsgräbern, deren beste Rekonstruktion in Hili, nördlich von Al-Ain, zu finden ist. Sie enthielten in Kisten aus weichem Stein eingeschlossene Gegenstände unterschiedlicher Machart, was die Annahme zahlreicher Kontakte mit Mesopotamien, aber auch mit dem Iran, dem Indus-Tal (Pakistan) und Baktrien (Afghanistan) bestätigt. Am Ende dieser wichtigen Periode der Bronzezeit erlebte die Region eine Klimaerwärmung.

Parc archéologique de Hili © Philip Lange - Shutterstock.com.jpg

1 300-0 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Entdeckungen des Falaj und Domestizierung des Dromedars. Während der Eisenzeit wurde die Bedeutung des Eisens in der Region paradoxerweise durch das Auftreten von Faktoren in den Hintergrund gedrängt, die die Lebensweise der Bewohner maßgeblich beeinflussten. Zunächst führte die Entdeckung eines neuen Bewässerungsprinzips in Al Ain, des Falaj, das es ermöglichte, Wasser über künstliche Kanäle, unterirdisch oder nicht, aus den Bergen zu den Anbauflächen zu leiten, zu einem unverhofften Ressourcenwachstum. Gleichzeitig brachte die Domestikation des Dromedars ein neues Transportmittel mit sich und förderte die Handelskontakte. Diese beiden Innovationen zusammengenommen revolutionieren die regionale Wirtschaft

0 – 250

Absatz ohne Titel

Die Region um Abu Dhabi wird zu einem großen Zentrum der Perlenfischerei. Ab dem 1. Jahrhundert werden die historischen Informationen dank einiger aufkommender Schriften genauer. Plinius der Jüngere berichtet in seiner Naturgeschichte von zahlreichen Dörfern in dem Gebiet, das heute dem Emirat Abu Dhabi entspricht.

550-632

Absatz ohne Titel

Nestorianische Klostergemeinschaft auf Sir Bani Yas Island. Diese Christen der assyrischen Kirche organisieren den Perlenhandel und erheben Steuern.

632-1448

Beginn der islamischen Periode

Während sich in den ersten Jahrhunderten der persische Einfluss durchsetzte und verschiedene religiöse Strömungen nebeneinander existierten (arabisches Heidentum, nestorianisches Christentum usw.), läutete die Ankunft der Anhänger des Propheten Mohammed, der 632 starb, in der Region die Bekehrung der Bewohner zum Islam ein

1448-1657

Absatz ohne Titel

Während der portugiesischen Herrschaft besetzt der Stamm der Bani Yas die Oase Liwa. Nachdem die Portugiesen mehrere Inseln entlang der Gewürzstraße unter ihre Kontrolle gebracht hatten, übernahmen sie 1448 das bis dahin unter der Herrschaft von Hormus stehende Gebiet von Abu Dhabi, um ihre Handelsmacht bis nach Indien auszudehnen und das Monopol für den Handel zwischen Europa und dem Indischen Ozean zu erlangen. Der große Beduinenstamm der Bani Yas stammte aus Saudi-Arabien und siedelte sich zunächst in Liwa an, einem Oasenbogen am nördlichen Rand der Wüste Rub Al Khali, dem "leeren Viertel". Dort gründeten sie eine Dorfeinheit, die etwa 40 Weiler umfasste und seit dem 16. Jahrhundert ein wichtiges soziales und wirtschaftliches Zentrum für die Region darstellte. Der Stamm ist konföderalistisch aufgebaut und besteht aus etwa zwanzig Klans. Zwischen ihnen treten Unterschiede in der Lebensweise auf, je nachdem, ob sie fischen oder Ackerbau betreiben, doch sie leben nebeneinander, helfen sich gegenseitig und mischen sich ständig, was dem Stamm einen perfekten Zusammenhalt verschafft. Der Dichter Saeed Mohammed bin Salem Al Muhairbi stellt die Bani Yas, die zahlenmäßig größte Stammeskonföderation in der Region Al Dhafra, folgendermaßen vor: "Wir sind die Bani Yas, ein Volk mit edlen Ursprüngen. Wir haben diesen Adel von unseren Vorfahren geerbt. Unsere Vorfahren haben ihn mit ihrem Leben verdient. Es ist an uns, ihn mit Schwert und Speer zu schützen. O tapfere Brüder, wir sind ein stolzes und starkes Volk"

1750

Absatz ohne Titel

Die Portugiesen werden von den Engländern und Holländern aus allen ihren Positionen vertrieben. Die Portugiesen hinterlassen die Erinnerung an eine Herrschaft, die manchmal grausam gegenüber der Bevölkerung war. Und ihre Präsenz, die fast anderthalb Jahrhunderte andauerte, wird dazu geführt haben, dass das Gefüge einiger lokaler Stämme enger geworden ist.

1761-1791

Absatz ohne Titel

Der Clan der Al-Nahyan zieht an die Küste und gründet Abu Dhabi. Dieser aus den Bani Yas hervorgegangene Clan geht auf die Insel Abu Dhabi, um zu fischen, nach Perlen zu tauchen und Salz zu sammeln, das zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet wird, darunter auch der Fisch, den sie gefangen haben... Die Legende von der Gazelle, die die Bani Yas zum Süßwasser führte, erklärt, warum die Insel später unter dem Namen "Abu Dhabi" bekannt wurde, was so viel wie "Vater der Gazelle" bedeutet: "Eines Tages, als Abu Dhabi nichts als offenes Land war, jagten zwei Männer vom Stamm der Bani Yas eine Gazelle. Müde und durstig bemerken sie plötzlich eine Bewegung. Eine Gazelle erhebt sich einige Meter vor ihnen. Einer der Männer lädt langsam seinen Bogen, aber der andere hält ihn auf und flüstert: "Stopp! Schau!". Er macht eine Kopfbewegung zu seinen Füßen, wo Wasser erscheint. Da die Gazelle nun vergessen ist, fallen die beiden Jäger auf die Knie und legen ihre Hände zusammen, um das Wasser an ihre ausgetrockneten Lippen zu bringen. Das Wasser ist süß!"
Diese Geschichte macht deutlich, wie überlebenswichtig Wasser ist! Bis diese zuverlässige Wasserquelle errichtet wurde, waren die Bani Yas nicht in der Lage gewesen, den Reichtum an natürlichen Ressourcen, den die Insel zu bieten hatte, voll auszuschöpfen.
Abu Dhabi erwies sich als strategisch vorteilhafter Standort. Der Zugang zum Meer verband sie mit dem Rest der Welt, während die Küstenwirtschaft, insbesondere das Sammeln und Vermarkten von Perlen, zu einer wichtigen Quelle des Wohlstands wurde. Ab 1791 wurde Abu Dhabi so wichtig, dass der politische Führer aller Bani Yas-Gruppen, Scheich Shakbut, Liwa verließ und sich dort niederließ.
Es ist eine Zeit großer Veränderungen auf der gesamten Arabischen Halbinsel mit dem Niedergang und dem Zusammenbruch von Imperien und dem Aufstieg neuer Mächte. Vor dem Hintergrund dieser Machtverschiebungen ist die Entscheidung der Al-Nahyans, sich auf der Insel Abu Dhabi niederzulassen, zu verstehen.

1791-1853

Absatz ohne Titel

Die Briten erkennen die Unabhängigkeit der Waffenstillstandsstaaten an. Während die europäischen Großmächte (Holland, Frankreich und vor allem Großbritannien) die Region nach dem Abzug der Portugiesen logischerweise begehrten, kam es zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen den Besatzungen der von den örtlichen Scheichs gecharterten Schiffe und denen der britischen Schiffe. Ein aus Ras al-Khaimah stammender Stamm, die Qawassim, bemühte sich, seine Seemacht zu behaupten und wurde zu einer ernsthaften Bedrohung für die britische Flotte. Die Kämpfe zwischen den Qawassim und den Briten schienen 1820 ein Ende zu finden, als ein Friedensabkommen zwischen Großbritannien und den sieben Scheichs an der Küste Omans unterzeichnet wurde, deren Unabhängigkeit die Briten nun anerkannten und die als "Waffenstillstandsstaaten" bezeichnet wurden. Es wurde ein vorübergehender Waffenstillstand während der Perlensaison vereinbart, der jedes Jahr und dann für einen Zeitraum von zehn Jahren verlängert wurde. Erst 1853 wurde ein dauerhafter Friedensvertrag unterzeichnet, der es den sieben Emiraten, darunter auch Abu Dhabi, endlich ermöglichte, wieder in ein friedliches Umfeld zurückzukehren, das den Wiederaufschwung ihres Seehandels und ihrer Wirtschaft begünstigte.

XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Die Perlenindustrie boomt. Die zukünftige Stadt Abu Dhabi ist noch ein bescheidenes Fischerdorf.

1902-1929

Absatz ohne Titel

Die Staaten des Waffenstillstands werden mit voller Wucht vom Krieg getroffen.

1930-1935

Niedergang der Perlenindustrie

Der Wohlstand von Abu Dhabi beruhte damals hauptsächlich auf dem Perlenhandel. Die Konkurrenz des japanischen Perlenmarktes und die Wirtschaftskrise, die seit 1929 die Welt erschütterte, sollten sich jedoch als schmerzhaft erweisen. Trotz der Entwicklung eines Parallelhandels zum Perlenhandel muss Abu Dhabi mit ansehen, wie der Handel immer seltener wird. Die Bevölkerung leidet unter Hunger. Es fehlt an Reis, Zucker und Tee. Großbritannien sieht sich gezwungen, die Länder der Waffenstillstandsstaaten mit Rationen zu versorgen. Perlentaucher versuchen, sich als Hilfsarbeiter für das Entladen von Schiffen umzuschulen.

1935-1968

Die Suche nach dem schwarzen Gold

Während bereits seit einigen Jahren Studien über die Ölvorkommen des Landes durchgeführt wurden, schloss der Emir von Abu Dhabi, Scheich Shakbut, 1935 einen Vertrag mit der Petroleum Development Company.

1968

Absatz ohne Titel

Die Briten kündigten 1971 ihre Absicht an, ihr Protektorat zu beenden. Angesichts der Aussicht auf die künftige Unabhängigkeit schloss sich Scheich Zayed, die Nummer eins in Abu Dhabi, sofort mit den Führern der anderen Emirate zusammen, um eine starke Föderation zu bilden.

2 décembre 1971

Proklamation der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)

Die Gründung des neuen Landes vereint Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm al-Quwaïn und Fujairah. Sheikh Zayed wird zum Präsidenten gewählt. Einige Wochen später schließt sich ihnen Ras-Al-Kaimah an.

1973-1979

Ölpreisschocks

Die wirtschaftlichen Veränderungen nach dem Ölschock von 1973 und die wachsenden Ölressourcen führten zu dem Bewusstsein, dass die Einkommensquellen diversifiziert werden müssen.

1979-2004

Absatz ohne Titel

Das Emirat Abu Dbabi wagt sich an gigantische Projekte.

2004

Absatz ohne Titel

Sheikh Zayed, der Gründungsvater der Emirate, stirbt im Alter von 86 Jahren. Sheikh Khalifa, sein Sohn, wird in seiner Nachfolge der zweite Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate und Emir von Abu Dhabi. Er gilt als guter Zuhörer, ist bescheiden, leutselig und interessiert an seinem Volk. Seine Leidenschaft gilt der Falknerei, dem Angeln, der Geschichte und der Literatur. Er setzt die von seinem Vater initiierten großen Entwicklungsprojekte fort

2005

Absatz ohne Titel

Der strategische Plan "Vision 2030" nimmt die begrenzte Dauer der Ölvorkommen vorweg. Er legt den Rahmen für die wirtschaftliche Diversifizierung Abu Dhabis fest, die nachhaltige Entwicklung, Tourismus und kulturelle Entwicklung umfasst, um sich auf die "Zeit nach dem Öl" vorzubereiten

2008

Absatz ohne Titel

Die boomende Wirtschaft wird durch die beginnende globale Finanzkrise gebremst

2011

Absatz ohne Titel

Die VAE nehmen auf Einladung Frankreichs zum ersten Mal an der G20 teil.

2014-2015

Absatz ohne Titel

Wachsende islamistische Bedrohung in den Ländern der Region. Dies zwingt die VAE aus Angst vor einer Ausbreitung der Instabilität in ihrem Land zur Mobilisierung. Sie beteiligen sich an verschiedenen Luftangriffen: 2014 in Libyen gegen militante Islamisten sowie in Syrien gegen Daech und seit 2015 im Jemen gegen die Huthi-Rebellen. Im März 2014 führten erhebliche Spannungen dazu, dass die VAE neben Bahrain und Saudi-Arabien zum ersten Mal öffentlich Katar die Stirn boten, dessen Unterstützung der islamistischen Bewegung sie missbilligten.

2017

Absatz ohne Titel

Die Vereinigten Arabischen Emirate brechen ihre Beziehungen zu Katar ab. Golfkrise.

2019

Absatz ohne Titel

Anwesenheit von Papst Franziskus, der im Rahmen des Jahres der Toleranz nach Abu Dhabi eingeladen wurde. Papst Franziskus und der Großimam von Al-Azhar unterzeichnen das Dokument über die menschliche Brüderlichkeit für den Weltfrieden und das gemeinsame Zusammenleben.

2020

Absatz ohne Titel

Unterzeichnung des Abraham-Abkommens. Normalisierung der Beziehungen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel.

2021

Absatz ohne Titel

Im Januar Wiederherstellung der Beziehungen zu Katar

2022

Absatz ohne Titel

Tod von Scheich Kalifa. Scheich Mohamed bin Zayed wird am 14. Mai neuer Gouverneur von Abu Dhabi und dritter Präsident der VAE. Er ist außerdem der Sohn von Scheich Zayed, dem Halbbruder von Scheich Khalifa