Entdecken Sie Benin : Architektur (und Design)

Der 2016 eingeführte große Regierungsplan mit dem Titel "Le Bénin révélé" (Das enthüllte Benin) soll das Land zu einem wichtigen kulturellen und touristischen Zentrum machen. Benin blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück und beherbergt die Schätze einer vibrierenden und farbenfrohen Kultur, von der das architektonische Erbe eines der schönsten Zeugnisse ist. Von den unglaublichen Königspalästen von Abomey, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, bis zu den Tempeln und Plätzen, die untrennbar mit den Vodoun-Riten verbunden sind; von den ebenso markanten wie ergreifenden Stätten der "Sklavenroute in Benin" bis zur Kolonial- und Handelsarchitektur, die stark von afro-brasilianischen Einflüssen geprägt ist; von den volkstümlichen Reichtümern, deren schönster Vertreter die Pfahlbauten sind, bis hin zu zeitgenössischen Projekten, die Traditionen und Modernität miteinander verbinden, lädt Benin Sie zu einer einzigartigen architektonischen Reise ein. Bereiten Sie sich darauf vor, von diesem endlich enthüllten Benin überrascht, fasziniert und vor allem tief bewegt zu werden!

Königliche und rituelle Architektur

In der Geschichte des Königreichs Dahomey nimmt die Dynastie der Könige von Abomey einen besonderen Platz ein. Von 1625 bis 1900 wechselten sich 12 Könige an der Spitze des Königreichs ab, wobei jeder von ihnen einen befestigten Palast errichtete. Es gibt 10 Paläste, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden, wobei einige Gebäude übereinander gebaut wurden. Das 47 Hektar große Gelände ist eine Ode an die Macht und Stärke der ockerfarbenen Lehmarchitektur. Innerhalb dieser befestigten Anlage ist jeder Palast, der auf einer einzigen Ebene errichtet und mit Basreliefs verziert ist, von einer Mauer umgeben und um drei Höfe herum angeordnet (außen, innen, privat). Der Übergang von einem Hof zum anderen erfolgt durch erstaunliche Portale, die auf den Hauptmauern errichtet wurden, in einem Spiel der Überschneidungen, das das Gebot des großen Houegbadja, des Gründers der Königsstadt, veranschaulicht: "Das Königreich soll immer größer gemacht werden". Neben den Palästen beherbergt der Ort auch Gebäude mit heiliger Kraft: den Djexo, die Hütte, die den Geist des Königs beherbergt, und den Adoxo, das Grab des Königs. Dakodonou, der zweite König der Abomey-Dynastie, ist auch dafür berühmt, dass er erstaunliche Keller mit verschiedenen geometrischen Formen bauen ließ, die 10 m tief in die Erde gegraben wurden. Die 1998 entdeckte Stätte wird offiziell als "unterirdisches Dorf von Agongointo Zoungoudo" bezeichnet, die Beniner nennen sie jedoch gemeinhin ahouando, wörtlich übersetzt "Kriegslöcher".

Porto-Novo hingegen beherbergt die Überreste der Paläste einer anderen Dynastie, der Könige von Hogbonou, von denen vor allem der Palast der Initiationen erhalten geblieben ist. Die Stadt ist auch reich an einem wahrhaft einzigartigen Erbe, der Vodoun-Kultur (oder Voodoo auf Französisch). Die Vodoun-Plätze sind starke zeremonielle und identitätsstiftende Orte. Im Zentrum steht immer ein Fetischbaum, während sich rundherum das Kloster (der Ort, an dem die Eingeweihten ausgebildet werden) und die Hütten, in denen die Gottheiten wohnen, aus ockerfarbener Erde befinden, auf der geometrische oder figurative Dekorationsmuster angebracht sind, auch an den Umfassungsmauern. Das Ganze wird von einem Legba geschützt, einem Erdhügel in Menschengestalt, dem Opfergaben dargebracht werden. Von den fast 40 Plätzen, die in der Stadt gezählt wurden, sind seit 2015 nur 8 restauriert worden... Die erstaunlichste Vodoun-Stätte Benins befindet sich jedoch in Ouidah. Es handelt sich um den Tempel der Pythons. Ein Vodoun-Tempel besteht normalerweise aus einem öffentlich zugänglichen Hof oder Peristyl, in dem Zeremonien und Opferungen stattfinden, und einem Kloster in Form einer kleinen, spitzen Hütte, die den Altar enthält und den Geist der Gottheit beherbergt, zu dem nur Eingeweihte eingeladen werden. Hier enthält der erste Hof ein kegelstumpfförmiges Gebäude, in dem die Pythons leben, sowie eine runde Hütte mit Strohdach und ein Lehmgebäude mit Wellblechdach, in dem die Schutzgottheiten untergebracht sind, während der zweite Hof von einer rosa gestrichenen Zementumzäunung umgeben ist. Die Tradition der Fresken und Wandmalereien mit leuchtenden Farben und erstaunlichen Piktogrammen ist in der Vodoun-Kultur weit verbreitet. Eine Kultur, die dem Wohnen eine fast spirituelle Dimension verleiht und die Einfamilienhäuser in wahre Heiligtümer verwandelt. Hier, in der Intimität der Haushalte, entfaltet sich die ganze Vielfalt dieser Kultur, von kleinen, bescheidenen Altären aus Gerümpel bis hin zu erstaunlichen mehrstöckigen Gebäuden, die sich in großen Höfen und gefliesten Grabräumen für die wohlhabenderen Familien ausbreiten.

Koloniale Periode

Die Geschichte Benins ist untrennbar mit der Geschichte der Sklaverei verbunden. Das Land hat daher beschlossen, "die markanten Stätten der Sklavenroute in Benin" hervorzuheben, insbesondere in den Departements Zou, Collines, Plateau und Atlantik. Dabei kann es sich um Forts handeln (wie das Fort Saint-Jean-Baptiste-d'Ajuda, ein portugiesisches Fort mit Sklavenlagern), als Orte, an denen Sklaven gesammelt und sortiert wurden (wie der Place Singbodji in Abomey), oder als Orte der Zuflucht und des Widerstands gegen die von den Königen von Dahomey geführten Razzien (wie die Stätte Yaka in Dassa-Zoumé mit den Grotten des Königs und der Königin, den pflanzlichen Wällen, den Wachtürmen und dem zu Ehren der Schutzgottheiten errichteten Tempel). Ein bewegender und notwendiger Besuch. Diese Zeit ist auch durch eine interessante Entwicklung der architektonischen Stile gekennzeichnet. Vor allem in Ouidah errichteten die ersten portugiesischen Kaufleute eine Reihe von Gebäuden, die an ihrer überdachten Außengalerie, der Bemalung der Außen- und Innenwände und den Stuckleisten am Eingang zu erkennen sind. Für ihre Bauten importierten die Händler Materialien aus ihren Kolonien in Brasilien, insbesondere Stein und gebrannte Ziegel, die dann mit einem Mörtel verbunden wurden, der durch das Brennen von Muscheln hergestellt wurde. Um die Größe und Festigkeit der Dachstühle zu erhöhen, importierten sie auch extrem widerstandsfähige Hölzer aus Brasilien.

Neben diesen prunkvollen Wohnhäusern entwickelten sie auch eine bescheidenere Architektur aus Lehm, die der lokalen Architektur ähnelte. In jedem Fall aber "besaßen" die Händler "Hüttensklaven", die in Lehmbauten mit Dächern aus Stroh oder getrockneten Palmblättern wohnten, die durch eine Umzäunung vom Rest der Behausung getrennt waren.

Unter dem Einfluss von Händlern und ehemaligen Sklaven aus den brasilianischen Kolonien, die nach Benin zurückkehrten, entwickelte sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die sogenannte afro-brasilianische Architektur. Lagerhäuser, in denen Waren gelagert wurden, Handelshäuser, in denen das Erdgeschoss für den Laden und das Obergeschoss für die Wohnungen reserviert war, oder reine Wohnhäuser, die inmitten eines von einer Mauer begrenzten Grundstücks standen und sich an der Architektur der brasilianischen Großgrundbesitzungen orientierten - die afro-brasilianischen Bauwerke sind vielfältig. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören: die fast systematische Verwendung von Lehmziegeln für die Wände oder die Verwendung von Pfeilern, auf denen Holzplatten befestigt werden, verputzte Wände, Fundamente aus Ziegeln oder Stein, kompakte Architektur, die durch große Öffnungen und Dachböden ausgeglichen wird, um einen Luftraum und damit eine ständige Belüftung zu schaffen, Galerie an der Fassade, Jalousien oder durchbrochene Fensterläden. Was diese afro-brasilianische Architektur jedoch wirklich einzigartig macht, ist die Sorgfalt, die auf die Dekoration verwendet wird, die viele als das Zusammentreffen des überschwänglichen Barocks mit dem Reichtum der lokalen Handwerkskunst beschreiben. Die Emphase der Gipsdekorationen, die leuchtenden Farben der Kalktünche, das Spiel mit Horizontalität und Vertikalität, geometrischen oder symbolischen Formen, Kurven, Voluten, Kolonnaden, die Hervorhebung der Öffnungen durch weiße oder farbige Stuckleisten, das Spiel der Arkaden, die die Fassade beleben, Gemälde, Fresken und Basreliefs und die Aufmerksamkeit, die dem Portal mit seinen farbigen Giebeln, Stürzen und Fialen geschenkt wird - alles ist eine dekorative Fülle.

Zu den erstaunlichsten Gebäuden dieses Stils gehören: die Villa Avajon in Ouidah (in der die unumgängliche Zinsou-Stiftung untergebracht ist); und vor allem die Große Moschee in Porto-Novo, die von einer afro-brasilianischen Moschee in Nigeria inspiriert wurde, die wiederum von der Kirche von San Salvador in Bahia inspiriert wurde! Sehen Sie sich ihre geformten, geschwungenen und mit Blumen verzierten Portale, ihre Gesimse und Pilaster, ihre Türme und im Inneren das erhabene Sternengewölbe an. In Porto-Novo gibt es auch Hunderte von afro-brasilianischen Häusern, von denen sich die meisten in einem schrecklichen Zustand des Verfalls befinden. Die Stadtverwaltung hat 2008 ein erstes Haus saniert und 2020 drei weitere... Aber viele Einwohner rufen nun dazu auf, die Erben dieser Häuser zu sensibilisieren und sie dazu zu bringen, die dringend notwendige Restaurierung durchzuführen. Die französischen Kolonialherren bevorzugten für ihre öffentlichen Gebäude eine ausgesprochen europäische Architektur, die vom Neoklassizismus über den historisierenden Eklektizismus bis hin zu den moderneren Linien des Art déco oder des Funktionalismus reichte. Schließlich war die Kolonialzeit auch von der Rolle der katholischen Missionare geprägt, die Missionen, Seminare, Kirchen und Basiliken errichteten und die typisch europäische religiöse Architektur nach Benin brachten, wie die Basilika Notre-Dame de l'Immaculée Conception in Ouidah beweist, ein neugotisches Gebäude mit großen Zwillingsfenstern, die ein imposantes, 58 m langes und 14 m breites Mittelschiff erhellen; und die Kathedrale Notre-Dame-de-la Miséricorde in Cotonou mit einer Fassade, die mit Keramikfliesen bedeckt ist, die abwechselnd weiße und rote Streifen bilden.

Vernakulärer Reichtum

Am 17. September 2023 wurde Benins Antrag auf Verlängerung der Aufnahme der Koutammakou in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes angenommen! Das reiche Erbe der Batammariba, das bereits in Togo unter Schutz gestellt wurde, erstreckt sich nämlich über die Grenze hinaus in den Nordwesten Benins... Das Land hat es also geschafft, daraus einen kulturellen Trumpf zu machen! Der Name dieses großen Volkes selbst bedeutet "die, die die Erde formen", "die guten Maurer". Das spirituelle Pantheon der Batammariba wird von Kuiye regiert, der großen Sonnen- und Schutzfigur und dem obersten Architekten, der dafür bekannt ist, dass er sich in seinem Sonnendorf im Westen des Himmels ein Tata Somba oder befestigtes Haus gebaut hat. Auf der Erde reproduziert sein Volk alle seine Merkmale (die Häuser sind immer nach Westen ausgerichtet) in einer Architektur, die handwerkliches Können, Technik und Spiritualität miteinander verbindet. Die Materialien, die zum Bau dieser authentischen Burgen verwendet werden, sind Lehm (banco), Ton, Sand, Holz, Stein, Hirsestroh und Wasser, um die Erde zu formen. Diese Häuser, abgerundete, zweistöckige Türme mit flachen oder im Gegenteil konischen und strohgedeckten Dächern, organisieren sich in einem Dorf, das auch zeremonielle Räume, heilige Quellen und Felsen und Orte, die für Initiationsriten reserviert sind, umfasst. Von außen sind diese befestigten Häuser fast blind und bieten nur wenige kleine Öffnungen, durch die man ungesehen sehen und Pfeile auf mögliche Angreifer abschießen kann. Auch das Volk der Zarma entwickelte Dörfer, die von befestigten Umfriedungen geschützt wurden, in denen runde oder rechteckige Häuser aus Lehmziegeln mit Strohdächern standen. Die Fulani-Viehzüchter wiederum stellen sich mobile, kuppelförmige Häuser vor, die je nach Jahreszeit aus Hirsehalmen oder Schilfmatten gefertigt werden ... auch wenn viele von ihnen heute gezwungen sind, sesshaft zu werden.

Die berühmteste volkstümliche Siedlung in Benin ist jedoch zweifellos die der Pfahlbaudörfer, die sich seit vier Jahrhunderten am Lac Nokoué entwickelt haben. Diese Zufluchtsorte für Sklaven, die vor Raubzügen flohen, entwickelten sich allmählich zu authentischen kleinen Städten auf dem Wasser. Es gibt drei Arten von Hütten: die Kiho, mit einem Dach aus Palmblättern aus Bast; die Sansanho, eine mit Stroh gedeckte Hütte (die am weitesten verbreitete); und die Ganho, mit einem Dach aus Wellblech. Bei den ersten beiden Arten von Hütten sind die Böden und senkrechten Wände mit Stangen und Zweigen gefüllt, die Hoba und Hounkpa genannt werden. Diese Konstruktionen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 Jahren. In Ganvié legen die Fischer sogar Fischparks aus Bambuspfosten und Zweigen an, deren allmähliche Verrottung die Fische anlockt, die sich dort ernähren und vermehren! In Lowe, einem halbwegs seenahen Weiler im Ouémé-Tal, ersetzen die Bewohner Holz und Bambus nach und nach durch Beton. In den Vororten von Cotonou beispielsweise ist dies nicht der Fall, denn dort werden immer mehr Betonbauten in Überschwemmungsgebieten errichtet... Auch in den städtischen Konzessionen, bei denen die Häuser einer Familie um einen Hof gruppiert sind, sind Quader und Wellblech üblich.

Zeitgenössische Architektur

Wie viele andere afrikanische Länder hat auch Benin ein sehr starkes Stadtwachstum erlebt, das nur schwer einzudämmen war. Neben den kolonialen Vierteln im "europäischen Stil" entstanden prekäre Wohngebiete, oft ohne Wasser und Strom, was zu einer starken räumlichen Segregation führte. Parallel dazu entstanden auch zahlreiche Hochhäuser und die ersten Wolkenkratzer, insbesondere in Cotonou, wo das BCEAO Building mit 57 Metern das höchste Gebäude ist. Angesichts dieser Verwestlichung der Architektur haben sich einige jedoch dafür entschieden, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden, wie beim Palais des Congrès in Cotonou, dessen Struktur von den Tata Somba des Volkes der Batammariba inspiriert ist. Der Palast war im Übrigen Gegenstand eines umfassenden Sanierungsplans, der 2020 abgeschlossen wurde.

Für 2021 hat die Regierung außerdem eine große Investitionskampagne gestartet, mit der neue Straßen, die Renovierung des internationalen Flughafens, der Bau neuer Gebäude für die Ministerien sowie die Schaffung großer See- und Industriezentren finanziert werden sollen. Mit dem Plan "Benin révélé" hat das Land auch umfangreiche kulturelle Projekte in Angriff genommen, wie die Wiederbelebung der Stadt Ouidah mit der Restaurierung des Fort Portugais und vor allem den Bau des Musée International de la Mémoire de l'Esclavage, das unter anderem aus einem Erinnerungsgarten und einem Nachbau eines Sklavenschiffs bestehen wird. Die Eröffnung ist für Ende 2024 für das Museum und 2025 für das Schiff geplant. Weitere mit Spannung erwartete Vorzeigemuseen sind das Musée international des Arts et Civilisations vodoun in Porto-Novo oder das Musée des Amazones et des Rois du Dahomey, das 2026 inmitten des Geländes der Königspaläste von Abomey enthüllt werden soll. Es handelt sich um ein Projekt, das von der französisch-kamerunischen Architektin Françoise N'Thépé geleitet wird, die mit lokalen Handwerkern zusammenarbeiten wollte, um die Architektur aus Lehm zu sublimieren. Ein weiteres mit Spannung erwartetes Projekt ist das der Nationalversammlung von Benin, das von dem burkinischen Architekten Diébédo Francis Kéré entworfen wurde, der den renommierten Pritzker-Preis 2022 (den Nobelpreis für Architektur) erhielt und sich hier vom Palabres-Baum inspirieren ließ, unter dem in der afrikanischen Tradition die Entscheidungen getroffen werden, die die Gemeinschaft betreffen. Das Gebäude ist das bislang größte Projekt des Architekten und wird eine tief im Geist des Ortes verwurzelte und nachhaltige Architektur hervorheben, die durch elegante und schlanke Linien und Volumen betont wird. Einige Architekten planen bescheidenere Projekte, die jedoch immer mit der Gemeinschaft verbunden sind, wie Habib Mémé, Gründer der NGO "L'Atelier des Griots", die Architekten, Stadtplaner, Zeichner und Bewohner umfasst, die sich alle für eine lokale, praktische und ökologische Architektur einsetzen. Die NGO stützt sich auf volkstümliches Wissen, bevorzugt das Recycling von Materialien und bietet kreative und partizipative Workshops an. Sie entwirft Projekte, die von und für alle gedacht sind, wie das Jugendhaus im Stadtteil Akpakpa-Dodomey in Cotonou.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Benin
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden