Traditionelle Kunst
Die traditionelle afrikanische Kunst vereint alle Formen der Schöpfung. Bildende Kunst, Musik und Tanz durchdringen den Alltag ebenso wie die Verzierung der Körper. Die Kunst, die eigentlich ein westliches Konzept ist, bleibt bis in die jüngste Zeit eng mit der Religion verbunden. Jedes Kunstwerk ist in seinem Herkunftsort verwurzelt, ebenso wie die damit verbundenen Riten. Die Kulturen der Diola, Fulbe, Malinké und Wolof dominieren das Land. Letztere haben bekanntermaßen Wochenmasken hinterlassen, eine Serie, die jeden Tag der Woche darstellt.
In diesem Rahmen spielt die Holzschnitzerei eine wesentliche Rolle, neben der Herstellung von Gegenständen, z. B. aus Metall, Textilien oder Perlen. Die Körperbemalung ergänzt die Kunst der Masken, des Schmucks, der Musik, der Frisuren und der dekorativen Statuen. Anders als lange Zeit angenommen, ist die Kunst nicht anonym, denn die Schöpfer fügen jedem Stück ein kleines Erkennungszeichen hinzu. Glücklicherweise hat die Fotografie es ermöglicht, viele dieser flüchtigen Manifestationen der Fantasie zu dokumentieren.
Senegalesische Pop-Art
Jahrhundert bot die Hinterglasmalerei, auch Fixierung oder Souwèr auf Wolof genannt, eine Möglichkeit, das vom Islam ausgehende Verbot der bildlichen Darstellung zu umgehen. Die typisch senegalesischen Alltagsszenen werden auf einer Glasmatrize festgehalten. Die Bilder bestehen aus Schichten, die in umgekehrter Reihenfolge, von oben beginnend, übereinandergelegt werden. So beginnt der Künstler mit der Unterschrift, zeichnet dann die Figuren und schließt mit dem Hintergrund oder der Kulisse ab.
Die Fixierungen dienten lange Zeit als billige Fotografie. Gora Mbengue zählt zu den populärsten der traditionellen "Souweristen". Die Themen änderten sich im Laufe der Zeit kaum, bis sich die aufstrebende Generation, verkörpert durch Serigne Diagne und Germaine Anta Gaye, der Abstraktion zuwandte.
Die Unterglasbilder sind in Dakar besonders entlang der Avenues André-Peytavin und Georges-Pompidou im Stadtzentrum zu sehen. In der Regel handelt es sich dabei um Kopien, die mit Pauspapier angefertigt und dann mit Rotring auf Glas reproduziert werden, doch die Preise für hochwertige Fixierungen können unerschwinglich sein.
In Senegal ist die Wiederverwertung von Gegenständen zur Kunstform geworden. Nirgendwo sonst werden Sie eine solche Meisterschaft in der Zweckentfremdung von Gegenständen sehen, um Fahrzeuge oder typische Figuren nachzubilden.
Schule in Dakar
Diese künstlerische Erneuerungsbewegung, die von Präsident Léopold Sédar Senghor gefördert wurde, blühte mit der Unabhängigkeit zwischen 1960 und 1974 auf. Zu den führenden Persönlichkeiten der ersten Generation gehörten der Politiker Amouda Ba, der Maler Seydou Barry, der figurative Künstler Alpha Walid Diallo und Seyni Awa Camara, die um 1945 in der Casamance geboren wurde. Die senegalesische Bildhauerin und Töpferin Seyni bleibt eine Autodidaktin, die nicht klassifizierbar ist und für ihre Terrakotta-Figuren gefeiert wird.
1966 legte das erste Festival der Negerkünste den Grundstein für einen spezifisch senegalesischen Stil, der unter anderem von dem abstrakten Maler Mor Faye oder Moussa Babacar Sy vertreten wurde. Sehr schnell entstand eine zeitgenössische Malerei und Bildhauerei, und zwischen 1970 und 1980 setzten sich Namen durch. Zu den Revolutionären gehören das Gorée von Souleymane Keïta und Moustapha Dimé, die Riesen von Ousmane Sow, mit einer kleinen Schwäche für die abstrakte Malerei von Serigne Mbaye Camara, Viyé Diba, Seyni Gadiaga oder Djibril Ndiaye. Sie zeichnen sich durch die Verwendung von warmen Tönen, Rot, Sahel-Ocker und Fruchtbarkeitsblau aus. Diese Malerei wurde nach Nordeuropa, das von den Kontrasten begeistert war, und in die Vereinigten Staaten exportiert, wo die Sehnsucht nach den afrikanischen Vorvätern ein Hit war.
Neue Generation
Ein zweiter kreativer Impuls knüpft an das Erbe der Schule von Dakar an. Die Themen werden urbaner, der Stil grafischer oder entschieden abstrakter. Diese neue Welle wirbelt sowohl die Malerei (Ndoye Douts, Soly Cissé, Modou Dieng) als auch die Bildhauerei (Ndary Lô) durcheinander. Alioune Diagne, geboren 1985, ist der Gründer der Figuro-Abstro-Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, "aus abstrakten Elementen ein figuratives Bild zu konstruieren". Aus der Nähe betrachtet sieht der Betrachter auf der Leinwand eine Vielzahl von geometrischen Mustern, während aus der Ferne die Figuren, Tänzer, Fulbe- oder Pariserinnen, erscheinen.
Heutzutage ist die Malerei im Senegal sehr beliebt. Sie belebt die Schaufenster von Geschäften ebenso selbstverständlich wie Busse oder Werbeplakate. Naive Zeichnungen dominieren den öffentlichen Raum. Viele improvisieren sich als Künstler und das nicht nur aus ästhetischen Gründen. Man muss wissen, dass die Hälfte der Bevölkerung auch heute noch vom Analphabetismus betroffen ist, und in diesem Zusammenhang drängt sich die Kunst als ein für alle zugängliches Kommunikationsmittel auf. Von dort ist es nur ein kleiner Schritt bis zur Street Art.
Land der urbanen Kunst
Die senegalesische Hauptstadt profitiert von einem äußerst günstigen Klima, das es ihr ermöglicht hat, eine blühende Kulturszene aufzubauen, vor allem im beliebten Stadtteil Medina. In diesem benachteiligten, aber unglaublich brodelnden Teil der Stadt hat Docta seine ersten Schritte gemacht. Als Pionier der senegalesischen Urban Art spricht er in seinen Wandmalereien politische Themen, Gesundheit und Bildung an. Seiner Meinung nach ist die zu vermittelnde Botschaft wichtiger als der visuelle Aspekt. Es geht darum, zu kommunizieren und gleichzeitig das Kunstwerk in seine Umgebung zu integrieren. Zu diesem Zweck säubert er zunächst die Umgebung und holt sich die Erlaubnis der Anwohner ein, die sich immer über die Aufwertung ihrer Mauern freuen.
Docta hat seit seinen ersten Graffitis einen langen Weg zurückgelegt. Neben einem Wandgemälde im Atrium des Guggenheim-Museums in Bilbao ist der Künstler der Vorsitzende des Festi Graff, das er mit seinem Verein Doxandem Squad ins Leben gerufen hat. Jedes Jahr versammeln sich bei der wichtigsten Veranstaltung für urbane Kunst auf dem afrikanischen Kontinent rund 40 Graffiti-Künstler neben Tänzern, Slammern, DJs und Kreativen aus rund 20 Nationen.
In diesem von Männern dominierten Umfeld stellt Dieynaba Sidibé alias Zeinixx ihre Kunst in den Dienst der Sache der senegalesischen Frauen. Die erste Graffiti-Künstlerin des Landes bringt ihre "girly blaze" an den Wänden von Dakar an, von der Corniche über die Fassade der US-Botschaft bis hin zum Stadion Pikine. Heute ist sie über die Grenzen des afrikanischen Kontinents hinaus bekannt.
Aktuelle Trends
marina Sow, die Leiterin des Hauses Ousmane Sow, bedauert: " Die öffentliche Hand nimmt diese Entwicklung nicht zur Kenntnis und unterstützt sie nicht, im Gegensatz zu den zahlreichen privaten Initiativen. Sie wartete nicht auf offizielle Unterstützung, um das Haus ihres Vaters in ein Museum umzuwandeln, das während der 13. Dak'Art Biennale eröffnet wurde. Die Biennale für zeitgenössische Kunst, die ausschließlich Künstlern gewidmet ist, die innerhalb und außerhalb des Kontinents leben, wurde 1989 vom senegalesischen Staat ins Leben gerufen und war damit die Pionierveranstaltung ihrer Art auf dem Kontinent. Einen Monat lang versammelt die Messe 75 Künstler aus rund 30 Ländern. Hinzu kommt das Off-Festival, das auf 320 Veranstaltungsorte verteilt ist.
Wie überall wird das senegalesische Kunstschaffen in den Galerien ausgestellt, die sich hauptsächlich auf Dakar konzentrieren. Um das Panorama zu vervollständigen, lohnt es sich, Zeit für die Galerie Nationale d' Art und das IFAN-Museum Théodore Monod d'art africain zu nehmen. Die Galerie Cécile Fakhoury, die größte Galerie Afrikas mit Sitz in Abidjan, Dakar und Paris, ist ebenfalls zu erwähnen. Auch die Galerie Atiss, die von Aïssa Dione gegründet wurde und die Karriere des eklektischen Soly Cissé, der mittlerweile international gelistet ist, ins Rollen brachte. In Afrika gehen Sammler, die es nicht gewohnt sind, über einen Vermittler zu gehen, direkt in die Ateliers der Künstler. Zögern Sie nicht, an ihre Tür zu klopfen, um den Puls der zeitgenössischen Kunstszene zu fühlen.
Fotografische Kunst
Das Mupho in Saint-Louis bietet der Fotokunst einen Ort, der ihrer Geschichte auf afrikanischem Boden würdig ist. Das Museum ist ein Archiv- und Förderzentrum, das die Stadt Saint-Louis in den Mittelpunkt des Austauschs zwischen Europa, Amerika und Afrika stellt.
Die Fotografie kam mit den Entdeckern und später den europäischen Siedlern nach Afrika, die so ein Mittel fanden, um ihre Entdeckungen auf dem Alten Kontinent zu dokumentieren. Diejenigen, die sich in Afrika niederließen, wollten ihre neue Lebensweise festhalten. So wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in Saint-Louis europäische Studios eröffnet. Senegalesen, die als Assistenten angestellt wurden, lernten den Umgang mit der Kamera von der Pike auf.
Der Aufschwung der Fotografie erfolgte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Der erste senegalesische Fotograf, der 1892 geborene Meïssa Gaye, begann 1923 in Dakar mit dem Fotografieren, zur gleichen Zeit wie andere große Namen der senegalesischen Fotografie wie Mama Casset und Amadou Gueye, genannt "Mix Gueye". Es gehörte zum guten Ton, sich zu Hause in seinem schönsten Kleid fotografieren zu lassen oder an einem Feiertag oder nach der Rückkehr von einem erfolgreichen Fischfang in ein renommiertes Studio zu gehen, um sich porträtieren zu lassen. Die muslimische Religion, die im Senegal die Mehrheit stellt, hat nichts gegen das Fotoporträt einzuwenden. Ganz im Gegenteil: Es ist gern gesehen, sich während des Gebets in der Moschee fotografieren zu lassen.
Die explosionsartige Zunahme von Fotostudios in Dakar und Saint-Louis ermöglichte es auch der Unterschicht, diese Praxis auszuüben. Das goldene Zeitalter der senegalesischen Porträtfotografen dauerte von 1950 bis in die 1980er Jahre. Die Menschen strömten herbei, um sich im Studio Diop, im African Studio oder im Tropical Photo in Pose zu setzen. Die Fotografen stützten ihren Ruhm auf ihr künstlerisches Talent und nicht mehr nur auf ihre technische Beherrschung. Adama Sylla gehörte zu den ersten Künstlern, die sich ins Freie wagten, um ihr Viertel Guet N'Dar in Saint-Louis oder die Landschaften ihrer Region zu dokumentieren.
Junge Künstler präsentieren sich als Erben dieser Tradition von Porträtmalern. Die Bilder von Omar Victor Diop erzählen von einem urbanen und modischen Afrika. Viele ausländische Fotografen wie Elise Fitte-Duval, Antoine Tempé oder Fabrice Monteiro lassen sich in Dakar, der Kunsthauptstadt Westafrikas, nieder.