shutterstock_1620474538.jpg
shutterstock_2294210151.jpg
AdobeStock_135495472.jpg

Zu den Ursprüngen

Die Geschichte Kameruns ist mehrere tausend Jahre alt, wie die großen megalithischen Stätten beweisen. Die Megalithen von Saa sind besonders interessant. Hier findet man Steine, die in Kreisen, Quadraten oder Linien aufgerichtet sind, in Verbindung mit großen runden Plattformen, die eine magisch-religiöse Rolle spielen. Dieser letzte Aspekt findet sich in allen Kulturen Kameruns wieder. Häuptlingshäuser, Königreiche, Sultanate oder Lamidate (unter der Autorität eines Lamido) sind allesamt Machtstrukturen, die seit Jahrhunderten existieren. Zu den ältesten Zeugnissen dieser großen Königreiche gehört der Turm von Goto, der nicht weit von der großen Festungsstadt Goulfey entfernt liegt. Der vollständig aus Lehm und Erde gebaute Turm, ein echtes islamisches Totem, hat eine kubische Form, die 12 m hoch und 9 m breit ist. Der Turm wird von einer großen Treppe flankiert, die zu seiner Spitze führt, einem großen rechteckigen Raum. Wie viele andere Gebäude in dieser Gegend ist sie mit Gley verkleidet, einer zähflüssigen Erde aus dem Flussbett des Chari, die die Strukturen verschönert und gleichzeitig vor Erosion schützt. Auch die Chefferies in Kamerun sind für ihre Architektur der Macht berühmt. In den traditionellen Häuptlingshäusern der Grassfields ist der Grande Case eine Art heiliger Tempelpalast. Einzigartig für diese Art von Bauwerken ist, dass die Grand Cases bis zu 30 m hoch und 20 m breit sind. Man erkennt sie an ihren kegelförmigen Strohdächern und an ihren Gerüst- und Dachstühlen aus Bambus und Bast, die auf einer viereckigen Basis angeordnet sind. Die Pfosten und Einfassungen sind mit geometrischen oder mythologischen Motiven geschnitzt. Eine sehr kodifizierte Architektur-Skulptur, die man auch in den Bamiléké-Häuptlingshäusern findet, deren große Hütten aus Lehm oder Bambus gebaut und mit eleganten Bastgeflechten bedeckt sind. Als große Baumeister bauten die Bafut Paläste, die in große Komplexe integriert waren, die Häuser aus Lehmziegeln mit Ziegeldächern, Schreine aus Bambus und kegelförmigen Strohdächern mit einer geschnitzten, heiligen Holzsäule, Bungalows usw. miteinander verbanden. Eine räumliche Hierarchie, die die Hierarchie der Macht verdeutlicht. Die Hütte des Häuptlings ist die wichtigste. Ihr folgen dann die Hütten für die Ehefrauen und Konkubinen und schließlich für die Gäste. Auch die heiligen Pflanzenräume spielen eine wichtige Rolle. In den Mandara-Bergen beherbergt die Kulturlandschaft Diy Gid Biy die architektonischen Schätze der Mafa, die ihre Blütezeit zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert hatten. Hier wurden Dutzende Ruinen großer Strukturen aus trockenem Stein gefunden. Die großen Gebäude, die immer auf Felsvorsprüngen errichtet wurden, dienten als Festungen und Wachtürme. Hohe Befestigungen, komplexe Strukturen und Plattformen, Schreine und Mausoleen und sogar in den Fels getriebene Tunnel vervollständigen diese reiche Landschaft. Ein weiterer faszinierender Ort der Macht ist der Palast von Rey Bouba, Lehen des gleichnamigen Lamidats, der seine Blütezeit im 19. Der Palast, der von einer 800 m langen und 7 m hohen Mauer geschützt wird, ist in Wirklichkeit ein großer Komplex, der sich um Höfe, Gemüsegärten und Viertel für verschiedene Aktivitäten organisiert.

Koloniale Periode

Die ersten europäischen Siedler, die Kamerun prägten, waren die Deutschen. Ihr Ziel war es, ihre Bauten an die klimatischen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig eine ästhetische und funktionale Architektur zu entwickeln. Man erkennt ihre Bauten an ihrem rechteckigen Grundriss, den erhöhten Erdgeschossen mit Säulen und luftigen Veranden in den Ecken sowie an den Giebeldächern. Für Putz und Farbe werden nur helle Farben verwendet, um die Reflexion der Sonnenstrahlen zu verbessern und so die Wärmeaufnahme zu verringern. Die Dächer selbst sind nach einem sogenannten Doppeldeckersystem gestaltet, um eine gute Isolierung zu gewährleisten. Der zentrale Kern des Gebäudes besteht aus einem massiven Mauerwerk, das verhindert, dass sich die Wände zu schnell aufheizen. Für manche ist dies eine frühe Form der ökologischen Architektur! Douala wurde damals Kamerunstadt genannt. Der Stadt wird viel Aufmerksamkeit gewidmet, insbesondere im Bereich der Stadtplanung. Alles wird modelliert, um die Macht zu inszenieren. Es herrscht die Herrschaft der Importe: Eisenträger, Wellblech, Teerpappe... all diese neuen Materialien kommen zu den lokalen Ziegeln und Hölzern hinzu. Diese Metallarchitektur findet sich auch in den Ingenieurbauwerken wieder, die das Land säumen, seien es Brücken, Hafenanlagen oder Eisenbahnen. An den Hängen des Vulkans thront der Palast Von Puttkammer mit seiner schlossähnlichen Silhouette über der Stadt Buea. Ein Brunnen mit dem Bildnis Bismarcks, Giebelhäuser mit grünen Ziegeldächern, ein Uhrenturm, Kasernen, die in Verwaltungsgebäude umgewandelt wurden... alles verleiht der Stadt einen altmodischen Charme. Die deutsche Architektur beeindruckte die lokalen Herrscher sehr, die sich davon inspirieren ließen und sich große Paläste bauen ließen, wie zum Beispiel die Njoya-Dynastie in der Region von Foumban. Jahrhundert brach der Sultan für seinen Palast endgültig mit der Tradition der großen Hütten aus Poto-poto (Schlammgips auf Holzrahmen) und entschied sich für ein Gebäude mit Türmchen, Arkaden, Giebeldächern, Terrassen und Loggien.. In Douala sind die Kolonnadenvillen wie die Villa Mandessi Bell und der Palast der ehemaligen Könige Bell, der wegen seines Dachgewirrs auch Pagode genannt wird, schöne Beispiele für den europäischen Einfluss auf die lokalen Herrscher. Die großen Bauwerke des frühen 20. Jahrhunderts tragen die Handschrift der Franzosen, die sich für einen Stil entschieden, der die Nüchternheit und das Weiß der geometrischen Volumen des Art déco mit historisierenden Elementen wie Pilastern, Doppelsäulen und Balustraden mit gerippten Säulen, die die Flachdächer einrahmen, verbindet und den Gebäuden das Aussehen modernistischer Tempel verleiht. Dies gilt insbesondere für die Handelskammer in Douala. In der Nachkriegszeit erlebte das Land ein beispielloses Bevölkerungswachstum, das die französische Kolonialverwaltung durch den Bau neuer Siedlungen wie der Cité des Douanes in Akwa oder der Cité Chardy in Bassa einzudämmen versuchte. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Sozialwohnungen und Großwohnsiedlungen.Während sich die Kolonialarchitektur bis dahin nach außen öffnete, zog sich die Architektur der 1950er Jahre hinter Mauern zurück, die von Zäunen durchbrochen oder von Beton-Sonnenblenden flankiert wurden. Die Gebäude wurden zumeist auf Betonpfählen errichtet. Für die Stadt Douala wurde ein neuer Stadtentwicklungsplan erstellt, der auf folgenden Kernelementen beruhte: Einfachheit der Volumen, einheitliches Aussehen, Ablehnung historisierender Stile und Betonung von Grünflächen. Die Stadt wurde in Zonen aufgeteilt, die von der "europäischen Stadt" bis zur "Landstadt" reichten, wobei letztere die einzige Zone war, in der die Verwendung traditioneller Techniken erlaubt war.

Seit der Unabhängigkeit

Die Unabhängigkeit des Landes ging mit einem regelrechten Bauboom einher. Das wichtigste Material in dieser Zeit ist Beton. Bei Verwaltungs- und Regierungsgebäuden ist Monumentalität angesagt: Alles muss getan werden, um die Bestrebungen der jungen Nation zur Geltung zu bringen. Die Börse und das Rathaus von Douala sind große Vertreter dieser Idee. In Yaoundé verbindet sich dieser Wind der Modernität auch mit Formen, die von lokalen Traditionen übernommen wurden. Eines der großen Symbole dieser Erneuerung ist dort zweifellos das Monument de la Réunification. Die vom Künstler Gédéon Mpando entworfene Betonskulptur hat die Form eines spiralförmigen Turms, der von zwei Schlangen gebildet wird, deren Köpfe an der Spitze miteinander verschmelzen. Doch auch wenn das Land offiziell unabhängig ist, ist der ausländische Einfluss auf die Architektur immer noch spürbar. In den 1980er Jahren wurde der Franzose Olivier Clément-Cacoub mit dem Bau des Palais de l'Unité in Yaoundé beauftragt. Der Palast, eine Festung aus Beton und ein klassischer Tempel mit imposanten Säulen, überragt die Stadt mit seiner ganzen Pracht. Im folgenden Jahrzehnt setzte sich der Dialog zwischen Modernität, Monumentalität und Tradition fort, wie die großen religiösen Bauten des Landes zeigen. Die Basilika Marie-Reine des Apôtres in Mvolyé, die auf 12 Säulen errichtet wurde, die die 12 Apostel darstellen, beeindruckt durch ihre Größe (32 m hoch, 75 m breit) und durch ihre elegante Mischung aus Stein, Metall und Holz, die das Können der verschiedenen ethnischen Gruppen widerspiegelt, die an ihrem Bau beteiligt waren. In den 2000er Jahren entstanden weitere Großprojekte wie die großen Glastürme, in denen Banken und Hotels untergebracht sind, der Sportpalast von Yaoundé und ein großer Kulturpalast, der auf einem Hügel in der Stadt errichtet wurde und von China finanziert wurde und eine Aneinanderreihung kubischer Formen darstellt. Die großen städtischen Zentren des Landes stehen heute vor großen Herausforderungen: zunehmende Urbanisierung, Druck auf die Infrastruktur und das historische Erbe. Eine Situation, die viele Architekten dazu veranlasst, ihre Art des Schaffens zu überdenken. Das Büro Architecturestudio entschied sich für die Sanierung. Unter ihrer Leitung wird das Gebäude der ehemaligen Caisse Nationale de Prévoyance Sociale umgebaut, um das Hotel Radisson Blu zu beherbergen. Dieser ehemalige 16-stöckige Wohnkomplex wird neu gestaltet, um großzügige Volumen, geräumige Terrassen und eine Fassade zu bieten, die insbesondere Glasflächen umfasst, die durch schlanke Lamellen geschützt sind, die eine Modulation des Lichts und der Wärme gewährleisten. Ein weiteres starkes Symbol, das das Büro sanieren wird, ist der nationale Sitz der Bank der Zentralafrikanischen Staaten. Der Hauptturm wird sich in landschaftlich gestalteten Stufen absetzen, während eine Doppelhaut einen passiven Schutz und somit eine bessere Energieleistung ermöglicht. Ein ökologisches Anliegen steht im Mittelpunkt der Arbeit von Thomas Epoune. Sein Ziel ist es, sich von traditionellen Techniken inspirieren zu lassen, um umweltfreundliche Gebäude zu entwerfen. So gibt es in seinen Realisierungen keine Klimaanlagen, sondern Belüftungssysteme in Kaminen oder durch Querzirkulation. Was die Materialien angeht, so wird die Verwendung von Beton und Zement auf ein absolutes Minimum reduziert. Alles basiert auf den Eigenschaften von Terrakotta-Ziegeln, die schöne Oberflächen und hervorragende thermische Eigenschaften bieten.Der Erfolg ist groß, denn der Architekt wurde mit dem Bau des Krankenhauses der Katholischen Universität von Yaoundé beauftragt! Parallel dazu erkennt Kamerun allmählich, wie wichtig es ist, sein Kulturerbe zu erhalten. So hat die Stadt Douala ein großes Projekt mit dem Namen "Douala, ville d'art et d'histoire" (Douala, Stadt der Kunst und der Geschichte) ins Leben gerufen, das darauf abzielt, 30 historische Stätten und Gebäude mithilfe von Erinnerungsbögen aus Metall zu markieren. Diese Form ist alles andere als harmlos, da sie an die Tradition der Palmenbögen erinnert, die am Eingang festlich geschmückter Orte aufgestellt werden!

Vernakuläre Reichtümer

Die zahlreichen ethnischen Gruppen des Landes haben etwas entwickelt, das manche als Umweltethik bezeichnen. Alles beginnt mit einer genauen Beobachtung der lokalen Materialien, gefolgt von Nachhaltigkeitstests, die es ermöglichen, die für den Bau geeigneten und die zu schonenden Ressourcen zu unterscheiden. Im Herzen des Regenwaldes haben die Pygmäen einen vollständig pflanzlichen Lebensraum entwickelt. Diese Hütten bestehen aus einem biegsamen, gebogenen Holzrahmen, auf den große Blätter aufgelegt werden. Die anderen Ethnien der Zentralregion haben Hütten entwickelt, deren Gerüst aus horizontalen und vertikalen Holzpfosten besteht, die mit Lianen verbunden und mit Blättern oder Schlamm bedeckt sind. Das Dach wird mit Matten gedeckt, die aus Bastblättern gewebt werden. Zur Dekoration werden oft verschiedenfarbige Lehmböden verwendet. Im Süden Kameruns können Sie Straßendörfer entdecken, deren Hauptachse von rechteckigen Hütten gesäumt ist, deren Wände mit Lehm verkleidet sind, der aus mit Stroh vermischter Erde besteht, die von Hand auf eine Lattenkonstruktion aus Bastrohren gelegt wird, eine Technik, die "banco armé" genannt wird. Diese Wände werden durch breite Überlaufdächer aus geflochtenen Palmwedeln oder Blech vor Regenwasser geschützt. Die Bamiléké sind berühmt für ihre Familienkonzessionen, eine Art große Komplexe, die sich um Grünflächen, Innenhöfe und magisch-religiöse Elemente (heiliger Baum, Friedhof, den Ahnen gewidmete Altäre) organisieren. Der Komplex, zu dem auch die Wohnhäuser und Nebengebäude (Küche, Toiletten...) gehören, wird durch eine pflanzliche oder feste Hecke geschützt. Beim Bau eines Hauses werden große Mengen an Erde ausgehoben und für die Herstellung von Ziegeln wiederverwendet; das entstandene Loch dient dann als Familiendeponie! Zu den Reichtümern des Nordens gehört auch die Kotoko-Siedlung, die man an ihren rechteckigen Lehmhäusern mit Dachterrassen erkennt, deren Aneinanderreihung eine geometrische Stadtplanung ergibt. Die Dachstühle der Häuser werden aus Doum-Holz gefertigt, einem einheimischen Baum, der entweder tot oder absterbend ist, da er dann weniger schwer und weniger anfällig für Termitenbefall ist! In diesen terrassenförmig angelegten Bergmassiven werden Sie auch die Sarés entdecken, eine Gruppe von Hütten mit kegelförmigen Dächern, die fast aneinandergereiht sind und von einer Umzäunung aus Stein, Lehmziegeln oder geflochtenem Stroh geschützt werden. Die Massa hingegen leben hauptsächlich in runden Lehmhütten, die mit freistehenden Kuppeln bedeckt sind, die aus einem Gerüst aus Strohwürsten bestehen, die mit geflochtenen Matten aus Hirsehalmen bedeckt sind. Auch bei den Fulbe, deren berühmte Moschee in Gurin 200 Jahre lang immer wieder aus Maisstängeln neu errichtet wurde, waren Strohhalme und -stoppeln die bevorzugten Materialien Durch die häufige Verwendung und Instandhaltung von Strohdächern können die verschiedenen Volksgruppen den Wohlstand ihrer Kulturen demonstrieren. Bei den Podokwo ist der Stein das beliebteste Baumaterial. Das Bruchsteinmauerwerk, die Umfassungsmauern aus Trockenstein, der schützende Unterbau der Hütten und Speicher mit ihren runden Formen und kegelförmigen Dächern zeugen von der Kunst der Steinmetze. Im Norden ist die berühmteste der traditionellen Behausungen jedoch die von den Mousgoum, die für ihre Lehmverarbeitung und Töpferkunst berühmt sind, entwickelte "cases obus".Aus einer Mischung aus Erde und Gras gebaut, besteht sie aus einer Überlagerung von kreisförmigen Schichten, die bis zu 15 Meter hoch sein können und einen Durchmesser von 10 Metern haben und sich zu einem runden, kegelförmigen Dach verbinden. Die erhabenen geometrischen Muster, die auf den Erdkuppeln zu sehen sind, dienen auch als Trittsteine bei der Instandhaltung der Hütte und sind sehr nützlich, um Regenwasser abfließen zu lassen und Erosion zu verhindern. Nichts wird jemals dem Zufall überlassen!