Klima Bosnien Und Herzegowina

In Bosnien und Herzegowina sind die Sommer sehr heiß und die Winter kalt und lang. Je nach Geografie gibt es jedoch starke Unterschiede. Im Süden profitieren Mostar, die Herzegowina und Teile von Tropolje von einem mediterranen Klima. Im Norden herrscht in Sarajevo, den Berggebieten und der Pannonischen Tiefebene ein kontinentales und alpines Klima. Es sind auch Veränderungen aufgrund der globalen Erwärmung zu beobachten, insbesondere ein Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 2 °C in den letzten 100 Jahren. Eine Konstante bleibt jedoch bestehen: die Feuchtigkeit. Dies liegt an den vielen Flüssen und den starken Niederschlägen das ganze Jahr über, wobei der Juli mit durchschnittlich neun Regentagen der trockenste Monat ist. Wir empfehlen den Sommer für eine "klassische" Tour, den Herbst für Angler, den Winter für Skifahrer und den Frühling für Rafting-Touren durch große Stromschnellen.

Sommer

Zwischen Juni und August ist es überall im Land sehr heiß: In Banja Luka und der Panonnie-Ebene im Norden werden tagsüber durchschnittlich 28/30 °C gemessen, während im Dreieck zwischen Mostar, Posušje und Ravno Spitzenwerte von bis zu 45 °C (34 °C im Durchschnitt) erreicht werden. In der südlichsten Region um Trebinje sind die Temperaturen aufgrund der Nähe zur kroatischen Küste und den hohen Bergen Montenegros milder (28 °C). Dieses Gebiet wird nun jedoch aufgrund der durch die globale Erwärmung verursachten Trockenheit von großen Waldbränden heimgesucht. Bringen Sie Sonnencreme, Mittel gegen Mücken (die dieses Land der Flüsse lieben), Badekleidung zum Schwimmen im Meer (in Neum) oder in den zahlreichen Freibädern sowie eine dünne Wolle mit, da die Abende kühl werden können. In Sarajevo beispielsweise ist es während des Filmfestivals (Mitte August) tagsüber durchschnittlich 28 °C, nachts jedoch nur 14 °C warm.

Herbst

Die Temperaturen fallen sehr schnell. Von September bis November sinken die durchschnittlichen Tagestemperaturen in Banja Luka von 24 auf 13 °C, in Sarajevo von 23 auf 11 °C und in Mostar von 27 auf 16 °C. Während der September die Möglichkeit bietet, den Sommer ohne zu große Hitze zu verlängern, ist der Himmel im Oktober oft grau, aber die Wälder erstrahlen dann in wunderschönen Farben. Im November schließlich sollte man sich vor den Niederschlägen in Acht nehmen (durchschnittlich 12 Tage im Monat), die dazu neigen, in Schnee überzugehen, sobald man die Herzegowina in Richtung der Bergregionen Bosniens verlässt. Vorsicht also bei Passüberquerungen mit dem Auto auf den stark befahrenen Hauptstraßen und auf kleinen, schlecht ausgebauten Straßen.

Winter

Dies ist die Lieblingsjahreszeit vieler Einwohner. Von Anfang Dezember bis Anfang April vergnügen sich diese fast im ganzen Land beim Skifahren, von der einzigartigen Piste Rujište in der Nähe von Mostar bis zu Jahorina, dem zweitgrößten Skigebiet im ehemaligen Jugoslawien, in der Nähe von Sarajevo. Der Schnee, der im November zu fallen beginnt, wird dank der ständigen Niederschläge dick. Er hält sich gut bei Temperaturen, die in den Berggebieten in über 1000 m Höhe zwischen Dezember und Februar konstant unter dem Gefrierpunkt liegen (jede Nacht -10 °C). Das Land ist an solche Bedingungen gewöhnt: schneegeräumte Straßen, Skiausrüstung, Kaminfeuer und Glühwein in den Hotels, öffentliche Eisbahnen auf den Plätzen der großen Städte. In den Ebenen und Tälern der Herzegowina ist das Klima jedoch deutlich milder: Hier gibt es keinen Schnee und die Temperaturen schwanken zwischen Dezember und Februar zwischen 3 °C nachts und 11 °C tagsüber in Mostar. Leider ist der Winter auch die Jahreszeit, in der die Feinstaubwerte in Sarajevo, der Hauptstadt mit der höchsten Luftverschmutzung in Europa, am höchsten sind.

Frühling

Die Saison ist sehr kurz, da sie sich nur über April und Mai erstreckt. In den Hochtälern und auf den Berggipfeln liegt zwar noch Schnee, aber die Landschaften sind grün und die Temperaturen werden milder. In diesen beiden Monaten steigen die Temperaturen in Mostar tagsüber auf 21 bis 25 °C. Die Hauptstadt der Herzegowina verzeichnet dann "nur" 8-9 Regentage pro Monat. Im gesamten Land ist der Mai jedoch der regenreichste Monat des Jahres mit durchschnittlich mehr als jedem zweiten Tag Niederschlag. Zusammen mit der Schneeschmelze eignen sich diese Bedingungen für sportliches Rafting oder Kajakfahren auf den mächtigen Stromschnellen der Una (bei Bihać), der Neretva (bei Konjic), der Vrbas (bei Banja Luka) und der Tara (bei Foča). Danach beruhigt sich die Strömung der Flüsse, sodass im Sommer ruhigere Abfahrten möglich sind.