Antike Überreste
Jeder, der sich für sehr alte Architektur interessiert, wird in Rumänien begeistert sein, insbesondere wenn er auf Sarmizegetusa Regia und die dakischen Festungen in den Orăștie-Bergen stößt. Sie befinden sich in der Grafschaft Hunedoara und wurden in den ersten Jahrhunderten vor und nach Christus erbaut. Zu dieser Zeit hatte Sarmizegetusa Regia den Status der Hauptstadt des dakischen Staates inne, kurz bevor die Römer einfielen. Die verschiedenen Bauwerke sind eine Mischung aus Konzepten und Techniken der militärischen und religiösen Architektur. Die sechs Verteidigungsanlagen, die Besucher heute besichtigen können, sind äußerst gut erhalten und befinden sich inmitten einer außergewöhnlichen und grünen Naturlandschaft.
Die Griechen waren für ihre beeindruckenden Bauwerke bekannt und haben auch Rumänien ihren Stempel aufgedrückt, insbesondere an der Schwarzmeerküste im 7. Die Stadt Histria ist heute das schönste Zeugnis dieser Epoche und die wichtigste archäologische Stätte in Rumänien. Hier gibt es Überreste von Thermen, Basiliken und Magazinen zu sehen, die 1914 bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Bei einem Besuch des angrenzenden Museums kann man auch einige sehr schöne Säulen bewundern, die zu Schutzzwecken bewegt wurden.
Lokale Architektur, byzantinische und westliche Einflüsse
Im Mittelalter stand das Land, wenn auch auf sehr unterschiedlichen Ebenen, unter dem Einfluss westlicher und byzantinischer Strömungen.
Aus dieser Zeit stammen die spektakulärsten Errungenschaften der Volksarchitektur: Holzkirchen in Maramureș, den Apuseni, Klöster, fürstliche Herrenhäuser ... In Siebenbürgen wurden die in Westeuropa verwendeten Materialien und Techniken rasch angepasst. So werden dieSchwarze Kirche in Brașov oder das Schloss Hunedoara vom gotischen Stil inspiriert sein. Transsilvanien ist eine der architektonisch faszinierendsten Regionen Rumäniens. Von Festungsstadt zu Festungsstadt kann man die originelle Art und Weise bewundern, in der sie alle erbaut wurden. Die religiösen Denkmäler sind dann zentral lokalisiert und die Stadtentwicklung scheint immer mit Rücksicht auf dieses Element zu erfolgen. Die Städte Brașov, Sibiu und Sighișoara sind perfekte Beispiele dafür.
In Moldawien sind die ausländischen Einflüsse weniger sichtbar. Dasselbe gilt für die Walachei, wo sich die lokale Architektur weitgehend am byzantinischen Stil orientiert und westliche Strömungen ignoriert (z. B. das Kloster Curtea de Argeș). Ab dem 15. Jahrhundert kam es zur Entstehung des moldauischen Stils durch die unzähligen Klöster, die unter den Fürsten Stephan dem Großen (Ștefan cel Mare, gest. 1504) und später Petru Rareș (gest. 1546) errichtet wurden. Der moldauische Stil ist eine perfekte Kombination aus lokaler Architektur, gotischen Elementen und byzantinischer Struktur. Bedeckt mit reichen Malereien, sind die Fassaden dieser Klöster wirklich außergewöhnlich. Das Kloster Voroneț, das sich in der Nähe der Stadt Gura Humorului befindet, hat einen gedrungenen Grundriss und Innenmalereien, die während der Bauzeit im 14. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Die Außenmalereien entstanden im darauffolgenden Jahrhundert. Sie zeigen religiöse Szenen von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht. Ein weiteres schönes Beispiel für die moldawische Architektur ist das Kloster Probota. Auch hier illustrieren die Außenmalereien Szenen aus dem Neuen und dem Alten Testament. Von 1996 bis 2001 wurde die Kirche restauriert, da das Gebäude als die repräsentativste Kirche Moldaus gilt.
Man kann Stephan den Großen nicht erwähnen, ohne seine Beteiligung am Bau zahlreicher Steinfestungen in Moldawien zu erwähnen. Orte wie die Festungen von Suceava, Neamț und Soroca haben Invasionsversuchen und Belagerungen sehr gut standgehalten und zeigen heute noch eine flammende Architektur.
Der brâncovan-Stil
Jahrhundert werden immer noch viele Klöster gebaut, aber auch fürstliche Residenzen und Schlösser. Die italienische Renaissance inspiriert die einheimischen Architekten. In dieser Zeit entstand der Brâncovan-Stil, benannt nach dem Bauherrenfürsten Constantin Brâncoveanu (1664-1714). Dieser Stil orientierte sich weitgehend an der traditionellen lokalen Architektur und vermischte sie mit venezianischen und orientalischen Elementen. Zu den Bauwerken, die im Brâncovan-Stil errichtet wurden, gehört das Kloster Hurezi, eines der berühmtesten, das auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Hier sind Veranden zu sehen, die von bäuerlichen Veranden inspiriert sind, aber mit Dekorationselementen der italienischen Renaissance wie Loggien verziert sind. Der Palast von Mogoșoaia ist ein weiteres sehr schönes Beispiel. Dieses 15 km vom Zentrum Bukarests entfernte Prestigeobjekt besitzt rosafarbene Backsteinfassaden mit wunderschönen Fenstern mit dreiseitigen Arkaden. Die Loggien mit den gedrehten Säulen tragen dazu bei, dass man sich hier sofort wie in Venedig fühlt. Wir sprechen hier jedoch vom Brâncovan-Stil, einem Stil mit verschiedenen Einflüssen, der für Rumänien typisch ist. Um die Bedeutung des Stils und den Einfluss der Menschen auf das gesamte Land zu demonstrieren, sind weitere Denkmäler des Stils über das ganze Land verstreut. So ist das Kloster Brâncoveanu in
Sâmbăta de Sus in Transsylvanien und das Kloster Brâncoveni in Oltenien weitere Juwelen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Städte größer und es wurden mehr Wohn- und Verwaltungsgebäude als religiöse Komplexe errichtet. Der Barockstil war in Siebenbürgen weitgehend vorherrschend, wie der Brukenthal-Palast in Sibiu zeigt. Im 19. Jahrhundert tauchen klassizistische und romantische Gebäude auf. Lokale Aufstände, nationalistische Zuckungen und die Vereinigung des Landes begünstigten jedoch die Wiederbelebung der traditionellen Architektur. Gleichzeitig übernahm Rumänien, das von Frankreich fasziniert war, die eklektischen oder klassischen Stile, die in Paris in Mode waren, wie beispielsweise dasRumänische Athenäum in Bukarest zeigt. Große französische Architekten wurden daraufhin eingeladen, ihr ganzes Talent im Land zu entfalten. Dies ist auch der Grund, warum die Stadt den Spitznamen "Klein-Paris" erhielt. Diese Vorliebe für die Nachahmung dessen, was anderswo in Europa gemacht wird, lässt sich auch an prächtigen Bauwerken wie dem Schloss Peleș erkennen. Das aus Steinen, Ziegeln und Marmor errichtete Gebäude spiegelt eine perfekte Mischung aus verschiedenen Stilen wider, darunter die italienische Renaissance, die Gotik, das französische Rokoko und der deutsche Barock. Manche zögern nicht zu sagen, dass es sich um eines der schönsten Schlösser der Welt handelt.
Modernistische und funktionalistische Gebäude tauchen im Zentrum von Bukarest auf: Das Tehnoimport-Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel für modernistische Architektur, die typisch für die 1930er Jahre ist und für die Marcel Iancu und Horia Creangă die Vorreiter in Rumänien waren. Ein weiteres schönes Beispiel ist das Patria-Kino (seit 2015 geschlossen) am Magheru-Boulevard.
Die Ära Ceaușescu
Gewolltes Bevölkerungswachstum und erzwungene Systematisierung: Die kommunistische Periode ist geprägt von der Errichtung großer Stadtviertel mit standardisierten Wohnblöcken, dem Bau starrer Bürgerzentren in jeder Präfektur und der Zerstörung Tausender alter Häuser und traditioneller Dörfer.
Die alten Zentren vieler Städte verschwinden teilweise oder ganz (wie in Bukarest) und werden durch monumentale Verwaltungsgebäude ersetzt. An den Stadträndern entstehen dann Schlafviertel mit riesigen, acht- bis zehnstöckigen Gebäudeblöcken, wie man sie in den Vierteln Giurgiului, Titan und Taberei am Rande der rumänischen Hauptstadt sehen kann. Viertel, die zudem architektonisch wenig zu bieten haben, aber dem Bedarf an Wohnraum entsprechen. Und für sein städtebauliches Programm ließ sich Nicolae Ceaușescu von der UdSSR inspirieren, deren Großwohnsiedlungen perfekt auf die Notwendigkeit reagieren, Menschen unterzubringen, die aus dem ländlichen Raum stammen und die Belegschaft der Industriebetriebe aufstocken.
Heute fällt es den rumänischen Städten schwer, sich von diesem Modell zu lösen. Zwar wird der Charme alter Häuser wiederentdeckt und renoviert, aber der Großteil der Investitionen fließt in den Bau von gläsernen Hochhäusern ohne Charme und Originalität.
Ländliche Architektur
Wenn man die verschiedenen Regionen des Landes besucht, kann man den Reichtum und die Vielfalt der volkstümlichen Architektur im Wohn- und Kirchenbau ermessen: Vielfalt der Materialien (Holz, Stein, Lehm...), der Formen (vertikale und horizontale Gebäude), Vorhandensein von geschlossenen oder offenen Höfen und Toren. Obwohl moderne Materialien die traditionellen ersetzt haben, sieht man auf dem Land immer noch Häuser aus ineinander verschlungenen Zweigen, die mit Lehm verputzt sind, und Dächer aus Holzziegeln, Stroh (Roggen oder Weizen), die mehr oder weniger hoch sind, oder aus Binsen (im Delta). So kann man auf beiden Seiten des Landes und bei Ausflügen in die ländlichen Gegenden das Glück haben, auf ein rumänisches Landhaus zu stoßen, das entweder ebenerdig ist oder aus einem oder zwei Stockwerken besteht. Steine und Holz sind die wichtigsten Materialien, die verwendet wurden. Die Häuser werden in den Bergregionen gebaut, sind aber gelegentlich auch in der Ebene zu finden. Das Dach bildet einen Vorsprung, der je nach Jahreszeit vor der Sonne oder dem Regen schützt. Die Veranda ist ebenfalls ein sehr wichtiges Element in einem ländlichen Haus in Rumänien. Er wird sorgfältig mit Blumen oder Weinblättern verziert. Das Piroggenhaus (oder Bordei) ist der älteste ländliche Wohntyp in Rumänien. Es handelt sich um eine halb unterirdische, bäuerliche Behausung par excellence, die aus Lehmwänden mit Holzbrettern gebaut wurde, während das schräge Dach mit Stroh gedeckt war.
Die Architektur wird vom Klima, von den wirtschaftlichen Bedürfnissen (Viehzucht, Weinbau...) und von den verfügbaren Materialien beeinflusst: Holz aus den Wäldern in Maramureș, Steine aus den alten dakischen Festungen, die für die Häuser und Kirchen in Densuș oder Strei verwendet wurden, Lehm in den Ebenen, ohne die verschiedenen Fertigkeiten zu vergessen, die von den aufeinanderfolgenden Invasoren mitgebracht wurden.
Um diese Vielfalt zu schätzen, wenn man nicht die Zeit hat, das ganze Land zu bereisen, empfiehlt sich ein Besuch der Freilichtmuseen Village in Bukarest oder Sibiu, z. B. in denen die verschiedenen Arten von Häusern, Kirchen und ländlichen Gebäuden nachgebaut werden.
Ein zu bewahrendes architektonisches Erbe
Bukarest ist eine Hauptstadt, der man kein bestimmtes Genre zuordnen kann. Wenn man durch die verschiedenen Stadtviertel geht, kann man sogar leicht erkennen, dass es sich um eine Stadt mit tausend Gesichtern handelt. Anhand ihrer Architektur lässt sich ihre Geschichte ablesen und wie Zivilisationen, Kunstrichtungen und äußere Einflüsse eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihres heutigen Erscheinungsbildes gespielt haben. Vom Osmanischen Reich über die Faszination der französischen Architektur bis hin zu den Pastiches der russischen Großwohnsiedlungen kann man in einer Straße auf einen Triumphbogen, eine prächtige orthodoxe Kirche oder einen breiten, von der Sowjetunion inspirierten Gebäuderiegel blicken.
Rumänien überrascht mit seinem architektonischen Reichtum. Einige Gebäude sind sogar von unschätzbarem Wert. Trotz (zu seltener) lokaler Initiativen und internationaler Programme zur Förderung des Kulturerbes (die noch in den Kinderschuhen stecken) ist die Liste der renovierungsbedürftigen historischen Gebäude lang. Allzu oft zieht man es vor, jahrhundertealte Gebäude verfallen zu lassen, um neue zu bauen. Auch wenn das Geld das größte Problem ist, liegt dies auch an der Gleichgültigkeit der lokalen Behörden.