Traditionelle Musik und Tänze
Die wohl am häufigsten gespielte traditionelle maurische Musik ist derAzâwân. Sie wird von den maurischen Griots, den Iggawin, gespielt, die der Ethnie der Beidane (oder "weißen Mauren") angehören und eine soziale Organisation haben, die der der Mandingo-Griots ähnelt. In gewisser Weise ist die Musik das Vorrecht dieser maurischen Griots, da die Iggawin der Handwerkerkaste angehören und somit die einzigen sind, die traditionelle Musik professionell spielen und singen. DerAzâwân ist repetitiv und intensiv und durchzogen von berberischen und afrikanischen Einflüssen, sowohl in den Klängen als auch im Vokabular. Meistens tragen die Griots gesungene Gedichte in der Sprache Hassanya vor und preisen in Liedern die Anführer oder fordern zu Mut und Großzügigkeit auf, können aber auch lustige und unterhaltsame Texte singen.
Sie begleiten sich mit traditionellen Instrumenten, darunter das ikonische Tidinit, eine Art viersaitige Laute mit metallischem Klang. Sie wird nur von Männern benutzt, im Gegensatz zumArdîn , dem Instrument der Griottes, einer Art Harfe, die etwa 40 cm groß ist, ausschließlich von Frauen gespielt wird und etwa zehn Saiten hat. Neben diesen Instrumenten findet man in der Regel auch Schlaginstrumente wie die T'bol oder "Sandtrommel", die aus einer großen Kalebasse hergestellt wird.
Die beiden Aushängeschilder der traditionellen Musik der Iggawin sind Frauen: Dimi Mint Abba und Malouma. Die erste, Dimi Mint Abba (1958-2011), wird auch als "Diva der Wüste" bezeichnet. Dimi wurde als Kind musikalischer Eltern (ihre Mutter war eine hervorragendeArdîn-Spielerin ) geboren und entwickelte früh ein Talent. Ihre professionelle Karriere begann jedoch erst 1976, als sie am Oum-Kalthoum-Wettbewerb in Tunis teilnahm, wo sie Mauretanien vertrat. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre beschleunigte sich ihre Karriere, sie nahm einige Platten auf und trat regelmäßig in Europa und den USA auf. Unter ihren Werken ist das Album Moorish Music From Mauritani, das sie mit ihrem Mann Khalifa Ould Eide und ihren beiden Töchtern aufgenommen hat, ein faszinierendes Zeugnis der Musik des Landes (das Anhören wird wärmstens empfohlen). Dimi Mint Abba, eine Virtuosin auf demArdîn, bleibt eine der wichtigsten kulturellen Botschafterinnen ihres Landes. Ihre Schwiegertochter Noura Mint Seymali bemüht sich, diese Rolle durch ihre Musik weiterzuführen.
Eine weitere Ikone des Landes ist Malouma (geb. 1960), die auch eine wichtige Politikerin und Aktivistin ist. Schon in ihrem ersten Lied Habibi Habeytou übte Malouma scharfe Kritik an der Behandlung von Frauen in der Ehe. Ein sofortiger Erfolg, gepaart mit einer Polemik bei den Behörden und den konservativen Schichten, die den Erfolg ihrer streitbaren Texte kritisch sehen. Nach einer Zwangsheirat, die sie in den 1980er Jahren zum Schweigen zwang, kehrte sie mit einem eigenen Stil zurück, der sich zwischen Tradition, Blues, Pop und Jazz bewegte. Ihre Lieder sind weiterhin kämpferisch und behandeln kontroverse Themen wie Eheleben, Feminismus, Ungleichheit und Menschenrechte, was dazu führt, dass sie von den Radiosendern gemieden oder sogar zensiert wird. Egal, Malouma wird zur Sängerin des Volkes. Dank ihrer Popularität und ihres Engagements wurde sie 2007 zur Senatorin gewählt.
Zwei Künstler, zwei Ikonen und sicherlich die beiden international bekanntesten maurischen Persönlichkeiten unserer Zeit.
Die außerhalb der Landesgrenzen weniger bekannte Tahra Mint Hembara ist eine hervorragende Musikerin, die wir jedoch nicht vergessen sollten. Tahra, die ebenfalls aus einer Griot-Familie stammte und ebenfalls ein frühes Talent besaß, begann ihre Karriere in Paris, wo sie an der Sorbonne studierte. Dort lernte sie den berühmten Jazz-Musiker Didier Lockwood kennen, der ihr 1989 half, ihr erstes Album Yamen Yamen aufzunehmen. Als Anekdote sei erwähnt, dass eines ihrer Stücke von David Bowie adaptiert wurde(Don't Let Me Down & Down, auf dem Album Black Tie White Noise von 1993). Aber vor allem wegen ihres musikalischen Stils, einer Fusion aller maurischen Musikrichtungen(Azâwân, Medh) mit Jazz und sogar Rock, bleibt Tahra weiterhin in Erinnerung.
Alle oben genannten Künstlerinnen sind hervorragende Musikerinnen auf demArdîn, einem Instrument, das jedes Jahr auf einem Festival in Nouakchott vorgestellt wird, auf dem die besten aktiven Musikerinnen auftreten.
WährendAzâwân die Musik der Beidane (der "weißen Mauren") ist, ist Medh die Musik der Haratin (auch "schwarze Mauren" genannt). Diese Lieder zum Lob des Propheten des Islam werden oft am Donnerstagabend vor dem großen Freitagsgebet gesungen, was manchmal an Trance grenzt und ein wenig mit dem amerikanischen Gospel zu vergleichen ist.
Die Haratin führen auch spektakuläre Tänze auf, von denen die bekanntesten der Bleida und der Kashra sind, bei denen es sich um inszenierte Darstellungen von alltäglichen Handlungen - wie Jagdausflügen - handelt.
Neben den Werken der hier erwähnten Künstler sind auch die Alben Griots de Mauritanie: Hodh Occidental: Trarza - eine beeindruckende Aufnahme mauretanischer Griots - und Chants de Gri ots des Ensemble El Moukhadrami, das 1994 vom Institut du Monde Arabe herausgegeben wurde, empfehlenswert. Zwei sehr schöne Fenster in die musikalische Tradition des Landes.
Weniger konventionell ist das Orchestre National de Mauritanie, das ebenfalls einen guten Zugang zur maurischen Musik bietet. Anders als sein Name vielleicht vermuten lässt, ist das Orchestre National de Mauritanie kein Symphonieorchester, sondern ein Ensemble für traditionelle Musik. Und ein hervorragendes noch dazu. Es wurde 1968 gegründet und war in der postkolonialen Zeit die offizielle Band des Landes. Unter der Leitung des jungen Hadrami Ould Meidah hatte das Ensemble den sehr modernen Ehrgeiz, die klassische maurische Musik aus ihrem starren und komplexen System herauszulösen und sie zu Orchestrierungen zu führen, die ganz auf elektrische Gitarren und Blechbläser setzen. Dabei war man durchlässig für die Klänge der Welt und schrieb Texte in mehreren Sprachen, um die verschiedenen ethnischen Gruppen des Landes zu würdigen. Der Militärputsch von 1978 bedeutete das Ende der Band und die Behörden forderten sogar, dass die Aufnahmen verbrannt werden sollten. Glücklicherweise konnten einige Archive gerettet werden, aus denen vor kurzem sogar ein Album veröffentlicht wurde - auf dem fabelhaften Label Sahel Sound (das sich der Wiederveröffentlichung westafrikanischer Schätze widmet). Auf demselben Label ist auch Nouakchott Wedding Songs zu empfehlen, eine fabelhafte Zusammenstellung von Hochzeitsliedern, die auf dem Tidinit gespielt werden, intensiv, manchmal bis zur Trance. Sahel Sound: ein sicherer Wert.
Liebhaber der maurischen Musik und neugierige Musikliebhaber sollten sich das Festival International des Musiques Nomades auf keinen Fall entgehen lassen. Dieses 2004 ins Leben gerufene jährliche Treffen, das im April in Nouakchott stattfindet, fördert den Dialog zwischen den Kulturen der Nomaden und zwischen Tradition und Moderne.
Aktuelle Musik
Im Gegensatz zu den wunderschönen maurischen Landschaften ist die junge Musikszene bei weitem nicht menschenleer. Zu den Künstlern, die Sie kennenlernen sollten, gehört Ahmedou Ahmed Lowla, einer der faszinierendsten. Seine festliche Musik, die beim ersten Hören überrascht, schöpft aus traditionellen Klängen, die er mithilfe eines billigen Synthesizers aus den 1990er Jahren wie Elektronik spielt. Ein Stil, den er "WZN" getauft hat und den er versucht, außerhalb seiner Grenzen bekannt zu machen. Ahmedou Ahmed Lowla, der in Mauretanien ein Star ist, setzt dabei auf Terrouzi, sein erstes Album, das in Europa erhältlich ist (und bei Sahel Sounds, wieder sie, erschienen ist).
DIE sind außerhalb ihrer Landesgrenzen bekannt, vor allem seit sie mit der französischen Rockband Cheveu zusammenarbeiten. "Eux", das ist Group Doueh, eine große Mischung aus maurischen Traditionen, insbesondereAzâwân, aber in der Version des psychedelischen Wüstenrocks. Es ist kraftvoll, roh und ziemlich virtuos auf der Gitarre.
Schließlich sei noch Noura Mint Seymali, die Schwiegertochter von Dimi Mint Abba, erwähnt, die die musikalischen Traditionen der Iggawin in zeitgenössischere Gefilde führt. Man findet das gleiche Fieber, die gleiche Intensität wie in der Musik der Griots, aber mit etwas mehr Rock'n'Roll in der Haltung. Stücke ganz im Zeichen von Tidinît, Ardîn, Kraft und Nuancen.