800 000 av. J.-C.

Zu den Ursprüngen

Erste menschliche Spuren: Obwohl in Mauretanien keine Skelette aus dieser Zeit gefunden wurden, lassen die Analyse von Knochenresten, die weiter nördlich und südlich gefunden wurden, sowie die technischen Merkmale der Werkzeuge, die an paläolithischen Stätten gefunden wurden, auf ein Zusammenleben von weißen Menschen aus Nordafrika und melanodermen Menschen aus dem Süden oder Osten schließen, wobei diese Bevölkerungsbewegungen mit den Klimaschwankungen in der Sahara zusammenhängen, die nicht immer eine Wüste war. Es gab auch eine gemäßigte, feuchte und grüne Sahara! Die Lebensweise der Sahara-Paläolithiker ist bislang unbekannt, aber fossile Überreste und Steinwerkzeuge zeugen von ihrer Anwesenheit (bearbeiteter Kieselstein, Faustkeil).

8 000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Ankunft einer Jäger- und Fischerbevölkerung aus dem Süden (Bafours), die vom gemäßigten Klima, der Fruchtbarkeit der Böden und dem Vorkommen von Wild, Fischen und Muscheln angezogen wurde. Die Bevölkerung der Dörfer an der Aouker-Klippe wurde in der Jungsteinzeit auf 400.000 Menschen geschätzt, während heute noch etwa 800 Einwohner in Tichitt oder Walata leben!

4 000 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Entdeckung der Keramik: Zu dieser Zeit gab es rund um die Wasserstellen reichlich Lehm. Die Töpferwaren wurden von Hand gedreht und mit dem Töpferhammer in die unterschiedlichsten Formen gebracht, von der Schüssel über den Krug bis hin zum Wasservorrat. Zur gleichen Zeit revolutionierten drei neue Aktivitäten die Jungsteinzeit: Viehzucht und Ackerbau, was zu einer allmählichen Sesshaftigkeit führte und damit die Notwendigkeit von Bauwesen und Architektur mit sich brachte.

Im Jahr 2000 v. Chr. endet die Jungsteinzeit: Die Region verödet allmählich, was dazu führt, dass die Menschen wieder nach Süden wandern.

Ier siècle

Absatz ohne Titel

Das Dromedar ersetzt das Pferd, das in der nun wieder trockenen und kargen Sahara zu empfindlich ist. Das Kamel wurde zum Herrschaftsinstrument der Berber, da es viel widerstandsfähiger gegen die harten Bedingungen in der Wüste war.

Zur gleichen Zeit wurden in Akjoujt Kupferminen entdeckt, die die Herstellung von effektiveren Waffen und Werkzeugen ermöglichten.

IIIe-VIIIe siècles

Das Kaiserreich Ghana

Gründung des Kaiserreichs Ghana durch die Soninke, ein animistisches Volk, das am Südrand der Sahara lebt. Ursprünglich Wagadou genannt, vergrößerte sich das kleine Königreich später und wurde zum ersten von drei großen Reichen, die Westafrika prägten.

Im Jahr 734 stürzten die ersten arabischen Berber die Macht im Reich von Ghana. Ihre Besetzung förderte den Transsahara-Handel mit Gold, Sklaven und Salz und trug so zur Expansion des Reiches bei, das sich nun vom Nigerdelta bis zum oberen Senegal-Tal erstreckte.

XIe-XIIe siècles

Das Epos der Almoraviden

Gründung des Almoravidenreichs durch Berberstämme aus der Sahara. Diese Bruderschaften aus kriegerischen Mönchen machen sich daran, einen strengen Islam von Mauretanien über Mali bis zur Iberischen Halbinsel zu verbreiten.

1054 eroberten die muslimischen Almoraviden Aoudaghost, die wirtschaftliche Hauptstadt des Reichs von Ghana.

Im Jahr 1077 fiel die Hauptstadt Koumbi Saleh an die Reihe von Abu Bekr (Anführer der Almoraviden). In die Region kamen immer mehr Händler aus dem Maghreb und der Islam etablierte sich auf natürliche Weise südlich der Sahara, auch unter der schwarzafrikanischen Bevölkerung: So wurde der Heilige Krieg gewonnen.

Im Jahr 1147 endete die Herrschaft der muslimischen Almoraviden.

Am Ende des Jahrhunderts wurde Mauretanien zu einer Erweiterung von Mali und Sanghey, die damals zwei große Reiche waren.

Début du XVe siècle

Arabische Eroberung

Zweite Welle der Arabisierung, die von den aus Oberägypten eingewanderten Hassan-Stämmen angeführt wird, die ihre Sprache, die Hassaniya, durchsetzen.

Der Handel mit Gold und Sklaven wird allmählich an die Atlantikküste umgeleitet und intensiviert sich: In der Bucht von Arguin wird der erste europäische (portugiesische) Handelsposten errichtet. Ein Handelsposten ist ein Ausgangsort für den Sklavenhandel.

1855-1858

Französisches Hoheitsgebiet

Annexion des mauretanischen Ufers des Senegalsees durch den Franzosen Louis Faidherbe, einen Ingenieuroffizier und Gouverneur des Senegal.

1889

Absatz ohne Titel

Der französische Staat gründet Westmauretanien.

1919

Absatz ohne Titel

Mauretanien wird zu einem Militärgebiet, das Frankreich gehört.

1920-1932

Absatz ohne Titel

Das gesamte Gebiet Mauretaniens wurde von Frankreich besetzt (der äußerste Norden des Landes leistete noch Widerstand...). Mauretanien wurde zur Kolonie von Französisch-Westafrika (AOF). Es wurde von Saint-Louis im Senegal aus verwaltet.

1946

Absatz ohne Titel

Mauretanien ändert seinen Status von einer Kolonie der AOF zu einem Überseegebiet der Französischen Republik.

1957

Absatz ohne Titel

Nouakchott wird zur Hauptstadt Mauretaniens.

Im selben Jahr kommt es zu ersten Zusammenstößen zwischen der Nationalen Befreiungsarmee und der französischen Armee.

28 novembre 1958

Absatz ohne Titel

Die Islamische Republik Mauretanien wird ausgerufen. Sie verbleibt jedoch innerhalb der Französischen Gemeinschaft: Ihr wird der Status einer autonomen Republik verliehen.

28 novembre 1960

Unabhängigkeit (wieder) gefunden

Moktar Ould Daddah, Präsident der provisorischen Regierung der Islamischen Republik Mauretanien, erklärt die Unabhängigkeit seines Landes.

5 juin 1961

Absatz ohne Titel

Mit der neuen Verfassung wird ein präsidialähnliches Regime eingeführt. Zwei Monate später wird mit Moktar Ould Daddah der erste Präsident Mauretaniens gewählt.

1973

Absatz ohne Titel

Mauretanien erhält eine neue Währung, den Ouguiya. Damit verlässt das Land die Zone des CFA-Franc, einer unter der französischen Kolonialherrschaft eingeführten Währung. Im selben Jahr wurde Mauretanien Mitglied der Arabischen Liga.

1975

Absatz ohne Titel

Mauretanien besetzt einen Teil der Westsahara, die von den Spaniern verlassen wurde. Es begann ein Konflikt mit der saharauischen Nationalbewegung Front Polisario, die für die Unabhängigkeit der Westsahara eintrat. 1979 unterzeichneten Mauretanien und die Polisario einen Waffenstillstand. Mauretanien gab seine Ansprüche auf einen Teil der Westsahara zugunsten Marokkos auf, das sich in den ehemals von Mauretanien begehrten Gebieten ansiedelte.

10 juillet 1978

Staatsstreiche in Serie

Ould Daddah wird durch einen Staatsstreich unter der Führung von Mustapha Ould Saleck gestürzt. Im Jahr 1980 wurde eine Zivilregierung gebildet.

1981

Absatz ohne Titel

Offizielle Abschaffung der Sklaverei.

12 décembre 1984

Absatz ohne Titel

Nach einem weiteren Staatsstreich setzt sich Oberst Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya an die Spitze Mauretaniens.

1989

Absatz ohne Titel

Die Beziehungen zwischen Mauretanien und Senegal brechen nach einem Konflikt zwischen senegalesischen Bauern und mauretanischen Fulani-Hirten ab. In der letzten Aprilwoche kommt es in beiden Hauptstädten zu gewalttätigen Ausschreitungen. Am 3. Mai wies die maurische Regierung die gesamte senegalesische Gemeinschaft, selbst Mauretanier senegalesischer Abstammung, aus ihrem Hoheitsgebiet aus.

24 janvier 1992

Absatz ohne Titel

Erste Mehrparteien-Präsidentschaftswahlen: Oberst Maaouiya Ould Sid'Ahmed Taya gewinnt, der seit seinem Staatsstreich 1984 an der Spitze des Landes steht.
Im März desselben Jahres finden die ersten Mehrparteien-Parlamentswahlen statt.

1997 gönnte sich Präsident Maaouiya Ould Taya eine zweite Amtszeit und gewann die Wahl erneut.

2003-2005

Absatz ohne Titel

Erster ernsthafter Putschversuch gegen Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya, der jedoch scheitert.

Im November desselben Jahres wird der Präsident für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Dies ist der Ausgangspunkt für zahlreiche soziale Bewegungen und Putschversuche, die das Land erschüttern, bis Taya im August 2005 gestürzt wird. Der neue starke Mann in Mauretanien ist nun Oberst Ely Ould Mohamed Vall.

2007

Der Horizont einer Demokratie

Am 25. März fanden die ersten Präsidentschaftswahlen des Landes mit einer Stichwahl statt, die Sidi Ould Cheikh Abdallahi gewann.
Im April trat Mauretanien wieder in die Afrikanische Union ein, nachdem es 2005 aufgrund eines Staatsstreichs ausgeschlossen worden war.
Im Dezember wurden in Aleg, im Süden des Landes, vier Mitglieder einer Familie, französische Touristen, ermordet. Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQMI) bekennt sich zu den Morden, wodurch Mauretanien von der französischen Diplomatie in eine rote Zone eingeordnet wird.

2008

Absatz ohne Titel

Im August kam es erneut zu einem gewaltlosen Staatsstreich: Präsident Sidi Ould Cheikh Abdallahi wurde von General Mohammed Ould Abdel Aziz aus dem Amt gejagt, der eine zivile Übergangsregierung einsetzte. Der Diplomat Moulaye Ould Mohamed Laghdaf, ehemaliger Botschafter in Brüssel, leitet diese.
Im September werden im Norden Mauretaniens 12 Soldaten von der Terrororganisation Al-Qaida im islamischen Maghreb (AQMI) getötet... Dies ist der Aufruf zum Heiligen Krieg, dem sich Mauretanien hüten wird, sich anzuschließen.

2009

Absatz ohne Titel

Im Juli wird Abdel Aziz nach einer umstrittenen Abstimmung zum Sieger der Präsidentschaftswahlen erklärt.

Er wird am 21. Juni 2014 mit 82 % der Stimmen wiedergewählt.

21 mai 2014

Absatz ohne Titel

Die Innenminister der Sahel-Fünf (G5 Sahel) gründen in Nouakchott eine Plattform für die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus. Der G5 Sahel gehören Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad an.

13 août 2015

Die Frage der Sklaverei

Das Parlament verabschiedet ein neues Gesetz, das die Bestrafung der Sklaverei verschärft, die in dem Land seit 2012 als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gilt.

20 octobre 2016

Absatz ohne Titel

Ende des nationalen Dialogs zwischen der Mehrheit und einigen Oppositionsparteien: Die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten wird beibehalten.

Juin 2019

Hoffnung auf Stabilität

Mohamed Ould Abdel Aziz unterstützt den pensionierten General und ehemaligen Verteidigungsminister Mohamed Ould Ghazouani, der bereits im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen mit 52,01 % der Stimmen gewählt wird. Zum ersten Mal findet ein Machtwechsel ohne Putsch statt! Zumindest seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1960, zur Erinnerung. Die Illusion der Demokratie wird jedoch durch die Tatsache geschmälert, dass nach der Bekanntgabe des Sieges des Präsidentschaftskandidaten Demonstrationen unter der Führung von Oppositionsaktivisten ausbrachen und diese verhaftet wurden, um die Unruhen zu beenden. Zur gleichen Zeit wird das Internet abgeschaltet: Mauretanien hat einige Tage später wieder eine Verbindung, die von der Regierung wiederhergestellt wird...

6 mai 2020

Absatz ohne Titel

Ein Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird vom Ministerrat als Reaktion auf die Demonstrationen der Mauretanier, die die Kriminalisierung von Vergewaltigung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen fordern, gebilligt.

Janvier 2023

Absatz ohne Titel

Seit März 2021 wegen Korruption angeklagt, beginnt im Januar 2023 das Verfahren gegen den ehemaligen mauretanischen Präsidenten Mohamed Ould Abdel Aziz und mehrere hochrangige Persönlichkeiten. Der ehemalige Präsident wird wegen des Verdachts der persönlichen Bereicherung angeklagt.