Maya-Größe
Die großen Stadtstaaten der Maya zeugen von einem ausgeprägten Sinn für monumentale Architektur, Dekor und eine Stadtplanung, die die sozialen Hierarchien widerspiegelt. Die unteren Klassen lebten abseits der städtischen Zentren in Hütten aus vergänglichen Materialien (Holz, Palmen, Stroh). Priester und hohe Würdenträger leben dagegen im Herzen der Stadt. Dort befinden sich die Vorzeigebauten, die auf großen Steinplattformen ruhen und um große Plätze oder Agoras angeordnet sind. Für den Bau verwenden die Maya Kalkstein, der mit ihren Obsidianwerkzeugen leicht zu behauen ist, und einen Mörtel, der die Eigenschaften von Zement nachahmt. Aus Gründen der Homogenität wurden die Oberflächen mit Gips überzogen, bevor sie mit mineralischen und organischen Pigmenten, vor allem in Rot und Blau, bemalt wurden. Skulptur, Flachrelief, Keramik, Malerei - alle Formen des künstlerischen Ausdrucks wurden verwendet, um ihren epischen und monumentalen Stil zu sublimieren. Die Maya übernahmen die Tradition der großen Olmekenpyramiden, indem sie Höhe und Volumen hinzufügten und vor allem die Fassaden bearbeiteten, die nicht nur bemalt, sondern auch behauen und mit Friesen, Fresken, Masken aus Stuck oder Steinplatten und vor allem mit beeindruckenden Glyphen verziert wurden. Auf der Spitze dieser Pyramiden befindet sich der Tempel. Die Pyramide stellt den heiligen Berg dar und der Tempel die Höhle, in die man eintreten kann. Die Schwelle des Tempels wird oft durch das Maul einer zoomorphischen Kreatur dargestellt, während die Spitze des Tempels mit einem stilisierten Firstkamm verziert ist. Im Inneren der Gebäude sind die Decken schwer, die Wände dick und die Räume eng. Es gibt jedoch eine erstaunliche Technik, bei der zwei gegenüberliegende Wände ineinander übergehen und so das berühmte "falsche Maya-Gewölbe" bilden. Die Maya errichteten ihre Gebäude an denselben Stellen immer wieder neu und schufen so eine Art gigantische Pyramiden, in denen sich Raum und Zeit in erstaunlicher Weise zusammenziehen. Neben den Pyramidentempeln gibt es auch Paläste mit Innenhöfen, die durch Gänge und Korridore miteinander verbunden sind, Altarstelen, i-förmige Ballspiele mit schrägen Wänden und Observatorien. Letztere verdeutlichen die Bedeutung, die der Astronomie beigemessen wurde. Jedes Gebäude ist nach der Richtung der Gestirne ausgerichtet, um insbesondere zur Zeit der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen von der Sonne beschienen zu werden. Hinzu kommt eine ungewöhnliche Ingenieurskunst. Die Stadtstaaten der Maya waren durch Sakbe miteinander verbunden, geradlinige Verkehrswege, die aus Kalkstein gebaut und leicht erhöht waren. In einigen Städten errichteten die Maya auch erstaunliche Systeme von Dämmen und Reservoirs (oftmals Schluchten, deren Wände sie mit einer wasserabweisenden Latexschicht überzogen hatten). Sie entwickelten auch das erste Beispiel einer Wasserfilterung durch die Verwendung von Zeolith, einem porösen vulkanischen Mineral, das Verunreinigungen einschließen konnte. Diese Wasserarchitektur ist in Tikal besonders präsent. die "Stadt der Echos" besteht aus Tausenden von Gebäuden, von denen die beeindruckendsten der große Jaguar-Tempel und der Masken-Tempel sind, die beide über 40 m hoch sind. Guatemala ist reich an weiteren außergewöhnlichen Stätten: Aguateca mit einer einzigartigen Maya-Brücke; Pedras Negras mit den einzigen bekannten Maya-Bädern der Welt; Quirigua mit seinen unvergleichlich prächtigen Stelen, die nicht aus Kalkstein, sondern aus weicherem Sandstein gefertigt wurden, was eine extreme Raffinesse ermöglicht; El Mirador mit seinem erstaunlichen Keramikkomplex; oder die verlorene Stadt Iximché mit ihren beeindruckenden Schreinen und polychromen Skulpturen. Bei einem Abstecher nach Honduras können Sie den unglaublichen Parque Arqueológico Copán mit seinen Buchtreppen mit Tausenden von Glyphen, kultischen Stelen (jede Stele hat einen Namen und eine eigene Persönlichkeit) und zoomorphischen Altären entdecken. Und das sind nur einige Beispiele für diese legendäre Zivilisation, die noch lange nicht alle ihre Geheimnisse enthüllt hat!
Koloniales Erbe
In architektonischer Hinsicht hat die Kolonialisierung verschiedene Gesichter. Zunächst die Verteidigung, wie das Castillo de San Felipe mit seinen imposanten Steintürmen und seiner Silhouette zeigt, die alle Veränderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Artillerie erkennen lässt: Bastionäre Strukturen im Stil von Vauban, Batterien, Kasematten... Dann die Religion. Die Dominikaner- und Franziskanerorden schufen regelrechte Straßen der Evangelisierung, die mit Kirchen, Kapellen und Oratorien bevölkert waren, und setzten dabei auf einen Stil, der die Indianer gleichzeitig erbauen und erziehen sollte. Die Dominikaner führten auch das System der Bruderschaften ( confradias) ein, die verstreute Gemeinden um die Kirche herum versammelten und so ein dörfliches System schufen, in dem sich christliche Riten und Maya-Riten in einem erstaunlichen Synkretismus vermischten. Chichicastenango ist ein perfektes Beispiel dafür mit seiner Plaza Mayor, die Volksarchitektur und Kirchen verbindet, darunter dieIglesia de Santo Tomás, die auf einem alten Maya-Heiligtum errichtet wurde. Das letzte Gesicht der Kolonialisierung ist städtisch, wie Flores beweist, das für seine engen Kopfsteinpflasterstraßen, seine Adobe-Häuser mit roten Ziegeldächern und vor allem für die Doppelkuppel seiner Kathedrale berühmt ist. Das unbestrittene Meisterwerk der Kolonialarchitektur ist aber natürlich die Stadt Antigua. Die spanische Krone wollte sie zu einem Beispiel ihrer Macht machen, was die Stadtplanung erklärt, die sich direkt an den in der Renaissance beliebten Schachbrettmustern orientiert. Der erste Stil der Stadt wurde direkt von der plateresken Renaissance inspiriert und verwendete eine Fülle von wunderschönen stilisierten Details aus Gips und Stuck, die Flechtwerke und Voluten miteinander verbanden. Der Stil, der die Stadt am meisten geprägt hat, ist jedoch der "antiguayische Barock". Dieser übernimmt zwar die Merkmale des europäischen Barocks, insbesondere desjenigen, der wegen seiner Ausschweifung an Stuck, Gravuren, Vergoldungen, gedrehten Säulen, kunstvollen Schmiedearbeiten und Kuppeln als churrigueresk bezeichnet wird, passt sich aber auch an die Zornausbrüche der Erde an, die die Stadt ständig bedrohen. Dicke Mauern aus mörtelgebundenen Bruchsteinen, immer niedrigere Kirchtürme und Gebäude, Fassaden, die mit glatten vertikalen Fransen verziert sind, um die Massivität durch ein Gefühl der Schlankheit auszugleichen, alles ist darauf ausgelegt, Erdbeben zu widerstehen... was die Stadt jedoch nicht davor bewahrt, von dem Erdbeben von 1773 verwüstet zu werden. Aber Antigua hat es immer geschafft, aus der Asche aufzuerstehen und sich das Flair zu bewahren, das die Stadt auszeichnet. Sehen Sie sich die eleganten Häuser mit ihren farbenfrohen Fassaden an, die um Innenhöfe mit Brunnen angeordnet sind und an jeder Straßenecke wunderschöne Fenster mit verschiedenen geometrischen Formen und "Gittern" mit feinen, kunstvoll geschnitzten Holzsäulen aufweisen; sehen Sie sich die Geschäfts- oder Hafenarkaden der Plaza Mayor mit ihren Holzkonstruktionen an, die ein Gitterwerk bilden, das durch schöne Azulejos oder glasierte Dachziegel ergänzt wird; sehen Sie sich die Details aus Stein, Gips, Ziegel, Adobe oder Terrakotta an, die überall Portale, Gewölbe, Säulen und Kapitelle schmücken. Zu den schönsten Gebäuden in Antigua gehören: dieIglesia y convento de La Merced und das Santuario de San Francisco el Grande mit ihren Fassaden voller verdrehter Säulen und Dutzenden von Nischen; der Palacio de Los Capitanes mit dem großen Doppelbogen, der seine Fassade und seine zahlreichen Innenhöfe rhythmisiert; derArco de Santa Catalina, der mit seiner gelben Silhouette und einer Laterne die Calle de Arco ("Straße der Bögen") dominiert; oder das wunderschöne Casa Popenoe mit seiner Holztür, die mit schmiedeeisernen Nägeln verziert ist, seinem schönen Portal, das einen kleinen gepflasterten Weg zum Hauptinnenhof überdacht, und seinen wunderschönen Verzierungen aus Holz und Stein an den Sockeln, Säulen und Stürzen.
19. bis Anfang 20
Der Neo-Stil ist besonders bei den neureichen Ladinos (hispanisierte" Mestizen) beliebt, die sich Häuser bauen lassen, die von der Antike und der Klassik inspiriert sind. Dies ist auch in Quezaltenango der Fall, wo man beispielsweise den neuhellenischen Minerva-Tempel und die neugotische St.-Nikolaus-Kirche besichtigen kann. Die Stadt verfügt auch über interessante Beispiele für Metallarchitektur, wie den schönen Pasaje Enriquez, dessen Glasdach, das von einer eleganten Metallstruktur getragen wird, direkt von den Pariser Einkaufspassagen inspiriert ist. Die Entwicklung der Eisenbahn ging mit einer eklektischen, viktorianisch inspirierten Architektur einher, die man in Bahnhöfen, Büros und Hotels wiederfindet. In Guatemala-Stadt sind die großen Vertreter dieser Periode die neobarocke Catedral de San José mit ihren großen Bögen und bunten Altären; El Portal de Comercio im neoklassizistischen Stil; und die neobarocke Iglesia de La Merced mit ihren stilisierten Bögen und unzähligen Vergoldungen. Zu dieser Zeit waren viele Deutsche in Guatemala-Stadt und es waren die Deutschen, die das Art déco vor allem in die Hauptstadt importierten. Einige sehr schöne Beispiele sind in der Gegend um die Avenida Sexta zu sehen. Das Gebäude La Perla mit seinen trapezförmigen Säulen und stilisierten Buchstaben, das Kino Lux mit seinen Kurven und geraden Linien und Mosaikverzierungen, die Druckerei Hispania mit ihrer blauen Fassade, den wirbelnden Verzierungen und den vertikalen und horizontalen Schriftzügen oder die Gebäude mit ihren abgerundeten Balkonen, die an Passagierschiffe erinnern - alle sind schöne Beispiele für diesen geometrisch-nüchternen Stil. In den 1930er Jahren wurden auch zwei unfassbare Gebäude in der Hauptstadt errichtet: der Nationalpalast mit seinem amputierten Stil, der sich an der kolonialen Tradition orientiert, und der Torre del Reformador, dessen 71,85 m hohe Metallkonstruktion an den Eiffelturm erinnert. Zwischen Historismus und Moderne ist Guatemala noch auf der Suche..
Zeitgenössisches Guatemala
In den 1950er und 1960er Jahren wurde Guatemala-Stadt von der Moderne erfasst, indem Funktionalismus und Tradition in Einklang gebracht wurden. Das neue Gebäude der Nationalbibliothek von Guatemala ist mit seinen schlichten Linien und geometrischen Volumen ein sehr schönes Beispiel dafür. Das Highlight des Gebäudes ist das von Efrain Recino geschnitzte Fresko, das die Verbindung zwischen Skulptur und Architektur neu erfindet und seine Inspiration vor allem aus den geometrischen Mustern der Maya schöpft. Das Centro Cultural Miguel Angel Asturias ist ebenfalls ein Beispiel für expressionistischen Modernismus, da die Formen und Volumen des Betons an Traumwesen und die Gipfel der umliegenden Vulkane erinnern. Jorge Montes schuf das modernistische Gebäude der Universität San Carlos de Guatemala, das an seinen weißen Betonkörpern auf Stelzen mit dreieckigen Mustern zu erkennen ist, sowie die Banco de Guatemala im Herzen des Civic Centers, deren Fassade mit ihren skulpturalen Mustern an die indianische Malerei erinnert. 1976 wurde das Land von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht, das eine massive Landflucht und ein schwer einzudämmendes Stadtwachstum auslöste. Gleichzeitig wird die indische Bevölkerung unterdrückt und gezwungen, in "Modelldörfern" zu arbeiten, während das Land für den Bau von Autobahnen und Hotelanlagen beschlagnahmt wird. In einigen Gegenden, wie z. B. am Ufer des Rio Dulce mit seinen Jachthäfen und Milliardärsvillen, wird weiterhin übermäßig viel gebaut. Ein anderer Größenwahn ist der Paseo Cayala am Rande von Guatemala-Stadt. Diese Gated Community, die man durch einen monumentalen Torbogen betritt, versucht mit neoklassischen und neokolonialen Stilmitteln die Illusion eines historischen Zentrums zu erwecken... aber es gelingt ihr nur, die zutiefst ungleiche Gesellschaft Guatemalas hervorzuheben. Glücklicherweise haben sich viele zeitgenössische Designer für eine Architektur entschieden, die das kulturelle und natürliche Erbe des Landes besser respektiert. Nach dem verheerenden Ausbruch des Volcan de Fuego im Jahr 2018 wurde das Projekt Plan B Guatemala ins Leben gerufen. In diesem Rahmen hat das Büro DEOC Arquitectos neue Unterkünfte entworfen, die einfach zu bauen und zu warten sind und deren Quader so angeordnet sind, dass sie ein schützendes Gitter bilden und gleichzeitig für Be- und Entlüftung sorgen. In Santa Catarina Palopo werden im Rahmen eines Großprojekts fast 800 Häuser gestrichen, um die Maya-Kultur der Kaqchicel zu feiern, deren geometrische Muster unter anderem auf dem traditionellen Kleidungsstück Huipil abgebildet sind. Die Architekten des Kollektivs Barranco Invertido ("umgekehrte Schlucht") wollen die Slums in den Schluchten rund um Guatemala-Stadt zu "ökologischen Gürteln" umgestalten, indem sie die vergessenen Tiefen durch Brücken, Treppen und vertikale öffentliche Verkehrsmittel mit dem Stadtzentrum verbinden, ökologische Parks anlegen und schwimmende Häuser errichten, um die Lebensbedingungen der Bewohner zu verbessern, um so die unhygienischen und prekären Zustände zu beenden. Parallel dazu versuchen viele zeitgenössische Designer, eine starke architektonische Geste mit dem Respekt vor der Tradition zu verbinden. Dies zeigt sich in den eleganten Villen des Büros Paz Arquitectura, deren Strukturen aus Holz, Glas und Stahl sich perfekt an die verschiedenen Topographien anpassen; oder auch in den Bibliotheken von Solis Colomer (Bibliothek Koica und Bibliothek Villa de los Niños), die einfache Volumen, begrünte Räume und geometrische Muster aus Glas oder glasierten Kacheln miteinander verbinden.
Vernakuläre Architektur
Beton und Blech sind zwar überall zu finden, aber natürliche Materialien sind immer noch sehr beliebt Die Garifunas verwenden Palmen für den Dachstuhl, Palmblätter für das Dach, Wildrohr für das mit Lehm gefüllte Gerüst und Kletterpflanzen, um das Ganze zu verbinden. Die Maya bevorzugen Sapotillbaumholz für Balken und Pfosten, Mahagoni und Zedernholz für Türen, Fenster und Rahmen und eine Mischung aus Guano und Corozo ("pflanzliches Elfenbein" aus der Palme) für das Stroh auf den Dächern. In den ländlichen Gebieten wie auch in den Bergregionen bevorzugen die Bewohner auch hier natürliche Bauweisen: einerseits die Adobe-Bauten, die aus in der Sonne getrockneten Lehmblöcken bestehen, und andererseits die Bajareque-Bauten, die aus einer pflanzlichen Struktur aus Holz oder Bambus bestehen, die eine Art Fachwerk bilden, das mit Erde und Stroh gefüllt ist. Die zahlreichen Erdbeben haben bewiesen, dass diese Strukturen sehr widerstandsfähig sind - die ersten aufgrund ihrer Masse, die zweiten aufgrund ihrer Flexibilität. Aus diesem Grund beschäftigen sich heute viele Architekten mit dieser volkstümlichen Architektur und lassen sich von ihr inspirieren, um die architektonischen Innovationen von morgen zu entwickeln.