250-950

Klassisches Zeitalter

Nachdem die Maya bis zum Jahr 550 von den Olmeken beeinflusst worden waren, wurden sie von der Teotihuacán-Zivilisation geprägt, die vom heutigen Mexiko ausstrahlte. Durch die Vermischung ihrer Bräuche entstand die Esperanza-Kultur, deren Symbol die Stadt Kaminaljuyú in Guatemala Ciudad ist. Es dauerte bis zum Jahr 600, bis die Maya-Zivilisation unabhängig von äußeren Mächten existierte und schließlich ihren Höhepunkt erreichte, der in Tikal in Petén, ihrer prestigeträchtigsten Stadt, seinen Ausdruck fand. Auf seine Macht reagierenUaxactún,El Ceibal, Piedras Negras und Quiriguá. Der Grund dafür ist die Organisation der Maya-Zivilisation, die von einer Reihe von Städten und nicht von einem politisch geeinten Reich bestimmt wurde. So besaßen die Städte neben gemeinsamen architektonischen Normen auch ihre eigene Topographie mit Gebäuden von besonderer Größe und mit einzigartigen Dekorationsmustern.

950-1523

Postklassische Periode

Es gibt immer noch viele Hypothesen über den plötzlichen Niedergang der Maya, der bereits Anfang des 10. Jahrhunderts einsetzte, wie z. B. eine zu hohe Bevölkerungsdichte, die zur Auslaugung der empfindlichen tropischen Böden, zu Hungersnöten und Epidemien führte. Weitere Möglichkeiten sind massive Volksaufstände, aber auch soziale Unruhen, die das Eindringen äußerer Feinde begünstigen. Die meisten Orte wurden verlassen, doch einige waren bei der Ankunft der Spanier im Jahr 1524 noch bewohnt, wie zum Beispiel Utatlán und Iximché.

1524

Ankunft von Pedro de Alvarado in Guatemala

Nachdem er sich durch seine Waffentaten hervorgetan hatte, begleitete er 1519 den berühmten Konquistador Hernán Cortés nach Mexiko. Pedro de Alvarado (1485-1541), der das Kommando über Mexiko-Stadt übernahm, massakrierte 1520 bei einem religiösen Fest eine Versammlung aztekischer Würdenträger, was einen Aufstand in der Stadt und den Rückzug der Spanier auslöste. Nachdem die Eroberung des Aztekenreichs abgeschlossen war, zog er nach Guatemala, wo er 1527 Gouverneur wurde, nachdem der Widerstand der Maya-Völker erloschen war. 1534 eroberte er Peru, bevor er sieben Jahre später bei dem Versuch, den Aufstand der Mixtón-Indianer in Mexiko zu unterdrücken, ums Leben kam. Wegen seiner Gewalttätigkeiten gegenüber den Eingeborenen gilt er heute als einer der Konquistadoren mit dem schlechtesten Ruf.

shutterstock_1593308314.jpg

1543

Gründung von Antigua

Die Stadt wurde zunächst 1524 unter dem Namen Santiago de Guatemala gegründet und durch ein Feuer zerstört, das durch einen Aufstand der indigenen Bevölkerung ausgelöst wurde. Sie wurde 1527 neu gegründet und 14 Jahre später durch Erdbeben und eine Lawine verschüttet. Schließlich wird sie 1543 als Hauptstadt Guatemalas eingeweiht und wird zum kulturellen, wirtschaftlichen, religiösen, politischen und bildungspolitischen Zentrum des Landes.

1676

Gründung der Universität von San Carlos

Obwohl der Lehrbetrieb erst 1681 aufgenommen wurde, war die Gründung der Universität San Carlos ein Meilenstein für die spanische Gesellschaft. Als erste Universität des Landes und vierte in Amerika wurde ihr 1687 von Papst Inocencio XI. der Titel "päpstlich" verliehen, wodurch ihre Absolventen das gleiche Niveau wie diejenigen erhielten, die in Europa studiert hatten. Heute ist sie immer noch die einzige nationale Universität in Guatemala.

1773

Absatz ohne Titel

Die Erdbeben von Santa Marta zerstören einen großen Teil der Stadt Antigua. Die Konquistadoren verlegen die Hauptstadt an einen sichereren Ort, das heutige Guatemala Ciudad.

1821

Unabhängigkeit Guatemalas

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wuchs der Wunsch nach einer gewissen "Emanzipation" der mittelamerikanischen Kolonien von Spanien. Diese Idee kündigte den Prozess der Unabhängigkeit an, der den Kontinent ab den 1820er Jahren erfasste. So wurde die Unabhängigkeit Guatemalas am 15. September 1821 unterzeichnet. Bis 1823 gehörte Guatemala zum Reich von Iturbide (Mexiko) und bildete im Jahr darauf mit den anderen Ländern der Region die Föderation der Provinzen von Mittelamerika

1838

Einnahme von Guatemala Ciudad

Mit der Unterstützung indigener Bauern und des niederen Klerus - der die antiklerikale liberale Regierung verachtet - nimmt der konservative Rafael Carrera Guatemala-Stadt in Besitz.

1839

Zerfall der Vereinigten Provinzen von Mittelamerika

Die Föderation wurde von den Autonomiebestrebungen der einzelnen Staaten und den Kämpfen zwischen Liberalen und Konservativen zerrissen. An der Spitze eines Indianeraufstands stürzte Rafael Carrera den Honduraner Francisco Morazán, der seit 1830 liberaler Präsident - und Diktator - der Vereinigten Provinzen Mittelamerikas war. Der Mann, der im vergangenen Jahr Guatemala-Stadt gewaltsam eingenommen hatte, festigte damit seine Macht und wurde "offiziell" zum Diktator des Landes

1844-1865

"Präsidentschaft" von Rafael Carrera

Rafael Carrera wurde 1844 zum Präsidenten gewählt und regierte diktatorisch... So sehr, dass er 1854 die Wahlen abschafft und sich selbst zum Herrscher auf Lebenszeit ausrufen lässt. Obwohl er keine Bildung genossen hatte, wurde er vom Klerus und der Aristokratie geschätzt, da er die Eigentumsrechte respektierte und die Kirche unterstützte. Während seiner "Herrschaft" wurde Guatemala zu einem großen Kaffeeexporteur - angeführt von deutschen Pflanzern, die die Kontrolle über das Land übernahmen - und machte wirtschaftliche Fortschritte. Vor allem aber erreicht das Land ein gewisses Maß an ethnischer Gleichheit, was unter anderem durch die Einbeziehung von Indigenen und Mestizen in militärische und politische Ämter erreicht wird.

1873

Wiedererstarken des Liberalismus

Nach dem Tod von Rafael Carrera im Jahr 1865 folgten mehrere Regierungen aufeinander, darunter auch die von Justo Rufino Barrios, der von 1873 bis 1885 an der Macht war und dem die moderne Infrastruktur Guatemalas zu verdanken ist. Seine Wahl bedeutete die Rückkehr des Liberalismus: Er trennte die Kirche vom Staat und griff den kollektiven Besitz der indigenen Gemeinden an.

1898-1920

Diktatur von Manuel Estrada Cabrera

Während seiner 22-jährigen Diktatur brachte er über die 1899 gegründete United Fruit Company - kurz UFC -, ein US-amerikanisches Unternehmen, das exotische Früchte produzierte und vermarktete, amerikanische Politik und Kapital nach Guatemala. Seine Investitionen in den Post- und Transportsektor sowie in die Landwirtschaft förderten zwar die Entwicklung des Landes, bestraften aber fast die gesamte Bevölkerung, angefangen bei den Bauern, die hauptsächlich indigen waren. Sie werden mit Naturalsteuern belegt und müssen wie zu Zeiten der Conquista die Infrastruktur des Landes aufbauen. Die Unzufriedenheit wuchs bis zum Volksaufstand von 1920, bei dem Cabrera gestürzt wurde.

1920-1930

Absatz ohne Titel

Trotz des Endes des Regimes von Manuel Estrada Cabrera baut sich Guatemala weiterhin als "Bananenrepublik" auf, d. h. als ein diktatorisches und korruptes Land, das unter der Fuchtel einer ausländischen Macht - in diesem Fall der USA - steht. Innerhalb von zehn Jahren wechselten sich vier Präsidenten - von denen der erste durch einen Staatsstreich gestürzt und der letzte provisorisch eingesetzt wurde - ab, wodurch die herrschende politische Instabilität aufrechterhalten wurde

1931

Aufstieg des Militärs Jorge Ubico

Der Diktator Jorge Ubico wird an die Macht gebracht. Er gewährt der United Fruit Company weitere Vorteile und greift unter anderem den Bildungsbereich an.

1944

Revolution in Guatemala

Nach Demonstrationen von Studenten und Lehrern sowie Streiks auf den Plantagen der United Fruit Company stürzten kleine militärische Gruppen, die von der Bevölkerung unterstützt wurden, Jorge Ubico am 20. Oktober 1944. Er wurde durch den Revolutionären Regierungsrat ersetzt.

1945

Juan José Arévalo oder die Anfänge der Demokratie

Juan José Arévalo (1904-1990), der erste demokratisch gewählte Präsident, trat am 15. März 1945 sein Amt an. Es wird eine neue Verfassung eingeführt und soziale Reformen werden durchgeführt. Der humanistische Philosoph, der die Unabhängigkeit von der nordamerikanischen Vormundschaft befürwortet, beschränkt die Macht der großen multinationalen Unternehmen und führt ein Arbeitsgesetzbuch ein - das 1947 in Kraft tritt. Er richtete in den indigenen Gebieten Kinderkrippen und Volksküchen ein und gründete Organisationen wie das Guatemaltekische Institut für soziale Sicherheit (1946). Amerikanische Unternehmen, Landbesitzer und Konservative widersetzen sich dieser Sozialpolitik: Innerhalb von sechs Jahren wird Juan José Arévalo Gegenstand zahlreicher Verschwörungen sein. Ohne Erfolg. Nach dem Ende seiner Amtszeit ging er ins Exil und kehrte erst in den 1970er Jahren wirklich nach Guatemala zurück. Als er 1990 starb, wurde ein Staatsbegräbnis für ihn organisiert.

1951

Machtübernahme durch Oberst Jacobo Árbenz Guzmán

Als Träger der enormen Hoffnungen des Volkes wurde er in allgemeinen Wahlen gewählt und setzte die von seinem Vorgänger begonnenen sozialen Fortschritte fort. Vor allem aber geriet er in diplomatische Opposition zu den USA und startete einen umfassenden Versuch, eine Agrarreform und eine Neuverteilung des Landes auf Kosten der Großgrundbesitzer und der United Fruit Company durchzuführen. Die Folge: Gemeinsam zettelten diese mit der CIA einen Putsch an und stürzten den Präsidenten 1954.

1954

Rückkehr der Diktatur

Nachdem Jacobo Árbenz Guzmán seines Amtes enthoben worden war, folgten Militärjuntas an der Spitze des Landes. Sie schafften die Agrarreform ab, gaben das Land an die Reichen zurück und machten die meisten sozialen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts rückgängig.

1960

Beginn des Bürgerkriegs

Am 13. November 1960 erhoben sich liberale Offiziere gegen das korrupte und von den USA unterstützte Regime. Der Staatsstreich scheiterte, doch in den folgenden Jahren bildeten sich verschiedene Guerillaorganisationen wie die Revolutionäre Bewegung des 13. November - MR-13 - im Jahr 1962 und die Bewaffneten Rebellenkräfte - FAR - im Jahr 1963.

1972

Bildung der Guerillaarmee der Armen

Die EGP - Ejército Guerrillero de los Pobres - entstand aus der Krise, die die FAR Ende der 1960er Jahre erlebte. Die Aktionen der Guerillaarmee der Armen orientierten sich an den Grundsätzen des "verlängerten Volkskriegs" und grenzten sich vom "Foquismus" - einer vom Argentinier Che Guevara vertretenen Theorie der revolutionären Kriegsführung - der FAR ab. Das EGP knüpft Verbindungen zu den Gemeinden in den Bergen, um sich ein Netzwerk aufzubauen und Unterstützung zu erhalten. Neben der Arbeit mit Indigenen, Angriffen auf die Streitkräfte und der Hinrichtung von Landbesitzern erfolgte ein Großteil der Unterstützung der EGP durch die Bevölkerung als Reaktion auf die Massaker, die von Männern der Regierung verübt wurden. Ende der 1970er Jahre wurde die Guerillaarmee der Armen zur stärksten bewaffneten Gruppe in dem Konflikt.

1976

Verheerendes Erdbeben

Am Morgen des 4. Februar 1976 wurde das Land von einem Erdbeben der Stärke 7,5 auf der Richterskala erschüttert. In Guatemala-Stadt und in den ländlichen Gebieten des zentralen Altiplano war das Beben besonders stark. 23.000 Menschen starben, 76.000 wurden verletzt und über eine Million Menschen wurden obdachlos. Mindestens 258 000 Häuser wurden zerstört, wodurch etwa 1,2 Millionen Menschen obdachlos wurden.

1982

Gründung der Nationalen Revolutionären Einheit Guatemalas

Angesichts des härteren Vorgehens der Regierung schlossen sich am 7. Februar 1982 mehrere Guerillagruppen zur URNG - Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca - zusammen. Von Kuba bewaffnet und von der indigenen Bevölkerung unterstützt, gehören ihr die EGP, die FAR, die Organisation des bewaffneten Volkes - ORPA - und die Guatemaltekische Partei der Arbeit - PGT - an. Parallel dazu erreichte die Gewalt unter dem Regime von General Efraín Ríos Montt - der von 1982 bis 1983 an der Macht war - mit der Ermordung von Indigenen und der Zunahme von Entführungen und Morden einen neuen Höhepunkt. Es handelt sich um die Politik der "verbrannten Erde".

1985

Rückgabe der Macht an die Zivilbevölkerung

Aufgrund des internationalen Drucks sah sich das Militär gezwungen, im Dezember 1985 Wahlen abzuhalten. Der Christdemokrat Vinicio Cerezo Arévalo übernahm die Führung eines Landes, das durch jahrelange blutige Unterdrückung und Vertreibung traumatisiert war. Es gelang ihm nicht, den Frieden wiederherzustellen oder die wirtschaftlichen und sozialen Probleme Guatemalas zu lösen.

1991

Wahl von Jorge Serrano

Kurz nach seinem Amtsantritt nahm der liberale Präsident Jorge Serrano die ersten echten Verhandlungen mit der URNG auf. Diese sind jedoch erfolglos. Der Grund: Der Militärterror, der weiterhin im Land herrscht.

1992

Rigoberta Menchú, Friedensnobelpreis

Der Friedensnobelpreis rückt den guatemaltekischen Bürgerkrieg wieder ins Rampenlicht der Weltöffentlichkeit, da er an Rigoberta Menchú verliehen wird, die gegen die Regierung und für die Menschenrechte kämpft. Sie stammt aus einer armen indigenen Quiché-Familie und wurde 1959 auf dem Altiplano geboren. Nachdem sie die feudalen Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den Fincas an der Pazifikküste kennengelernt hatte, wurde sie mit anti-indianischem Rassismus konfrontiert, als sie sich als Teenager als Hausangestellte bei einer reichen Familie in Guatemala-Stadt verdingte. Als sie volljährig wurde, trat sie dem Komitee für bäuerliche Einheit (CUC) bei, wo sie Spanisch lernte und die Selbstverteidigung der Gemeinden organisierte. Von der Regierung als "subversiv" abgestempelt, bekommt sie den Bürgerkrieg hautnah mit. 1979 musste sie mit ansehen, wie einer ihrer Brüder hingerichtet wurde. Im Jahr darauf verlor sie ihren Vater bei einem Feuer, das die Sicherheitskräfte absichtlich gelegt hatten, während er mit anderen Dorfbewohnern friedlich demonstrierte. Nur drei Monate später wurde seine Mutter vom Militär gefangen genommen und gefoltert. Rigoberta Menchú wurde ins Exil gezwungen und ging 1981 nach Mexiko. Ihr damaliges und heutiges Ziel: Ihr Leben der Aufdeckung der Verbrechen in ihrem Land zu widmen. Heute ist sie eine der wichtigsten Figuren der Bewegung für die Anerkennung der Rechte der Indianer auf dem gesamten amerikanischen Kontinent.

1993

Absatz ohne Titel

Ohne eine solide Mehrheit löste Jorge Serrano im Mai 1993 das Parlament und den Obersten Gerichtshof auf. Er wurde schließlich abgesetzt und durch Ramiro de León Carpio, einen überzeugten Antimilitaristen, ersetzt. Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen schienen die Verhandlungen zwischen der Regierung und der URNG erfolgreich zu sein.

1994

Gründung der Kommission für Historische Aufklärung

Die CEH hat weitreichende Befugnisse und soll Übergriffe der Armee, vor allem auf indigene Gemeinschaften, untersuchen.

1996

Unterzeichnung des Friedens

Der Bürgerkrieg in Guatemala war der längste und tödlichste Konflikt in Mittelamerika. Er forderte über 200.000 Tote - hauptsächlich Maya-Zivilisten -, 40.000 Vermisste und führte zur Flucht von Hunderttausenden von Einwohnern. Er endete am 29. Dezember 1996 mit der Unterzeichnung von Friedensabkommen unter der Präsidentschaft des Konservativen Álvaro Arzú Irigoyen.

1998

Absatz ohne Titel

Die URNG wird zu einer legalen politischen Partei.

2000

Amtsantritt von Alfonso Portillo Cabrera

Der Rechtspopulist wird Präsident in einer Situation, in der die Kriminalität und die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten während der Amtszeit seines Vorgängers zugenommen haben. Trotz Maßnahmen zur Demokratisierung Guatemalas kann die Regierung die Kriminalität - eine der höchsten in Lateinamerika - nicht bekämpfen, die die Bevölkerung zur Auswanderung zwingt. Auch die Korruption ist noch immer ein Thema: 2014, neun Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit, wird Alfonso Portillo Cabrera von einem Gericht in New York wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt.

2004-2007

Absatz ohne Titel

Unter dem rechtskonservativen Präsidenten Óscar Berger Perdomo nimmt die Rassendiskriminierung zu. Zwischen 2002 und 2007 wurden 2900 Frauen ermordet. Das Land leidet weiterhin unter extremer Armut, Korruption, Straflosigkeit und freiem Waffenhandel.

2007

Absatz ohne Titel

Gründung der Internationalen Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala - CICIG - als Reaktion auf die Trägheit der Justiz und des Kongresses.

2008

Die Linke an der Macht

Álvaro Colom ist der erste linksgerichtete Präsident, der sein Amt antritt, seit Jacobo Árbenz Guzmán 50 Jahre zuvor. Trotz seines Willens, "ein Modell der sozialen Demokratie mit einem Maya-Gesicht" aufzubauen, sieht er sich mit endemischer Gewalt - jährlich werden über 5.000 Morde verzeichnet - und der Etablierung mexikanischer Kartelle in Guatemala konfrontiert.

2010

Absatz ohne Titel

Der Präsident der CICIG tritt zurück und wird durch die Anwältin Claudia Paz y Paz ersetzt, die für ihre harte Haltung bekannt ist.

2011

Verhaftung von General Efraín Ríos Montt

Der Wechsel im Vorsitz der CICIG trägt Früchte: Zum ersten Mal seit dem Ende des Bürgerkriegs wird ein hochrangiger Militär verhaftet. Der ehemalige Diktator Efraín Ríos Montt wird 2013 zu 80 Jahren Haft - 50 wegen Völkermords und 30 wegen Kriegsverbrechen - verurteilt. Im Jahr darauf wird seine Strafe wegen eines Verfahrensfehlers aufgehoben. Er wird 2018 sterben, während er sich erneut wegen Völkermordes vor Gericht verantworten muss.

2012

Rückkehr der Rechten

Die allgemeine Unsicherheit und Gewalt im Land sind so groß, dass die von Álvaro Colom ergriffenen sozialen Maßnahmen - insbesondere im Bereich Bildung und Gesundheitsfürsorge - in den Hintergrund treten. Mit Otto Pérez Molina, dem ersten ehemaligen Militär, der seit dem Sturz der Diktatur an der Macht ist, kehrt die Rechte an die Spitze des Landes zurück.

2015

Absatz ohne Titel

Otto Pérez Molina, der in einen Korruptionsskandal - den Fall La Linea - verwickelt war, trat am 2. September 2015 zurück und wurde bereits am nächsten Tag inhaftiert. Der Vizepräsident Alejandro Maldonado ersetzt ihn bis zum Ende seiner Amtszeit.

2016

Amtsantritt von Jimmy Morales

Der aus Fernsehsendungen bekannte rechtsgerichtete Komiker wird dank seiner Kampagne gewählt, die sich auf den Kampf gegen die staatliche Korruption stützt.

2017

Absatz ohne Titel

Jimmy Morales erklärt den Antikorruptionsrichter und Leiter der CICIG, Iván Velásquez, zur persona non grata . Grund dafür sind seine Enthüllungen über die illegale Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs 2015. Im selben Jahr wurden der Bruder und ein Sohn von Jimmy Morales wegen Steuerhinterziehung angeklagt. Seine Popularitätswerte sinken.

2020

Wahl von Alejandro Giammattei

Alejandro Giammattei kandidierte zum vierten Mal für die Präsidentschaftswahlen und wurde schließlich für die rechte Partei Vamos gewählt. Der als "impulsiv, jähzornig, unkontrollierbar, despotisch, tyrannisch, unberechenbar, launisch und rachsüchtig" beschriebene ehemalige Direktor der Strafvollzugsbehörde saß 2010 selbst im Gefängnis. Grund dafür war ein Fall von außergerichtlicher Hinrichtung von acht Häftlingen. Aus Mangel an Beweisen wurde er nach zehn Monaten freigelassen. Angesichts der weit verbreiteten Korruption und der Unzufriedenheit der Bevölkerung versicherte er, dass er "der erste Diener der Nation" sein werde.

2022

Absatz ohne Titel

Am 25. Juli, fünf Monate nach der russischen Invasion in der Ukraine, traf sich Alejandro Giammattei mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Zelensky, um seine Unterstützung auszudrücken und einen "illegalen Angriffskrieg" anzuprangern. Sie warfen dem Präsidenten vor, die Menschenrechtsprobleme in seinem eigenen Land, insbesondere Korruption und Straflosigkeit, zu vernachlässigen.

20 août 2023

Absatz ohne Titel

Der fortschrittliche Bernardo Arévalo wird mit großem Vorsprung zum Präsidenten des Landes gewählt, nicht zuletzt dank seiner Rede, in der er soziale Gerechtigkeit propagiert und entschieden gegen Korruption vorgeht. Zwischen seiner Wahl und seinem Amtsantritt im Januar 2024 wurde er Opfer einer juristischen Hetzjagd der Staatsanwaltschaft, die gleichzeitig die Verantwortlichen für die Korruptionsbekämpfung in die Schranken wies. In einem Land mit endemischer Korruption lässt die Wahl Arévalos einige Menschen den Verlust ihrer Privilegien befürchten.