Entdecken Sie Malaysia : Architektur (und Design)

Malaysia, das tropische Babel an der Kreuzung der Ozeane, überrascht mit seiner Architektur, die die Summe eines Synkretismus aus chinesischen, indischen und westlichen Einflüssen ist und die Geschichte eines Landes widerspiegelt, das von Händlern aus aller Welt begehrt wurde. Ein architektonisches Side-by-Side, zu dem noch der unglaubliche Reichtum an traditionellen malaysischen Bauten hinzukommt, die für ihren Einfallsreichtum gepriesen werden. Heute stellt sich Malaysia den Herausforderungen eines wachsenden Bevölkerungsdrucks und erfindet sich unter dem Einfluss zeitgenössischer Architekten neu, die sich die Stadt der Zukunft vorstellen, die nachhaltig und umweltfreundlich ist. Das benachbarte Singapur erlebt eine ähnliche architektonische Entwicklung und seine Wolkenkratzer zeichnen eine Skyline, die heute auf der ganzen Welt bekannt ist. Brunei hingegen bietet eine protzige Architektur, die ein Symbol der herrschenden Macht ist. Wie Sie sehen, erwartet Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte und die Kulturen. Viel Spaß beim Entdecken!

Vernakuläre Architektur

Die Malaien sind die ursprünglichen Bewohner Malaysias und leben dort seit der Jungsteinzeit. Das Volk der Dayak im malaysischen Teil Borneos hat die Longhouses errichtet. Sie sind aus Holz gebaut und stehen auf Stelzen, da sie in Sümpfen errichtet wurden, und können bis zu 100 Menschen beherbergen. Die Pfahlbauten mildern nicht nur die Auswirkungen von Feuchtigkeit, sondern sorgen auch dafür, dass die Luft unter der Unterkunft zirkuliert und diese dadurch gekühlt wird. Weit entfernt von der Bezeichnung "primitiv", die ihnen oft anhaftet, sind diese Konstruktionen in Wirklichkeit sehr ausgeklügelt, wie ihr Holzgerüst aus Pfosten und Balken aus tropischem Hartholz beweist. Mittelharte Laubhölzer werden für den Fußboden und die Tür- und Fensterrahmen verwendet. Das steil abfallende Dach besteht aus Palmstroh, während die Wände aus gewebten Bambusstreifen gefertigt sind. Diese perfekt an die klimatischen Bedingungen angepasste Struktur wird durch dekorative Elemente aus geschnitztem Holz ergänzt. Die so entstandenen Dörfer tragen den Namen Kampong. Diese traditionelle malaiische Architektur ist vor allem in den Bundesstaaten Sabah und Sarawak zu finden. In Kuching sollten Sie unbedingt das Sarawak Cultural Village besuchen, in dem sehr schöne Rekonstruktionen traditioneller Siedlungen zu sehen sind. Im Bundesstaat Negeri Sembilan haben die Häuser eine faszinierende Besonderheit: Ihre Strukturen werden ohne Nägel nach der Bündelmethode hergestellt. Eines der erstaunlichsten Beispiele dafür ist der Istana Lama, der alte Palast in Seri Menanti, der 1905 erbaut wurde. Auch die Kelongs, die von den Fischern erdachten Offshore-Häuser, werden ohne Nägel gebaut, wobei Rattan bevorzugt wird, um Baumstämme und Holzbretter miteinander zu verbinden. Die 20 Meter langen Pfosten der Häuser sind etwa 6 Meter tief in den Boden gerammt. Die Häuser sehen zwar zerbrechlich aus, sind aber dennoch sehr widerstandsfähig.

Chinesische und indische Einflüsse

Die Chinesen haben in Malaysia einen sehr starken Eindruck hinterlassen. Zunächst importierten sie ihre traditionelle Architektur, die vor allem für den Bau von Tempeln verwendet wurde. Diese Bauten sind sehr kühn und schön, haben aber alle gemeinsame Merkmale wie ein Holzgerüst, ein an den Ecken gebogenes Dach, farbige Dachziegel und eine Fülle von Ornamenten (z. B. Keramikschnitzereien auf den Dächern und geschnitzte Säulen). Der Cheng Hoon Teng-Tempel in Malakka gilt als eines der ältesten und schönsten Zeugnisse dieser traditionellen chinesischen Architektur. Besuchen Sie auch den Khoo Kongsi-Tempel in George Town, wo einer der mächtigsten Clans des Landes neue chinesische Einwanderer willkommen hieß. Zu dieser typisch chinesischen Architektur gesellt sich eine hybride Architektur, eine Mischung aus chinesischer Tradition und malaiischem Einfluss, die von den Chinesen verwendet wurde, um ihre Assimilation zu erleichtern. Diese Chinesen der Meerengen, die Baba-Nyonya oder Peranakan, entwarfen einen Stil, den wir heute als "chinesischen Barock" oder tropische Renaissance bezeichnen. Von der chinesischen Architektur übernahm dieser Stil die bunten Dachziegel, die zusammengesetzten Pilaster und den Reichtum an Dekorationen. Aus der malaiischen Tradition entlehnt er die hölzernen Vordächer und Ornamente. Dieser Stil ist besonders in den Shophouses zu sehen, den farbenfrohen Ladenhäusern, deren reiche Verzierungen den Reichtum des Besitzers widerspiegeln. Der Laden befindet sich im Erdgeschoss, die Wohnungen in den oberen Stockwerken. Ihre Eingänge bestehen oft aus Doppeltüren: Nach außen schwingende Türen ermöglichen es den Innentüren, offen zu bleiben und so die Wohnung zu belüften, die auch über mehrere Innenhöfe verfügt. In Penang und Malakka sind besonders schöne Beispiele erhalten geblieben.

Wie die Chinesen importierten auch die Inder ihre Glaubensvorstellungen und architektonischen Systeme für den Bau ihrer Tempel. Die Tempel sind um einen Schrein herum angeordnet, in dem sich die Statue der gefeierten Gottheit befindet. Man muss zunächst durch eine Vorhalle gehen, bevor man das Heiligtum betreten kann, das von einem Turm bedeckt und geschützt wird, der sehr umfangreich mit Skulpturen verziert ist. Je nach Größe des Tempels können auf dem Weg zum Heiligtum Gebetsräume hinzukommen und ein Wandelgang um das Herz herum angelegt werden. Hinduistische Tempel werden oft durch eine äußere Umzäunung geschützt. Der Sri Maha Mariamman-Tempel in Kuala Lumpur mit seinen Goldverzierungen, handgemalten Motiven und erstaunlichen Skulpturen ist einer der schönsten des Landes. Er wurde 1873 erbaut und 1968 um seinen prächtigen Turm, Raja Gopuram, erweitert. Die Batu-Höhlen mit ihrer Höhlenkathedrale und den reich verzierten Schreinen zählen zu den größten hinduistischen Heiligtümern außerhalb Indiens. Neben dieser Hindu-Architektur hat sich ein anderer Stil entwickelt, der von der Sikh-Gemeinschaft importiert wurde und sich durch die schlichte Schönheit seiner Linien und die Verwendung von Zwiebelkuppeln, mehrteiligen Bögen, Fresken und Intarsien auszeichnet. Ein Stil, der seinerseits stark von der Mogulkunst inspiriert ist, die auf dem Höhepunkt der muslimischen Expansion in Indien entwickelt wurde und in einigen Moscheen zu finden ist. Mogulmoscheen bestehen meist aus rotem Sandstein oder weißem Marmor und sind um einen überkuppelten Gebetsraum und einen großen Hof herum angeordnet, an den sich gewölbte Gebetsräume anschließen, die ebenfalls von Kuppeln gekrönt sind. Die älteste Moschee Malaysias, die Masjid Jamek Moschee in Kuala Lumpur, wurde 1909 erbaut und ist direkt von dieser Mogulkunst inspiriert.

Westliche Stile

Malaysia wurde von Händlern aus aller Welt begehrt und ist noch heute von den westlichen Kolonialherren geprägt. Dies gilt insbesondere für Malakka, eine mythische Stadt, die im 15. Jahrhundert als Handelszentrum gegründet wurde. Jahrhundert gegründet wurde. Die Portugiesen eroberten die Stadt zuerst. Alfonso de Albuquerque errichtete 1511 eine Festung, das Fort A'Famosa. Heute ist von dieser Festung nur noch das Santiago-Tor übrig geblieben. Ein weiteres Überbleibsel der portugiesischen Präsenz sind die Ruinen der Kirche St. Paul, die 1521 erbaut wurde. Im 17. Jahrhundert ließen sich dann die Holländer in der Stadt nieder. Der Holländische Platz der Stadt beherbergt wichtige Zeugen dieser Präsenz, allen voran das Stadthuys oder Rathaus, das mit seiner massiven, scharlachroten Statur beeindruckt. Es ist eines der ältesten holländischen Gebäude im Orient. Ein weiterer wichtiger Zeuge ist die Christ Church, die 1753 mit direkt aus Seeland importierten Ziegeln erbaut wurde. Aber natürlich war es die britische Präsenz, die das Land am nachhaltigsten prägte. Sie waren es, die das Land mit Straßen, Brücken und Eisenbahnlinien ausstatteten. Auch die extravaganten westlichen Bauwerke wie das Sultan Abdul Samad Building, eines der ältesten Gebäude in Kuala Lumpur, verdankt das Land den Briten. Mit seinen Kupferkuppeln, dem 41 m hohen Turm - eine östliche Nachbildung des Big Ben - und den Bogenfenstern ist es kaum zu übersehen. Eine weitere britische Fantasie ist der Royal Selangor Club, eine Reihe von Fachwerkhäusern im Tudorstil. Obwohl die Briten den neoklassischen und palladianischen Stil, die damals in Großbritannien in Mode waren und sich durch den Rückgriff auf den klassischen Kanon (Symmetrie, harmonische Proportionen, Säulen, Giebel...) auszeichneten, sehr stark bevorzugten, versuchten sie dennoch einige erstaunliche Neuinterpretationen des orientalischen Stils, wie zum Beispiel den Bahnhof von Kuala Lumpur, der eine Art Pastiche der Rajah-Paläste aus 1001 Nacht darstellt. In Kuching bauten die Brooke, eine legendäre Familie, die vom Staat Sarawak als erste Dynastie weißer Rajahs für ihre Hilfe im Kampf gegen die Rebellen inthronisiert wurde, zwei Vorzeigebauten: das Fort Margherita, das mit seiner imposanten, weiß getünchten Silhouette die Stadt überragt, und den Astana, den Palast der drei Rajahs, der der Stadt gegenüberliegt. Der Palast ist eine erstaunliche Mischung aus kolonialem und mittelalterlichem Stil.

Zeitgenössisches Malaysia

Angesichts des anhaltenden Bevölkerungsdrucks begann Malaysia in den 1990er Jahren mit umfangreichen Planungs- und Stadtentwicklungsprojekten. Um das exponentielle Wachstum der Metropolen, allen voran Kuala Lumpur, einzudämmen, dachte sich der damalige Premierminister eine völlig neue Stadt aus, die das Verwaltungszentrum der Bundesregierung werden sollte. So entstand 1995 Putrajaya. Dies ist ein Beispiel für eine vollständig geplante Hauptstadt. Der Premierminister, ein leidenschaftlicher Verfechter einer "wohlwollenden Diktatur", stellt sich eine Stadt vor, die seine Allmacht unterstreichen soll. Als Vorbild diente ihm das Paris von Haussmann und Napoleon III. So zeichnet sich Putrajaya durch lange, breite Boulevards mit einheitlicher Architektur und eine zentrale, historische Achse aus, die auf Pedrana Putra, die Büros des Premierministers, führt. 2010 erhielt die Stadt die unglaubliche Tuanku Mizan Zainal Abidin-Moschee, die auch als Eiserne Moschee bezeichnet wird. Ihre elegante Silhouette aus Glas und Stahl vermittelt den Eindruck eines schwebenden Gebäudes. Im Allgemeinen bietet das moderne Malaysia kühne Beispiele für die Neuinterpretation islamischer Architektur, wie die schwimmende Moschee in Kuala Terengganu, die auf einer künstlichen Insel errichtete Malacca Straits Moschee oder die malaysische Nationalmoschee Nasjid Negara, die Kuala Lumpur mit ihrer imposanten Betonsilhouette überragt und von einer Kuppel in Form eines 18-zackigen Sterns überragt wird, der die fünf Säulen des Islam und die 13 Staaten Malaysias symbolisiert. Heute ist die Hauptstadt jedoch vor allem für ihre sich ständig verändernde Skyline bekannt. Seit 1971 und dem Bau des ersten Wolkenkratzers der Stadt, der 102 m hohen Bangunan Sime Bank, hat die Stadt Hunderte von Hochhäusern errichtet. Die Petronas Twin Towers, die 1998 von dem Architekten César Pelli entworfen wurden, sind wohl die berühmtesten der Stadt. Die 170 m hohen Türme bestehen nicht wie die meisten Wolkenkratzer aus Stahl, sondern aus Beton. Eine einzigartige Formel wurde speziell entwickelt, um dem Gewicht dieser Giganten standhalten zu können. Ikonische Türme ... aber auch heute noch sind sie weit davon entfernt, einhellige Zustimmung zu finden. Gegenüber diesen etwas standardisierten Bauten entsteht eine neue Architektur, die von Persönlichkeiten wie Jason Pomeroy und Ken Yeang getragen wird, die sich beide als Öko-Architekten bezeichnen. Jason Pomeroy, der für das Idea House in Shah Alam in Selangor und die Gebäude Windows on the Park im Cheras-Viertel von Kuala Lumpur verantwortlich zeichnet, geht es darum, zu den Grundlagen zurückzukehren und Strukturen zu bevorzugen, die einen geringen oder gar keinen Energieverbrauch aufweisen. Als leidenschaftlicher Verfechter des vertikalen Städtebaus baut er immer mehr Gärten und Terrassen in die Höhe und setzt auf natürliche Belüftung und Beleuchtung. Ken Yeang, der von der Zeitung The Guardian als eine der 50 Persönlichkeiten genannt wurde, die den Planeten retten können, entwirft ebenfalls vertikale Pflanzenarchitekturen und aktive, intelligente Gebäudesysteme, die ihre Energiekosten regulieren können. Seine Philosophie zeigt sich vor allem in seinem Gebäude Menara Mesiniaga in Subang Jaya in Selangor, das als Symbol für bioklimatische Architektur gilt. Um mit dem stetigen Wachstum seiner Hauptstadt Schritt zu halten, hat Malaysia ein Großprojekt namens Vision Valley Malaysia ins Leben gerufen, das die Bezirke Seremban und Port Dickson in Negeri Sembilan abdeckt. In diesem riesigen Gebiet sollen neue Industrien und neue Einkaufs- und Wohnkomplexe entstehen. Das Projekt, das bis 2045 abgeschlossen sein soll, versteht sich als Bindeglied zwischen wirtschaftlichem und sozialem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung... Fortsetzung folgt.

Brunei oder die Herrschaft der Monumentalität

Da das Land größtenteils auf Wasser basiert, ist die am weitesten verbreitete Bauart das Haus auf Stelzen. Kampong-Häuser werden immer noch häufig genutzt, vor allem in Kampong Ayer, dem ältesten Teil der Hauptstadt Bandar Seri Begawan. Das kleine Sultanat ist jedoch vor allem für die Monumentalität seiner offiziellen und religiösen Gebäude bekannt, von denen die meisten während der Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg erdacht wurden. Die Moscheen in Brunei gehören zu den beeindruckendsten in Südostasien, allen voran die Sultan Omar Ali Saiffudien-Moschee. Die 1958 erbaute Moschee ist eine Mischung aus malaiischem und Mogul-Stil und legt großen Wert auf Ornamente. Eine weitere symbolträchtige Moschee in Brunei ist die Jame'Asr Hassanil Bolkiah Moschee mit ihren 29 goldenen Kuppeln, die die 29 Sultane von Brunei symbolisieren, und ihren 52 m hohen Minaretten. Brunei ist auch und vor allem für das Verwaltungszentrum seiner Hauptstadt bekannt, das von einem weltweit einzigartigen Palast beherrscht wird: dem Nurul-Iman-Palast, oder Palast des Lichts und des Glaubens. Der 1984 fertiggestellte Palast erstreckt sich über eine Fläche von 20.000 m² und verfügt über 1.788 Räume. Mit seinen goldenen Kuppeln, gewölbten Dächern und der überladenen Dekoration ist er eine sehr kitschige Neuinterpretation malaiischer und islamischer Traditionen. Doch nichts ist zu prunkvoll, um die Macht des Sultans zu symbolisieren.

Zwischenstopp in Singapur

Wie in Malaysia findet man auch in Singapur die malaysische Volksarchitektur mit den Stelzenhäusern. Vor der Küste der Stadt kann man auch Kelongs oder Offshore-Häuser sehen. In Singapur findet man auch chinesische Shophouses, die von der Kultur der Peranakan zeugen. Die schönsten Beispiele sind im Stadtteil Joo Chiat zu sehen. Doch diese legendären chinesischen Geschäfte tragen hier auch die Handschrift der britischen Kolonialherren. Im Jahr 1822 leitete Sir Thomas Stamford Raffles eine umfassende Stadtplanung für die Stadt ein. Neben der Spezialisierung von Stadtvierteln und Gebäuden nach ihrer Funktion schrieb er auch strenge Regeln für die Shophouses vor: nicht mehr als drei Stockwerke, obligatorische Laufgalerien, um die Fußgänger vor Hitze und Regen zu schützen - der berühmte five-foot way - und Steuern auf die Breite der Häuser - was ihre Enge erklärt. Die Briten hinterließen auch imposante neoklassizistische und palladianische Gebäude, angefangen beim Raffles-Hotel bis hin zum Obersten Gerichtshof und dem Rathaus, die heute umgebaut wurden, um die Nationale Kunstgalerie zu beherbergen. In Malaysia ist das Art déco kaum vertreten, doch in Singapur hat es mit Gebäuden wie der Ford-Fabrik oder dem Kallong-Flughafen einen bemerkenswerten Durchbruch erzielt. An die Stelle dieser kunstvollen Dekoration ist ein seelenloser Modernismus getreten, der sehr häufig für den sozialen Wohnungsbau verwendet wurde, der heute noch ¾ der Bauten der Stadt ausmacht. Diesen standardisierten Bauten stehen erstaunliche zeitgenössische Kreationen gegenüber, wie der Marina Bay Sands Complex und das Esplanade Theater, und vor allem die Bay Gardens mit ihren künstlichen Supertrees . Diese Gärten wurden auf Poldern angelegt und verdeutlichen die Tendenz der Stadt, immer mehr Land auf dem Wasser zu gewinnen ... so hat sie seit 1996 ihre Fläche um 23% vergrößert. Singapur möchte heute die erste Stadt in einem Garten werden und setzt dabei auf nachhaltige Kreationen wie die des Büros WoHa, das für seine begrünten Hotels wie das Parkroyal on Pickering und das Oasia Downtown Hotel bekannt ist. Singapur wird sich immer weiter verändern!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Malaysia
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden