Geschichte Geschichte

Während die ersten Jahrhunderte der Geschichte des Landes von Konflikten und internen Kriegen zwischen den Nomadenstämmen geprägt waren, erlebte die Mongolei zu Beginn des 13. Jahrhunderts mit der Machtübernahme durch Chinggis Khan einen rasanten Aufschwung und eine rasante Expansion. Indem er die Stämme vereinte und seine Krieger in die Welt hinausschickte, begründete dieser legendäre Eroberer das größte Reich der Menschheitsgeschichte. Infolge der Zersplitterung des Reiches wurde die mongolische Hegemonie in Frage gestellt und ihre Reichweite eingeschränkt. Nachdem die Mongolei zunächst von China und dann von der Sowjetunion beherrscht wurde, kam es in den 1990er Jahren zu einer neuen Wende, indem die Mongolei ihre Unabhängigkeit wiedererlangte und ihr politisches System änderte. In den letzten Jahren haben die Einführung der Demokratie, der Übergang zur Marktwirtschaft und die Gesundheitskrise die mongolische Gesellschaft verändert und den Beginn einer neuen Ära angekündigt.

-200 000 à -100 000

Die ersten Menschen

Archäologischen Überresten zufolge - hauptsächlich primitive Waffen und geschliffene Steine -, die in der Gobi und in Khangai gefunden wurden, kamen die ersten Menschen zwischen 200.000 und 100.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung in die Mongolei.

IV-IIIe siècles avant J.-C.

Die ersten mongolischen Stämme

In Schriften aus den Jahren 318 und 245 v. Chr. werden die Xiongnu erwähnt, ein mongolisches Nomadenvolk, das in der Region des Orchon und des Selenge lebte und wahrscheinlich Schamanismus praktizierte.

II-IIIe siècle

Die Xianbei

Die Xianbei, ein proto-türkisch-mongolischer Stamm, siedeln sich in der Ostmongolei an. Sie besiegen die Xiongnu, die sich im Norden angesiedelt haben.

Jusqu'au Xe siècle

Nachfolge der türkischen und mongolischen Konföderationen

Turkvölker und Mongolen bekämpften sich und ließen sich nacheinander in der Steppe auf dem Gebiet der heutigen Mongolei nieder. Auf die Xianbei folgten Ruanruan, Köktürken, Uiguren, Kirgisen und Khitan. Letztere gründeten die Liao-Dynastie und festigten das vormongolische Reich, bevor sie zwischen 1115 und 1125 von den Jürchen aus der Mandschurei überrannt wurden.

1100-1150

Erste bekannte mongolische Konföderation

Die untereinander zerstrittenen mongolischen Stämme waren gespalten, doch Qabul Khan, der Vater von Yesugai und Großvater von Chinggis Khan, schuf die erste mongolische Konföderation, indem er Stämme unter seiner Ägide vereinte. Sie brach jedoch nach seinem Tod wieder auseinander.

Vers 1155

Geburt von Temujin, dem späteren Chinggis Khan

Chinggis Khan, der in Frankreich auch als Dschingis Khan bekannt ist, wurde als Sohn von Yesugai, dem Oberhaupt des Kiyat-Klans vom Stamm der Borjigin, unter dem Namen Temujin geboren. Sein Vater verlobte ihn bald mit Börte "der Ceruleanerin" vom Klan der Onggiraten, bevor er von den Tataren getötet wurde. Temujin wurde vom Clan verstoßen und setzte sich schließlich im Alter von 20 Jahren als Anführer der Kiyat durch.

1196

Absatz ohne Titel

Temujin übernimmt die Führung des Borjigin-Stammes und beginnt, die mongolischen Stämme zu vereinen, die sich durch innere Kriege in Zentralasien selbst zerfleischen.

1206

Vereinigung der mongolischen Stämme durch Chinggis Khan

Temujin wird vom Khuriltai, der Vollversammlung der Stammesführer, die seine Souveränität anerkennen, zum Chinggis Khan ausgerufen. Er verkündet die Yassa, seinen Rechts- und Moralkodex, der vor allem an seine Souveränität, die Vereinigung der mongolischen Klans und die Strafen für Gesetzesverstöße erinnert. Er setzt Khalkha als gemeinsame Sprache der vereinigten Stämme durch.

1209

Die Eroberungen des Chinggis Khan

Der Großkhan unterwirft die Westliche Xia-Dynastie in China und vereint mehrere Völker, darunter die Uiguren, von denen er das Alphabet übernimmt, das später zum mongolischen Bitschig wird. Anschließend erobert er die Mandschurei, stürzt die Jin-Dynastie und nimmt 1215 Peking ein. Die Stadt wird dem Mongolischen Reich angegliedert. Chinggis Khan konnte daraufhin nach Südwestasien aufbrechen. Im Jahr 1226 eroberte er das Königreich Khwarezm und besetzte unter anderem Samarkand. Die Mongolen zogen weiter nach Europa und China, wo sie gegen die Tanguten, die Westlichen Xia und die Jin kämpften.

Chinggis Khan © Andreyuu - iStockphoto.com.jpg

1227

Nachfolge nach dem Tod von Chinggis Khan

Chinggis Khan stirbt am 18. August an den Folgen eines Sturzes vom Pferd. Er wird an einem geheimen Ort in der Mongolei, wahrscheinlich im Khentii-Gebirge, begraben. Tolui, der jüngste Sohn von Chinggis Khan und seiner Hauptfrau Börte, übernimmt die Regentschaft über das Reich. Dieses hatte seinen territorialen Höhepunkt noch nicht erreicht, da die Eroberungen noch in vollem Gange waren.

1229

Die Herrschaft von Ögodei

Ögodei, der dritte Sohn von Chinggis Khan und seiner Hauptfrau Börte, wird durch einen neuen Khuriltai zum Khagan (Kaiser). Er setzt die Expansion des von seinem Vater gegründeten Reiches fort und erobert Korea. Er errichtet 1235 die Hauptstadt des mongolischen Reiches in Karakorum.

1237

Absatz ohne Titel

Beginn der Eroberung Russlands unter der Leitung von Batu, dem Enkel von Chinggis Khan, und Gründung der Goldenen Horde.

1240-1280

Absatz ohne Titel

Die Goldene Horde errichtet ihre Oberhoheit über Russland.

1241

Absatz ohne Titel

Ögodei stirbt, und seine Witwe Töregene übernimmt die Regentschaft. Die Eroberung Europas wird in Wien, Österreich, gestoppt.

1246-1248

Güyüks kurze Herrschaft

Ögodeis Sohn tritt die Nachfolge seines Vaters an und wird Großkhan. Er marschiert in Tibet ein, stirbt jedoch zwei Jahre später.

1251

Absatz ohne Titel

Möngke, der Enkel von Chinggis Khan, wird seinerseits Großkhan. Er führt die zweite Invasion in Tibet an und erobert Südostasien.

1254

Absatz ohne Titel

Der Franziskanermönch Wilhelm von Rubrouck hält sich in Karakorum auf.

1259

Absatz ohne Titel

Tod von Möngke Khan. Dies ist der Beginn der Teilung des mongolischen Reiches, da der Khan stirbt, ohne einen Nachfolger zu bestimmen.

1260

Absatz ohne Titel

Niederlage der Mongolen gegen die Mamelucken in Ägypten.

1260-1264

Bürgerkrieg der Toluid

Khubilai und Ariq Boqa, die Söhne von Tolui und Enkel von Chinggis Khan, gerieten nach dem Tod ihres Bruders Möngke in einen Konflikt um die Nachfolge und den Status des Großkhans. Khubilai wurde 1261 zum Khan ausgerufen, konnte Ariq Boqa jedoch erst 1264 besiegen.

1271

Absatz ohne Titel

Khubilai richtet die Hauptstadt des Mongolenreichs in Peking ein. Marco Polo tritt in seinen Dienst. Er bleibt 17 Jahre lang dort.

1274

Absatz ohne Titel

Die Mongolen versuchen, in Japan einzufallen, aber ihre Flotte wird von einem Sturm zerstört.

1276

Der Zerfall des Mongolischen Reiches

Khubilai besiegt die Chinesen und annektiert Hangzhou, die Hauptstadt der Song-Dynastie. Er wird Kaiser von China und gründet die Yuan-Dynastie. Das Mongolenreich wird in vier verschiedene Khanate aufgeteilt: die Goldene Horde in Russland, die Yuan-Dynastie in China, das Djaghatai-Khanat in Zentralasien und das Ilkhanat in Persien.

1281

Absatz ohne Titel

Die zweite von Khubilai angeführte Invasion Japans scheitert erneut an einem Taifun. Diese erfolglosen Versuche bremsten die mongolische Expansion in den Pazifischen Ozean.

1294

Absatz ohne Titel

Tod von Khubilai Khan.

1307-1340

Verfall der Macht über China

Während sich die Anwärter auf den Titel des Großkhans nach dem Tod von Temur Khan gegenseitig zerfleischen, erheben sich die chinesischen Bauern, die von den Feudalherren ausgebeutet werden. Die nationalistischen Bewegungen werden immer stärker und kündigen das baldige Ende der mongolischen Oberhoheit in China an.
Im Jahr 1333 bestieg Togoontomor, der neunte und letzte Nachfolger Khubilais, den chinesischen Thron.
In ihren letzten Jahren wurde die Yuan-Dynastie durch Hungersnöte, Aufstände der Bevölkerung, den Schwarzen Tod und interne wie externe Konflikte geschwächt. Die Nachfolger von Khubilai Khan verloren ihren Einfluss auf den Rest des Mongolenreichs

1368

Ende der Yuan-Dynastie

Die Mongolen verlieren die Kontrolle über China, aus dem sie vertrieben werden. Togoontomor Khan flieht nach Shangdu. Dies ist das Ende der Yuan-Dynastie, die von der Ming-Dynastie abgelöst wird.

1388

Absatz ohne Titel

Karakorum wird von den chinesischen Armeen angegriffen und zerstört.

1400-1454

Absatz ohne Titel

Bürgerkrieg, der die mongolische Einheit in Frage stellt.

1466

Absatz ohne Titel

Dayan Khan gelingt es, die Mongolen zu vereinen.

1480-1502

Zerfall der Goldenen Horde

Die geschwächte Goldene Horde zerfällt und fällt schließlich. Dies ist das Ende der mongolischen Kontrolle über die russische Steppe.

1578

Beginn der Vorrangstellung des tibetischen Buddhismus

Altan Khan, der Enkel von Dayan Khan, schafft den Titel Dalai Lama und verleiht ihn Sonam Gyatso, dem religiösen Führer der tibetisch-buddhistischen Gelugpa-Schule. Er konvertiert zum Buddhismus.

1586

Buddhismus als Staatsreligion

Der Buddhismus wird zur Staatsreligion. Erdene Zuu, das älteste buddhistische Kloster des Landes, wird im Orkhon-Tal errichtet.

1641

Absatz ohne Titel

Zanabazar wird sowohl Staatsoberhaupt als auch religiöses Oberhaupt des tibetischen Buddhismus in der Mongolei. Er ist der erste Bogd Gegeen, die höchste spirituelle Autorität der Gelugpa-Schule , die auch als Gelbmützen-Schule bezeichnet wird.

1691

Unter der mandschurischen Herrschaft

Die Mandschus erobern die Mongolei. Nach dem ersten Dzungar-Qing-Krieg akzeptieren die Mongolen des Dzungar-Khanats die Oberhoheit der Qing-Dynastie. Dies ist der Beginn der chinesischen Herrschaft.

1750

Absatz ohne Titel

Die Chinesen nehmen eine Teilung des Landes in die Innere und die Äußere Mongolei vor.

XIXe siècle

Die Mongolei in den Händen der Mandschus

Die mongolischen Fürsten werden unter die Oberhoheit des Qing-Kaisers gestellt. Sie besitzen keine Macht mehr in den Aimags. Die mongolischen Adligen erhalten mandschurische Titel. Die alten Khane behalten ihre Titel, haben aber nur sehr begrenzte Befugnisse.

1911

Unabhängigkeit der Äußeren Mongolei

Am1. Dezember erklärt die Mongolei ihre Unabhängigkeit. Der achte Bogd Gegeen - die höchste religiöse Hierarchie der Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus - wird Herrscher des Landes und nimmt den Titel Bogdo Khan an. Am 28. desselben Monats errichtet er eine autonome theokratische Regierung.

1912

Absatz ohne Titel

Russland erkennt die Unabhängigkeit der Mongolei an. Die russische und die mongolische Regierung unterzeichnen ein Abkommen.

1915

Absatz ohne Titel

Der russisch-chinesische Vertrag von Kiakhta erkennt die Unabhängigkeit der Äußeren Mongolei an, die Innere Mongolei bleibt jedoch unter chinesischer Oberhoheit. Die Mongolei stand bis zur Oktoberrevolution unter dem Schutz Russlands.

1919

Neue chinesische Invasion

Im Oktober 1919 marschierten chinesische Truppen in die Mongolei ein, besiegten die mongolischen Streitkräfte und setzten sich in Urga fest. Der Bogdo Khan wird unter Aufsicht gestellt. Am 22. November wird die Unabhängigkeit des Landes durch ein neues Dekret beendet. Gleichzeitig werden zwei Unabhängigkeitsbewegungen gegründet: eine unter der Führung von Damdin Sükhbaatar und eine unter der Führung von Horloogiyn Choybalsan.

1920-1921

Die Mongolische Volkspartei

Sükhbaatar und Choybalsan ließen sich in Irkutsk nieder. Ihre beiden Unabhängigkeitsbewegungen schlossen sich Anfang 1921 zur Mongolischen Volkspartei zusammen. Die Partei setzte eine provisorische Volksregierung ein und ernannte Sükhbaatar zum Kriegsminister. Baron Ungern von Sternberg betritt die Mongolei und vertreibt mit Weißrussen die chinesischen Truppen. Im Februar 1921 erobert er Urga. Sükhbaatar erobert an der Spitze der mongolischen Armee die Stadt zurück und erklärt am 14. September die Unabhängigkeit der Mongolei. Baron Ungern-Sternberg wird an die Sowjets ausgeliefert, die ihn erschießen. Am 5. November erkennen die Sowjets die mongolische Volksregierung an.

1923

Absatz ohne Titel

Frühzeitiger Tod von Damdin Sükhbaatar, der als revolutionärer Held der Mongolei gilt.

1924

Beginn der kommunistischen Ära

Die Hauptstadt Urga wird in Anlehnung an Sükhbaatar in Ulan Bator, "Roter Held", umbenannt. Die Mongolische Volkspartei wird zur Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP). Sie ist die einzige Partei des Landes. Am 25. November rufen die Kommunisten die Mongolische Volksrepublik aus und die Führung orientiert sich an der Sowjetunion.

1929

Absatz ohne Titel

Am 24. Januar wird Choybalsan Präsident der Mongolei.

1932-1939

Säuberungen und Unterdrückung

Mit Choybalsan an der Macht wurden die blutigsten Säuberungen in der Geschichte der Mongolei organisiert, um den Klerus und die buddhistischen Mönche, aber auch Andersdenkende und ethnische Minderheiten auszurotten. Es finden große Repressionen statt, um die religiösen Gemeinschaften zu unterdrücken, und Klöster werden geschlossen oder zerstört. 1932 führte die Kollektivierung von Vieh und Land in Verbindung mit dem Verbot, den Buddhismus zu praktizieren, zu einem Aufstand, der von der Armee niedergeschlagen wurde.

1946

Absatz ohne Titel

Am 5. Januar erkennt China zum ersten Mal die Unabhängigkeit der Mongolei an. Der Handel zwischen den beiden Ländern wird aufgenommen.

1952

Absatz ohne Titel

Tod von Choybalsan. Tsedenbal folgt ihm als Premierminister nach. Im selben Jahr wird ein Wirtschafts- und Kulturabkommen mit China geschlossen.

1961

Absatz ohne Titel

Die von der UdSSR unterstützte Mongolei tritt den Vereinten Nationen bei.

1987

Absatz ohne Titel

Die ersten diplomatischen Beziehungen werden mit den USA aufgenommen.

1989

Absatz ohne Titel

Die ersten pro-demokratischen Demonstrationen finden statt und fordern ein Ende des Einparteiensystems. Neue Parteien, nationalistische und demokratische, werden gegründet.

1990

Absatz ohne Titel

Im Juli wurden die ersten Mehrparteienwahlen abgehalten. Sie werden von der PPRM gewonnen, die damit weiterhin an der Macht bleibt.

1992

Beginn der Demokratie

Am 3. Januar wird eine neue Verfassung verabschiedet. Es ist der Beginn der parlamentarischen Demokratie. Der Name Mongolische Volksrepublik wurde ebenso wie der rote Stern auf der Flagge abgeschafft. Die PPRM gewann erneut die Parlamentswahlen im Juni. Die letzten Truppen der ehemaligen Sowjetunion verlassen das Land.

1993-2018

Politische Instabilität und Korruption

Die Mongolei ist von einer hohen politischen Instabilität geprägt und die wechselnden Regierungen sind mit Korruptionsskandalen behaftet, insbesondere in den Jahren 2012, 2017 und 2018. Im Durchschnitt bleibt eine Regierung nicht länger als eineinhalb Jahre im Amt. Das politische System ist um zwei große Parteien herum aufgebaut, die Mongolische Volkspartei (MAN), die historische kommunistische Partei, und die Demokratische Partei, die sich bei Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an der Macht abwechseln.

2010

Absatz ohne Titel

Ein Züd verwüstet das Land und tötet etwa 18 % des Viehbestands, d. h. 8,5 Millionen Tiere. Es war einer der kältesten Winter, die je in der Mongolei gemessen wurden, und wahrscheinlich auch der tödlichste.

2017

Absatz ohne Titel

Am 1. Juli bestätigt die Mongolei die Abschaffung der Todesstrafe.

2020-2021

COVID-19-Krise

Wie überall auf der Welt ist auch die Mongolei von der Gesundheitskrise betroffen. Die Behörden führen sehr strenge Maßnahmen ein, um der Pandemie zu begegnen. Abriegelung, Schließung der Grenzen, obligatorisches Tragen von Mundschutz, soziale Distanzierung, Quarantänemaßnahmen... Das Krisenmanagement wird gelobt, und tatsächlich sind lokale Übertragungen selten, es gibt nur importierte Fälle.

Janvier 2021

Rücktritt des Premierministers

Nach einer politischen Krise und Protesten im Zusammenhang mit der Bewältigung der Gesundheitskrise reicht Premierminister Ukhnaagiin Khürelsükh, Mitglied der MAN, beim Großen Khural seinen Rücktritt ein.

Juin 2021

Präsidentschaftswahlen und Rückkehr des MAN

Der ehemalige Premierminister Ukhnaagiin Khürelsükh wird zum Präsidenten der Republik gewählt. Der MAN gewinnt die Präsidentschaftswahlen und signalisiert eine starke Rückkehr an die Macht.

Novembre 2021

Änderung der Verfassung

Um mehr politische Stabilität zu gewährleisten, wurde die Verfassung im November 2021 geändert. Diese Änderung, die im März 2022 in Kraft trat, stärkt die Befugnisse des Premierministers sowie die Unabhängigkeit der Justiz.

2 juin 2023

Erneute Änderung des Wahlgesetzes

Im Jahr 2023 erhöhte eine vom Großen Staatskhural, dem mongolischen Parlament, verabschiedete Verfassungsänderung die Zahl der Abgeordneten von 76 auf 126 und führte eine verbindliche Quote von 30 Prozent weiblicher Kandidaten pro Partei ein. Diese Quote soll bis 2028 auf 40% steigen.

28 juin 2024

Parlamentswahlen: Auf dem Weg zu einer Koalitionsregierung

Am 28. Juni 2024 fanden die ersten Parlamentswahlen nach der Reform des Großen Staatskhurals statt. Die Mongolische Volkspartei (MAN) gewann mit 68 von 126 Sitzen die absolute Mehrheit, musste jedoch deutliche Einbußen hinnehmen. Mehrere Oppositionsparteien, wie die HUN-Partei und die Demokratische Partei (AN), konnten deutlich zulegen. Nach den Wahlergebnissen und um seine Wirtschaftsreformen durchzuführen, entschied sich Premierminister Luvsannamsrai Oyun-Erdene für die Bildung einer Koalitionsregierung, die sich aus Ministern der MAN, der AN und der HUN zusammensetzt.

Es ist auch festzustellen, dass sich die Parlamentsreform positiv auf den Anteil der Frauen auswirkt: Bei den Parlamentswahlen 2024 wurden 32 Frauen gewählt, was etwa einem Viertel des Parlaments entspricht, gegenüber 17,1 % im Jahr 2020. Der Anstieg ist erheblich.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Mongolei
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden