Kimchi, der König der Banchan

Reis (bap) ist ein wichtiger Bestandteil der Mahlzeiten in Korea. Zusammen mit einer Suppe und Banchan (gekochtes oder lakto-fermentiertes Gemüse) ist er eine Mahlzeit für sich. Kimchi, der König der Banchan, ist ein echtes koreanisches Nationalerbe, dem in Seoul sogar ein Museum und eine Stiftung gewidmet sind, während Kimjang (die Kunst der Kimchi-Zubereitung) 2013 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Das beliebteste Kimchi basiert auf Chinakohl: Tongbaechu Kimchi (ganzer Kohl), Baek Kim chi (Weißkohl, ohne Chili), aber auch auf Rettich: Chonggak Kimchi (ganzer Rettich), Dongchimi (Rettich in Wasser, eiskalt gegessen), Kkakdugi (Rettich in Würfel geschnitten und mit Chili gewürzt) und so weiter. Andere Gemüsesorten sind z. B. die köstliche o-isobagi (gefüllte Gurke). Sie ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Probiotika und gilt als eines der wichtigsten Superfoods des Landes. Im Vergleich zur japanischen oder nordchinesischen Küche wird in Korea viel großzügiger mit Chili umgegangen. Man findet sie überall: ganz, in Flocken, als Pulver oder auch als fermentierte Paste, die man Gochujang nennt. Auch Sojasauce, Knoblauch, Ingwer und Sesamöl werden häufig verwendet.

Die Suppen

Suppen sind bei einer Mahlzeit in Korea unverzichtbar. Doenjang-jjigae, eine dicke Suppe aus fermentierter Bohnenpaste, wird heiß mit Zucchini, Venusmuscheln, Schweinefleisch und Tofu serviert. Sie ist eine der Grundsuppen der koreanischen Ernährung, nahrhaft und köstlich. Galbi-tang ist eine Suppe aus Gemüse, Tofu und Rippchen vom Rind(Galbi), während Seollong-tang eine milchige Suppe ist, die aus einer Brühe aus Rinderknochen besteht, die mit dünnen Fleischscheiben und Nudeln garniert wird. Die beliebte Kimchi-jjigae oder Kimchi-Suppe wird ebenfalls mit Tofu und Schweinefleisch verfeinert. Dieses Muss der koreanischen Küche ist natürlich sehr scharf. Haemul-tang ist eine sehr scharfe, aber köstliche Meeresfrüchtesuppe, die Taschenkrebse, Garnelen, Muscheln, Krebse und sogar Oktopus enthält. Ähnlich ist Maeun-tang, eine Suppe aus Fisch und Muscheln, die ebenfalls scharf ist. Samgye-tang, eine leichte Brühe, enthält ein ganzes Hühnchen, das mit Klebreis, Ginseng, Jujuben und Kastanien gekocht wird: Es ist das koreanische Äquivalent zum Huhn im Topf, mit weniger Gemüse. Sundubu-jjigae ist eine Suppe aus Tofu, Venusmuscheln und rotem Chili, die vor dem Servieren mit einem Eigelb gekrönt wird. Schließlich sei noch Yukgaejang erwähnt, eine stark gewürzte Rindfleischsuppe mit Pilzen, Farnsprossen und rotem Chili.

Nudeln und Reis

Nudeln sind sehr verbreitet, z. B. handgemachte Kal-guksu-Nudeln auf Weizenbasis, die in einer Brühe aus Meeresfrüchten serviert werden. Das bekannteste koreanische Nudelgericht ist aber sicherlich japchae, eine Spezialität chinesischen Ursprungs, die aus Süßkartoffelnudeln(dangmyeon), Gemüse und Rindfleisch besteht. Mul naengmyeon, ein Rezept für Buchweizen-Kartoffel-Nudeln, wird mit Kartoffelstücken, einem hartgekochten Ei und Gurkenstreifen in kalter Brühe serviert. Bibim naengmyeon ist ein ähnliches Rezept, das jedoch Chilipaste enthält. Ramyeon, eine koreanische Version von Ramen, sind würzige Instantnudeln, die sehr günstig sind und in kleinen Restaurants serviert werden. Aber die Koreaner lieben auch Reis. Bibimbap ist wahrscheinlich das bekannteste Rezept. Dieser Reis wird mit kaltem Gemüse, gekochtem Fleisch, roter Chilipaste und einem Spiegelei serviert, das man verrühren wird(bibim bedeutet mischen), um alle Zutaten zu kombinieren. Das Spiegelei wird manchmal durch ein rohes Eigelb ersetzt. Dolsot Bibimbap ist eine andere Version, bei der der Reis in einer heißen Tonschale serviert wird. Er wird dann an den Wänden geröstet und wird leicht knusprig. Oder Bokkeumbap, ein einfacher gebratener Reis, der Kimchi, Schweinefleisch und Zwiebeln enthält und oft mit einem Spiegelei gekrönt wird. Ein weiteres bekanntes Gericht ist Gimbap oder koreanisches Sushi. Es besteht aus Reis, der mit Gemüsestreifen, Omelett, gekochtem Fleisch und Surimi gefüllt und in ein Blatt aus getrocknetem Seetang gewickelt ist, das wie ein japanisches Maki in dicke Scheiben geschnitten wird. Mandu schließlich sind mit Fleisch und Kimchi gefüllte Ravioli, die gedünstet (Mulmandu), gebraten (Gunmandu ) oder als Suppe ( Manduguk) serviert werden.

Koreanische Grills

Gegrilltes wird meist auf einem Grill in der Mitte des Tisches zubereitet und aus Salatblättern gegessen, die man mit Fleisch, Kimchi, eingelegten Zwiebeln, Goguma Mattang (karamellisierte Süßkartoffel), Knoblauchpüree usw. füllt. Restaurants, die Grills anbieten, sind besonders abends beliebt, und Ihnen werden die vielen Tische auffallen, die von Arbeitskollegen besetzt sind und an denen der Alkohol in Strömen fließt. Die Tische haben in der Mitte ein Loch, in das man einen kleinen Kessel mit glühender Kohle stellen kann, über dem ein Rost angebracht ist, auf dem die Gäste ihr Fleisch selbst grillen. Rind- und Schweinefleisch sind die häufigsten Fleischsorten, die bei einem koreanischen Barbecue serviert werden, in verschiedenen Zuschnitten und manchmal auch mariniert. Dies ist der Fall bei Bulgogi, einem Geschnetzelten, das in einer Mischung aus Birnenpüree, Knoblauch und Sojasauce mariniert wird. Samgyeopsal ist eine Spezialität aus Schweinebauch, während Galbi gegrillte Rippchen aus Rind- oder Schweinefleisch bezeichnet. Zu den Grillgerichten gehören auch gegrillter Fisch(saengseon gu-i) oder sogar in Chili eingelegter Tintenfisch(ojingeo tonggui). Einige beliebte Gerichte werden auch frittiert, wie zum Beispiel yangnyeom-tongdak, ein Rezept für gebratenes Huhn in Chilisauce. Ziemlich ähnlich ist das Dakgangjeong, ein süß-saures frittiertes Hühnergericht mit Erdnüssen.

Die Eintöpfe

Alle Gerichte, die auf -jjim oder -jeongol enden, sind Eintöpfe oder Cassolette, wobei erstere in der Regel ohne Saft sind. Beoseot-jeongol zum Beispiel ist ein Pilzeintopf, während Dakgalbi ein würziger Eintopf mit Hühnchen ist, das vor Ihnen auf einer Platte gegart wird, mit Zwiebeln, Süßkartoffeln, Kohl usw. Galbi-jjim ist ein Eintopf aus Rinder- oder Schweinerippchen, die in einem süßen Saft aus Sojasauce und Gemüse gegart werden. Für Chili-Liebhaber ist Buldak ein Muss. Dieses Gericht, das man wörtlich mit"Feuerhuhn" übersetzen könnte, strotzt tatsächlich vor Chilischoten. Manchmal wird das Huhn mit Mozzarella bedeckt, der im Ofen geschmolzen wird. Das raffiniertere Sinseollo ist ein Souterrain mit Zutaten (Gemüse, Fleisch, Omelett), die in eine Schüssel mit einem zentralen Kamin gelegt werden, in den die Glut gelegt wird. Es ist ein Rezept des Hofes und nur in Restaurants der gehobenen Klasse zu finden. Bossam ist das traditionelle Gericht schlechthin. Dieser gekochte Schweinebauch wird dann in Streifen geschnitten und mit Kimchi gegessen, das oft frisch ist und in ein Salatblatt oder einen gebleichten Kohlkopf gewickelt wird.

Straßenküche

Auch die koreanische Straßenküche ist ein Erlebnis für sich. Neben der Vielzahl an Restaurants, die vor allem in Seoul die Straßen bevölkern, werden Sie in den belebteren Vierteln (oft in den Universitätsvierteln) und rund um die Nachtmärkte eine beeindruckende Anzahl an Ständen bemerken, die Snacks zu sehr günstigen Preisen anbieten. Das sollten Sie unbedingt ausprobieren. Im Pojangmacha (Essenszelt) gibt es ein wenig von allem, von Würstchen über würzige Reiskuchen bis hin zu Frittiertem. Tteokbokki ist eine Art dicker, stäbchenförmiger Reisteig mit einer leicht elastischen Textur, der mit einer sehr scharfen Marinade überzogen wird.Eomuk, ein aus Fischpaste (manchmal auch mit Huhn) hergestellter Spieß, wird in Öl frittiert. In Südkorea ist ein Hotdog eine Wurst, die mit Teig umhüllt und in Öl frittiert wird. Pajeon ist ein köstliches Fladenbrot mit grünen Zwiebeln, das oft mit Meeresfrüchten(Haemul Pajeon) garniert wird. Ähnlich ist Bindaetteok, ein Fladenbrot mit Mungbohnensprossen, Fleisch und gemischtem Gemüse.

Exotische Rezepte

Einige koreanische Spezialitäten können uns jedoch mehr verunsichern, wie zum Beispiel der berühmte Sannakji, ein lebender Oktopus, den man so gut es geht um seine Stäbchen wickelt, bevor man ihn hinunterschluckt. Das ist nur etwas für starke Mägen, denn im Durchschnitt ersticken jedes Jahr 6 Koreaner an diesem Gericht. Andere Gerichte sind Gejang, rohe Krabben mit Sojasauce, Hongeo-hoe , ein Rezept für fermentierten Rochen mit einem starken Geruch, oder Gaebul oder Meerespenis, ein Meereswurm mit einer ziemlich anschaulichen Form. Die umstrittenste Spezialität ist Bosintang oder Hundesuppe. Südkorea ist eines der wenigen Länder, in denen Hundefleisch verzehrt wird, dessen Geschmack dem von Rindfleisch ähnelt.

Die Nachspeisen

In Korea bezieht sich der Begriff Tteok auf alle Arten von Kuchen aus Klebreis, die in der Regel mit süßer roter Bohnenpaste, Rosinen, Sesamkörnern, süßer Kürbispaste, Jujuben, Pinienkernen oder Honig gefüllt sind. Yaksik ist ein Kuchen aus verdichtetem Klebreis, der Kastanien, Pinienkerne, Jujuben und andere Zutaten enthält, während Chapssaltteok ein mit süßer Bohnenpaste gefüllter Tteok ist. Ansonsten gibt es eine Reihe von eher klassischen Gebäcken und Kuchen wie Gukhwa-ppang, ein kleiner Kuchen, der in Form einer Chrysanthemenblüte geformt und mit roter Bohnenpaste gefüllt ist. Mit der gleichen Füllung werden auch Bungeo-ppang, fischförmige Waffeln, gefüllt. Warum sollte man sich sonst nicht einen kkwabaegi gönnen, einen hübschen, in Zucker gerollten, gedrehten Krapfen? Andererseits ist Hangwa ein allgemeiner Begriff, der sich auf alle Arten traditioneller koreanischer Süßigkeiten bezieht. Die Zutaten für Hangwa bestehen hauptsächlich aus Getreidemehl, Honig und Zucker oder aus Früchten und Wurzelgemüse. Hangwa wird oft in Yumilgwa (frittierte Süßigkeiten), Jeonggwa (kandierte Früchte), Gwapyeon (Fruchtgelee) und Dasik (kleine, geformte Teekekse) unterteilt.

Getränke

In der koreanischen Küche bezieht sich Tee oder cha auf verschiedene Arten von Kräutertees, die heiß oder kalt serviert werden können, und nicht nur auf Teeaufgüsse. Sie können auf Früchten (z. B. yuja-cha, mit Yuja-Zitrone), Blumen (gukhwa-cha, mit Chrysanthemen), Blättern, Wurzeln und Körnern (z. B. bori-cha, mit Gerste oder hyeonmi-cha, mit braunem Reis) oder auf Kräutern und Substanzen basieren, die in der traditionellen koreanischen Medizin verwendet werden, wie Ginseng (insam-cha) und Ingwer (saenggang-cha). Die Teezeremonie in Korea trägt den Namen Darye. Unter den im Land getrunkenen Tees ist der grüne Tee (nokcha) bei weitem der häufigste, obwohl es auch Oolong ( hwangcha) oder schwarzen Tee (hongcha ) gibt. Es gibt auch andere Getränke wie Sikhye (ein Getränk aus gegorenem, gesüßtem Reis) oder Sujeonggwa

(aus getrockneter Kaki und Zimt). Auf der Alkoholseite ist Bier (Maekju) sehr beliebt. Die nationalen Marken, die aus Reis statt aus Gerste gebraut werden, sind leichter und süßer als ihre westlichen Pendants. Der südkoreanische Biermarkt wird von den beiden größten Brauereien dominiert: Hite und OB, obwohl Mikrobrauereien seit den frühen 2000er Jahren an Popularität gewinnen. Das koreanische Emblem schlechthin, Soju , ist ein klarer Reiswein (manchmal mit Süßkartoffeln oder Gerste) mit einem Alkoholgehalt von ca. 20°, der aber bis zu 45° steigen kann. Als Lieblingsgetränk von Studenten und Geschäftsleuten wird er oft in Gruppen getrunken, und es gehört zur Etikette, dass man sich am Tisch immer von jemand anderem das Glas auffüllen lässt, um die Kameradschaft beim Abendessen zu pflegen. Der leichtere Yakju ist ein raffinierter, reiner Likör, der aus Reis gegoren wird. Der bekannteste Yakju ist der Cheongju, der wie Sake nicht mehr als 17 Grad hat. Neben Reiswein gibt es verschiedene Fruchtweine aus Akazie, Pflaume, Quitte, Kirsche oder schwarzer Himbeere.