Entdecken Sie Kosovo : Aktuelle Herausforderungen

Seit der Wahl einer neuen parlamentarischen Mehrheit im Februar 2021, die von der Partei Vetëvendosjel (albanisch für "Selbstbestimmung") angeführt wird, weht ein Wind der Hoffnung im Kosovo. Die aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene Partei will endlich die wirklichen Probleme des Landes angehen. Das Kosovo ist die ärmste Nation in Europa und hat die höchste Arbeitslosenquote. Auch in Bezug auf Korruption und Ungleichheit steht das Land am unteren Ende der Tabelle. Dies ist das Ergebnis der katastrophalen Regierungsführung durch die Kaste der "Kommandanten", die das Land seit dem Krieg von 1998-1999 regierten. Der Prozess des nation building ("Nationenbildung") bleibt jedoch fragil. Die starke Einmischung von außen, die Abwanderung der Bevölkerung und das durch die Covid-19-Pandemie verursachte fast vollständige Verschwinden der Nachrichtenmedien zeugen davon.

shutterstock_1270028644.jpg

Armut und Arbeitslosigkeit

Laut dem Internationalen Währungsfonds ist das Kosovo das ärmste Land in Europa: Im Jahr 2021 betrug sein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf weniger als 12 000 $, während es in Frankreich 52 600 $ und in der Europäischen Union im Durchschnitt 41 000 $ betrug. Alle seine Nachbarn befinden sich ebenfalls am unteren Ende der Tabelle mit einem Pro-Kopf-BIP von 15.000 $ für Albanien, 17.700 $ für Nordmazedonien, 20.500 $ für Serbien und 21.300 $ für Montenegro. Die Armut des Kosovo ist nicht neu, da es bereits innerhalb Jugoslawiens die am wenigsten entwickelte Provinz war. Das Kosovo weist auch die höchste Arbeitslosenquote in Europa auf: 27 % der Erwerbsbevölkerung im Jahr 2021. Sie ist zwar rückläufig (50 % im Jahr 2006, 30 % im Jahr 2016), aber der durchschnittliche Nettolohn stagniert bei 460 € und 30 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Das Land hat auch eine stark defizitäre Handelsbilanz: 570 Mio. € an Exporten stehen 3,7 Mrd. € an Importen im Jahr 2020 gegenüber. Es verfügt jedoch über einige Stärken: geringe Staatsverschuldung, ein gutes Bankensystem, hohe Wachstumsraten (über 3 % pro Jahr) und reiche Bodenschätze. Doch seit der Abspaltung von Serbien im Jahr 1999 ist es dem jungen Land immer noch nicht gelungen, ausländische Investitionen anzuziehen, Industrie und Handel zu entwickeln, das Niveau der Bergbauproduktion der Vorkriegszeit wieder zu erreichen und ein ausgewogenes Steuersystem aufzubauen. Verschlimmert durch gravierende Ungleichheiten innerhalb des Landes, führt diese Situation der strukturellen Armut weiterhin zur Abwanderung der Bevölkerung und zu einer völligen Abhängigkeit von internationaler Hilfe.

Ausländische Einmischung

Die amerikanische Flagge weht fast überall im Kosovo, weil es die USA waren, die die Gründung des Landes ab 1998 zuerst unterstützt haben. Daher ist der Einfluss Washingtons bei der albanischen Bevölkerungsmehrheit immens. Es ist nicht zuletzt dem Druck der USA zu verdanken, dass das Kosovo von den meisten seiner Verbündeten in der Welt anerkannt wurde. Das jüngste Beispiel ist Israel im Jahr 2020. Diese Normalisierung der Beziehungen zum jüdischen Staat wurde jedoch von den USA erpresst: Das Kosovo wurde verpflichtet, seine Botschaft nicht in Tel Aviv (der anerkannten Hauptstadt), sondern in Jerusalem zu eröffnen. Damit gehört das Kosovo zu den vier Nationen, die ihre Botschaft in der heiligen Stadt haben. Weitere Einmischungen sind die der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Obwohl die Vereinten Nationen die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen, haben sie mehrere Agenturen im Kosovo, insbesondere die EU-Justizmission Eulex. Die Sicherheit des Landes wird größtenteils von der NATO-Truppe KFOR gewährleistet. Die beiden Nachbarländer Serbien und Albanien üben ebenfalls ihren Einfluss aus. Albanien, das das Kosovo immer noch als sein Territorium betrachtet, unterstützt aktiv slawische Minderheiten, insbesondere in den serbischen Enklaven. Albanien wiederum drängt darauf, das Kosovo in einen größeren albanischen Staat zu integrieren. Verschiedene muslimische Länder haben ihrerseits Hilfe geleistet, z. B. durch die Finanzierung von Moscheen, und damit den Aufstieg des islamischen Fundamentalismus gefördert. Unter dem Druck der USA wurden die vom Iran geleiteten Missionen 2017 alle geschlossen. Die Türkei unterstützt nicht nur die türkische Minderheit, sondern verfügt auch über wichtige Verbindungsleute in der kosovarischen politischen Klasse. Ein Beweis dafür ist die illegale Auslieferung von rund 100 türkischen Staatsbürgern in den Jahren 2018-2019 auf Antrag Ankaras. Wie auf dem restlichen Balkan ist auch China auf dem Vormarsch. Als größter Wirtschaftspartner des Kosovo erkennt es die Unabhängigkeit des Landes nicht an. Es hat jedoch erreicht, dass Pristina auf seiner Seite steht, indem es Taiwan, das Peking für sich beansprucht, nicht anerkennt. Schließlich ist noch der Einfluss der rund 300 ausländischen Wohltätigkeitsorganisationen im Kosovo zu nennen. Einige von ihnen haben unter dem Deckmantel der humanitären Hilfe einen ganzen Teil der albanischen Bevölkerung dazu gebracht, zum Katholizismus und Protestantismus zu konvertieren.

Korruption und Justiz

Im Jahr 2020 lag das Kosovo laut dem Korruptionsbarometer der Organisation Transparency International auf Platz 104 von 180 Ländern. Mit einem Ergebnis von 36 von 100 Punkten gehörte es zu den Schlusslichtern in Europa, auf einer Stufe mit Albanien und kurz vor Bosnien und Herzegowina und Nordmazedonien. Dieses Ergebnis ist nicht überraschend, da das Kosovo seit 2000 von der Kaste der "Kommandanten" regiert wurde, einer albanischen politischen Klasse, die aus mafiösen und gewalttätigen Organisationen hervorgegangen ist, die am Krieg von 1998-1999 teilgenommen hatten. Die weit verbreitete Korruption nahm viele Formen an: Machtmissbrauch, manipulierte öffentliche Ausschreibungen, Klientelismus, Vetternwirtschaft etc. Diese Praktiken, die in der öffentlichen Meinung bekannt sind, wenn nicht sogar toleriert werden, erscheinen im Hinblick auf die Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit als zweitrangige Herausforderungen. Dabei ist es gerade die Korruption, die die Veruntreuung eines großen Teils der internationalen Entwicklungshilfe verursacht. Überraschend ist jedoch die Straffreiheit, die die "Kommandanten" genossen haben. Während die lokale Justiz sich als machtlos erwies, schloss die internationale Gemeinschaft die Augen. Mehrere der Korruption verdächtigte Bürgermeister, Abgeordnete, Minister, Premierminister und Präsidenten des Landes wurden auch im Zusammenhang mit Verbrechen verdächtigt, die während des Kosovokriegs begangen wurden. Doch kaum einer von ihnen wurde weder der Korruption noch eines Kriegsverbrechens für schuldig befunden. Ehemalige Richter weisen auf die EU-Mission Eulex hin, die mit der Überwachung des kosovarischen Justizsystems betraut war. Die Mission soll angewiesen worden sein, die Führung des Landes zu schonen. Die internationale Gemeinschaft war der Ansicht, dass die Behörden des jungen Staates nicht geschwächt werden sollten

Soziale Ungleichheit

Laut den Vereinten Nationen verfügt 1% der Bevölkerung über 22% des Reichtums im Kosovo, während 30% der Einwohner unterhalb der Armutsgrenze leben und weniger als 1 € pro Tag zum Leben haben. Die Ungleichheiten sind zunächst "ethnisch" bedingt, da das Land politisch und wirtschaftlich von einer albanischen Elite, den "Kommandanten", dominiert wird, die den Krieg 1998-1999 angeführt haben. Zum anderen sind die Minderheiten (Serben, Türken...) stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als die Albaner. In den nationalen Statistiken wird dies nicht berücksichtigt. Aber die Europäische Union schätzt zum Beispiel, dass bei den Roma 90 % der Erwerbsbevölkerung von Arbeitslosigkeit betroffen sind, während es bei den Albanern nur etwa 25 % sind. Die Arbeitslosigkeit trifft auch die unter 24-Jährigen am härtesten (49 %) und fast alle Einwohner mit Behinderungen (ca. 250.000 Menschen) sind arbeitslos. Die kosovarische Gesellschaft zeichnet sich auch durch eine patriarchalische Organisation aus, in der Frauen den Männern untergeordnet sind. Und das in allen "ethnischen" Gemeinschaften des Landes. So sind nur 17 % des privaten Grundbesitzes im Besitz von Frauen. Die große Mehrheit der Kosovarinnen hat nicht die Möglichkeit, sich eine Arbeit zu suchen, da sie sich um ihre Kinder kümmern müssen (es gibt kaum öffentliche Kinderkrippen). Dennoch sind 34 % derjenigen, die arbeiten können, arbeitslos. Tatsächlich haben weniger als 13% der Frauen einen Arbeitsplatz, die Hälfte davon im öffentlichen Sektor. Allerdings scheint sich die Einstellung der Menschen endlich zu ändern, wie die Rekordwahl von 43 Frauen unter den 120 Abgeordneten bei den Parlamentswahlen 2021 und die Wahl einer neuen Präsidentin, Vjosa Osmani, zeigen.

Beziehungen zu Serbien

Sie waren seit 1999 das Hauptthema des Landes. Aus gutem Grund: Das Kosovo bleibt nach internationalem Recht eine Provinz Serbiens. Da sich Serbien weigert, die (2008 selbst erklärte) Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen, führt dies zu einer ganzen Reihe von Blockaden für die junge Nation. Die traditionellen Verbündeten Serbiens (Russland, Griechenland...), einige Länder mit territorialen Interessen (China, Indien, Spanien...) und andere Nationen, die sich auf das Völkerrecht berufen (Brasilien, Südafrika...), ergreifen Partei für Belgrad. Im Jahr 2021 würden nur 97 von 193 UN-Mitgliedsstaaten (50,26%) das Kosovo als souveränes Land betrachten. Sicherlich könnte diese Zahl in den kommenden Jahren noch steigen. Doch solange einige Nationen weiterhin ihr Vetorecht ausüben, können Organisationen wie die Vereinten Nationen und die Europäische Union die Souveränität des Kosovo nicht anerkennen. Diese unklare Rechtslage ist ein Hemmschuh für ausländische Investitionen. Dies führt auch zu starken Spannungen mit Serbien, die im Übrigen durch die Nachwirkungen des Krieges von 1998-1999, den serbischen und albanischen Nationalismus sowie die Forderungen von Minderheiten geschürt werden. Vor allem aber wurden die Beziehungen zu Serbien im Kosovo von der albanischen Elite der "Kommandanten" instrumentalisiert, um von den eigentlichen Problemen des Landes abzulenken. Diese Politik des Hasses äußerte sich in schweren Gewaltausbrüchen gegen bestimmte Minderheiten, insbesondere bei den antiserbischen Ausschreitungen im Jahr 2004. Dennoch kam es seit 2012 im Rahmen der Verhandlungen über einen EU-Beitritt der beiden Länder zu einem Dialog zwischen Serbien und dem Kosovo. Der eigentliche Wandel fand jedoch im Februar und März 2021 statt, als die Kaste der "Kommandanten" von der Macht verdrängt und durch eine neue Generation von Führern ersetzt wurde. Diese, die vor allem von der albanischen Diaspora unterstützt wurden, versprachen, in erster Linie Armut, Arbeitslosigkeit, Korruption und Ungleichheit zu bekämpfen und die serbische Frage in den Hintergrund zu drängen.

Covid-19

Die Pandemie hat die Balkanländer und insbesondere das Kosovo schwer getroffen. Zwischen März 2020 und September 2021 verzeichnete das Land 160.000 Ansteckungen und den Tod von 3.000 Menschen. Die Gesundheitskrise führte auch zu einer Verlangsamung der Wirtschaft, einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, einer politischen Krise (2020), der Schwächung der Presse und dem Einfrieren der Reformen, die von der im Februar 2021 gewählten neuen Mehrheit getragen wurden. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Mängel aufgedeckt. Das Gesundheitssystem war überfordert: Nicht nur gibt es im Kosovo nur drei Betten mit Beatmungsgeräten, sondern auch zu wenig Pflegepersonal, da ein Großteil der Ärzte und Krankenschwestern in den letzten Jahrzehnten ins Ausland abgewandert ist. Außerdem ist eine fehlende Zusammenarbeit zwischen dem Staat und den serbischen Enklaven festzustellen. Die Impfungen der serbischen Minderheit wurden im Übrigen von Serbien übernommen. In diesem Zusammenhang muss das Gewicht der ausländischen Einmischung hervorgehoben werden, da es italienische Mitglieder einer Wohltätigkeitsorganisation in Klina waren, die Covid-19 als erste im Kosovo verbreiteten. Auch bei der Lieferung von Impfstoffen und Tests zeigte sich das Land völlig abhängig von internationaler Hilfe.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kosovo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden