Entdecken Sie Kosovo : Religionen

Das Kosovo ist die europäische Nation mit dem höchsten Anteil an Muslimen: rund 90 % der Bevölkerung. Diese Zahl sagt jedoch wenig über die Realität der Religion im Land aus. Zum einen handelt es sich um einen sehr gemäßigten Islam, der aber auch sehr zersplittert ist, mit verschiedenen Gemeinschaften (Albaner, Türken, Bosniaken...) und einer starken Präsenz des Sufismus. Andererseits ist das Kosovo ein säkulares Land, das jedem die Religionsfreiheit garantiert. Zwar verläuft der von den Behörden befürwortete interreligiöse Dialog nicht immer reibungslos, auch nicht innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Doch der Platz der christlichen Minderheiten ist nach wie vor vorherrschend, wenn auch nur symbolisch. So ist das Kosovo mit seinen wunderschönen, unter Denkmalschutz stehenden Klöstern die Wiege der serbischen Orthodoxie. Die beiden bekanntesten Persönlichkeiten des Landes, Mutter Teresa und Ibrahim Rugova, sind Katholiken.

Sunnismus

Sunnitische Muslime machen zwischen 75 und 80 % der Bevölkerung des Kosovo aus. Die Gemeinschaft setzt sich aus sehr unterschiedlichen "ethnischen" Gruppen zusammen: den Albanern, die mit über 1,1 Millionen überwiegen, den Türken (30.000 bis 50.000), den Roma, Aschkali und Balkan-Ägyptern (ca. 35.000), den Bosniaken (ca. 28.000) und den Goranen (ca. 10.000). Sie alle sind in der 1993 gegründeten Islamischen Gemeinschaft des Kosovo (BIK) mit Sitz in Pristina zusammengeschlossen. Der Sunnitentum ist neben dem Schiitentum einer der beiden großen Zweige des Islam und umfasst rund 90 % der Muslime weltweit. Die theologischen Unterschiede zwischen den beiden sind gering und gehen auf den Tod Mohammeds im Jahr 632 zurück: Die Sunniten erkennen die ersten drei Kalifen ("Nachfolger") des Propheten an, während für die Schiiten die Linie der Nachfolger mit dem vierten Kalifen, Ali, Mohammeds Cousin und Schwiegersohn, beginnt. Die tiefe Kluft ist in Wirklichkeit eher kulturell bedingt, mit dem arabisch beeinflussten Sunnitentum und der persisch beeinflussten Schia. Theoretisch ist die Schia im Kosovo nicht vertreten. Dennoch ist er hier seit 1389, als die Schlacht von Kosovo Polje den Beginn der osmanischen Herrschaft und der Islamisierung der Provinz markierte, in diffuser Weise präsent. Die osmanischen Türken waren damals zwar Sunniten, aber von persischer und schiitischer Kultur durchdrungen. Darüber hinaus wurde die politische, künstlerische und militärische Elite des Reiches von den Sufi-Bruderschaften dominiert, die mehrere Elemente des Schiismus in ihre Lehren aufnahmen, wenn sie nicht selbst schiitisch waren. Zusammen mit der starken christlichen Prägung der konvertierten Bevölkerung führt dies dazu, dass der Sunnitentum im Kosovo und auf dem Balkan eine besondere Identität innerhalb der islamischen Welt besitzt. Beispielsweise erfolgten die meisten Konversionen spät, aus Opportunismus und ohne tiefe religiöse Bindung: ab dem 16. Jahrhundert und um den Steuern zu entgehen, die gegen Nichtmuslime gerichtet waren. Generell kann man auch sagen, dass der Islam auf dem Balkan "gemäßigt" und auf die Privatsphäre beschränkt bleibt. Die meisten Sunniten im Kosovo befolgen die großen muslimischen Feiertage (Eid al-Adha und Eid al-Fitr), gehen während des Ramadan in die Moschee, zeigen aber nur wenige Erkennungsmerkmale (Frauen sind selten verschleiert) und erlauben sich, Alkohol zu trinken, Weihnachten zu feiern oder die Tekkés der Sufis zu besuchen. Ein weiteres Merkmal des kosovarischen Sunnismus ist, dass er stark zersplittert ist. Albaner, Türken, Bosniaken und Goranen besitzen jeweils ihre eigenen Moscheen und vermischen sich kaum. Die vordergründige Einheit wird auch durch interne und externe Bewegungen in Frage gestellt. Ab den 1970er Jahren brachen mehrere zehntausend Albaner und Roma den Kontakt zum Sunnitentum ab und schlossen sich den Sufi-Bruderschaften an. Seit dem Krieg von 1998-1999 ist eine große Zahl von Konversionen zum Katholizismus und Protestantismus zu verzeichnen, vor allem aber die Einmischung ausländischer muslimischer Mächte. Die arabischen Staaten am Persischen Golf und die Türkei haben die Verbreitung eines radikaleren Islams gefördert, indem sie den Bau von Moscheen, die Ausbildung von Imamen und die Eröffnung von Schulen finanzierten. In einer Gesellschaft, die in Probleme wie Arbeitslosigkeit, nationale Identität und Korruption verstrickt ist, ist der Aufstieg eines sunnitischen Fundamentalismus zu beobachten, insbesondere von albanischen Gruppen, die sich zum Wahhabismus oder Salafismus bekennen (etwa 1 % der sunnitischen Bevölkerung). Andere wenden sich friedlicheren muslimischen Bewegungen zu, wie der jüngste Aufschwung des Ahmadianismus zeigt, der eine "humanistische" Lesart des Korans vorschlägt.

Sufismus

Die Zahl der Sufi-Muslime beläuft sich auf 200.000 bis 300.000 (10-15 % der Bevölkerung). Sie sind Albaner oder Roma, verteilen sich auf neun Bruderschaften(tarikat) und leben hauptsächlich im Südwesten des Landes, in den Gemeinden Prizren, Rahovec/Orahovac, Peja/Peć und Gjakova/Đakovica. Sie gehören der mystischen Strömung des Islam an: dem Sufismus, der im 8. Jahrhundert im Irak entstand und dessen bekannteste Bruderschaft die der Mevlevis (Türkei, Zypern, Syrien und Ägypten) ist, mit ihren wirbelnden Derwischen, die durch Drehen um die eigene Achse einen Trancezustand erreichen wollen. Seit 2017 sind die neun Bruderschaften des Landes in der Gemeinschaft der Tarikats des Kosovo zusammengeschlossen. Diese hat ihren Sitz in Pristina und ist unabhängig von der Islamischen Gemeinschaft des Kosovo (sunnitisch). Obwohl sich die meisten Sufis als Sunniten bezeichnen, entleihen sie Elemente aus der Schia (Verehrung des Kalifen Ali usw.), dem Christentum oder dem Judentum und feiern jeden 21. März das iranische Neujahrsfest (Noruz). Die Bruderschaften werden oft als "tolerant" beschrieben und stellen Meditation, Askese und Poesie in den Mittelpunkt ihrer Praktiken. Gläubige, Sympathisanten und Derwische (Asketen) kommen zusammen, um zu beten, zu diskutieren und manchmal klösterlich in einem Tekke zu leben und den Lehren eines Scheichs zu folgen. Der Sufismus etablierte sich im Kosovo seit der Ankunft der Osmanen im Jahr 1389. Die Bruderschaften spielten bei der Eroberung des Balkans mit ihren Soldaten, Missionaren und ihrer Philosophie, die dem Christentum ähnelt, eine wichtige Rolle, was die massive Islamisierung der Albaner erklären könnte. Sie erlebten jedoch einen starken Niedergang, als die Osmanen Anfang des 19. Jahrhunderts eine rigorose sunnitische Wende vollzogen. Der Sufismus wird von einer Mehrheit der Muslime nach wie vor als elitäre Praxis angesehen, die nicht mit dem Islam übereinstimmt. Dennoch hielt ein Teil der Sunniten Verbindungen zu den Bruderschaften aufrecht, besuchte sowohl die Moschee als auch die Tekke und betrachtete Scheichs und Derwische als weise Menschen. So konnte der Sufismus ab 1975 im Kosovo wieder aufleben. Dank der Unterstützung der sozialistischen Behörden, die es den Bruderschaften ermöglichten, sich von der Vormundschaft der Imame zu emanzipieren, wurde die Stadt Prizren zum Zentrum der Sufi-Erneuerung in Jugoslawien. Bereits in den 1980er Jahren gab es im Kosovo 40.000 Anhänger des Sufismus, 1997 waren es 100.000. Trotz des nach wie vor starken Widerstands sunnitischer Instanzen steigen die Zahlen stetig an. Von den neun Bruderschaften des Landes sind die beiden größten die der Rufai und der Kaderis. Beide stammen aus dem Irak und teilen verschiedene mystische Praktiken (skandierte Gebete, Tänze), die bis zur Trance führen und in einem spektakulären Ritual gipfeln, bei dem man sich mit einer Nadel die Wangen durchsticht. Es folgen die Halvetis, die aus Afghanistan stammen und eine der größten Bruderschaften auf internationaler Ebene bilden, dann die Sadisten, die aus Syrien stammen, und die Bektaschis. Letztere stammen aus dem Iran und bekennen sich zum Schiismus. Sie sind in Albanien sehr einflussreich und gelten als die offensten: Männer und Frauen beten gemeinsam in den Tekkés, Alkoholkonsum wird toleriert usw. Die Bektaschi sind in Albanien sehr populär. Die Nakschibandis sind die jüngste Bruderschaft, die erst im 19. Jahrhundert nach Albanien kam und strenger ist und aus Usbekistan stammt. Die drei kleinsten Bruderschaften im Kosovo sind die Melamis (Schiiten), Sinanis und Shazilis.

Orthodoxie

Die Zahl der orthodoxen Christen beträgt etwa 120.000, das sind 6 % der Bevölkerung. Sie sind hauptsächlich Serben (100.000 Gläubige) und Montenegriner, aber es gibt auch einige Albaner und Roma. Sie gehören der Serbisch-Orthodoxen Kirche an und unterstehen der Eparchie (Diözese) Raška und Prizren, die sich über Südserbien und das gesamte Kosovo erstreckt und ihren Sitz in der St.-Georgs-Kathedrale in Prizren hat. Sie sind vor allem in den serbischen Enklaven im Kosovo, nördlich von Mitrovica, in Gračanica/Graçanica und in Štrpce/Shtërpca konzentriert. Im Gegensatz zu den Albanern, für die die Sprache der wichtigste Faktor für die Einheit ist, ist der erste gemeinsame Nenner der Serben und Montenegriner die orthodoxe Religion. Diese unterscheidet sie von den anderen gleichsprachigen Südslawen, den Kroaten (katholisch) und den Bosniaken (muslimisch). Die Orthodoxie (griechisch für "die rechte Meinung") ist einer der wichtigsten Zweige des Christentums und der Zweig, der den Gründungsprinzipien der Kirche am meisten treu geblieben ist. Theologisch gesehen sind die Unterschiede zur römisch-katholischen Kirche verschwindend gering und betreffen vor allem die Natur des Heiligen Geistes (Filioque-Streit). In der Praxis besteht seit den Konflikten zwischen den Christen des Westens (unter germanischem Einfluss) und des Ostens (unter byzantinischem Einfluss) im Mittelalter eine tiefe kulturelle Spaltung fort. Die orthodoxen Kirchen sind in "Nationen" organisiert und unabhängig voneinander, da sie keine einheitliche Autorität haben, abgesehen von einem Ehrenprimat, der dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel (griechisch und in der Türkei gelegen) zuerkannt wird. Die serbisch-orthodoxe Kirche hat somit Jurisdiktion im ehemaligen Jugoslawien und in allen Ländern, in denen starke serbisch-montenegrinische Gemeinschaften leben (USA, Österreich, Deutschland...). Wie die meisten orthodoxen Kirchen folgt sie dem byzantinischen Ritus, erlaubt die Heirat von Priestern, erkennt die Heiligkeit von Ikonen an und verbietet Orden (Mönche sind wie Priester der kirchlichen Hierarchie unterstellt), aber die Liturgie (Messe) wird auf Serbisch oder Kirchenslawisch (Altslawisch) abgehalten. Das Kosovo gilt als Wiege der serbischen Orthodoxie mit der Gründung des Patriarchats von Peć als Sitz der serbischen Kirche im Jahr 1219. Die Provinz (oder das Land) liegt den Serben aufgrund der Präsenz einiger der wertvollsten mittelalterlichen serbischen Kirchen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, darunter das Patriarchatskloster von Peć, nach wie vor besonders am Herzen. Übrigens trägt das Oberhaupt der serbischen Kirche, die ihren Sitz in Belgrad (Serbien) hat, immer noch den Titel Patriarch von Peć.

Katholizismus

Die bekannteste Persönlichkeit des Landes ist die katholische Heilige Mutter Teresa (1910-1997). Die 2016 heiliggesprochene Albanerin ist der ganze Stolz der katholischen christlichen Gemeinschaft im Kosovo. Diese wächst derzeit und zählt etwa 70.000 Gläubige (3 % der Bevölkerung), hauptsächlich Albaner sowie etwa 500 Kroaten und 1.000 Roma. Sie sind vor allem im Südwesten, in den Gemeinden Klina, Gjakova/Đakovica und Prizren, konzentriert. Da sie der römisch-katholischen Kirche angehören und der direkten Jurisdiktion des Vatikans unterstehen, untersteht diese Gemeinschaft der Diözese Prizren-Pristina (gegründet 2018), deren Sitz zwischen der Kathedrale Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe in Prizren und der Kathedrale der Heiligen Mutter Teresa in Pristina aufgeteilt ist. Die Ursprünge der katholischen Präsenz reichen bis ins Mittelalter zurück, als das Kosovo und Nordalbanien allmählich an die Byzantiner (Orthodoxe) verloren gingen, was die Ansiedlung von Franziskanermissionaren aus Kroatien und Montenegro begünstigte. Nach der osmanischen Eroberung konvertierte die überwiegende Mehrheit der katholischen Albaner zum Islam, insbesondere um den Steuern für Nicht-Muslime zu entgehen. Ein Teil von ihnen feierte jedoch weiterhin im Geheimen die christlichen Feiertage. Die Zahl dieser Krypto-Katholiken oder Laramanë (albanisch für "bunt") ist unbekannt. Doch seit der Unabhängigkeit des Kosovo kehren jedes Jahr Hunderte von ihnen in den Schoß der Kirche zurück. Parallel dazu organisiert die Diözese weitere Taufen von Muslimen, die zum Katholizismus konvertiert sind. Nicht ohne heftige Debatten in der Gesellschaft auszulösen, sind einige albanische Führer der Ansicht, dass das Etikett "muslimisches Land" die Integration des Kosovo in Europa behindere, und fördern diese Konversionen. Dies war insbesondere bei Ibrahim Rugova der Fall, dem ersten erklärten Präsidenten des Kosovo (1992-2000), der kurz vor seinem Tod im Jahr 2006 die Taufe empfing

Protestantismus

Es gibt etwa 20.000 protestantische Christen (1 % der Bevölkerung), die in der Evangelisch-Protestantischen Kirche des Kosovo mit Sitz in Pristina zusammengeschlossen sind. Unter ihnen gibt es vor allem Baptisten und Pfingstler, aber auch Presbyterianer (Calvinisten). Die meisten von ihnen sind Albaner, einige auch Roma. Ihre Präsenz geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als britische Missionen die Erlaubnis erhielten, sich im Osmanischen Reich niederzulassen. Ihre Zahl blieb jedoch sehr gering (ca. 200 in den 1990er Jahren). Unmittelbar nach dem Kosovokrieg führte die Ankunft neuer Missionare und religiöser Vereinigungen aus den USA und Großbritannien dazu, dass sunnitische Familien schnell zum Protestantismus übertraten, vor allem in den Gemeinden Pristina, Gjakova/Đakovica und Prizren.

Judentum

Es gibt etwa 50 jüdische Kosovaren, d. h. drei Familien, die in Prizren leben. Sie sprechen Albanisch und Türkisch und sind Nachkommen von Juden, die Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien vertrieben und von den Osmanen aufgenommen wurden. Im Jahr 1940 gab es 550 Juden, von denen etwa 300 die Shoah überlebten. Von diesen wanderte mehr als die Hälfte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Israel aus. Die jüdische Gemeinde in Pristina (ca. 50 Personen) fand nach dem Kosovokrieg Zuflucht in Serbien. Es gibt nun nur noch diejenige in Prizren, die seit 2020 über eine kleine Synagoge verfügt.

Atheismus

Atheisten und Agnostiker sind im Kosovo äußerst selten, sie sollen zwischen 0,1 und 1 % der Bevölkerung ausmachen, laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 vielleicht sogar noch weniger: Diese ergab, dass der Kosovo zu den fünf Ländern weltweit gehörte, in denen 100 % der Befragten angaben, an Gott zu glauben. Der Rückgang der Zahl der Atheisten und Agnostiker ist seit den 1990er Jahren ein allgemeiner Trend im ehemaligen Jugoslawien: Der Aufstieg des Nationalismus und die Kriege führten zu einer Rückbesinnung auf die Religion als Symbol der Identität für jedes Volk. Doch kein anderes Land der ehemaligen sozialistischen Föderation erreicht das Niveau des Kosovo. Wahrscheinlich aufgrund des Gewichts der Traditionen, des sozialen Drucks und der Notwendigkeit, sich mit einer Nation zu identifizieren, die zwar säkular ist, aber eine ungewisse Zukunft hat und deren Gemeinschaften stark gespalten sind. Die wenigen Kosovaren, die sich als Atheisten oder Agnostiker bezeichnen, sagen, dass sie von ihren Mitbürgern schlecht wahrgenommen oder sogar abgelehnt werden. Dies mag im Fall von Minderheiten wie Serben oder Bosniaken, die sich in erster Linie über ihre Religion definieren, zutreffen. Im Fall der Albaner, die eine große Mehrheit bilden und im Allgemeinen wenig praktizieren, ist die Ablehnung des Atheismus weniger leicht zu verstehen. Sie erklärt aber wahrscheinlich teilweise, warum in den letzten Jahrzehnten 300.000 Albaner eher die "Kapelle" gewechselt haben, als den Glauben an Gott aufzugeben.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kosovo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden