Geschichte Geschichte

Die Geschichte Serbiens lässt sich in zwei parallele Geschichten unterteilen. Auf der einen Seite steht die Geschichte der Entstehung des serbischen Volkes, das durch seine Helden, Siege und Leiden seinen eigenen Weg beschreitet und sich ein Ideal schafft. Auf der anderen Seite ist es die Geschichte einer turbulenten Bruderschaft mit tragischen Untertönen zwischen slawischen Brüdern, die gemeinsam aus Polen herabgestiegen waren. Es bedurfte Jahrhunderte politischer und religiöser Rivalitäten, Kriege und Verrat, Jahrzehnte zerstörerischen Nationalismus und fremder Einflüsse, um den Balkan in seine heutige Form zu bringen. In dieser Welt nehmen die Serben einen zentralen Platz ein: Sie sind die Kraft, die die Südslawen vereint. Diesen großen Traum werden sie durch das Feuer eines Weltkriegs verwirklichen, bevor sie ihn nach Jahrzehnten der Unterdrückung und ethnischen Gewalt unter dem Krachen von Bomben aufgeben müssen. Vielleicht wird der Frieden auf der Seite der Europäischen Union zu finden sein, ein neuer vereinigender Traum für die Region.

6400-100 av. J.-C

Die ersten Völker

Das Gebiet des heutigen Serbien liegt an einer der wichtigsten Migrationsrouten, die den Nahen Osten mit Mitteleuropa verbindet. So befinden sich dort mehrere wichtige archäologische Stätten, wie die Stätten Starčevo und Vinča in der Nähe von Belgrad und die Stätte Lepenski Vir an der Donau. Während der Eisenzeit wurde dieses Gebiet zu einer Interaktionszone verschiedener Völker indoeuropäischen Ursprungs: Illyrer, Thraker, Daker und Kelten. An der Grenze zwischen der griechischen und der lateinischen Welt erscheinen diese Völker in den Texten als furchterregende Krieger, die für ihre Piraterie und ihre Raubzüge an den Küsten und im Landesinneren berühmt sind.

100 av. J.-C. - 845

Serbien im Römischen Reich

Die Eroberung der Region durch die Römer erfolgte langsam, vor allem, um die Piratenüberfälle auf die Handelsrouten an der Adria zu stoppen. Sie war eher oberflächlich, wurde aber intensiviert, sobald sie die Gold- und Silberminen der Daker weiter nördlich entdeckten. In der Provinz Dakien kam es zu einer massiven Ansiedlung von Legionsgarnisonen und die lateinische Kultur breitete sich aus. Es wurden mehrere Städte gegründet, die mit Aquädukten, Brücken und Befestigungen ausgestattet waren. Bis zum Jahr 395, als sich das Römische Reich in Ost und West teilte, änderte sich in der Region wenig. Serbien kam daraufhin unter die Herrschaft von Konstantinopel. Als die Unruhen zunahmen, wurde dieses Grenzgebiet zum Weströmischen Reich zunehmend instabil. Die Goten und Hunnen fielen immer wieder in den Balkan ein, ließen sich dort jahrzehntelang nieder und die kaiserliche Autorität zerfiel. Zu Beginn des 7. Jahrhunderts waren die gefürchteten Awaren, die im heutigen Ungarn ansässig waren, an der Reihe und bedrohten ernsthaft die Grenzen des Ostreichs. Kaiser Heraklius forderte die Slawen in Polen auf, gegen diesen Feind zu kämpfen. Nach einigen Erfolgen verhandelt ein unbekannter slawischer Prinz über neue Ländereien auf dem Balkan. Ab 640 beginnt die Migration der Südslawen, der späteren Serben, Kroaten..., die ihre Dörfer gründen und sich unter der Oberherrschaft des Reiches als föderierte Völker in Clangemeinschaften zusammenschließen.

850-1169

Beginn der Emanzipation: die slawischen Fürstentümer auf dem Balkan

Ab 850 kontrollierte Konstantinopel nur noch einige Städte an der Küste. Der gesamte Rest des Landes wurde direkt von slawischen Fürsten verwaltet, die jeweils einen unabhängigen Staat führten. In dieser politischen Galaxie gab es noch keine serbische Identität, und die Slawen wurden von den Römern unterschiedslos als Serben oder Kroaten bezeichnet. Unter den slawischen Königreichen setzte sich Raszien oder Raška unter der Herrschaft eines Fürsten aus der Dynastie der Vlastimirović als eines der wichtigsten durch. Der erste dieser Fürsten in unseren Quellen ist Višeslav. Seine Nachfolger werden weiterhin den Kaisern dienen und im Gegenzug dafür eine weitgehende Autonomie erhalten. Zur gleichen Zeit (9. Jahrhundert) konvertierten die Serben zum Christentum (vor dem orthodoxen Schisma, das 1054 stattfand). Von diesem Zeitpunkt an sind die Serben theoretisch orthodoxe Christen. In diesem Zuge nehmen sie auch das kyrillische Alphabet an, das aus der Evangelisierung der Slawen durch die vom byzantinischen Kaiser entsandten Mönche Kyrill und Method hervorgegangen ist. Die folgenden Jahrhunderte waren von Bürgerkriegen und Aufständen gegen den römischen Einfluss geprägt. Bis zum Jahr 1169 und der Herrschaft von Stefan Nemanja.

1169-1371

Das serbische Königreich der Nemanjiden

Im Jahr 1169 wurde Stefan zum großen župan (Fürsten) von Raszien und begründete die zweite serbische Dynastie, Nemanjić. Unter Ausnutzung eines Bürgerkriegs unter den Byzantinern emanzipierte er sich, expandierte nach Süden und Osten und umfasste die Adriaküste und die Zeta. Er ließ auch die ersten großen serbischen Klöster, Studenica und Ðurđevi Stupovi, errichten. Sein Sohn, Stefan Prvovenčani, wurde 1217 durch ein Geschenk des Kaisers zum ersten serbischen König. Ein weiterer seiner Söhne, Rastko, gründete 1209 das autokephale serbische Patriarchat(Orthodoxwie).

Jahrhunderts standen die Nemanjiden an der Spitze eines Staates, der auf einer unabhängigen Kirche und Monarchie basierte und die heutigen Gebiete Südserbiens, des Kosovo, Montenegros, Nordmazedoniens, Albaniens und eines Teils Griechenlands umfasste. Nach einigen Jahrzehnten, in denen die serbische Macht stärker und die Byzantiner schwächer wurden, vor dem Hintergrund von Bürgerkriegen, Kreuzzügen aus dem Westen und dem Dschihad aus dem Osten, ließ sich Dušan der Große im Jahr 1346 zum "Kaiser der Serben, Griechen und Albaner" krönen. Seine Herrschaft markiert den Höhepunkt der mittelalterlichen serbischen Macht und ein kulturelles goldenes Zeitalter im byzantinischen Stil, von dem noch heute zahlreiche Klöster zeugen: Mileševa und Sopoćani in Zentralserbien, Dečani, Peć und Gračanica im Kosovo, Hilandar in Griechenland. Als Dusan sich anschickt, die Stadt Konstantinopel endgültig zu erobern (zumindest hofft er das, nachdem er mit diesem Vorhaben mehrmals aufgehalten wurde), stirbt er auf unerklärliche Weise. Das Reich versinkt nun ebenfalls in einem Bürgerkrieg.

1169-1236

Heiliger Sava von Serbien

Rastko Nemanjić, ein gebürtiger Prinz, der zum Mönch wurde, ist der populärste Heilige Serbiens. Er wird am 27. Januar als Begründer der serbischen religiösen Kultur verehrt. Die Kathedrale des Heiligen Sava auf dem Vračar-Hügel in Belgrad ist ihm gewidmet.

Der Legende nach floh er als jüngster Sohn des großen župan Stefan Nemanjić währendeiner Jagd in ein griechisches Kloster auf dem Berg Athos, wo er unter dem Namen Sava für klösterliche Patronagetätigkeiten bekannt wurde

Im Jahr 1219 erwirkte er in Konstantinopel die Autonomie vom Ökumenischen Patriarchat und dem byzantinischen Kaiser für die Serbisch-Orthodoxe Kirche, gewann die Autokephalie und wurde ihr erster Erzbischof.

Er ist auch für seine literarischen Werke bekannt, was ihn zum Schutzpatron der Studenten macht. Er schrieb die ersten serbischen religiösen Werke, darunter vor allem eine Sammlung von Kirchengesetzen, die als Sava-Kodex bekannt ist, ansonsten Krmcija oder Nomocanon, sowie eine Biografie seines Vaters, Das Leben des heiligen Symeon, die als eine der bemerkenswertesten Schöpfungen der serbischen Literatur gilt.

Mosaique de Saint-Sava © Andrej Privizer - Shutterstock.Com.jpg

1371 – 1459

Die osmanische Eroberung

Das von internen Kämpfen geplagte Gebiet, das nie sehr stabil war, wurde in autonome Feudalherrschaften zersplittert: Es war die Zeit der Despoten, die sich beim Fall von Andrinopel kurzzeitig gegen die Osmanen verbündeten, aber nicht in der Lage waren, diese Union aufrechtzuerhalten, als diese nach Bulgarien aufrückten.

Die serbische Niederlage in der Schlacht an der Mariza im Jahr 1371, die im heutigen serbischen Nationalgedächtnis eine zentrale Rolle spielt, markiert den Beginn einer langsamen Unterwerfung Serbiens durch die Osmanen. Sie endete mit der Eroberung der Festung Smederevo im Jahr 1459, die den Beginn einer fünfhundertjährigen osmanischen Herrschaft markierte. Unter diesem neuen System wurde Serbien in Regionen aufgeteilt, die alle fünf Jahre ihre Kinder zu den Palastsklaven schickten, um hohe Beamte oder die berüchtigten Janitscharen zu werden (die oftmals im gefürchteten Devchirme mit Gewalt geholt wurden): Auf diese Weise zeichneten sich einheimische Kinder immer wieder im Dienst der Osmanen aus. Während der soziale Aufstieg auf Muslime beschränkt ist, die von der Tributzahlung befreit sind und auch weniger Steuern zahlen, konvertieren Serben nur sehr selten. Sie profitieren nämlich vom osmanischen Toleranzsystem, dem kânûnname: die orthodoxe Religion ist erlaubt, wird aber eingegrenzt, die serbische Sprache, ihr Erlernen und Schreiben, ist ihrerseits auf die Sphären des Hauses und der Kirche beschränkt. Die orthodoxen Klöster wurden zum Zentrum der nationalen Kultur und der antiottomanischen Aufstände, die die Region regelmäßig erschütterten. Der osmanische Beitrag in Serbien ist in der Architektur und in den zahlreichen türkischen Anleihen in der Sprache sehr deutlich zu erkennen. Zu den bemerkenswerten osmanischen Bauwerken gehören: die Brücke von Višegrad in Bosnien, die auf Befehl von Mehmed Pascha Sokolović, dem osmanischen Großwesir serbischer Abstammung, erbaut wurde.

1590 – 1690

Die Zeit des Langen Krieges

Ab 1590 wird der Balkan zur Frontlinie zwischen den Osmanen und den Habsburgern. Die christlichen Serben werden von Österreich umworben. In diesem instabilen Umfeld kommt es 1594 zum ersten der großen serbischen Aufstände. Das Banat erhebt sich unter dem Banner des Heiligen Sava. Der Sultan schlug die Aufständischen nieder und verbrannte die Reliquien, was einen Höhepunkt des serbischen Nationalismus darstellte. Als sich der Krieg auf dem Balkan ausbreitet, gründen die Serben bei den Österreichern irreguläre Banden: die Haidouks. Der Rückzug der österreichischen Armee im Jahr 1690 veranlasste viele Serben zur Flucht. Innerhalb weniger Jahre folgen zwischen 40.000 und 200.000 Serben aus dem Kosovo und Raszien Erzbischof Arsenije III. in das österreichische Kaiserreich. Sie nehmen Reliquien und religiöse Bücher mit und erreichen die Einrichtung eines autonomen Patriarchats sowie serbischer Handelsposten, zu denen sich bald Siedler aus dem ganzen Reich gesellen. Ihr Gebiet ist eine Sonderregion, die Militärgrenze, und sie schulden der österreichischen Krone den Militärdienst.

1804 - 1882

Die Entstehung der serbischen Nation

Zwei weitere Aufstände sollten den Serben die Möglichkeit geben, als Nation zu existieren, und zwei Herrscherdynastien im Land hervorbringen. Die erste, 1804, findet unter Georg dem Schwarzen statt, der die Dynastie der Karadjordjević begründet. Nach einer Niederlage geht Georg ins Exil. Einer seiner jungen Mitstreiter und Rivalen, Miloš Obrenović, rebelliert 1815 erneut. Nach einigen Siegen erreichte er, dass in Belgrad ein Rat der zwölf serbischen Fürsten gegründet wurde, der eine autonome Region schuf. 1817 wurde Miloš von der Skupština, der Versammlung der Vertreter des Fürstentums, zum regierenden Fürsten ernannt. Es war keine friedliche Herrschaft: Miloš regierte als Autokrat und ließ seine Gegner wie Georg Karadjordjević ermorden, als er versuchte, aus dem Exil zurückzukehren. Die Osmanen erkannten Miloš' Dynastie 1830 an, was die Anfänge des serbischen Staates markierte: Eine nationale Armee wurde gegründet, man versuchte, die Sprache zu vereinheitlichen, etc. Das serbische Nationalprojekt ist kein Volksprojekt. Der Balkan ist sehr ländlich geprägt und hat daher keine spezifischen nationalen Identitäten, die über die Bindung an lokale Traditionen und die Kirche gegenüber den Osmanen hinausgehen. Das nationale Projekt kam daher von den Eliten, die von den Ideen der Aufklärung und des französischen Nationalismus verführt wurden. Unter den nationalen Projekten war das der Vereinigung der Südslawen in einem einzigen Staat, Jugoslawien, sehr beliebt. So begründeten der Kroate Ljudevit Gaj (1809-1872) und der Serbe Vuk Karadžić Anfang des 19. Jahrhunderts gemeinsam die serbokroatische Sprache und legten damit den modernen Grundstein für alle Sprachen in der Region.

Unter dem Einfluss der Osmanen ist das Land sehr instabil und erlebt viel politische Gewalt. Die Fürsten standen in ständiger Konkurrenz zueinander, Oligarchen korrumpierten die Institutionen und die beiden Dynastien der Karadjordjević und der Obrenović kämpften um die Macht und lösten einander mit Putschen und Aufständen ab. In diesem sehr turbulenten Jahrhundert vergrößerte sich Serbien allmählich auf die benachbarten Gebiete und erreichte 1867 den Abzug der letzten osmanischen Garnisonen. Nach dem bulgarischen Unabhängigkeitskrieg mit den Russen befreite der Berliner Kongress 1878 den gesamten Balkan und legte seine Grenzen neu fest: Serbien wurde offiziell unabhängig. Es wurde ein Königreich unter der Führung von Milan IV Obrenović, der später zu Milan I. wurde. Die serbische Nation ist vollständig.

1856-1943

Nikola Tesla

Das Erbe des genialen Erfinders Nikola Tesla wird von Kroatien und Serbien bestritten, die sich uneinig sind, ob seine Heimatstadt eher kroatisch oder serbisch war ... obwohl er zuerst in Österreich und dann in den USA lebte. Wie dem auch sei, Sie können die Prototypen seiner Erfindungen im Nikola-Tesla-Museum in Belgrad besichtigen.

Nikola Tesla war ein in den USA eingebürgerter Elektroingenieur und Erfinder, der das Zentrifugalmagnetfeld und das gesamte (Produktion/Verteilung) Wechselstromsystem erfunden hat. Tesla baute auch die Hochfrequenzgeneratoren für Hochspannungswechselströme und kernlose Transformatoren: die berühmten Teslaspulen, die von allen verrückten Wissenschaftlern in Zeichentrickfilmen verwendet werden

Er wurde am 10. Juli 1856 in Smiljan, im heutigen Österreich-Ungarn und Kroatien, geboren. Nach seinem Studium in Österreich und an der Universität in Prag arbeitete er beim Telegrafenamt in Budapest. Er begann seine Karriere als Erfinder und reiste 1882 nach Paris, um die Continental Edison Company kennenzulernen. 1884 ging er in die USA, um dort zu arbeiten. Im folgenden Jahr verließ er Edison und gründete seine eigene Firma, Co. Tesla Arc & Light, nicht zuletzt wegen ihres Konflikts zwischen Wechselstrom und Gleichstrom. Die nächsten Jahrzehnte verbringt er damit, die Bereiche Elektrizität, Telegrafie, Radiologie, Radio und Maschinenbau zu revolutionieren, scheitert aber kläglich daran, davon leben zu können. Er war der Ansicht, dass die Wissenschaft der Allgemeinheit und nicht dem Profit dienen sollte, und es gelang ihm zu Lebzeiten nicht, öffentliche Anerkennung zu erlangen oder seine Patente zu verteidigen (im Gegensatz zu Edison, der ein genialer Kommunikator, aber ein mittelmäßiger Wissenschaftler war). Tesla starb ruiniert und vergessen am 7. Januar 1943 in einem Hotelzimmer in New York. In den Nachkriegsjahrzehnten wurde er nach und nach wiederentdeckt und ist heute in der modernen Wissenschaft rehabilitiert.

Nikola Tesla © ZU_09 - iStockphoto.com.jpg

1882 - 1914

Nationalismus und Spannungen

Der Zusammenbruch des osmanischen Einflusses öffnet den Balkan für die Großmächte. Das Habsburgerreich und Russland sind dort die Hauptrivalen, die gelegentlich von den Franzosen und Briten unterbrochen werden. Hinzu kommen Konflikte zwischen den neuen Ländern. Kriege sind weit verbreitet und Friedensverträge scheinen immer nur vorübergehend zu sein. In diesem schwierigen geopolitischen Umfeld ist Serbien sehr instabil: Das Land ist unterentwickelt, das Militär ist zu einflussreich und verschlingt den Großteil des Haushalts, die Regierung ist korrupt und oft unfähig, ausländische Einflüsse begünstigen Staatsstreiche zwischen pro-österreichischen oder pro-russischen Fraktionen, die Rivalität Obrenović/Karadjordjević vergiftet weiterhin die Politik usw. Die Region ist reif für die Auslösung eines Weltkriegs

Die Auslöser in Serbien sind

nach einem x-ten Staatsstreich, dem sogenannten Maiputsch 1903, der die Obrenović-Dynastie durch das blutige Massaker an Alexander I. und seiner Frau Draga beendete - ihre Leichen wurden verstümmelt, aus dem Fenster geworfen und landeten auf einem Misthaufen -, übernahm Peter Karadjordjević den Thron und verkündete eine liberale Verfassung oder das "Wunder von 1903". Dieses neue Regime, eines der demokratischsten in Europa, förderte in Wirklichkeit den Ultranationalismus: Es stabilisierte die politische Macht und lenkte die Schuld an den Problemen des Landes auf die Ausländer ab;

1908 wird Bosnien und Herzegowina, das seit 1878 von Österreich-Ungarn verwaltet wird, annektiert. Die Serben sind außer sich vor Wut und stellen sich mit Leib und Seele gegen Österreich (obwohl es ihr ehemaliger Verbündeter und größter Handelspartner ist). Die Nationalisten führen in der Region einen intensiven Geheimkrieg: Geheimgesellschaften, Guerilla- und Spionagegruppen agieren trotz des Verbots der serbischen Regierung ;

serbien wird seit seiner Unabhängigkeit von Russland geschützt. Dem großen russischen Bruder schließt sich Anfang der 1900er Jahre dank des Netzwerks europäischer Allianzen auch Frankreich an.

1914-1918

Der Erste Weltkrieg

Dragutin Dimitrijević, ein einflussreicher Offizier des Geheimdienstes, gründete die nationalistische und terroristische Organisation Schwarze Hand. Im Sommer 1914 schickte er drei serbische Studenten, darunter Gavrilo Princip, los, um Franz Ferdinand, den österreichischen Thronfolger, bei seinem Besuch in Sarajevo zu ermorden. Der reformorientierte Franz Ferdinand stellte eine Gefahr dar, da er Bosnien leicht in die Institutionen des Kaiserreichs hätte integrieren und die Region stabilisieren können. Princip gelang dies durch einen Glücksfall und Serbien befand sich inmitten einer großen diplomatischen Krise: Obwohl es offiziell nicht für den Mord verantwortlich war, waren die Terroristen in allen Behörden und sogar in der Regierung äußerst einflussreich. Darüber hinaus darf der serbische Staat nicht den Eindruck erwecken, dass er vor dem Druck Österreich-Ungarns zurückschreckt. Der Krieg wird erklärt, der Erste Weltkrieg beginnt. Nach einigen Erfolgen werden die Serben schnell in die Enge getrieben und sind verzweifelt. Im Jahr 1915 zieht sich die Armee über das "albanische Golgatha" zurück, sie überquert schneebedeckte Berge und Pässe auf über 2.500 m Höhe. Der Rest des Landes wurde besetzt.

Während man in Frankreich wenig über Serbien weiß, kennen und schätzen die Serben die Geschichte, die die beiden Völker miteinander verbindet.
Das französisch-serbische Bündnis entstand aus den uralten Rivalitäten zwischen den Habsburgern und Frankreich. Trotz einiger Episoden seit dem Mittelalter (z. B. die Heirat von König Uroš mit Prinzessin Helene von Anjou) verfestigten sich die Kontakte tatsächlich während der Dritten Republik. Zu dieser Zeit war der wachsende serbische Nationalismus den Österreich-Ungarn ein Dorn im Auge, verursachte aber in Serbien wirtschaftliche Verwüstungen (weil Österreich-Ungarn paradoxerweise der größte Handelspartner des Landes war und der Rassenhass muslimische Unternehmer und Ausländer vertrieb). Der französische Staat beschloss, die serbische Regierung sehr umfangreich mit günstigen Krediten zu finanzieren, was es ihm ermöglichte, seinen aggressiven Militarismus fortzusetzen, der schließlich den Ersten Weltkrieg auslöste. Während des Krieges werden Serben und Franzosen zu Waffenkameraden und die Franzosen bringen die vertriebene serbische Armee wieder auf Vordermann. Sie erobern das serbische Land zurück und bleiben bis 1921 im Land, was in Serbien starke Erinnerungen hinterlässt. In Frankreich werden viele serbische Flüchtlinge aufgenommen. Serbische Kinder werden sogar in die republikanische Schule aufgenommen.

Seitdem ist die Freundschaft der Serben zu Frankreich in den Herzen der Menschen verankert, sowohl auf politischer Ebene als auch in der Bevölkerung, die der Meinung ist, dass Frankreich Serbien gerettet hat.

1918 - 1939

Das Königreich Jugoslawien

Die Bilanz des Krieges war schrecklich: 28 % der Bevölkerung starben. Auf der Seite der Sieger erreichte Serbien durch Verhandlungen mit den anderen Exilstaaten die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. Die Serben nutzten ihre Machtposition, um ihren Traum von Großserbien zu verwirklichen und die Herrscherdynastie der Karadjordjević durchzusetzen.

1921 wird das Königreich zu einem zentralisierten, parlamentarischen Staat nach französischem Vorbild, die von französischen Juristen geschaffene Verfassung gibt den Minderheiten Freiheiten und man versucht, ein jugoslawisches Nationalgefühl zu schmieden. Die Flitterwochen dauern nicht lange und die Kroaten werden durch die serbischen Versuche, das Land zu zentralisieren, benachteiligt. Das Regime wurde zunehmend autoritärer und die Politik gewalttätig. Im Jahr 1928 wurden drei kroatische Abgeordnete von einem serbischen Radikalen mitten im Parlament erschossen. Im Januar 1929 setzte König Alexander die Verfassung außer Kraft und benannte sein Königreich in Jugoslawien um: "Land der Südslawen". Der Führer der kroatischen Bauernpartei wurde inhaftiert und viele Politiker emigrierten. Der König wurde im Oktober 1934 in Marseille von kroatischen Partisanen ermordet. Die Regentschaft von Prinz Paul versuchte daraufhin, die kroatischen Bestrebungen zu erfüllen und Premierminister Cvetković unterzeichnete im August 1939 mit den kroatischen Parteien das Sporazum - die Entente -. Die kroatische Banovina umfasst fortan neben Kroatien auch Slawonien, Dalmatien und sogar einen Teil Bosniens; außerdem haben die Kroaten einen autonomen Gouverneur (ban) und eine autonome Versammlung(sabor). Doch es ist zu spät, um die Wunden zu lecken.

1941 - 1945

Der Zweite Weltkrieg

In der Hoffnung, neutral zu bleiben, wurde Jugoslawien 1941 gezwungen, sich den Achsenmächten anzuschließen. Diese Entscheidung führte zu einem von den Alliierten begünstigten Staatsstreich und als Folge davon marschierten die Nazis in das Königreich ein und besetzten es. Jugoslawien wurde daraufhin zwischen dem faschistischen Ustascha-Kroatien (unter der Führung von Ante Pavelić, es erklärte seine Unabhängigkeit während der Invasion) und dem kollaborierenden Serbien mit General Nedić an der Spitze geteilt.
Ein serbischer Aufstand begann bereits im Sommer 1941. Die Royalisten (Tschetnik) sammelten sich in den ostserbischen Maquis unter dem Banner des Verteidigungsministers der Exilregierung, General Draža Mihailović. Seine ultranationalistischen Kämpfer begleichen alte Rechnungen mit den Kroaten in der Herzegowina und dezimieren die Muslime in Ostbosnien. Sie versuchen, ein ethnisch reines Territorium zu bilden. Die kroatischen Ustascha, die einen klerikal-faschistischen Staat errichtet hatten, führten ihrerseits eine Ausrottung der Serben durch. Sie gründeten das Konzentrationslager Jasenovac, das drittgrößte in Europa (sechsmal größer als Auschwitz), das sich durch seine extrem grausamen Methoden auszeichnete. Es wird geschätzt, dass zwischen 100.000 und 700.000 Menschen dort den Tod fanden. In diesem Klima etablierten sich die Kommunisten des Kroaten Tito als einzige Kraft der nationalen Einheit. Am 29. November 1943 gründeten die kommunistischen Widerstandskämpfer in der bosnischen Stadt Jajce auf dem zweiten Rat des Avnoj (Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens) eine Föderation aus sechs Republiken und setzten sich schließlich gegen alle ihre Feinde durch.

1945 - 1974

Der Tititismus und das kommunistische Jugoslawien

Titos Jugoslawien wurde 1945 auf dem Prinzip der völligen Gleichheit der fünf konstituierenden Völker gegründet, die nun Slowenen, Kroaten, Montenegriner, Serben und Mazedonier heißen. Die Bosniaken wurden etwas später anerkannt. Jede dieser in der Verfassung verankerten Nationen hat innerhalb ihrer Republik volle Souveränität: Parlament, Regierung, Schulsystem etc. Der Verfassungstext geht sogar so weit, dass er für den Fall der Notwendigkeit ein Recht auf Sezession vorsieht. Tito, ein guter politischer Stratege, sah darin auch eine Möglichkeit, das Gewicht der Serben in der neuen Föderation zu schwächen. Diese Politik wird ab 1946 von einer drei Jahre dauernden, grausamen Säuberung begleitet. Nationalisten wurden ebenso gejagt wie unerwünschte Gruppen wie die Deutschen in der Vojvodina. Obwohl Tito ein Diktator mit eiserner Hand war, konnte er ein sehr flexibler Führer sein, der zwischen den Fraktionen in seinem Land und auf internationaler Ebene surfte. Im Jahr 1948 weigerte er sich, dem Ostblock beizutreten und ließ seine kommunistischen Gegner hinrichten. 1952 propagierte er seinen "dritten Weg" zwischen dem Ostblock und dem Westen und war einer der Gründer der Bewegung der Blockfreien, wodurch er die Unterstützung beider Seiten des Kalten Krieges erhielt.

Zwischen 1949 und 1956 befand sich Goli Otok, eines der wichtigsten politischen Lager in der kommunistischen Welt, auf der Nackten Insel, einem felsigen Streifen, der in der Adria in Kroatien verloren gegangen war. Die Inschrift an seinem Eingang, die ebenso absurd ist wie die von Auschwitz, lautet: "Die Sorge der Partei um unsere Gesundheit ist ein leuchtendes Beispiel für Menschlichkeit". Das Lager nimmt Mitglieder der Kommunistischen Partei Jugoslawiens nach dem Bruch Tito-Stalins und der Auflösung der Komintern im Jahr 1948 auf. Rund 30.000 Gefangene werden durch Folter entstalinisiert: Schubkarrenfolter, Scheinerschießungskommandos, lange Aufenthalte in Gruben usw. Tito schließt das Lager 1956 nach seiner Versöhnung mit Chruschtschow in Belgrad. Das Gefängnis wurde jedoch nicht aufgegeben, sondern nahm später gewöhnliche Häftlinge auf. Nach dem kroatischen Frühling 1971 bevölkerte sich Goli Otok für eine Weile wieder mit politischen Gefangenen. Das geschlossene Gefängnis schloss erst 1988 endgültig seine Pforten.

Nachdem Tito auf die Kollektivierung des Landes verzichtet hatte, versuchte er, die Wirtschaft vollständig zu dezentralisieren. Diese Politik führte zu großen Brüchen im Land und weckte den Nationalismus durch die Schaffung von verlassenen und wohlhabenden Republiken. Im Jahr 1974 versuchte er dann, die Spannungen durch die Abtretung politischer Rechte abzubauen. Die neue Verfassung erhöhte die Zahl der Mitgliedsrepubliken auf acht, wobei das Kosovo und die Vojvodina von Serbien abgetrennt wurden. Dies wird den Zerfall Jugoslawiens nur beschleunigen. Tito stirbt 1980.

1986 - 2000

Das Milošević-Regime

Der Montenegriner Slobodan Milošević, der 1986 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Serbiens und 1989 Präsident Serbiens wurde, ist ein echter serbisch-nationalistischer Apparatschik. 1987 leitete er eine "bürokratische Revolution" ein, die den Sonderstatus des Kosovo und der Vojvodina aufhob, was zu zahlreichen Gewalttätigkeiten und zur Besorgnis der anderen Republiken führte. Im Januar 1990, geschwächt durch den Fall der Mauer, schaffte der Kongress der Kommunistischen Liga Jugoslawiens die Führungsrolle der Partei ab und ließ Mehrparteienwahlen zu. Milošević versucht daraufhin, die Föderation zu dominieren und provoziert den Austritt der Kroaten und Slowenen. Jeder der Staaten der Föderation beginnt, sich auf ethnischer und religiöser Grundlage zu zerfleischen, und gerät zudem in Konflikt mit dem völlig ausgebluteten jugoslawischen Bundesstaat. Es kommt zu Kämpfen zwischen Milizen, Massakern und Bevölkerungsbewegungen. In Bosnien und Herzegowina boykottierten ultranationalistische serbische Kommandos das Referendum über die Unabhängigkeit Bosniens und kesselten Sarajevo ein. Der darauf folgende Krieg dauert drei Jahre, ist von Anfang an ein Krieg der ethnischen Säuberung und gipfelt in dem Massaker von Srebrenica im Juli 1995. Der Konflikt endet mit dem Dayton-Abkommen, das Bosnien und Herzegowina in zwei Teile teilt.

1992-1999

Die Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ)

Am 27. April 1992 wurde angesichts des Austritts der meisten Republiken aus der Föderation ein neues Jugoslawien ausgerufen, das nur noch aus Serbien und Montenegro bestand. Slobodan Milošević, der mit all seinen Versuchen, die ehemalige Föderation um die Serben herum zu vereinen, gescheitert ist (und dabei nebenbei zahlreiche Kriegsverbrechen begangen hat), ist dessen Präsident. Er herrscht auf autokratische Weise über die Trümmer eines Landes, das unter einem internationalen Embargo steht. Milošević unterdrückt die Kosovo-Albaner brutal, um sie auf Linie zu bringen. Obwohl sie fast 90 % der Bevölkerung der Region ausmachen, werden sie einer regelrechten Segregation unterzogen und haben keine politische Autonomie. Die Gesellschaft organisierte sich daraufhin parallel, mit einer Kosovo-Exilregierung, geheimen Wahlen, heimlichen Schulen und Krankenhäusern, die beispielsweise von den 6.000 albanischen Lehrern geleitet wurden, die Milošević entlassen hatte. Im Sommer 1998 beginnt die radikale Miliz der UCK einen bewaffneten Kampf gegen die Serben. Diese Eskalation führt zum Massaker von Račak, das die internationale Gemeinschaft auf den Plan ruft. Im März beginnt die Vertreibung von 800.000 Albanern aus dem Kosovo, die gezwungen sind, in Albanien, Mazedonien und Montenegro Zuflucht zu suchen.

1999

Die Intervention der NATO

Nachdem die Konferenz von Rambouillet gescheitert war, fand vom 24. März bis 8. Juni 1999 die bis dahin größte NATO-Operation statt, mit der die serbische Armee zum Rückzug aus dem Kosovo gezwungen werden sollte. Ohne UN-Mandat wurde eine massive Bombardierung vorgenommen, zunächst gegen militärische Ziele, später auch gegen zivile Ziele. Die wichtigsten Brücken über die Donau und die Morava, aber auch Industrieanlagen werden getroffen. Die Bilanz ist verheerend: 2.300 serbische oder albanische Zivilisten starben unter den Bomben, angestrebt, die Chemiewerke von Panćevo leiteten zwei Wochen lang Tonnen von Ammoniak in die Donau, einige Bomben mit abgereichertem Uran verseuchten für Jahrzehnte das Kosovo.

2000

Die Bulldozer-Revolution

Als seine Amtszeit 2001 endete, beschloss Slobodan Milošević, zu vorgezogenen Wahlen aufzurufen. Die vom National Endowment for Democracy finanzierte Bewegung Otpor (Widerstand) organisierte eine breite Oppositionskoalition, die DOS (Demokratische Opposition Serbiens), die die Wahl am 24. September zu gewinnen schien. Dennoch lehnte Milošević seine Niederlage ab und rief zu einer Neuwahl auf. Die Opposition und die Belgrader Jugend starten eine große Bewegung des zivilen Ungehorsams: Streiks, friedliche Aktionen und Massendemonstrationen erreichen am 5. Oktober 2000 ihren Höhepunkt. An diesem Tag stürmen fast eine Million Menschen auf den Straßen von Belgrad mit Bulldozern das Bundesparlament und das Staatsfernsehen. Am selben Abend sprach Vojislav Koštunica als neuer Präsident Serbiens zum Land: Milošević hat die Macht verloren. Diese Revolution war die erste friedliche Revolution, die von der US-Regierung finanziert wurde (sie gab direkt fast 41 Millionen Dollar für die Finanzierung der serbischen Opposition aus), und die erste der Farbrevolutionen.

2000- 2008

Ein schwieriger Übergang

Am 4. Februar 2003 wurde die sterbende Bundesrepublik Jugoslawien unter der Initiative der Europäischen Union zur Union von Serbien. Einen Monat später, am 12. März, wurde Zoran Ðinđić, Hoffnungsträger der Föderation und brillanter Premierminister Serbiens, von ehemaligen Mitgliedern des Milošević-Regimes ermordet

Die Serbische Union funktioniert schlecht, die Dezentralisierung der Wirtschaft verursacht Verheerungen und schließlich hält Montenegro am 21. Mai 2006 ein Unabhängigkeitsreferendum ab, bei dem 55% der Stimmen mit "Ja" stimmen. Die Union von Serbien macht Platz für die Republik Serbien, die zum ersten Mal seit 1918 allein und unabhängig ist

Das letzte schmerzhafte Kapitel für die Serben war der 17. Februar 2008, als das Kosovo einseitig seine Unabhängigkeit erklärte. Das Land wurde von einem einzigen Ziel angetrieben: dem Beitritt zur Europäischen Union.

2008

Heute das neue Serbien

Nach der Selbsterklärung eines unabhängigen Kosovo werden die Serben alles versuchen, um sich in die EU zu integrieren, ohne die Unabhängigkeit der Provinz anzuerkennen. Am 28. April 2008 wurde ein Assoziierungsabkommen (SAA) unterzeichnet, das einen ersten Schritt in Richtung Beitritt darstellte, der von der Verhaftung der letzten Kriegsverbrecher abhängig gemacht wurde. Drei Monate später wurde Radovan Karadžić verhaftet und den Serben wurde im November 2009 Visafreiheit für die Einreise in den Schengenraum gewährt. Leider veranlasst die Wirtschaftskrise von 2008, die 2011 ganz Europa erschüttert, (vor allem) Frankreich und Deutschland dazu, die Erweiterung Europas auf Eis zu legen. Das neue Serbien muss auf bessere Zeiten warten. Entgegen allen Erwartungen gelingt es dem Land, sich zu stabilisieren, die Wirtschaft wächst und das politische System wird saniert (obwohl Korruption immer noch ein Problem ist). Aleksandar Vučić, Premierminister von 2014 bis 2017, wurde am 2. April 2017 im ersten Wahlgang zum Präsidenten der Republik Serbien gewählt. Er ist der starke Mann des Landes und wird von einer absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung (Einkammer des serbischen Parlaments) unterstützt. Nach dieser Wahl ging die Belgrader Jugend auf die Straße, um gegen die Wahl dieses konservativen Kandidaten zu protestieren und ihren Unmut über ein Regime mit noch immer autoritären Tendenzen zum Ausdruck zu bringen. Die zivile Opposition in Serbien gewinnt unter der Aufsicht der EU, die hofft, dass dies der Ausgangspunkt für ein dynamisches politisches Leben ist und nicht eine neue Phase des unaufhörlichen Bürgerkriegs, den das Land seit seiner Gründung im Jahr 1878 erlebt, zunehmend an Bedeutung.

2022

Absatz ohne Titel

Eine Premiere in Serbien: Novi Sad wird zusammen mit Kaunas in Litauen und Esch-sur-Alzette in Luxemburg zur europäischen Kulturhauptstadt ernannt.

Die Stadt hofft, Touristen anzulocken und organisiert mehr als 1.500 Veranstaltungen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Serbien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden