Entdecken Sie Belgien : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Belgien verfügt über ein dichtes kulturelles Erbe und strahlt dank seiner talentierten Künstler seit mehreren Jahrhunderten. Brüssel, das im Zentrum europäischer und internationaler Trends steht, kann sich eines reichen, kosmopolitischen, eklektischen und - was noch wichtiger ist - leicht zugänglichen Kulturangebots rühmen. Vom massiven Museum der Schönen Künste über die kleinen Galerien im Viertel Sablons bis hin zu KANAL, der künftigen neuen Zweigstelle des Centre Pompidou, ist die Hauptstadt ein Leckerbissen für Kunstliebhaber aller Art. Doch die künstlerische Aktivität des Landes konzentriert sich nicht nur auf Brüssel. Auch andere Städte wie Antwerpen mit seinen über 40 Museen, Gent mit seinem SMAK (zeitgenössische Kunst) oder Charleroi mit seinem Fotomuseum haben einiges zu bieten. So birgt das Land von Van Eyck, Rubens, Ensor und Magritte unschätzbare Schätze, die Sie unbedingt entdecken sollten, um seine Geschichte, aber auch die des Kontinents zu verstehen!

Die frühe flämische Malerei

Die flämische Schule etablierte sich im 14. Jahrhundert und baute sich während der sogenannten "nordischen Renaissance" im Gegensatz zur deutschen oder Kölner Schule auf. Flandern, Brabant und der Hennegau erlebten einen starken wirtschaftlichen Aufschwung und Städte wie Brügge, Gent, Tournai, Brüssel und Antwerpen wurden zu Orten, an denen eine neue Kunst gedeihen konnte. Zu den wichtigsten Figuren dieser Zeit gehören die Brüder Jan (1390-1441) und Hubert Van Eyck (1366-1426), Hieronymus Bosch (1453-1516) und Pierre Brueghel der Ältere (1525-1569). Ihre Werke, die in ganz Europa ausstrahlten und die internationale Kunstgeschichte prägten, sind heute in den größten Museen des Landes zu sehen, insbesondere in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique. Jan Van Eyck ist der berühmteste der flämischen Primitiven, dennoch ist die Zuschreibung seiner Werke umstritten: Bis zum Tod seines Bruders Hubert war es heikel zu wissen, ob er oder sein Bruder Hubert der Urheber der Werke war. Die grundlegenden Merkmale von Van Eycks Stil sind die Wiedergabe von dreidimensionalen Räumen durch die Luftperspektive, die Plastizität der Formen und die realistische Darstellung von Personen und ihrer unmittelbaren Umgebung. All diese Elemente finden wir in Das mystische Lamm (1432), einem seiner berühmtesten Gemälde, das in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent ausgestellt ist. Dieses Polyptychon enthält eine Inschrift, der zufolge das Werk von Hubert Van Eyck begonnen und von Jan im Jahr 1432 vollendet wurde. Abgesehen von diesem außergewöhnlichen Meisterwerk bestand Jan Van Eycks Produktion vor allem aus Mariendarstellungen und Porträts. Van Eycks technischer Beitrag zur westlichen Malerei ist von entscheidender Bedeutung: Er ist der Vater der Ölmalerei und hat den Realismus der Details (insbesondere die Wiedergabe von Materialien) auf einen vor ihm nie erreichten Höhepunkt gebracht.

Parallel zu den realistischen Tendenzen in der flämischen Kunst erlebte Italien seine Renaissance und wurde zum Zentrum eines wunderbaren Fortschritts, der die flämischen Künstler ab dem 16. Jahrhundert inspirierte. Der Einfluss von Malern der römischen Schule wie Raffael (1483-1520) oder Michelangelo (1475-1564) machte sich bei Künstlern wie Jean Mabuse (1478-1532), Bernard Van Orley (1487-1541) oder Michiel Coxcie (1499-1592) bemerkbar. Man spricht daher von der flämischen Renaissance, um die Periode der künstlerischen Erneuerung zwischen 1500 und 1584 zu bezeichnen.

Pierre-Paul Rubens oder der zweite Atem der flämischen Malerei

Als die flämische Kunst begann, ihre Originalität und ihre ursprünglichen Qualitäten zu verlieren, revolutionierten zwei Künstler die lokale Malerei: Adam Van Noort (1562-1641) und später sein Schüler Pierre-Paul Rubens (1577-1640), der zu einem der größten Maler seiner Zeit wurde und einen einzigartigen Stil entwickelte, indem er sich die Qualitäten verschiedener Schulen wieder aneignete. Dieser wurde 1577 in Siegen in der Nähe von Köln geboren, wohin seine flämischen Eltern gezogen waren. Erst elf Jahre später, nach dem Tod seines Vaters, kehrte er nach Antwerpen zurück, wo er Flämisch, Französisch und Latein lernte. Anschließend begann er seine Ausbildung zum Maler, die er in Italien fortsetzte. Während dieser Zeit (1600-1608) lernte er die Venezianer, Correggio und Caravaggio kennen und begann eine außergewöhnliche Karriere in ganz Europa (Frankreich, Spanien, Niederlande, England). Nach seiner Rückkehr nach Belgien befreite sich der Künstler teilweise von den erhaltenen Einflüssen und entwickelte seinen eigenen, breiten und barocken Stil, in dem dramatische Effekte durch leuchtende Farben und eine dynamische Komposition unterstützt werden. Mit seinen religiösen Gemälden stellte sich Rubens in den Dienst der katholischen Gegenreformation, aber er blieb auch für seine weltlichen, fleischlicheren Kompositionen berühmt. Die Welt des Künstlers kann man im Rubenshaus in Antwerpen entdecken (derzeit wegen Renovierungsarbeiten bis 2030 geschlossen), wo ein Dutzend seiner Werke ausgestellt sind.

Das 19. Jahrhundert: vom Neoklassizismus bis zur modernen Malerei

Die Annexion Belgiens durch Frankreich von 1793 bis 1814 kostete die belgische Kunst viel. Diese Zeit war gekennzeichnet durch die Zerstreuung des belgischen Kulturerbes und die kulturelle Dominanz von Paris über die gesamte Region - ein Einfluss, der auch nach der Unabhängigkeit noch vorherrschend war. Während der Zeit des Vereinigten Königreichs der Niederlande (1815-1830) erlebte die lokale Kunstszene einen gewissen Aufschwung, der vor allem auf die finanzielle Unterstützung durch den neoklassizistischen Kunstliebhaber Wilhelm II. und den innovativen Geist des französischen Exilmalers Jacques-Louis David (1748-1745) in Brüssel zurückzuführen ist.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich die belgische Kunstszene mit ihrem innovativen Geist wirklich durch, mit bedeutenden Künstlern wie James Ensor (1860-1949), der sowohl Maler als auch Zeichner und Grafiker war. Nach einem Aufenthalt an der Akademie in Ostende besuchte der junge James Ensor von 1877 bis 1880 die Akademie der Schönen Künste in Brüssel. Anschließend kehrte er nach Ostende zurück - das er fast nie mehr verließ - und schuf dort seine ersten großen Werke. Zunächst stießen seine Bilder aufgrund seines avantgardistischen Stils auf Sarkasmus und Unverständnis. 1883 beteiligte er sich an der Gründung der Gruppe "Les Vingt" (Die Zwanzig). Obwohl sein Werk hauptsächlich symbolistisch ist, ist Ensor ein Vorläufer des Expressionismus. Er erschafft eine fantastische Welt, indem er Farben, Linien und Formen übertreibt. Er hat eine pessimistische Sicht auf das Leben und stellt sich selbst oft in den leidenden Zügen Christi dar. Auffällig sind auch die Masken, ein zentrales Thema in seinem Werk, die die dunkle Seite der menschlichen Natur darstellen. Im Alter von 28 Jahren malte er L'Entrée du Christ à Bruxelles (Der Einzug Christi in Brüssel), sein berühmtestes Werk, das damals sehr umstritten war. Große Intellektuelle wie Verhaeren und Demolder unterstützten ihn und Ensor stellte in Brüssel bei den Salons der Libre Esthétique aus. Sein Werk wurde jedoch nicht anerkannt, als er 1894 in Paris ausgestellt wurde. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird Ensors Genie allmählich anerkannt und er erlangt endlich Ruhm.

Ein üppiges und vielfältiges 20. Jahrhundert für die belgische Kunst

Die belgische Kunstszene war während des gesamten 20. Jahrhunderts aktiv und befand sich im Zentrum der großen internationalen Trends. Vom Jugendstil bis zum Surrealismus hat das Land talentierte Künstler hervorgebracht, die den verschiedenen Bewegungen, die die moderne Kunst durchlaufen haben, ihre eigene Note verliehen haben. Um sie zu entdecken, besuchen Sie das Königliche Museum für Schöne Künste im Rahmen von Themenausstellungen, da der moderne Teil des Museums seit einiger Zeit geschlossen ist.

Zu ihnen gehörte Léon Spilliaert (1881-1946), ein Künstler aus Ostende, der die nächtlichen Landschaften der Badestadt, ihre Strände, Deiche und dunklen Plätze mit Anmut schilderte. In seinen Werken findet man eine große Einsamkeit, einen Sinn für Melancholie und eine betörende Düsternis, die an die Gemälde von Edvard Munch, einem seiner Einflüsse, erinnern. Der Maler verkehrte in den Kreisen des belgischen Symbolismus, darunter der Schriftsteller Maurice Maeterlinck (Nobelpreis für Literatur 1911) und der Dichter Émile Verhaeren. Seine Werke können im MuZee in Ostende besichtigt werden.

Paul Delvaux (1897-1994) machte ebenfalls mit seinen dunklen und rätselhaften Gemälden auf sich aufmerksam, allerdings in einem ganz anderen Stil als Spilliaert. Nach seiner Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in Brüssel wurde der Künstler vom Impressionismus und Expressionismus beeinflusst, bevor er in den 1930er Jahren den Surrealismus für sich entdeckte. Nach dem Besuch der Minotaurus-Ausstellung im Brüsseler Kunstpalast im Jahr 1934 war Delvaux von Malern wie de Chirico und Dali fasziniert und wurde schnell zu einem der bekanntesten Vertreter des belgischen Surrealismus. An der Schnittstelle der Bewegungen seiner Zeit ist sein einzigartiger Stil im Handumdrehen erkennbar. Seine Gemälde, die häufig verlassene Landschaften oder sinnliche, unbeschäftigte Figuren zeigen, sind mit einer traumhaften Atmosphäre und zahlreichen Symbolen aufgeladen. Zu seinen Schlüsselwerken zählen unter anderem die Serie Skelette (1939-1944), Die öffentliche Stimme (1941), Der nächtliche Garten (1942), Die Kurtisanen (1943), Die Mondstadt (1944) und Die Versuchung des heiligen Antonius (1945-1946). Er schuf auch bedeutende Dekorationen für den Kursaal in Ostende, den Kongresspalast in Brüssel, das Zoologische Institut in Lüttich und das Haus Perier in Brüssel. Am Ende seines Lebens ließ er sich an der belgischen Küste nieder, wo 1982 eine seiner Arbeit gewidmete Stiftung gegründet wurde: das malerische Paul-Delvaux-Museum in Saint-Idesbald, ein Muss für jeden Liebhaber seiner Arbeit.

Der andere Gigant des belgischen Surrealismus ist zweifellos René Magritte (1898-1967), dessen Museum eine der Schlüsseletappen eines jeden Aufenthalts in Brüssel ist. Nach seinem Studium an der Brüsseler Kunstakademie wurde der junge Magritte Zeichner in einer Tapetenfabrik und widmete sich gleichzeitig seinem eigenen Schaffen, wobei er hauptsächlich abstrakte Gemälde schuf. Wie für Delvaux war auch für ihn die Entdeckung der Werke von Giorgio de Chirico eine wahre Offenbarung. Er wählte einen realistischen Stil, um Alltagsgegenstände (Schuhe, Schlüssel oder die berühmte Pfeife) darzustellen. Er fand seinen Platz unter den belgischen impressionistischen Künstlern und Intellektuellen (Paul Nougé, Louis Scutenaire, E.L.T. Mesens, Marcel Lecomte, Camille Goemans usw.) und wurde schließlich zum Anführer dieser Bewegung in Belgien - und hinterließ ein monumentales Werk mit über tausend Gemälden.

Belgische Fotografie im Zentrum der europäischen Trends

In Belgien gibt es nur wenige Museen, die sich ganz der Fotografie widmen, die jedoch regelmäßig in den Museen für moderne und zeitgenössische Kunst zu finden ist. Verpassen Sie nicht das Musée de la Photographie in Charleroi, eine Institution, die sich in Europa durch ihre reichen Sammlungen und ein bemerkenswertes Programm auszeichnet.

Seit den Anfängen der Fotografie gibt es in Belgien zahlreiche Fotografen, die sich in den verschiedenen großen Strömungen, die die achte Kunst geprägt haben, hervorgetan haben. Vom Piktorialismus über die Reportage bis hin zum Surrealismus haben große Namen wie Émile Chavepeyer (1893-1959), Serge Vandercam (1924-2005), Marcel Mariën (1920-1993) oder Marcel Lefrancq (1924-1974) das 20. Jahrhundert in Belgien geprägt. In dieser hauptsächlich von Männern dominierten Szene sticht eine Künstlerin hervor, die nicht zu übersehen ist, aber im Schatten ihres Mannes, des berühmten Henri Cartier-Bresson, geblieben ist. Martine Franck (1938-2012) ist gebürtige Antwerpenerin, obwohl sie den größten Teil ihres Lebens in England und den USA verbrachte, wo sie hauptsächlich Porträt- und Dokumentarfotografie betrieb. Sie ist vor allem für ihre Schwarz-Weiß-Bilder von Persönlichkeiten aus der intellektuellen Welt, Künstlern und Philosophen wie Marc Chagall oder Michel Foucault bekannt. Sie war auch Vorsitzende der Fondation Henri Cartier-Bresson und Mitglied von Magnum Photos.

Belgische Skulpturen - ein spannendes, wenn auch schlecht repräsentiertes Genre

Trotz der vielen belgischen Bildhauer ist das Genre in den musealen Einrichtungen des Landes nicht sehr gut vertreten. Das Königliche Museum der Schönen Künste beherbergt jedoch mehrere Werke des berühmten Constantin Meunier (1831-1905), dessen ehemaliges Atelierhaus, das heute das Meunier-Museum ist, ebenfalls besichtigt werden kann. Die meisten Brüsseler Parks sind mit imposanten Skulpturen ausgestattet, wie der Botanische Garten, der Königliche Park, der Square du Petit-Sablon, der Parc du Cinquantenaire und der Parc Josaphat. Was moderne Skulpturen betrifft, so beherbergt das Freilichtmuseum Middelheim in seinen Gärten sehr schöne Werke von den 1950er Jahren bis heute. Das international ausgerichtete Museum ist nicht auf das belgische Schaffen fokussiert, stellt aber dennoch große belgische Namen wie Rik Wouters (1882-1916), Constant Permeke (1886-1952), Jef Geys (1934-2018), Panamarenko (1940-2019) und Wim Delvoye (1965-) aus.

Blühende zeitgenössische Kunst

Brüssel steht im Zentrum der zeitgenössischen Trends und behauptet sich als dynamische europäische Hauptstadt in diesem Bereich. Die Stadt wird jedes Jahr von zahlreichen Messen und Festivals geprägt und bietet mit ihren kleinen und großen, trendigen und alternativen Kunsträumen immer etwas Neues zu entdecken, wenn es um das aktuelle Kunstschaffen geht. Dasselbe gilt für Antwerpen auf der flämischen Seite, wo es viele bekannte Galerien und ein hervorragendes Museum für zeitgenössische Kunst, das MUKHA, gibt. Auch das Museum für zeitgenössische Kunst in Leuven, das auch Museum M genannt wird, und das S.M.A.K in Gent sind einen Besuch wert.

Die zeitgenössische Szene Belgiens umfasst zahlreiche Kollektive und erfreut sich einer jungen und mutigen Dynamik, die von den sehr guten Kunstschulen des Landes (wie La Cambre oder LUCA School of Arts) ausgeht und von den noch günstigen Mieten profitiert, die es Ateliers und Artist-run spaces ermöglichen, sich munter zu entfalten. Auch etabliertere Künstler verleihen dem Land internationale Ausstrahlung, wie Luc Tuymans (1958-), Hans Op de Beeck (1969-) oder Ann Veronica Janssens (1956-) mit ihren einzigartigen Farbinstallationen. Erwähnenswert ist auch das Duo aus Harald Thys (1966-) und Jos de Gruyter (1965-), zwei Künstler, deren packende Installation Mondo Cane dem belgischen Pavillon während der Biennale von Venedig 2019 einen historischen Preis einbrachte.

Zwischen Street Art und Comic

Die Street Art in Belgien ist sehr weit entwickelt, zumal sie sich wunderbar mit der Tradition der Comics verbinden lässt und dafür zahlreiche Subventionen erhält. Weit entfernt von Klischees verdient diese reiche und vielfältige Kunst die volle Aufmerksamkeit der Besucher, auch der weniger erfahrenen!

Die Entdeckung der zahlreichen Fresken, die das Stadtbild prägen, ist eine unterhaltsame Art, die belgischen Städte zu entdecken, und bietet die Möglichkeit, von den ausgetretenen Pfaden abzuweichen. In Brüssel ist der Verein "Fais le trottoir" sehr zu empfehlen, der von einer Gruppe von Enthusiasten geleitet wird, die die Bewegung durch geführte Touren, Dokumentarfilme und andere Veranstaltungen vorstellen. Auf der Website der Stadt findet man außerdem einen "Comic-Spaziergang", bei dem man die emblematischsten Figuren der neunten Kunst wiederfindet, von Tim und Struppi über Lucky Luke bis hin zu Corto Maltese (https://visit.brussels/fr/visiteurs/que-faire/bruxelles-capitale-de-la-bande-dessinee). Aber nicht nur die Hauptstadt ist in Sachen Street Art aktiv, sondern auch kleinere Städte wie Namur, Hasselt oder Kessel-Lo bieten Routen an, die sich auf dieses Thema konzentrieren.

Wer sich dafür begeistert, sollte unbedingt einen Blick auf das Programm des Vereins Spray Can Arts werfen, der sich für die gesamte urbane Populärkultur interessiert, auch wenn die Street Art ihr Lieblingsthema bleibt. Die Asbl betreibt die Centrale des arts urbains (Zentrale für urbane Kunst) in Lüttich und organisiert dort zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen. Außerdem etabliert sich das MIMA, Millennium Iconoclast Museum of Art, nach und nach als eines der Must-haves der Hauptstadt in Sachen urbane Kunst und Kultur 2.0! Ihr beeindruckendes Backsteingebäude mit Blick auf den Kanal Brüssel-Charleroi ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Belgien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden