Entdecken Sie Slowenien : Religionen

Der Katholizismus bleibt trotz des zentralen historischen Einflusses der protestantischen Religion bei weitem die wichtigste Religion in Slowenien. Obwohl die Ausübung religiöser Kulte in den letzten Jahren tendenziell zurückgegangen ist, ist die katholische Tradition immer noch deutlich in der Mehrheit. Die orthodoxe Religion hält sich nur schwer, während der Islam auf dem Vormarsch und Gegenstand intensiver Debatten in der slowenischen Öffentlichkeit ist. Atheismus oder Agnostizismus sind heute eher zweifelhafte Gefühle. Die nationale Verfassung erkennt keine Staatsreligion an und schützt die Religionsfreiheit sowie die Freiheit des Nichtglaubens.

Eglise orthodoxe à Ljubljana © GoodLifeStudio - iStockphoto.com.jpg

Römischer Katholizismus (Rimskokatoliska Cerkev v Slovenji), die vorherrschende Religion des Landes

Die Zahlen über die Anzahl der Katholiken in Slowenien sind widersprüchlich. Die Volkszählung von 2002 - die letzte - ergab, dass es 1,14 Millionen Gläubige gab, was fast sechs von zehn Slowenen entspricht. Der neuere Bericht der katholischen Kirche, dem es an Quellen mangelt, beziffert ihre Zahl auf 1,5 Millionen Menschen, was 73% der Bevölkerung entspricht. Abgesehen von diesen Debatten über Zahlen ist der Katholizismus in der slowenischen Gesellschaft immer noch sehr präsent, nicht zuletzt aufgrund der Rolle, die er im Unabhängigkeitsprozess gespielt hat. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass nur in Slowenien und Kroatien die Mehrheit der Gläubigen in der jugoslawischen Föderation römisch-katholisch war.

Es gibt zwei große Kirchenprovinzen, die in den Hauptstädten Ljubljana und Maribor angesiedelt sind. Sie sind in jeweils sechs Diözesen unterteilt. Es gibt fast 3.000 römisch-katholische Gotteshäuser im ganzen Land, die von 14 Bischöfen und über 1.000 Priestern betreut werden.

Die wichtigste Figur der slowenischen Kirche ist sicherlich der Erzbischof von Ljubljana, Stanislav Zore, der seit Oktober 2014 im Amt ist. Er ist insbesondere für seine Rolle als politischer Aktivist beim Sieg des "Nein"-Lagers beim Referendum über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare im Jahr 2015 bekannt. Abgesehen von dieser atypischen Persönlichkeit äußert die slowenische katholische Kirche durch ihre Zeitung Družina recht häufig ihre Meinung zu wichtigen gesellschaftlichen und sozialen Themen.

Religiöse Minderheiten, die wirklich in der Minderheit sind

Die zweitgrößte Religion in Slowenien ist eigentlich keine, weil sie Atheisten und Agnostiker vereint, was etwa einem Sechstel der nationalen Bevölkerung (300.000 Menschen) entspricht. Die Orthodoxen(Vzhodna pradvoslavna cerkev) und die Muslime(Monoteistična religija muslimanov) machen mit rund 50.000 Anhängern jeweils 2,5 % der Bevölkerung aus. Die erstgenannten gehören mehrheitlich der serbischen Minderheit an, die sich vor allem in der Hauptstadt und in Unterkrain konzentriert. Die wichtigste Figur der orthodoxen Kirche in Slowenien ist der Metropolit von Zagreb und Ljubljana, Porphyrius. Das wichtigste Gotteshaus ist die Kirche St. Kyrill und Method am Rande des Tivoli-Parks in Ljubljana. Die Muslime wiederum gehören hauptsächlich den Minderheiten der Bosniaken, Albaner und Kosovaren an. Der Hauptverantwortliche der islamischen Gemeinschaft in der Republik Slowenien ist Mufti Nedžad Grabus. Es gibt nur eine Moschee in Slowenien, deren Bau Mitte der 2010er Jahre begonnen wurde; sie wird teilweise von Katar finanziert. Sie soll im Laufe des Jahres 2020 eröffnet werden. Das Fehlen eines Gotteshauses stellt ein echtes Repräsentationsproblem dar, das die öffentliche Meinung auf den Plan ruft, die gespalten ist zwischen der Förderung der Religionsfreiheit und dem ständigen Bestreben, die Ausbreitung des Islams im Land einzudämmen.

Minderheiten mit reicher Vergangenheit, aber ohne Zukunft

In der Tat hat der Protestantismus(protestantizem) eine glorreiche slowenische Vergangenheit. Das slowenische Volk hat die protestantische Reformation in ihrer Blütezeit lange unterstützt. Sie spielte eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Entwicklung der slowenischen Sprache und beim Widerstand gegen den österreichischen Zugriff. Die Habsburger konterten diesen Impuls jedoch mit einer vom Katholizismus und der Germanisierung getragenen Assimilationspolitik. Der Protestantismus ist im Laufe der Jahrhunderte erheblich zurückgegangen und umfasst heute nur noch einen winzigen Teil der Slowenen (ca. 5.000 Personen) im äußersten Osten des Landes.

Auch die jüdische Gemeinschaft hat eine lange gemeinsame Geschichte mit dem slowenischen Staatsgebiet. Letzteres diente der religiösen Minderheit oft als Zufluchtsort vor jeglicher Art von Segregation und Verfolgung, insbesondere im äußersten Osten des Landes, wo noch einige alte Synagogen als Teil des architektonischen Erbes erhalten sind (Maribor, Lendava). Heute gibt es in Slowenien nur noch wenige hundert Juden, die fast alle in der Region Ljubljana leben. In der Hauptstadt wurde 2003 eine Synagoge eingeweiht, der es jedoch stark an Gläubigen mangelt. Der Oberrabbiner von Slowenien, Ariel Haddad, wohnt in Triest.

Immer noch beliebter Glaube

Die Slowenen pflegen eine ganz besondere Vorliebe für die Weitergabe von Volksglauben und Legenden über Generationen hinweg. Die berühmteste unter ihnen ist zweifellos die Geschichte von Zlatorog. Es handelt sich um ein Märchen, das die Jahrhunderte und die vielfältigen und komplexen Grenzen Mitteleuropas überdauert hat. Sie wurde erstmals 1868 von Karel Dechmann veröffentlicht und 1877 von Rudolf Baumbach poetisch bearbeitet, bevor sie 1886 von Anton Funtek ins Slowenische übersetzt wurde. Die Legende erzählt die Geschichte eines Alpensteinbocks, der in der Region Triglav lebt. Dort ist er der Hüter eines verborgenen Schatzes. Um seine zukünftige Frau zu beeindrucken, verletzt ein Jäger Zlatorog eines Tages. Das stark blutende Tier spritzt sein Blut über die Weiden und lässt eine Vielzahl von roten Blumen entstehen. Dank ihrer wundersamen Kraft wird er wieder lebendig, tötet den Jäger und behält das Rätsel um seinen Schatz bis zum Ende der Zeit für sich. Diese Mythologie um Zlatorog hält die Idee einer heiligen Natur am Leben, die es zu respektieren gilt. Die Popularität dieser Legende ist sehr groß: An den Seen Jasna und Bohinj stehen zwei Statuen mit dem Bildnis von Zlatorog, zahlreiche Hotels und Restaurants in der Region tragen den Namen Zlatorog, und die Figur ist auf den Flaschen der berühmten slowenischen Biermarke Laško abgebildet.

Karnevalsfeiern sind eine hervorragende Plattform für die Verbreitung von Volkslegenden. Der bekannteste Karneval ist der von Ptuj, der im ganzen Land sehr beliebt ist und einen internationalen Ruf genießt. Die Karnevalisten kleiden sich in Kurenti, einer handgefertigten Verkleidung aus Schafsfell. Sie nehmen dann das fantastische Aussehen von originellen Kreaturen an, halb Höhlenmenschen, halb Yetis, und fordern das Ende des Winters und die Rückkehr des Wohlstands. Er gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Andere Karnevalsfeste, die einen Besuch wert sind, sind der Karneval von Cerkno, der sich um ein Kollektiv von 25 Figuren dreht, die Laufarji genannt werden und die jeweils ein Persönlichkeitsmerkmal des slowenischen Volkes darstellen. Der Karneval in Hrušica zeichnet sich durch die Förderung der škoromati aus, Protagonisten, die die ländliche Vergangenheit Sloweniens repräsentieren und in den Nationalfarben gekleidet sind. Der Karneval in Cerknica schließlich hat ein traditionelleres Aussehen und vereint konventionelle Figuren. Die Eröffnung der Feierlichkeiten ist jedoch weniger traditionell, da die Hexe Ursula abgesägt wird.

Ein mehrfach festlicher Dezember

Das beliebteste Fest zum Jahresende im Land ist der Nikolaustag( slowenisch:Sveti Miklavž ). Es handelt sich dabei um eine alte Tradition, die vom orthodoxen Christentum übernommen und über Jahrhunderte hinweg fortgeführt wurde. Der erste schriftliche Beleg für die Feier des Nikolaustages in Slowenien stammt aus dem Jahr 1839. Im ganzen Land gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte: Sie beginnen frühzeitig, lange vor dem berühmten 6. Dezember. Der Heilige Nikolaus bewegt sich in einem Umzug, begleitet von seinen Engeln und Teufeln. Die Legende besagt, dass nur brave Kinder Geschenke bekommen durften, im Gegensatz zu unfolgsamen Kindern.

Weihnachtsfeiern (24.-25. Dezember) gibt es auch in Slowenien, aber sie sind noch nicht so beliebt, obwohl sie zu einem wichtigen Moment für Familien inmitten der Winterferien geworden sind.

Silvester (31. Dezember) schließlich ist wegen des Besuchs von Dedek Mraz (wörtlich: Großvater Gel auf Slowenisch) deutlich beliebter. Als sowjetischer Zwilling des amerikanischen Weihnachtsmanns bringt er Geschenke zu Personengruppen und legt sie an öffentlichen Plätzen ab. Er unterscheidet sich vom Weihnachtsmann durch einen großen weißen Mantel, obwohl er viele Ähnlichkeiten mit ihm teilt. Der nationalen Legende zufolge soll er jedes Jahr mit Hilfe seiner beiden Lipizzaner-Pferde und meist in Begleitung seiner Enkelin Snegurotschka vom Berg Triglav herunterkommen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Slowenien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden