Kayak dans la rivière Soca © Ziga Plahutar - iStockphoto.com.jpg

Slowenische Sportarten und Sportler

Obwohl die Wintersportarten bei weitem am meisten beachtet werden, kann sich Slowenien auch in anderen Bereichen sehen lassen.

Radfahren. Slowenien hat mehrere hochkarätige Radprofis, allen voran den unglaublichen Tadej Pogačar, der 2020 und 2021 die Tour de France gewinnen wird. Der 25-Jährige ist das neue Wunderkind des Weltradsports und dominiert seine Disziplin bereits seit einigen Jahren. Er ist jedoch nicht der einzige Radsportler des Landes: Zu nennen sind auch Primož Roglič, Olympiasieger und Gewinner mehrerer großer Rundfahrten, und Matej Mohorič, der drei Etappen der Tour de France gewonnen hat. Der slowenische Radsport hat noch viel vor sich!

Basketball. Nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 trat Slowenien im darauffolgenden Jahr der FIBA (dem internationalen Verband) bei. Seitdem hat es sich immer für die Europameisterschaften qualifiziert. Aufgrund seiner guten Ergebnisse 2005 (6. Platz) und 2009 (4. Platz) durfte es zur Weltmeisterschaft 2006 nach Japan reisen, wo es den 12. Platz belegte. Nach diesen überzeugenden Ergebnissen wurde Slowenien die Ehre zuteil, die EuroBasket 2013 auszurichten, bei der es den fünften Platz belegte. Slowenien begann jedoch ab 2017, den europäischen Basketball wirklich zu dominieren, als es sich bei der Europameisterschaft 2017 die Goldmedaille sicherte, ohne ein Spiel zu verlieren. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio kam Slowenien, angeführt von seinem Star Luka Dončić, bis ins Halbfinale, wo es in einem spannenden Spiel von Frankreich besiegt wurde.

Handball. Die Slowenen lieben auch den Handball. Ihre Nationalmannschaft hat ihnen einige gute Platzierungen bei internationalen Wettbewerben beschert. Bei der EM 2002 belegte die Männermannschaft den fünften Platz und schlug dabei unter anderem das gefürchtete Kroatien. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in Portugal scheiterten sie nur knapp am Viertelfinale. 2004 trat die slowenische Mannschaft bei der Europameisterschaft vor heimischem Publikum an und gewann die Silbermedaille. Nach einer kleinen Durststrecke erreichte das slowenische Team bei der Weltmeisterschaft 2013 in Spanien den vierten Platz und wurde 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio Sechster. Ein Jahr später holten die Slowenen bei den Weltmeisterschaften in Frankreich ihre erste Medaille (Bronze). Bei den Europameisterschaften 2020 belegten die Slowenen den vierten Platz, nachdem sie im Spiel um dendritten Platz vor dem Gastgeberland Norwegen gestürzt waren.

Wandern, die Königsdisziplin

Es gibt sehr viele Wander- und Trekkingwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Mehr als 10.000 km Bergpfade führen durch die Julischen Alpen, die Kamnik-Savinja-Alpen und das Karawankengebirge. Es gibt also jede Menge zu tun, ob für erfahrene Bergsteiger oder einfach nur für Familien, die auf der Suche nach einem Spaziergang sind! Die beste Zeit, um das gesamte Wandernetz zu nutzen, ist zwischen dem späten Frühling und dem frühen Herbst, da dann fast alle Berghütten geöffnet sind.

Was die Auswahl der Wanderwege betrifft, so gibt es in Slowenien über 700 Themenwege, die sowohl kurze als auch lange Strecken umfassen. Man kann dann den Triglav-Park mit seinen über 2500 m hohen Gipfeln wählen, die Canyons im Soča-Tal besteigen oder im Karst, nicht weit vom Meer entfernt, wandern.

Schließlich sei noch angemerkt, dass seit einigen Jahren Nordic Walking in Slowenien Anhänger findet. Diese spezielle Walking-Technik, für die Stöcke benötigt werden, gilt als optimal für die Körperpflege und ist für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus geeignet. Sie kann zwar auf jedem beliebigen Bergpfad ausgeübt werden, noch mehr Spaß macht sie jedoch auf speziellen Strecken wie in Šmarješke Toplice oder in der Region Pomurje.

Zahlreiche Wassersportarten

Einige slowenische Hotels bieten Swimmingpools an, aber das Schwimmen findet vor allem in der freien Natur statt, natürlich in der Adria, aber auch im Landesinneren, in den Seen von Bled und Bohinj oder im beliebten Fluss Kolpa.

Rafting erfreut sich ebenso wie Kanufahren großer Beliebtheit, nicht zuletzt dank des herrlichen Spots, den das türkisfarbene und bewegte Wasser der Soča bietet. Der Ausgangspunkt für diese Aktivitäten bleibt die Stadt Tolmin, etwa 30 km nördlich von Nova Gorica. Der obere Teil des Flusses Save, die Savinja (Steiermark), die Kolpa (Bela Krajina) und die Krka (Unterkrain) bieten ebenfalls gute Profile für "Rafting". Die zahlreichen Agenturen entlang dieser Flüsse verleihen Ausrüstungen und sorgen dafür, dass Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurückgebracht werden.

Hydrospeed ist in den slowenischen Wildwassern, insbesondere in den Flüssen Soča und Save, ebenfalls sehr angesagt: Ausgerüstet mit einem kleinen Schwimmkörper, Flossen und Protektoren fährt man in direktem Kontakt mit dem Wasser die Flüsse hinunter.

Einige Orte eignen sich auch für extremes Canyoning. Die Sušec- und Fratarca-Schlucht (Soča-Tal) sowie die Grmečica- und Jerečica-Schlucht (Bohinjer See) sind die am besten geeigneten Orte. Achtung, Begleitperson erforderlich!

In der warmen Jahreszeit schließlich eignen sich die unterseeischen Küstenreliefs zwischen Piran und Strunjan hervorragend zum Tauchen: Neben der Unterwasserfauna und -flora hat man hier auch die Gelegenheit, Wracks von Militärschiffen oder Frachtern zu entdecken, die im Zweiten Weltkrieg versenkt wurden. Auch der See Divje jezero in der Nähe von Idrija ist ein beliebter Ort für Taucher.

Ein bekanntes Thermalbad

Thermalbäder und Wellness-Tourismus ziehen seit langem Besucher an, die sich um ihre Gesundheit kümmern wollen. In Slowenien gibt es eine Vielzahl von Kurzentren und Kurorten.

In den Terme Čatež, an der kroatisch-slowenischen Grenze auf dem Weg von Ljubljana nach Zagreb, befindet sich beispielsweise der größte Freiluft-Wasserkomplex in diesem Teil Europas. Das Zentrum von Dobrna im Nordosten des Landes zeugt von der langen slowenischen Kurtradition, da es seit 1403 in Betrieb ist. Zu den bekanntesten Thermalbädern gehören Dolenjske Toplice und Moravske Toplice , die das Land seit der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie berühmt gemacht haben. Der Grund für den Erfolg dieser besonderen Art des Tourismus liegt wahrscheinlich in der früheren Geologie des Ostens des Landes: Das Pannonische Meer bedeckte dieses Stück Land vor Millionen von Jahren, und schon die Römer hatten die wohltuende Wirkung des Thermalwassers entdeckt.