IIIe-IIe siècles av. J.-C
Absatz ohne Titel
Römisches Vordringen auf das Gebiet des heutigen Slowenien.
Ier-IIIe siècles apr. J.-C
Römische Fundamente
In dieser Zeit wurden auch slowenische Städte errichtet, darunter Emona, eine römische Kolonie, die 14 n. Chr. an der Stelle des heutigen Stadtzentrums von Ljubljana gegründet wurde. Sie wurde mit dem Ziel errichtet, die von Kaiser Augustus begonnene Eroberung des Balkans fortzusetzen. Ihre Rolle als Verwaltungs- und Kulturzentrum wurde im Laufe der Jahrzehnte ausgebaut, wodurch sie eine immer strategischere Rolle spielte. Emona erfreute sich eines realen Wohlstands und der Fluss Ljubljanica ermöglichte es Emona, Waren zwischen der italienischen Halbinsel und Mitteleuropa zu transportieren. Andere slowenische Städte hatten einen gewissen Ruhm, wie Celeia (heute Celje) oder Poetovio (heute Ptuj). Die erstere etablierte sich als eine der wichtigsten Siedlungen in der Region und erhielt den prestigeträchtigen Beinamen "das zweite Troja". Kaiser Trajan verlieh ihr im Jahr 103 n. Chr. den offiziellen und ehrenhaften Status einer römischen Stadt.
Années 550
Absatz ohne Titel
Erste Ansiedlung der Slawen, die vor der Invasion der Hunnen flüchten, die nach Italien marschieren. In dieser Zeit kommt es zu großen Bevölkerungsbewegungen: Die Slawen verlassen Mähren und siedeln sich in den Julischen Alpen, in Pannonien, im Drautal und entlang der gesamten Donau an.
658
Absatz ohne Titel
Karantanien wird der erste slawische Staat in der Geschichte und nimmt die Form eines Fürstentums an. Seine Hauptstadt liegt in der Ebene von Zollfeld im Süden Österreichs. Der Norden des heutigen Sloweniens gehört zum Gebiet des Fürstentums.
745
Absatz ohne Titel
Karantanien wird vom karolingischen Frankenreich annektiert. Es werden Evangelisierungskampagnen gestartet, um die slawische Bevölkerung zu unterwerfen und zu integrieren: Sie stoßen auf heftigen Widerstand.
846-874
Absatz ohne Titel
Das Fürstentum Balaton, das damals von Prinz Kocel regiert wurde, gründete einen slowenischen Staat in Unterpannonien. Dieses Experiment blieb relativ kurzlebig.
Années 980
Absatz ohne Titel
Veröffentlichung der Freisinger Handschriften, des ältesten Dokuments in slowenischer Sprache. Es handelt sich um eine Reihe von liturgischen Predigten, die sich mit Beichte, Buße und Sünde befassen.
Années 1000
Absatz ohne Titel
Das Herzogtum Kärnten etabliert sich allmählich anstelle des stark untergehenden Ostfrankreichs. Es kam zu einer Germanisierung der Region: Diese nahm vor allem sprachliche und religiöse Formen an.
XI-XIIe siècles
Absatz ohne Titel
Zeit der Unruhen und wiederkehrender magyarischer Invasionen, die das vorslowenische Gebiet lange Zeit destabilisieren.
1112
Absatz ohne Titel
Zum ersten Mal wird die Stadt Ljubljana unter ihrem germanischen Namen Castrum Laibach erwähnt.
1278-1918
Slowenien im Königreich der Habsburger
Die Kontrolle des Habsburgerreichs über das slowenische Staatsgebiet dauerte fast sieben Jahrhunderte. Die Gefühle schwankten lange Zeit zwischen Befürchtung, Ablehnung und Beschwichtigung. Die entscheidendsten Spannungen betrafen den religiösen Bereich mit einem latenten Konflikt zwischen Anhängern der Reformation und Gegenreformisten während der gesamten zweiten Hälfte des 16. Hervorzuheben ist auch die tiefe Verbundenheit Josephs II. mit der slowenischen Eigenart, indem er dem slowenischen Volk eine ganz reale Sprachförderung und eine bessere Integration in das österreichische Kaiserreich gewährte. Als Übergangsraum zwischen West- und Osteuropa erschien Slowenien beim Bau neuer Handelsrouten, insbesondere zwischen Wien und dem Hafen von Triest, unumgänglich
Das Fehlen eines slowenischen Nationalanspruchs lässt sich durch die relative Autonomie erklären, die im Laufe der Zeit erlangt wurde, aber auch durch die Germanisierung der slowenischen Eliten. Die Volkssprache wurde nur in den Dörfern und von einer überwiegend ländlichen Bevölkerung praktiziert. Ein literarisches Ereignis brachte diese Situation ins Wanken: die Veröffentlichung einer Geschichte Sloweniens im engeren Sinne durch Anton Linhart im Jahr 1790.
In der Folgezeit wird Napoleons illyrisches Zwischenspiel das slowenische Nationalgefühl indirekt stärken. Sie ist der unerwartete und informelle Höhepunkt der Vereinigung der Südslawen in einer einzigen staatlichen Struktur. Die Erzählungen der Französischen Revolution über die Souveränität der Völker sprechen die slowenischen Eliten an. Auch die Segmentierung des slowenischen Territoriums in Bezirke sowie die offizielle Förderung der slowenischen Sprache unterstützen die Idee einer größeren Autonomie. Der Untergang des französischen Kaiserreichs beschleunigte jedoch die gewaltsame Wiedererlangung der österreichischen Herrschaft über das slowenische Gebiet.
Nichtsdestotrotz vervielfachten die Slowenen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre sprachlichen Initiativen. Eine slowenische Grammatik wurde 1808 von Jernej Kopitar herausgegeben, und der slowenische Patriotismus wurde durch die romantische Dichtung von Frances Preseren (1830er und 1840er Jahre) wiederbelebt. 1848 machte das Erwachen der Nationen in Europa auch vor Slowenien nicht halt, obwohl der Mangel an politischer Koordination und die vorwiegend kulturelle Inspiration keinen nennenswerten Fortschritt zuließen. Nebenbei bemerkt ist die wesentliche Rolle des Verlegers Mohorjeva im Prozess der Verbreitung der slowenischen Sprache zu erwähnen. Jahrhunderts wurden einige Zugeständnisse gemacht, wie die Verwaltung der Kommunalverwaltungen durch slowenische Persönlichkeiten oder die Anerkennung der slowenischen Identität.
XIIIe-XIVe siècles
Absatz ohne Titel
Das Herzogtum Kärnten wird an die Habsburger abgetreten, die nun einen großen Teil des heutigen Sloweniens verwalten.
1511
Absatz ohne Titel
Erdbeben, das Ljubljana teilweise zerstört.
1550
Absatz ohne Titel
Die protestantische Gesinnung entwickelte sich durch die Veröffentlichung des Cathechismus und desAbecedariums in slowenischer Sprache durch Primoz Trubar. Es gibt ein echtes Volksinteresse an der Reformation in Slowenien, das durch intellektuelle Akteure, die den lutherischen Kreisen nahestehen, gerechtfertigt wird.
Seconde moitié du XVIe siècle
Absatz ohne Titel
Wiederholte osmanische Invasionen destabilisieren die Region bis zur Schlacht von Sisak, die den türkischen Rückzug ab 1593 dauerhaft festschreibt.
1583
Absatz ohne Titel
Die Bibel wird von Jurij Dalmatin in slowenischer Sprache herausgegeben.
XVIe-XVIIe siècles
Absatz ohne Titel
Die Gegenreformation wird in den slowenischen Gebieten mit aller Macht durchgesetzt. Die Dekrete des Konzils von Trient, das zwischen 1545 und 1563 stattfand, werden strikt umgesetzt. Es geht darum, den Protestantismus zu schwächen, der zudem als potenzieller Ausdruck eines Nationalgefühls erscheint, das mit den kaiserlichen Absichten unvereinbar ist.
1809-1814
Absatz ohne Titel
Die Illyrischen Provinzen wurden vom französischen Kaiserreich unter Napoleon nach dessen entscheidendem Sieg in der Schlacht von Wagram im Juli 1809 geschaffen. Der Vertrag von Schönbrunn, der im Oktober 1809 ratifiziert wurde, übertrug Frankreich die Verwaltung von Oberkärnten, Krain, der slowenischen Küste und der kroatischen Adriaküste. Ljubljana (oder Laibach) wurde als Verwaltungshauptstadt gewählt. Die napoleonische Bevormundung ist in diesen wenigen Jahren mit der Förderung des Zivilgesetzbuchs, der Departementalisierung und der Regionalisierung des Gebiets deutlich sichtbar. Darüber hinaus wird durch die Integration der einheimischen Bevölkerung in die Verwaltung sowie die Förderung der slowenischen Sprache das Nationalgefühl in Slowenien wiederbelebt, lange nachdem die Franzosen nach dem Wiener Kongress von 1815 aus der Region vertrieben wurden.
1844-1846
Absatz ohne Titel
Das Nationalgefühl ist in Slowenien erwacht und taucht durch den romantischen Nationalismus auf. Der Völkerfrühling ist keine regionale Besonderheit: Er ist in ganz Europa allgegenwärtig und erscheint als Folge des Wiener Kongresses von 1815, der Napoleons imperialistischen Bestrebungen ein Ende setzte. Slowenien wollte sich aus der österreichischen Umklammerung befreien. Dieser patriotische Elan wird durch die Figur des Dichters Frances Preseren verkörpert, der zu dieser Zeit die Nationalhymne(zravljica) verfasst.
1848
Absatz ohne Titel
Im Anschluss an diesen vorwiegend kulturellen Frühling der Nationen entstand eine politischere Bewegung in Form eines programmatischen Werks für ein vereinigtes Slowenien. Die wichtigsten Forderungen waren: ein offizieller Status für die slowenische Sprache und Autonomie von der Germanisierungspolitik. Diese Pläne, die von Matja Majar vorangetrieben wurden, sollten nuancierte Ergebnisse erzielen. Schon bald werden die Sprache und die Flagge de facto anerkannt, was jedoch nicht als Fortschritt in Richtung Autonomie, sondern eher als symbolisches Zugeständnis zu werten ist.
Années 1850
Absatz ohne Titel
Einführung der Eisenbahn auf slowenischem Gebiet.
1867
Absatz ohne Titel
Das slowenische Staatsgebiet war von nun an geteilt. Die Mittelmeerküste kam unter italienische Herrschaft, während das slowenische Festland weiterhin unter österreichisch-ungarischer Herrschaft stand.
1895
Absatz ohne Titel
Erdbeben in Ljubljana. Die Stadt wird zutiefst zerstört.
Années 1900
Absatz ohne Titel
Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Modernisierung der slowenischen Hauptstadt. Die Inspiration des Jugendstils zeigt sich an jeder Straßenecke, getragen von Jože Plečniks innovativem Ehrgeiz.
23 juin 1915-12 septembre 1917
Abfolge von Schlachten im Herzen der slowenischen Alpen
Das strategische Ziel der Kriegsparteien ist es, die Region um Triest in Besitz zu nehmen. Eine Schlacht folgte auf die andere, ohne einen Sieger zu finden, aber mit jeder Schlacht stieg die Zahl der Opfer (etwa 500.000 Tote und fast eine Million Verletzte). Nach einer Reihe von elf Schlachten wurde die österreichisch-deutsche Überlegenheit in der Region durch die Schlacht von Caporetto (italienischer Name für Kobarid) deutlich.
Octobre 1918
Absatz ohne Titel
Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. Diese erhalten kulturelle und sprachliche Souveränität, werden aber politisch von der serbischen Macht beherrscht.
1919
Absatz ohne Titel
Eröffnung der neuen Universität in Ljubljana.
Novembre 1920
Absatz ohne Titel
Der Vertrag von Rapallo wird unterzeichnet. Istrien kommt unter italienische Herrschaft.
1929
Jugoslawien wird von Alexander I. gebildet
Das protonationale Bewusstsein Sloweniens, das sich seit dem 19. Jahrhundert entwickelt hatte, blieb auch im folgenden Jahrhundert erhalten. Nach dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg sah Slowenien in Jugoslawien eine politische Chance, mehr Autonomie zu erlangen und eine Union der südslawischen Völker anzustreben. Diese optimistische Einstellung erklärt sich aus der Erinnerung an den illyrischen Präzedenzfall und dem Wunsch, die österreichische Herrschaft der letzten Jahrhunderte zu beenden.
Die Slowenen sollten jedoch bald erkennen, dass Jugoslawien in ihrer Hoffnung, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, ein Trugbild darstellte. Tatsächlich steht die Förderung eines Zentralstaats im Mittelpunkt des Projekts dieser neuen jugoslawischen Nation, die weitgehend von Serbien dominiert wird. Das Prinzip des Unitarismus setzte sich überall durch; ein Beweis dafür ist die Aufteilung des jugoslawischen Staatsgebiets in 33 Verwaltungseinheiten, unabhängig von sprachlichen, kulturellen und historischen Affinitäten
Als Alexander I. 1929 die Diktatur errichtete, war die Situation für die Slowenen nicht einfacher geworden, da sie als "Stamm" bezeichnet wurden, der mit den anderen Völkern, die die jugoslawische Nation bildeten, gleichgesetzt wurde. Das Ausbleiben einer slowenischen Revolte ist auf eine tiefe Spaltung der protonationalen Meinung zurückzuführen: Einige Slowenen wurden von der jugoslawischen Vorstellungswelt, die eine gewisse politische Größe versprach, verführt, während andere vor allem das slowenische Vorrecht zu verteidigen suchten. Die Politik der Härte wurde in den 1930er Jahren fortgesetzt.
Mars 1938
Absatz ohne Titel
Das österreichische Kärnten wird von Nazi-Deutschland annektiert.
1941
Absatz ohne Titel
Jugoslawien wird nach und nach überrannt. Die Nazi-Soldaten besetzten das zentrale und östliche slowenische Gebiet, während die italienischen Streitkräfte den westlichen und küstennahen Teil in Besitz nahmen.
1941
Absatz ohne Titel
Angesichts der Besetzung organisierte sich der slowenische Widerstand im Untergrund mit der Gründung der Front für die Befreiung der slowenischen Nation in Ljubljana.
1943
Absatz ohne Titel
Italien kapituliert. Hitler befiehlt die Besetzung von West- und Küstenslowenien.
2 mai 1945
Absatz ohne Titel
Die Stadt Triest wird von der jugoslawischen Armee befreit.
Septembre 1947
Absatz ohne Titel
Das Freie Gebiet Triest wird gegründet, um die italienischen und jugoslawischen Gebietsansprüche zu befrieden.
1954
Absatz ohne Titel
Triest wird italienisch, während Jugoslawien den Norden Istriens zurückerhält.
1955
Absatz ohne Titel
Erklärung von Belgrad, in der die neue sozialistische Ausrichtung Jugoslawiens, verkörpert durch die Persönlichkeit Titos, gebilligt wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Jugoslawien eine neue kommunistische Ausrichtung an. Es zeichnete sich durch seine Unabhängigkeit von der UdSSR aus und weigerte sich unter anderem 1955, den Warschauer Pakt zu ratifizieren. Auf wirtschaftlicher Ebene wird die staatliche Allmacht allmählich durch die Förderung der Selbstverwaltung ersetzt. Wirtschaftliche Fortschritte sind insbesondere in Slowenien erkennbar. Auf politischer Ebene wurde 1963 von Marschall Tito die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien ausgerufen. Sie umfasste nun sechs Republiken, darunter auch Slowenien. Slowenien machte sich durch seinen Wohlstand bemerkbar, der viele Menschen aus den anderen jugoslawischen Republiken anzog. Ende der 1970er Jahre erwirtschaftete Slowenien rund 20 % des BIP Jugoslawiens, obwohl es nur 8 % der Gesamtbevölkerung stellte. Der Wunsch nach Unabhängigkeit beginnt sich zu manifestieren, der Blick der slowenischen Eliten ist bereits auf Westeuropa gerichtet. Titos Tod im Jahr 1980 wird dieses Nationalgefühl noch verstärken.
Années 1960
Absatz ohne Titel
Es beginnt eine Ära der Wirtschaftsreform. Slowenien wird dank der strukturellen Modernisierung seiner Wirtschaft zum attraktivsten Gebiet der Jugoslawischen Föderation. Es kommt zu einer ersten Auswanderungswelle von Menschen aus den anderen jugoslawischen Republiken
Années 1970
Absatz ohne Titel
Dieses Jahrzehnt markiert die autoritäre Übernahme der jugoslawischen Zentralregierung. Tito setzte eine persönlichere Macht durch, was die Einheit der Föderation um seine Persönlichkeit herum stärkte. Kurzfristig war dies ein politischer Erfolg.
Janvier 1980
Absatz ohne Titel
Tito stirbt in Ljubljana.
Années 1980
Absatz ohne Titel
Es gab eine starke kulturelle und populäre Mobilisierung für die slowenische Unabhängigkeit, die insbesondere durch die Persönlichkeit von Milan Kučan verkörpert wurde. Dieser "slowenische Frühling" zeichnete sich durch eine Distanzierung von Belgrad und eine Kritik an der vom neuen starken Mann Jugoslawiens, Slobodan Milošević, initiierten Politik aus.
1989
Absatz ohne Titel
Episode der Selbstverteidigung "Aktion Nord": Die slowenischen Ordnungskräfte verbieten Milošević-Anhängern, nach Ljubljana zu kommen. Auf politischer Ebene bestätigt das slowenische Parlament seinen Wunsch nach Selbstbestimmung und seine Absicht, die jugoslawische Föderation endgültig zu verlassen.
22 avril 1990
Absatz ohne Titel
Milan Kučan wird zum Präsidenten der Republik Slowenien gewählt.
23 décembre 1990
Absatz ohne Titel
88,5 % der Slowenen stimmen für die Unabhängigkeit ihres Landes.
26 juin 1991
Absatz ohne Titel
Offizielle Erklärung der Unabhängigkeit. Gleichzeitig schlägt Kroatien die gleiche diplomatische Richtung ein.
27 juin 1991-7 juillet 1991
Episode aus dem Zehn-Tage-Krieg.
Tatsächlich handelte es sich um eine militärische Reaktion Jugoslawiens auf die slowenische Initiative zur Erlangung der Unabhängigkeit. Die Bundesarmee errang einige Siege, während Slowenien an Boden verlor. Die internationale Öffentlichkeit mobilisiert sich jedoch massiv für die slowenische Unabhängigkeit. Die Jugoslawen erscheinen ihrerseits als unorganisiert, so dass die slowenische Armee einige durchschlagende Siege erringen kann. Am 7. Juli 1991 wurde schließlich ein Waffenstillstand vereinbart.
7 juillet 1991
Absatz ohne Titel
Das Abkommen von Brioni wird unterzeichnet. Der Krieg zwischen Slowenien und Jugoslawien ist nun beendet. Nach offiziellen Angaben gab es 63 Tote und 328 Verletzte.
23 décembre 1991
Die slowenische Nationalverfassung wird vom Parlament verabschiedet
Sie bekräftigt die Errichtung einer demokratischen Republik, die auf der Trennung der drei grundlegenden Gewalten - Exekutive, Legislative und Judikative - beruht. Sie betont nachdrücklich das Grundprinzip des unveräußerlichen Rechts der slowenischen Nation auf Selbstbestimmung. Organisatorisch wird alle fünf Jahre in allgemeiner und direkter Wahl ein Staatspräsident gewählt: Seine Macht ist begrenzt, seine Funktion ist hauptsächlich symbolisch. Das Parlament, das aus 90 Abgeordneten besteht, wird alle vier Jahre vom slowenischen Volk neu gewählt: Die Mehrheitspartei(en) wird/werden mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Eine Änderung der Verfassung ist immer möglich: So wurde 2016 das Recht auf nicht privatisiertes Trinkwasser im slowenischen Gesetz verankert.
15 janvier 1992
Absatz ohne Titel
Slowenien wird von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) offiziell anerkannt.
22 mai 1992
Absatz ohne Titel
Die Vereinten Nationen sind an der Reihe, die Unabhängigkeit Sloweniens anzuerkennen.
10 juin 1996
Absatz ohne Titel
Es wird ein Assoziierungsabkommen zwischen der slowenischen Regierung und der Europäischen Union (EU) gefunden.
31 mars 2002
Absatz ohne Titel
Die erste große Volkszählung in Slowenien wird veröffentlicht. Sie liefert eine Reihe von Statistiken, die für ein besseres Verständnis der sozialen Entwicklungen in der jungen slowenischen Gesellschaft relevant sind.
2004
Absatz ohne Titel
Im März trat Slowenien der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) bei, bevor es zwei Monate später offiziell der Europäischen Union beitrat.
Janvier 2007
Absatz ohne Titel
Fortsetzung der europäischen Integration des Landes mit der Einführung des Euro als Landeswährung, der den seit der Unabhängigkeit bestehenden Tolar ersetzt.
Décembre 2007
Absatz ohne Titel
Slowenien ist nun Teil des Schengen-Raums und muss die Union durch die Kontrolle der Grenze zu Kroatien aufrechterhalten.
Janvier-juillet 2008
Das Land hat den Vorsitz in der Europäischen Union
Die Beobachter sprachen von einer recht positiven Bilanz. Die Politik der Annäherung zwischen der Europäischen Union und den Balkanländern hat einige bedeutende Fortschritte erzielt, der Vertrag von Lissabon wurde ratifiziert und die ersten kontinentalen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt wurden umgesetzt. Darüber hinaus wurde die Förderung des freien Wissenstransfers unterstützt, insbesondere durch die Gründung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts in Budapest.
Depuis 2009
Absatz ohne Titel
Krise um die Bucht von Piran, ein Territorialkonflikt zwischen Slowenien und Kroatien. Slowenien ist stark an dieser Bucht interessiert, da sie eine wichtige strategische Herausforderung darstellt: Sie ist seine einzige Meeresöffnung. Im Jahr 2009 einigten sich Slowenen und Kroaten darauf, den Streit vor das internationale Schiedsgericht zu bringen. Im Sommer 2015 wurde jedoch ein slowenischer Richter desselben Schiedsgerichts der Befangenheit beschuldigt und musste seinen Rücktritt einreichen. Daraufhin zog sich Kroatien einseitig aus dem Schiedsverfahren zurück, während Slowenien es weiterhin unterstützte. Im Juni 2017 gewährt das Schiedsgericht Slowenien direkten Zugang zu den internationalen Gewässern der Adria. Kroatien erkennt diese Entscheidung nicht an und weigert sich daraufhin, sie umzusetzen, obwohl die europäischen Instanzen darauf drängen. Von nun an herrscht eine Art Status quo ante, der durch einseitige Sanktionen auf beiden Seiten der Seegrenze gekennzeichnet ist, ohne dass es einen Horizont für eine dauerhafte Lösung des Konflikts gibt.
21 juillet 2010
Absatz ohne Titel
Slowenien wird Mitglied der OECD.
Automne 2015
Absatz ohne Titel
Migrationskrise großen Ausmaßes, die das Land betrifft, das die abwartende Haltung der Europäischen Union sowie die von Kroatien ermöglichte Erleichterung des Transits von Migranten kritisiert.
2016
Absatz ohne Titel
Ljubljana erhält den von der Europäischen Kommission verliehenen Ehrenpreis Grüne Hauptstadt Europas.
20 mai 2016
Absatz ohne Titel
Der Weltbienentag wurde von den Vereinten Nationen auf Initiative der slowenischen Regierung ins Leben gerufen. Das Datum 20. Mai ist der Geburtstag des Vaters der modernen Bienenzucht, Anton Jansa.
17 septembre 2017
Absatz ohne Titel
Slowenien wird nach seinem Sieg im Finale gegen Serbien zum Europameister im Basketball der Männer gekürt.
2018
Absatz ohne Titel
Slowenien hat den Vorsitz im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen inne. Es wurden wichtige Fortschritte erzielt, wie die Schaffung eines Mechanismus zur Sammlung von Beweisen über Menschenrechtsverletzungen. Dieser wird derzeit im Zusammenhang mit der Rohingya-Krise in Birma eingesetzt. Slowenien setzte sich auch für die Annahme einer Resolution zur problematischen Menschenrechtslage in Venezuela ein.
18 octobre 2018
Absatz ohne Titel
Bilaterales Treffen zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem slowenischen Premierminister Marjan Šarec.
23 novembre 2018
Absatz ohne Titel
Alenka Ermenc wird zur Generalstabschefin der slowenischen Armee ernannt. Eine Weltpremiere für eine Frau.
2 juillet 2019
Absatz ohne Titel
Aktualisierung der strategischen Partnerschaft zwischen Frankreich und Slowenien unter der Leitung der beiden Außenminister Jean-Yves Le Drian und Miro Cerar. Damit soll die politische Kontinuität während der aufeinanderfolgenden EU-Ratspräsidentschaften der beiden Länder in den Jahren 2021-2022 sichergestellt werden.
27 janvier 2020
Absatz ohne Titel
Der Regierungschef Marjan Šarec tritt aufgrund seiner Schwierigkeiten bei der Reform des Gesundheitssystems zurück. Die vorgezogenen Parlamentswahlen bringen den sehr konservativen Janez Janša an die Macht
Deuxième semestre 2021
Absatz ohne Titel
Neue slowenische EU-Ratspräsidentschaft mit folgenden von der Regierung vorab festgelegten Zielen: Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Praktiken auf kontinentaler Ebene und Förderung der Idee eines europäischen Volkes.
24 avril 2022
Absatz ohne Titel
Der konservative Premierminister Janez Jansa verliert die Parlamentswahlen und liegt weit hinter der Freiheitsbewegung (GS) von Robert Golob.
13 novembre 2022
Nataša Pirc Musar, zur Präsidentin gewählt
Die Tradition wurde in Slowenien gewahrt, wo die linksgerichteten Kräfte die Präsidentschaft der Republik behielten, ein Amt, das sie seit der Unabhängigkeit des Landes am 25. Juni 1991 innehatten. Natasa Pirc Musar gewann die Präsidentschaftswahlen am 13. November im zweiten Wahlgang mit 53,86% der Stimmen. Die ehemalige Journalistin, erfolgreiche Anwältin und Politikneuling war die erste Frau, die das Amt des Präsidenten des Alpenlandes übernahm.