Klima Slowenien
Als Land des geografischen Übergangs liegt Slowenien auch inmitten eines wichtigen klimatischen Knotenpunkts. Dies hat zur Folge, dass der Wetterfaktor sehr variabel ist. Niederschläge sind keine Seltenheit und konzentrieren sich auf den Nordwesten des Landes - vor allem in höheren Lagen -, während die Adriaküste mild ist und Ljubljana oft mit anhaltendem Nebel zu kämpfen hat. Östlich der Hauptstadt ist das Klima eher kontinental geprägt und weist eine Vielzahl von Nuancen auf, die unsere nächste Typologieübung zu einer ziemlichen Herausforderung machen. Maribor ist symptomatisch für diese Unregelmäßigkeit des Wetters. Jeder Monat hat seine eigenen Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Region Sie bevorzugen und was Sie entdecken möchten.
An der Kreuzung der Klimazonen des Alten Kontinents
Das slowenische Klima ist trotz der geringen Fläche des Landes besonders vielfältig. Man muss sich nämlich immer vor Augen halten, dass das Land eine Fläche hat, die kleiner ist als die Auvergne. Dennoch gibt es aufgrund des komplexen Geflechts aus Berg-, Karst-, Wald- und Meeresgebieten zahlreiche Klimaschwankungen.
Der Winter beginnt oft früh und dauert von November bis März. Schnee ist in allen Regionen üblich, auch wenn die Schneedecke uneinheitlich bleibt und die Meeresregion nicht oder nur in geringem Maße betroffen ist. Der Frühling setzt sich erst im Laufe des Monats Mai durch, während der Sommer relativ kurze Hitzespitzen mit sich bringt. Der September ist eher unberechenbar, zwischen Herbst und Altweibersommer.
Niederschläge sind auch in den Sommermonaten relativ häufig. Nur an der Küste ist es das ganze Jahr über relativ mild, was sich von den eher rauen Wintern - im ganzen Land gilt vom 15. November bis 15. März eine Schneereifenpflicht - und den eher heißen Sommern auf dem Festland abhebt.
Im Einzelnen unterscheidet man drei Hauptklimazonen: das Berg-, das Mittelmeer- und das Kontinentalklima.
Das erstgenannte ist an seinen langen, kalten und schneereichen Wintern zu erkennen. Während dieser Zeit, die manchmal fast die Hälfte des Jahres dauert, ist die Luftfeuchtigkeit sehr unterschiedlich und am Abend oder Vormittag viel höher als am mittleren Nachmittag. Generell gilt, dass die Temperatur mit zunehmender Höhe tendenziell sinkt. Der Sommer ist feucht und kühler als im Flachland. Nur wenige Städte und Dörfer in Slowenien sind von diesem Klima betroffen, das eher die Gipfel der Julischen Alpen oder der Karawanken betrifft.
Das mediterrane Klima ist geprägt von heißen, trockenen Sommern und milden Wintern, die zwar frostfrei, aber eher feucht sind. Der Bora-Wind, ein balkanischer Cousin des provenzalischen Mistral, verleiht der Region eine ganz besondere klimatische Identität. Er zieht durch das gesamte slowenische Istrien.
Das Kontinentalklima, das den Großteil des Landes beherrscht, ist durch kurze, heiße Sommer und kalte Winter gekennzeichnet, die relativ lange andauern. Die Temperaturschwankungen zwischen der kalten und der warmen Jahreszeit sind groß und können bis zu 35 °C betragen. In Maribor sind Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Winter (-5 °C) und Hitzewellen im Sommer (35 °C) keine Seltenheit.
Beispiele unter vielen für die chronische klimatische Instabilität in Slowenien
Die Unterscheidung zwischen diesen drei Klimazonen hat keine unumstößliche geografische Realität. Tatsächlich sind die Schwankungen der Temperaturen und Wetterbedingungen aufgrund der Nähe zum Meer, zu den Bergen, aber auch aufgrund der Variabilität der Winde, insbesondere der Bora, einer echten kalten und trockenen Luftmasse, die von den Erhebungen auf die Ebenen herabfällt, erheblich. So sind die Klimazonen schwankend und kaum kartografierbar.
In Ljubljana ist der Regen recht häufig und macht vor keiner Jahreszeit halt. Die Sonnenscheindauer ist im Sommer mit durchschnittlich neun Stunden pro Tag wesentlich höher als im Winter (drei Stunden pro Tag), wo es manchmal zu wenig Licht gibt. So geht die Sonne im Winter kurz nach 16 Uhr unter. An der slowenischen Küste können die milden Temperaturen Niederschläge nicht immer verhindern. Im Sommer sind die Niederschläge im Vergleich zu den größeren Städten mit mediterranem Klima relativ hoch, während sie im späten Frühling und frühen Herbst eher nachlassen. Die meisten Sonnenstunden gibt es in der Region jedoch zwischen Mai und September (durchschnittlich neun Sonnenstunden pro Tag). Obwohl es nicht viele Badegebiete gibt, schwankt die Wassertemperatur im Hochsommer zwischen 23 und 25°C. In den Bergregionen kommt es in den Wintermonaten fast täglich zu Schneefällen.