Die Kunst der Mezze

Wie im übrigen östlichen Mittelmeerraum beginnen auch die Zyprioten ihre Mahlzeiten mit kleinen Appetitanregern, die man Mezzedes nennt. Sie können jedoch eine ganze Mahlzeit ausmachen, so vielfältig und vor allem köstlich sind sie. Die Ouzerie ist ein spezialisierter Ort für Ouzo-Liebhaber, der reichlich zu den Mezzedes serviert wird. Dieser Schnaps wird eisgekühlt serviert und oft mit Wasser gestreckt wie Pastis, dessen Geschmack dem Ouzo ähnelt. Jeder pickt sich aus einer oft beeindruckenden Auswahl von den Tellern. Zu den bekanntesten Mezzedes gehört natürlich der berühmte Horiatiki oder griechische Salat aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Oliven und Feta, der mit Olivenöl und Oregano bedeckt ist. Ein weiterer Salat, der nur in Zypern vorkommt, ist Louvi , ein Salat aus weißen Bohnen, den manche manchmal mit Heringen essen, während Moungra eine fermentierte Blumenkohlgurke ist. Danach kommt Tzatziki, eine köstliche Creme aus Joghurt, Gurken, Dill und zerdrücktem Knoblauch. Sie wird übrigens sowohl als Vorspeise als auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch serviert. Das gilt auch für Skordalia, eine knoblauchhaltige Kartoffelcreme, die sehr gut zu Fisch passt. Taramosalata ist ein Püree aus geräuchertem Fischei und Olivenöl. Wundern Sie sich übrigens nicht, wenn er blass orangefarben ist, wenn er Ihnen serviert wird. Das ist seine natürliche Farbe, da die französische Industrie die schlechte Angewohnheit hat, ihm Farbstoffe hinzuzufügen, die ihm einen neonrosa Farbton verleihen, wenn man ihn im Supermarkt kauft. Andere cremige Zubereitungen, die man mit Brot genießen kann, sind Melitzanosalata, ein Auberginenkaviar mit Zitrone, oder Hummus, der zwar arabischen Ursprungs ist, aber zu den beliebtesten Mezze in Zypern gehört. Die unausweichlichen Dolmadakia (oder Dolma/Dolmades) - in Zypern Koupepia

genannt - sind in Salzlake eingelegte Weinblätter, die mit Reis und Zwiebeln gefüllt und mit Dill und Zitronensaft gewürzt sind; sie werden lauwarm oder kalt serviert.

Es gibt aber auch viele warme Mezzedes wie Kalamarakia tiganita oder gebratene Tintenfische, die mindestens genauso beliebt sind wie Htapothi sti skhara, der berühmte Oktopus vom Grill. Karaoli yahni ist ein Rezept für Schnecken in Tomatensoße. Etwas überraschender sind Tomatokeftedes, frittierte Kroketten auf Tomatenbasis, die mit Minze und Oregano aromatisiert werden. Die Einheimischen lieben aber auch andere Arten von Krapfen wie Kolokythokeftédes, Kroketten aus geriebener Zucchini. Kolokouthkia me t'afka ist eine typisch zypriotische Mezze aus kandierten Zucchini mit Rührei. Schließlich gibt es auch zahlreiche salzige Gebäckstücke - die übrigens oft den ganzen Tag über unterwegs gegessen werden - wie Tiropita, eine mit Feta gefüllte Blätterteigstulle aus Filoteig, oder Spanakopita, die mit Spinat belegt ist. Piroski sind frittierte Teigtaschen, die mit verschiedenen Füllungen (Fleisch, Käse, Spinat usw.) gefüllt sind. Flaouna

ist eine rein zypriotische Spezialität, die wie ein mit Käse, Rosinen und Sesamkörnern belegtes Brötchen aussieht und meist am Ende der Fastenzeit gegessen wird. Käse wird häufig als Mezze serviert. Dies ist der Fall bei Saganáki, einer Vorspeise aus in der Pfanne geröstetem Feta, oder bei Feta Psiti, oder Feta aus dem Ofen, der mit einigen Kräutern und Tomatenscheiben geröstet wird. Aber natürlich ist es unmöglich, Zypern zu erwähnen, ohne seine bekannteste Spezialität zu erwähnen: Halloumi. Dieser sehr salzige Käse aus Schafs- und Ziegenmilch hat die Besonderheit, dass er nicht schmilzt. Man grillt ihn daher mit etwas Olivenöl, während er seine feste und leicht elastische Textur behält. Es wird aber auch frisch gegessen, im Hochsommer oft mit Wassermelone. Eine weitere zypriotische Spezialität, die oft mit Halloumi in Verbindung gebracht wird, ist Lountza, eine Wurst aus gesalzener Schweinelende, die in Rotwein eingelegt, in der Sonne getrocknet, in Koriandersamen gewälzt und schließlich geräuchert wird. Eine weitere für Zypern typische Wurstspezialität ist der Hiromeri, ein gepresster, marinierter und geräucherter Schinken. Viele dieser Gerichte sind in der Türkei und in der arabischen Welt unter anderen Namen zu finden. Zu beachten ist außerdem, dass der Unterschied zwischen Hauptgericht und Vorspeise in Zypern weniger ausgeprägt ist als z. B. in Frankreich. Daher können viele der oben genannten Spezialitäten in größeren Mengen als Hauptgericht serviert werden.

Klassiker der zypriotischen Küche

Als Hauptgericht steht Gegrilltes im Vordergrund, das oft eine ganze Seite auf den Speisekarten der zypriotischen Restaurants einnimmt. Souvlaki wird in Form eines großen Fleischspießes serviert, meist aus Schweine- oder Hühnerfleisch, manchmal aber auch aus Rind- oder Lammfleisch. Ein weiteres beliebtes Grillgut ist Loukanika, eine Art geräucherte Schweinewurst, die mit Koriandersamen und Rotwein gewürzt wird. Aber keine zypriotische Grillparty kommt ohne Sheftalia aus: Diese köstlichen, gewürzten Hackfleischwürstchen werden in Krepp eingewickelt (hauptsächlich aus Lamm- oder Schweinefleisch) und dann in der Glut gegart. Paidakia bezeichnet in der Regel gegrillte und fein gewürzte Lammkoteletts, während Keftedes Hackfleischbällchen sind, die mit Zwiebeln, Oregano, Minze und Dill aromatisiert werden. Sie können einfach gegrillt oder in einer dicken Tomatensoße gekocht werden und werden dann als keftedes me saltsa domata bezeichnet.

Neben dem Grillen gibt es eine große Anzahl an Fertiggerichten wie Moussaka, bei dem sich Hackfleisch und kandierte Auberginen abwechseln, das Ganze mit Bechamel übergossen und überbacken wird, oder in der gleichen Art Makarónia tou foúrnou, bei dem die Auberginen durch Makkaroni ersetzt werden, das Ganze natürlich mit Halloumi garniert. Magarına bulli ist ein Gericht aus langen, Bucatini ähnlichen Nudeln, die in einer Hühnerbrühe gekocht und dann mit Hühnchen, geriebenem Halloumi und Minze serviert werden. Giouvetsi wird im Ofen gegart und besteht aus Hähnchen-, Lamm- oder Rindfleisch, kleinen Nudeln und Tomatensoße, die mit Zimt, Nelken und Lorbeerblättern aromatisiert wird. Der Begriff "Yemista" bezeichnet verschiedene Arten von Gemüse (u. a. Paprika und Auberginen), die mit Reis und Hackfleisch gefüllt und im Ofen gegart werden.Afelia ist ein Eintopf aus zypriotischem Schweinefleisch, das in Rotwein mit Koriandersamen gekocht wird. Spetsofaiist ein Eintopf aus Würstchen mit Paprika und Tomaten.

Die Zyprioten essen auch viel Gemüse, das in vielen Fertiggerichten verarbeitet wird. Fasolakia ist ein Rezept für grüne Bohnen in Tomatensoße. Im Gigandes Plaki werden die grünen Bohnen durch riesige weiße Bohnen ersetzt, die als Fasolia Gigandes bezeichnet werden. Prasorizo ist eine Art Risotto mit Lauch, das im Winter sehr beliebt ist. Obwohl ursprünglich aus dem tropischen Asien stammend, ist Taro oder Kolokasi auf der Insel sehr beliebt geworden. Diese süßkartoffelähnliche Knolle wird traditionell mit Schweinefleisch in einer Tomaten- und Selleriesoße geschmort.

Rotbarbe, Meerbrasse, Schwertfisch, Garnelen, Krake und Tintenfisch sind klassische Meeresfrüchte, die meist gegrillt oder gebraten serviert werden, fein gewürzt und mit ein paar Zitronenspalten serviert werden. Die gegrillte Makrele - Safridia - ist beispielsweise wegen ihres fetten Fleisches sehr beliebt. Es gibt jedoch auch aufwendigere Gerichte wie Psari plaki, ein Backfisch, der mit einer Mischung aus Tomaten und eingelegten Zwiebeln bedeckt ist, oder Garides me feta, ein Gericht aus Garnelen, die in einer Tomatensoße geschmort und mit zerbröckeltem Feta bedeckt werden. Mýdia saganáki ist ein recht ähnliches Rezept, das jedoch mit Miesmuscheln zubereitet wird. Oktopus schließlich wird häufig gegrillt, sowohl als Mezze als auch als Hauptgericht. Alternativ kann man auch Oktopus-Stifado probieren, der lange in Rotwein geschmort wird. Kabeljau ist natürlich auch sehr beliebt. Psarotavernas sind Restaurants, die sich auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiert haben.

Im Bereich Street Food ist es absolut undenkbar, an dem berühmten Gyros vorbeizugehen, der griechischen Version des Kebab, die aus einem weichen Pita-Brot besteht, das mit zerzupftem Fleisch (Schwein oder Huhn), Pommes frites, Tomaten, Zwiebeln und Tzatziki belegt ist. Ideal für den kleinen Geldbeutel, da der Preis selten mehr als 3 € beträgt.

Desserts und Kaffeepause

Oft wird eine Mahlzeit mit frischem Obst beendet: Pfirsiche, Melonen, Wassermelonen oder auch Aprikosen, vor allem im Sommer, wenn die manchmal sengenden Temperaturen nach etwas Frische verlangen. Manchmal kann die Mahlzeit auch mit einem einfachen Joghurt abgeschlossen werden, der mit einem Schuss Honig und einigen Pistazien übergossen wird. Viele Süßigkeiten werden eher tagsüber zu einem Kaffee genossen. Sie bestehen vor allem aus einer Basis aus Mandeln, Pistazien oder Sesam, die mit Honig, Orangenblüten oder Zimt aromatisiert werden, wie zum Beispiel Baklava, ein rautenförmiger Kuchen aus Filoteig und Walnüssen, der mit einem Zimtsirup getränkt wird. Recht ähnlich ist der Kataifi, der den Filoteig durch Engelshaar ersetzt. Dieser sehr süße Kuchen ist in der Türkei und in der arabischen Welt auch unter anderen Namen bekannt. Galaktoboureko besteht ebenfalls aus Filoteig, der mit einer Milch- und Grießcreme mit Zitronengeschmack gefüllt ist. Sehr ähnlich ist das Bougatsa , das mit einer Frischkäsecreme gefüllt ist.

Es gibt mehrere Spezialitäten, die mit religiösen Feiertagen zusammenhängen, wie z. B. Koulourakia, ein Vanillebrioche mit Sesamkörnern, das zu Ostern gebacken wird. Dies gilt auch für Tsureki, ein oft geflochtenes Brioche, das mit Zitrusschalen und Mahaleb, einem Pulver, das aus den Kernen wilder Kirschen gewonnen wird, aromatisiert wird. Lazarakia ist ein Briochebrot, das am ersten Samstag der Karwoche gegessen wird. Vasilopita ist das Äquivalent des Dreikönigskuchens - der zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag gegessen wird - und hat ein recht freies Aussehen, das zwischen einem Kuchen und einem Brioche liegt, wobei ein Stück im Teig versteckt ist. Melomakarono sind weihnachtliche Honigkekse und Kourabiedes sind große Mandelkekse, die vollständig mit Puderzucker bedeckt sind. Diples sind dünne, knusprige, röhrenförmige Krapfen, die mit Sirup getränkt und dann mit Zimt und gehackten Nüssen bestreut werden, was zu Neujahr und bei Hochzeiten üblich ist. Shamishi ist ein knuspriges, mitHalwa gefülltes Stöffchen.

Aufgrund der Nähe zur Türkei spielt Kaffee auf Zypern eine wichtige Rolle. Der typische griechische Kaffee (entspricht dem türkischen Kaffee) wird nicht gefiltert, und Sie sollten einige Minuten warten, bis sich der Kaffeesatz auf dem Boden der Tasse abgesetzt hat. Probieren Sie ihn süß(glyko), mittel (metrio), mit Milch (me gala) oder ohne Milch(choris gala). Ein Kaffee zieht in einer kleinen Kanne mit langem Stiel(briki) unter Verwendung sehr fein gemahlener Kaffeebohnen. Er wird ungefiltert serviert, oft mit einem Glas Wasser. Ansonsten wird der klassische Espresso in allen Bars und Restaurants serviert. Zu beachten ist, dass sich die britische Besatzung auf den Teekonsum ausgewirkt hat, der auf der Insel sehr beliebt ist.

Zwischen Weinen und Ouzo

Mit einer über 6000 Jahre alten Weinbaugeschichte ist es offensichtlich, dass Zypern über ein einzigartiges Weinwissen verfügt, auch wenn die Einheimischen nicht unbedingt dazu neigen, übermäßig viel Wein zu konsumieren und einen Großteil ihrer Produktion nach Westeuropa oder Asien exportieren. Die Weißweine bieten eine schöne Vielfalt mit Gewächsen wie dem Alkion von Keo, dem Nefeli von Etko und dem Salera von Etko. Probieren Sie auch den Palomino, der sehr trocken ist, aber gut zu Meeresfrüchten passt. Der halbsüße Saint-Pantelemeion eignet sich gut als Dessert. Auf der roten Seite der Semeli oder der Othello, die manchmal an die Weine der Rioja erinnern. Bei den Rosés sollten Sie den Myrto probieren, der recht trocken ist. Commandaria-Weine sind sehr alte natürliche Süßweine aus der Zeit der Tempelritter, daher der Name, und stammen aus der sogenannten Commandaria-Region nördlich von Limassol. Die Tafeltraube Verico ist darüber hinaus eine sehr beliebte Sorte. Ihr Ursprung liegt sehr weit zurück, denn es heißt, dass Richard Löwenherz, als er sie probierte, einfach nur "very good" gesagt haben soll, dessen Aussprache sich dann in "verico" verwandelte. Es gibt zwei endemische Weintrauben auf der Insel: die Xinisteri (weiß) und die Mavro (schwarz).

Obwohl Bier auf Zypern traditionell nicht üblich ist, ist es ein sehr beliebtes Getränk geworden, das durch die britische Besatzung des Landes noch mehr an Popularität gewonnen hat. Es gibt natürlich verschiedene internationale Marken, aber zypriotische Biere wie Keo oder Leon sind durchaus respektabel und oft billiger. Unter all den Likören nimmt der Ouzo eine zentrale Stellung ein. Er wird in der Regel als Aperitif getrunken. Man kann ihn trocken mit einem Eiswürfel trinken oder ihn mit Eiswasser verdünnen, das dadurch milchig wie Pastis wird. Er wird mit Anis aromatisiert und hat in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 40°. In einem Restaurant ist es oft billiger, eine kleine Flasche für zwei oder drei Personen zu bestellen, als einzelne Gläser zu nehmen. Zivania ist ein Traubenschnaps, der manchmal fälschlicherweise als "zypriotischer Brandy" bezeichnet wird. Filfar ist ein köstlicher Orangenlikör, der manchmal zu einem Kaffee getrunken wird. Man kann aber auch einige Einheimische nachahmen: In spezielle kleine Gläser, die unseren Schnapsgläsern ähneln, wird Filfar bis zum Rand eingegossen. Dann entzündet man die Ränder des Glases, so dass ein kleiner Kranz aus blauen Flammen entsteht. Einige Sekunden später bläst man auf diesen brennenden Ring und leert das Glas - natürlich auf ex.