Entdecken Sie Dänemark : Natur (Biodiversität / Fauna & Flora)

Wer eine abwechslungsreiche Landschaft hat, hat auch eine Vielfalt an Arten. Und das ist in Dänemark der Fall. Während das Land von dichten Laubwäldern bedeckt ist, besteht der Rest des Landes hauptsächlich aus Heideflächen, Mooren und Dünen, zu denen noch landwirtschaftliche Flächen und ein großes Küstengebiet hinzukommen. Abholzung und Rodung haben natürlich das natürliche Gleichgewicht gestört und die seltensten Arten sind verschwunden, aber die Tierwelt wird nach und nach wieder angesiedelt und immer besser geschützt. So gibt es etwa 400 verschiedene Wirbeltierarten, etwa 15 Amphibien, fünf Arten von Reptilien, etwa 40 Süßwasserfische und 100 Salzwasserfische. Außerdem wurden nicht weniger als 200.000 verschiedene Arten von Insekten gezählt! Hinzu kommen 400 verschiedene Vogelarten, jeweils zur Hälfte Nist- und Zugvögel, Sommer- und Wintergäste. Die Flora gedeiht in den verschiedenen Lebensräumen, einschließlich der Arktis.

shutterstock_1722140017.jpg

Von Laubbäumen und Vögeln

Während Dänemark in grauer Vorzeit aus ausgedehnten Wäldern bestand, die hauptsächlich aus Linden, Eichen, Eschen, Birken und Ulmen bestanden, hat sich mit dem Einsetzen eines weniger kalten und feuchten Klimas die Buche durchgesetzt, die in den dänischen Wäldern noch immer stark vertreten ist. Im Laufe der Geschichte und der Entwicklung menschlicher Aktivitäten hat die Entwaldung die Landschaft radikal verändert: Bereits im Jahr 1600 machte der Wald nur noch 20-25% der Landfläche aus, im Jahr 1800 waren es nur noch 4%!

Bis 2021 haben Umweltmaßnahmen (die seit 1990 ergriffen wurden) diese Prozentsätze glücklicherweise umgekehrt und die Waldfläche auf 16 % reduziert, wobei Nadelbäume, Buchen, Eichen und Eschen vorherrschend sind. Auch Obstbäume sind vertreten: Schmetterlingsbäume, Schwarzer Holunder, Apfelbäume, darunter die alte Sorte Wolfspfote (Nord Seeland), Birken und Haselnusssträucher. Die Auswahl an Sträuchern ist groß: Stechpalmen, Johannisbeeren, Rosen "Königin von Dänemark" oder "Irene von Dänemark", eine alte Sorte aus dem Mittelalter, die winterhart ist und stark duftet, Holunder, Eibe, Brombeere, Sauerampfer, Bärlauch usw. Das Unterholz bevorzugt Farn- und Moossorten. In Valby Hegn (Nord-Seeland) blüht in jedem Frühjahr ein Teppich aus weißen Anemonen.

Heide- und Moorlandschaften sind der bevorzugte Lebensraum zahlreicher Blumen, die sehr oft medizinisch und manchmal auch essbar sind: Strandkratze oder Meerfenchel, Bachbunge, Brennnessel, Breit- und Mittelwegerich, Gänseblümchen, Conopodium majus , das auch Erdnuss genannt wird und von den Menschen seit der Vorgeschichte gegessen wird, Hopfen, Löwenzahn, die sandliebende Dänische Kronsalbe, Astragalus danicus , die auf Kreide und Sandstein wächst, und Wiesen-Skabiose.

In Torfmooren sind Torfmoose die wichtigste Komponente dieser feuchten, sauren und nährstoffarmen Böden. Andere Arten suchen stärker mineralisiertes Wasser. Schilf, Gräser, die zur Familie der Binsengewächse gehörende Starmaker-Luzerne mit ihren langen, blaugrünen, immergrünen Blättern und weißen Blüten oder Drosera rotundifolia, eine fleischfressende Blütenpflanze, die sich von Insekten ernährt, die von den süßen Tropfen auf ihren Blättern angezogen werden. Sie sind überwiegend Hyalocysten, d. h. ihre Wand ist von mehreren Poren (2 bis 5) durchzogen, die es ermöglichen, Wasser in der Pflanze zu speichern. So können Torfmoose bis zum 40-fachen ihres Trockengewichts aufnehmen.

Auf den Färöern bilden etwa 400 Arten das Blumenerbe. Mehr als die Hälfte davon sind mit denen Islands gemeinsam, darunter eine endemische ArtAlchemilla faeroensis, eine sommergrüne Staude. Das Gebiet besteht hauptsächlich aus Heide- und Grasland. Nicht baumförmige holzige Arten (Sträucher oder Büsche) kommen kaum vor. Pollenanalysen von Böden, die 2500 Jahre alt sind, also vor der Ansiedlung des Menschen, ergaben jedoch, dass Haselnusssträucher und Birken vorhanden sind. Die vorhandenen Arten wurden vom Menschen eingeführt, insbesondere die Südbuchen.

Die dänische Tierwelt

Sie muss mit einem Gebiet zurechtkommen, das sich durch menschliche Aktivitäten stark verändert hat. Heute sind 54 % dieser Fauna bewaldet. Obwohl sie sich eines günstigen, da gemäßigten Klimas erfreut, bleibt sie durch die späte Bewirtschaftung des Ökosystems geschwächt: Die intensive Landwirtschaft und die Urbanisierung haben sich negativ auf die Erhaltung vieler Arten ausgewirkt. Dennoch herrscht der Rothirsch als Herrscher über das Unterholz. Dieser große Hirsch, der drei Eiszeiten überlebt hat, breitet hier majestätisch sein Geweih aus. Ein weiterer wichtiger Bewohner des Waldes ist der Rabe. Vor 50 Jahren war er fast ausgestorben. Heute ist dieser Vogel, den man an seinem metallisch-schwarzen Gefieder erkennt und der mit einer Flügelspannweite von bis zu 130 cm beeindruckt, geschützt und wieder weit verbreitet. Er ist zwar das ganze Jahr über anwesend, entfernt sich aber nie weit von seinem Brutgebiet. Eine weitere Besonderheit ist, dass er fast immer paarweise fliegt und sein Krächzen kilometerweit zu hören ist. Nicht zu vergessen ist, dass er in der nordischen Mythologie eine wichtige Rolle gespielt hat. Die beiden Raben Hugin und Munin waren Odins Späher, und das Raven Banner, die alte dänische Flagge vor Dannebrog, war mit einem Raben auf rotem Grund verziert. Ein weiterer in Dänemark verbreiteter Vogel, der Waldgebieten und Wiesen nahesteht, ist der Bussard, der auf Dänisch Mäusegrasmücke genannt wird, da er sich hauptsächlich von Nagetieren ernährt. Etwa 5.000 Paare in Dänemark und mehrere Tausend weitere überqueren das Land während des Winterzuges. Dieser Vogelreichtum hängt zum Teil mit der geografischen Lage zwischen Skandinavien und dem europäischen Kontinent zusammen, die vielen Zugvögeln "eine Verbindung von Brücken" und Räumen zum Ausruhen vor der Weiterreise ermöglicht. Die majestätischen Schwäne sind untrennbar mit den Parks und Gärten der schönsten dänischen Schlösser verbunden.

Auf den Färöern dominieren die Vögel mit 300 Arten, die auf den Klippen und in den Felsen nisten (Basstölpel, Austernfischer, Färöer-Gänse usw.). Am zahlreichsten sind die Papageientaucher oder "Clown der Meere", weiß-schwarze Seevögel, die an ihrem dreieckigen Schnabel mit einer roten Spitze auf blauer Basis zu erkennen sind. Andere wichtige Arten sind das Schaf, das untrennbar mit dem Archipel verbunden ist, dem es seinen Namen gab; heute gibt es noch 70.000 von ihnen, im 19. Jahrhundert waren es über 600.000! - und das Färöer-Pferd, ein kleines Pony mit sehr dichtem Winterhaar, das sich an das Relief und das Klima angepasst hat und dessen Rasse in den 1950er und 1960er Jahren fast ausgestorben wäre.

Ungewöhnlicher ist die Schmetterlingssafari in Valby Hegn in der Nähe von Helsinge. Mindestens 15 verschiedene Arten leben in und um den Wald herum. Dazu gehört auch der Goldammer mit seinen weißen Flügeln und dem behaarten Körper. Er fliegt im August und September und legt seine Eier an den Zweigen von Strauch- und Obstpflanzen ab. Der Agreste mit seinen braun und weiß marmorierten Flügeln bevorzugt Heidekrautheiden, lichte Wälder oder buschige Orte. Der Park Sommerfugle auf der Insel Bornholm wird Lepidopterologen in Staunen versetzen. Andere relativ seltene Insektenarten sind die Blutrote Kallidie, ein holzbewohnender Käfer, der totes Holz liebt, oder die Herkules-Ameise, die größte Ameise Dänemarks, die Nadelwälder (Jütland N und Seeland N) bevorzugt. Sie macht ihrem Namen alle Ehre: stark gebaut mit einem breiten Kopf und einem schwarzen, panzerartigen Körper!

Geschützte Räume

Derzeit gibt es vier Nationalparks in Dänemark und eine terrestrische Ökoregion auf den Färöer-Inseln :

Der Thy-Nationalpark in Nordjütland trägt den Beinamen "Sandwüste". Hier 240 km², die hauptsächlich aus Heide und Dünen bestehen. Er wurde 2007 gegründet und war der erste dänische Park. Diese Dünenlandschaft ist nicht einheitlich, sondern dynamisch und ihre Veränderungen hängen von der Windstärke oder von physikalischen Bedingungen wie dem Kalkgehalt, der Ausrichtung der Hänge und der Entfernung zum Grundwasserspiegel ab. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Zwergsträuchern, schwarzer Kamarine und Heidekraut, aber auch aus Enzian, dem bevorzugten Lebensraum des Feuchtblauen Bläulings oder Kleinen Moorbläulings, einem Schmetterling mit bläulichen Flügeln, und aus Strandhafer oder "Sandschilf". Die größten Dünen sind Hanstholm, Vangså und Alvand: Hier gibt es Stachelschweine, Otter und Vipern sowie eine Reihe seltener Vögel wie Kraniche, Schwäne, die europäische Sturmschwalbe (ein Nachtvogel) und den Großen Brachvogel. Anekdote zum Thema Insekten: Die Fliege ist sehr präsent. In einer Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum in Aarhus durchgeführt wurde, wurden nicht weniger als 227 verschiedene Arten registriert, darunter 20, die bisher noch nie in Dänemark gefunden wurden. Der Star: die Harald-Riesenfliege, die größte parasitäre Fliege Europas. Sie ernährt sich von Nektar und Pollen.

Der Nationalpark Mols Bjerge in Ostjütland ist in eine 180 km2 große Landschaft eingebettet, die von der Eiszeit zeugt. Moränenhügel (Moräne ist eine Mischung aus Felsen, Sand und Lehm, die von den Gletschern aufgeschoben wird), Felshaufen und Senken, die nach dem Abschmelzen des Eises mit Wasser gefüllt wurden. Sie können sich reiche Weiden vorstellen, auf denen Schafe, wilde Exmoor-Ponys (eine der ältesten Rassen der Welt, die von den Britischen Inseln stammt) und Galloway-Rinder (eine alte Rasse mit schwarzem, langem und gekräuseltem Fell) grasen. Die Biodiversität profitiert in diesem Park von etwa 40 der 60 in ganz Dänemark verzeichneten Lebensräume, die erhalten werden. Wenn Sie aufmerksam sind, können Sie die sehr seltene Marienkäferspinne sehen, deren Männchen an ihrem leuchtend roten Hinterleib mit den vier schwarzen Punkten leicht zu erkennen ist. Wenn Sie nach oben blicken, sehen Sie den Roten Drachen gleiten, ein anderer Name für den Roten Milan, einen domestizierten Raubvogel, der bereits im 15. Jahrhundert erwähnt wurde.

Der Nationalpark Wattenmeer (2014) schützt eines der größten Gezeitengebiete der Welt (daher die Einstufung durch die UNESCO). Drei Länder sind daran beteiligt: die Niederlande, Deutschland und Dänemark. Diese wilde und einzigartige Landschaft - eine schöne Mischung aus Inseln, Gezeitenkanälen, Lagunen, Wattflächen und Küsten - verändert ständig ihre Form und manchmal auch ihren Standort. Ihre große Vielfalt an pflanzlichem und tierischem Leben macht sie zu einem der produktivsten Ökosysteme der Welt. Seine hohe Biomasse bietet Fischen, Robben (eine Kolonie von 500 auf dem Inselchen Fanø) und Vögeln alle Nahrung, die sie benötigen. Das Gebiet wird außerdem von etwa 10-12 Millionen Zugvögeln frequentiert, die sowohl im Winter als auch im Sommer hier Rast machen. Ein weiteres außergewöhnliches Phänomen, das Sie unbedingt erleben sollten, ist die Schwarze Sonne. Sie tritt auf, wenn sich Starenschwärme in einem millimetergenauen Ballett versammeln, um sich während der Nacht in den Schilfgürteln des Sumpfes auszuruhen. Zu Tausenden (manchmal bis zu 500.000 auf einmal!) verdecken sie das Licht des Sonnenuntergangs, daher der Name Schwarze Sonne. Dänische Ornithologen nennen es auch "Todesballett", weil dieser Massenflug dazu dient, sich vor Raubtieren wie den Wanderfalken zu schützen. Er findet zwei Wochen lang im März/April und zwei weitere Wochen im September/Oktober statt.

Der Nationalpark Kongernes Nordsjælland (2014) in der Region Hovedstaden-Seeland ist mit 246 km² Heide- und Waldgebiet der zweitgrößte Park des Landes. Er erstreckt sich vom See Arresø im Westen bis zur Stadt Gribskov im Norden, von der Meerenge Kattégat im Südosten bis zu den nördlichen Grenzen des Großraums Kopenhagen. Etwa 70 % des Parks genießen mehrere Natura-2000-Schutzstatus. Was die Tierwelt betrifft, so gibt es in Holløse Bredning und an den Seen Arresø und Esrum zahlreiche Brutvögel, darunter eine große Kormorankolonie, sowie eine wilde Biberpopulation (die in Dänemark ausgestorben war und 2009 wieder angesiedelt wurde). Im Gribskov-Wald gibt es die größte Population an wildem Damwild in Dänemark. Im Gribskov-Wald (5.500 ha) ist die Eiche der König der Flora. Viele wurden nach der Eroberung der dänischen Flotte durch die Engländer im Jahr 1807 gepflanzt, um Schiffe für neue Schlachten zu bauen. Selbst wenn die Bäume zum Fällen bereit sind, sind neben der Tatsache, dass die Zeit der Passagierschiffe vorbei ist, auch die Kosten für diese Art von Bau exorbitant hoch. Für ein einziges Passagierschiff werden nämlich etwa 2.000 ausgewachsene Eichen benötigt, und eine große, qualitativ hochwertige Eiche kostet über 20.000 DKK!

Terrestrische Ökoregion - so wird dieInselgruppe der Färöer in der Klassifizierung des WWF, des World Wildlife Fund, bezeichnet, um ihre Besonderheiten unter dem Namen "Färöer Boreal Grasslands" zu erhalten. Ein Ökosystem, das durch gemäßigte Graslandschaften, Savannen und Buschland der paläarktischen Ökozone gekennzeichnet ist und von Zugvögeln stark frequentiert wird.

Schlaue Info: In den Mitgliedsländern der Europäischen Union ist Natura 2000 ein Netzwerk, das natürliche oder halbnatürliche Gebiete mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna erfasst. In Dänemark gab es Ende 2022 250 Gebiete, die besondere Schutzgebiete (SPA) für Vögel mit einer Fläche von 14.664 km2 und besondere Erhaltungsgebiete (SAC) für Lebensräume und Arten mit einer Fläche von 19.781 km2 umfassten.

Im Jahr 2023 unterzeichnete Dänemark zusammen mit 196 anderen Ländern und der Europäischen Union das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt, das 1992 auf dem Erdgipfel in Rio verabschiedet wurde. Ihr Ziel: die biologische Vielfalt zu erhalten, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu fördern und eine gerechte und ausgewogene Aufteilung der sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen ergebenden Vorteile zu gewährleisten.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Dänemark
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden