Beliebte Sportarten

Fußball ist DER Nationalsport. Die dänischen Fans wurden sogar als roliggans bezeichnet,(rolig bedeutet auf Dänisch Ruhe), im Gegensatz zu den gewalttätigen englischen Hooligans! Der erste große Erfolg kam 1983, als das Team die Engländer im legendären Wembley-Stadion besiegte. Zu diesem Anlass wurde ein Fetisch-Song kreiert, der auch heute noch gesungen wird: " We are red, we are white, we are danish dynamite " (Wir sind rot, wir sind weiß, wir sind dänisches Dynamit ). Die Nationalmannschaft gewann unter anderem die Fußball-Europameisterschaft 1992, die bis heute größte Leistung des Teams. Bei der Weltmeisterschaft 2018 kamen die Dänen bis ins Achtelfinale (Niederlage gegen Kroatien) und stellten damit ihre beste Leistung bei einer Weltmeisterschaft (1986 und 2002) ein. Bei der EM 2021 erreichte die Mannschaft das Halbfinale, doch leider geriet Dänemark bereits in der Gruppenphase in die Schlagzeilen der weltweiten Sportpresse, nachdem der Starspieler der Nationalmannschaft, Christian Eriksen, während des Spiels gegen Finnland einen Herzanfall erlitten hatte. Glücklicherweise erholt sich der Spieler schließlich und nimmt sogar an der Weltmeisterschaft 2022 in Katar teil! Die Nationalmannschaft nutzt übrigens die Gelegenheit, um für die Einhaltung der in diesem Land schwer missachteten Menschenrechte zu demonstrieren und die insbesondere ökologischen Fehlentwicklungen dieser Weltmeisterschaft in Frage zu stellen. Hut ab!

Auch auf den Färöer-Inseln ist Fußball der Königssport, zumal er die "Unabhängigkeit" der Färöer im Ausland symbolisiert. Die Inselgruppe hat nämlich eine Nationalmannschaft, die in der Europameisterschaft spielt.

Handball ist in Dänemark ein sehr beliebter Sport und eine Quelle des Lokalstolzes. Die Nationalmannschaft der Frauen hat bei den Olympischen Spielen dreimal die Goldmedaille gewonnen (1996, 2000, 2004). Die Nationalmannschaft der Männer gewann 2016 Gold und wurde 2019 zum ersten Mal Weltmeister. Diese herausragenden Ergebnisse sind vor allem dem weltbesten Spieler Mikkel Hansen zu verdanken.

Auchder Radsport hat seine anerkannten Sportler, zu denen Jonas Vingegaard gehört. Nach einigen unauffälligen Anfangsjahren bei den großen Rundfahrten trat dieser 2022 in Erscheinung, als er die Tour de France gewann. Diese Leistung wiederholte er 2023, was ihn zum Favoriten für die Tour 2024 machte. Was könnte im Land des Fahrrads logischer sein?

Schöne Entdeckungen auf dänischen Wegen

In Dänemark gibt es viele Sportmöglichkeiten: Radfahren ist sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Touristen sehr beliebt. Das Land ist sehr flach und das Radwegenetz ermöglicht es, das Land bequem zu durchqueren. Auch der Golfsport bietet den Liebhabern des kleinen weißen Balles gute Möglichkeiten, während es für Wanderer viele schöne Spots zu entdecken gibt. Die Kreidefelsen der Insel Møn (im Süden von Seeland) sind über 100 m hoch, aber auch Skagen und die Nordspitze Jütlands sind beliebt für ihr nordisches Licht und die magischen Farben, die einst die dänischen Maler inspirierten. Auch die Westküste der Halbinsel mit ihren weiten Sandstränden und Dünenmeeren, die jedes Jahr Tausende von Besuchern anlocken, ist einen Spaziergang wert. Buchenwälder, Heidelandschaften, hügelige Landschaften und eine einzigartige Küstenlinie laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein.

Auf den Färöer-Inseln wird das Wandern die erste Aktivität der Besucher sein. Es ist sehr empfehlenswert, sich in Buchhandlungen oder bei der Touristeninformation eine Karte zu besorgen (sehr genau und sehr nützlich). Mit einer einfachen Übersichtskarte des Archipels kommt man auch gut zurecht: Die Wege über die Hochebenen und Berge sind alle mit kleinen Steinhügeln gespickt. Die Hirten wärmen sich im Winter daran, sie wieder aufzurichten, wenn sie vom Wind oder Regen umhergetrieben wurden. Diese nützlichen Grenzsteine ermöglichen es Ihnen, ohne Angst auf Wegen zu wandern, die manchmal etwas höher führen, aber nicht gefährlich sind. Außerhalb dieser markierten Wege ist es empfehlenswert, mit einem Führer zu gehen. Außerdem sollte man nicht vergessen, sich auszurüsten. Auch im Sommer sollten Sie Pullover und wasserfeste Schuhe dabei haben, ohne gleich auf eine Hochgebirgsausrüstung zurückgreifen zu müssen! Sie können eine idyllische Wanderung in einen Albtraum verwandeln, wenn Sie den Weg zurückfinden wollen

Eine Küste, die viele Möglichkeiten bietet

Sport auf dem Wasser. In Dänemark gibt es mehr als 7000 km Küstenlinie, an denen man auch Wassersport betreiben kann. Zu den beliebtesten gehören: Strände, Schwimmen, Bootfahren, Kanu, Kajak, Windsurfen... Es muss gesagt werden, dass es in Dänemark nicht an Badeorten (Kopenhagener Riviera und ganz Seeland), großen Kieselstränden (Fünen) und riesigen Dünenstränden mit weißem Sand (Jütland) mangelt. Im Sommer liegt die Wassertemperatur in der Regel zwischen 18 °C und 20 °C (aber ja!). An einem Großteil der dänischen Strände weht die blaue Flagge, die für gutes Badewasser steht. Achten Sie jedoch auf die nesselnden Algen, die sich an den Ostküsten von Seeland, Lolland und Falster entwickeln.

Tauchen. Zum Tauchen geht es auf die Färöer-Inseln. In diesen Gewässern, die als die saubersten der Welt gelten (bis die Ölförderung beginnt, sollte man die Zeit nutzen...), kann man schöne Meeresböden entdecken.

Ein Paradies für Angler

In Dänemark werden Angelfreunde im siebten Himmel schweben, denn die Möglichkeiten hier scheinen endlos zu sein. In den zahlreichen Flüssen und Seen wimmelt es von Aalen, Karpfen und Forellen (ein Angelschein ist erforderlich). In den dänischen Häfen können Sie mit den Anglern Steinbutt, Makrele, Lachs, Meerforelle und Goldbutt fangen.

Auf den Färöer-Inseln ist die Angelsaison vom1. Mai bis zum 31. August geöffnet. Wenn Sie zum Angeln auf die Inselgruppe kommen, sollten Sie zunächst wissen, dass Ihre Ausrüstung von den Zollbeamten besonders gründlich inspiziert werden kann. Danach kann man problemlos (und kostenlos) an den Küsten angeln. Für das Angeln in den 40 Bergseen ist hingegen eine Genehmigung oder Erlaubnis erforderlich. Hier findet man eine schöne Bachforelle und Lachs, besonders in den Seen Leynavatn (bei Kvívík) und Saksunarvatn (bei Saksun) in der nördlichen Hälfte der Insel Streymoy (wo Tórshavn liegt). Achten Sie dennoch auf die bunten Kreise, in denen sich Zuchtlachse befinden. Die färöische Tourismusbehörde hat eine umfassende Broschüre herausgegeben, die eine Liste der Regeln und eine Karte der Seen, Küsten und Anlegestellen enthält, an denen Sie Ihre Angelhaken auswerfen können.