Entdecken Sie Dänemark : Gesellschaft (soziales Leben)

Es heißt, dass Dänemark das Land der glücklichen Menschen ist! Noch besser: Verschiedene internationale Statistiken (World Happiness Report 2024) behaupten, dass die Dänen nach den Finnen die glücklichsten Menschen auf dem Planeten sind! Während wir Franzosen den 22. Platz belegen würden... Ein Hauch von Neid könnte uns dazu verleiten, zu denken: Wie ist das möglich? Das ist ein Rätsel, wenn man bedenkt, dass sie einen Teil des Jahres in der Dunkelheit und bei schlechtem Wetter leben! Die Dänen sind ein freundliches und aufgeschlossenes Volk, ein Volk, in dem Frauen und Kinder seit langem einen festen Platz in der Gesellschaft einnehmen, ein Volk, das sich durch Toleranz, Engagement und Diskretion auszeichnet. Ein Land, das eines der ersten war, das gleichgeschlechtliche Paare und die Ehe anerkannte. Ein Land, das auch in Bezug auf seine Bildungs- und Gesundheitssysteme, die zu den besten der Welt zählen, als Vorbild dienen kann.

Ein Wohlfahrtsstaat?

Was ist also das Geheimnis dieses kleinen Landes? Es gibt viele Faktoren, die diese positive Energie erklären. Dänemark ist eines der reichsten Länder der Welt, mit einem stabilen Wirtschaftswachstum und fast keiner Arbeitslosigkeit. Dank seiner sozialdemokratischen Politik kümmert sich der Staat um seine Einwohner, was eine sehr beruhigende Wirkung hat. Während das Gesundheitswesen, die Schule, die Universität und die Ausbildung völlig kostenlos sind, zahlt jeder Bürger zwischen 60 und 80 % Steuern. Hier stehen sich der Staat und der Einzelne nicht gegenüber. Im Gegenteil, sie haben die gleichen Interessen und sind eins, was jedes Machtgefälle zunichte macht. Dies ist zweifellos ein Erbe des Protestantismus, der den Einzelnen mehr schätzt als die Gruppe! Das Fehlen von Spannungen trägt zum Wohlbefinden bei..

Und die Jugend geht gestärkt und unabhängig daraus hervor. Mit 18 Jahren haben 90 % der Jugendlichen das elterliche Nest verlassen. Der soziale Druck, der auf sie ausgeübt wird, ist weniger stark. Man hat das Recht, Fehler zu machen, seinen Bildungsweg zu ändern, man kann sogar sein Studium unterbrechen, um einige Monate nachzudenken und sich neu zu orientieren. Das Diplom oder das soziale Netzwerk haben weniger Einfluss als die Fähigkeiten des zukünftigen Arbeitnehmers!

Dies ist dank eines leistungsfähigen Bildungssystems möglich. Man muss dazu sagen, dass der Staat einen großen Teil seines Budgets für Bildung ausgibt: 8 % des BIP (5 % in Frankreich). Die schulische Infrastruktur ist modern: Internetzugang, zahlreiche Sportanlagen und Spielplätze... Der Unterricht ist viel flexibler als der, den wir kennen: Die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern sind weniger starr (man duzt die Lehrer) und die kontinuierliche Kontrolle verhindert den Stress wiederholter Prüfungen.

Nur wenige Schüler entscheiden sich nach dem Abitur für ein Universitätsstudium: Oft reisen sie, um ihre Persönlichkeit zu entfalten, ihren Erfahrungsschatz zu erweitern und gleichzeitig von einem Punktesystem zu profitieren, das ihnen den Zugang zur Universität erleichtert. Sobald sie sich eingeschrieben haben, erhalten sie automatisch fünf Jahre lang ein Stipendium für alle sozialen Schichten: das entspricht 500 Euro monatlich! Auch die Parallelbildung spielt eine wichtige Rolle: Viele Abendkurse werden vom Staat subventioniert, Privatschulen(højskole) sind sehr beliebt und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten an, um die Kenntnisse in einem bestimmten Bereich zu verbessern, bevor man seine Ausbildung an einer Hochschule fortsetzt.

Auch im Bereich der sozialen Sicherheit ist Dänemark ein Vorreiter. Die Organisation der öffentlichen Fürsorge geht auf das Jahr 1849 zurück, als die erste dänische Verfassung verabschiedet wurde. Schon damals wurde eine minimale Unterstützung für Kranke in Form von Zuschüssen oder Pflegeleistungen garantiert. Das System der allgemeinen Krankenversicherung beruht auf dem Prinzip einer dezentralisierten staatlichen Versicherung. Während der Staat den administrativen Teil verwaltet, besitzen und verwalten die regionalen und kommunalen Behörden die Krankenhausstrukturen und finanzieren das gesamte Gesundheitspersonal und die freiberuflichen Vertragsärzte. Alle Personen mit Wohnsitz in Dänemark haben Anspruch auf Gesundheitsversorgung. Die ärztliche und stationäre Versorgung ist kostenlos, ebenso wie zahnärztliche oder optische Behandlungen. Der Verbrauch von Medikamenten ist geringer als in allen anderen europäischen Ländern.

Das Familienleben

In Dänemark gibt die Ankunft eines Babys Anspruch auf 64 Wochen Elternurlaub (32 Wochen für jeden Elternteil). Vier Wochen für die Mutter vor der Geburt und dann 12 Wochen nach der Geburt, die restlichen 48 Wochen können die Eltern nach Lust und Laune untereinander aufteilen! Dafür werden sie nur bis zur 24. Woche entschädigt. Für die restlichen Wochen hängt es von den Unternehmen oder dem Status des Einzelnen ab. Das klingt nach einem Traum! Seit 2017 hat die Regierung eine Schockkampagne gestartet, um Väter dazu zu bringen, diese soziale Errungenschaft und ihr Neugeborenes zu genießen. Einige Arbeitgeber spielen tatsächlich mit. Das Pharmaunternehmen Novo Nordisk zum Beispiel fördert es als echtes Einstellungsargument und zahlt allen seinen Angestellten während ihrer Abwesenheit den vollen Lohn.

Das Familienleben ist wichtig, also wird alles getan, um es mit dem Berufsleben zu vereinbaren. Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt 37 Stunden pro Woche, die Tage beginnen sehr früh, die Mittagspause kokettiert mit einer halben Stunde, aber um 16 Uhr leeren sich alle Büros. Es ist Zeit, die Kinder von der Schule abzuholen. Hier gibt es keine Verpflichtung, einen Babysitter zu Hause zu haben, während man auf die Rückkehr der Eltern wartet, oder mit Blick auf die Uhr zur Kinderkrippe zu rennen, denn viele Unternehmen haben eine Kinderbetreuungseinrichtung vor Ort. Und das ist nicht zu unterschätzen, zumal 80 % der dänischen Frauen berufstätig sind. Das ist eine der höchsten Quoten der Welt! Das Konzept des Kinderkönigs muss hier, im Land von Andersens Märchen, entstanden sein: Die größten Museen öffnen eigens Räume für sie, die Parks sind voll von Spielplätzen. Man nimmt sie überall mit hin (vor allem auf dem Fahrrad, hinten oder vorne in der Fracht). Kinos organisieren Sondervorstellungen, damit die Eltern ein normales Leben führen können. 1997 verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das es ermöglicht, gegen ihre Eltern zu klagen, wenn sie ihnen den Hintern versohlen!

Ein weiterer wichtiger Familienfaktor ist die Vermischung der Generationen. Das Gewicht der Tradition bringt selbst zerrüttete Familien bei kleinen Anlässen oder traditionellen Festen zusammen, wie die Bedeutung der Geburtstagsfeier oder auch der Weihnachtsfeierlichkeiten zeigt. Paare heiraten immer später: Männer im Alter von 33 Jahren, Frauen im Alter von 30 Jahren. Was die Scheidungen betrifft, so scheint es, dass die Trennungsrate in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt erreicht hat: eine von zwei Ehen gegenüber einer von drei heute. Aus diesem Grund ist die Konkubinatsrate mit einem von fünf Paaren sehr hoch.

Familie und Ehe betreffen auch die homosexuelle Gemeinschaft. Homosexuelle Männer und Frauen können seit 1989 (eine Weltpremiere) zivil heiraten und haben dieselben Rechte in Bezug auf Steuern und Erbschaft wie ein heterosexuelles Paar. Seit März 2009 ist das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare legal und 2012 wurde der lutherischen Staatskirche die Ehe per Gesetz erlaubt. Mehr als 7.500 Unionen wurden gefeiert.

Neue Statuten, die deutlich machen, wie tolerant die Dänen gegenüber einer Gemeinschaft sind, die lediglich das "Recht auf Gleichgültigkeit" einfordert. Das dänische Schwulenleben ist besonders aktiv, sowohl in den Vereinen als auch im Nachtleben.

Eine unverkrampfte Parität

In den skandinavischen Ländern nehmen Frauen eine wichtige gesellschaftliche Stellung ein. Und das ist nicht neu! Bereits in der Wikingerzeit wurden ihnen große Verantwortung übertragen. Dänemark war schon immer ein Vorreiter bei der Förderung der Frauenrechte, was sich in den zahlreichen Errungenschaften und Rechten widerspiegelt, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts lange vor den Nachbarländern errungen wurden. Beispielsweise wurde 1790 die einvernehmliche Scheidung erlaubt (vor Frankreich und dem Gesetz vom 20. September 1792). Die Dänen waren auch die ersten Frauen, die 1906 an den Olympischen Spielen in Athen teilnahmen. Während ihr Recht auf Thronbesteigung seit Jahrhunderten gleichberechtigt ist, erhielten sie erst 1915 das Wahlrecht (1944 in Frankreich).

Ebenso wurde der Grundsatz der Gleichheit für den Zugang zum öffentlichen Dienst 1921 festgelegt. Im Jahr 1924 wurde Nina Bang als erste Frau der Welt Bildungsministerin, aber erst 2011 wurde Helle Thorning-Schmidt, die Vorsitzende der dänischen Sozialdemokraten, mit 44 Jahren die erste Frau, die das Amt des Ministerpräsidenten bekleidete. Heutzutage haben sie eine echte Gleichberechtigung erlangt: Die Lohnunterschiede sind geringer als anderswo in Europa und es wurden strenge Gesetze zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Diskriminierung eingeführt. Dank der vielen Kinderkrippen (70% der Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besuchen Kindergärten) ist es einfacher, nach der Geburt eines Kindes schnell wieder in den Beruf zurückzukehren.

Hygge: Das Rezept für Glück?

Die dänische Hygge liegt mehr denn je im Trend und erobert unsere Lebensgewohnheiten. Aber was ist Hygge eigentlich? Abgesehen von dem schwer auszusprechenden Namen ist es in erster Linie eine Geisteshaltung. Während die wörtliche Definition dem altnordischen Wort "Wohlbefinden" nahe kommt, bedeutet sie üblicherweise, eine warme Atmosphäre zu schaffen und das Leben zu genießen.

Um sich also wohlzufühlen, zünden Sie zunächst einmal Kerzen an! Ein bedeckter Himmel, Licht im Inneren. Jedes Jahr verbrauchen die Dänen 6 kg Kerzen pro Person. Zur Info: Ein Spielverderber heißt lyseslukker, das heißt "derjenige, der die Kerzen auslöscht"! Dann bereiten Sie ein wärmendes Heißgetränk zu, Kaffee, Tee, Wiener Schokolade, Kräutertee, Grog, Glühwein... und trinken Sie es unter einer Decke eingekuschelt vor dem Kamin. 86 % der Dänen verbinden Heißgetränke mit Hygge. Damit sind sie die viertgrößten Kaffeetrinker der Welt. Dann essen Sie, was Ihnen Freude bereitet. Schokolade, Süßigkeiten, Gebäck...

Die Dänen verzehren etwa 8 kg Süßigkeiten pro Jahr, doppelt so viel wie der EU-Durchschnitt. Wenn Sie sich wegen Zucker schuldig fühlen, kochen Sie mit der Familie oder mit Freunden. Die goldene Regel in Dänemark: Je länger ein Gericht köchelt, desto hyggeliger ist es! Also, ran an die Familienrezepte! Oder noch besser: Treten Sie in die Pedale! Wissenschaftliche Studien haben es bewiesen: Menschen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sind glücklicher als diejenigen, die das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Aus diesem Grund hat die Stadt Christiana (Kopenhagen) das Lastenfahrrad erfunden. Es ist nicht nur eine umweltfreundliche Art, sich fortzubewegen, sondern man kann auch Decken, Picknicks, Musik... alles, was man braucht, um Hygge auch im Sommer zu verlängern, an Bord nehmen!

Leben auf dänische Art

Die dänische Lebensart ist vielleicht vor allem eine Kunst, die Stadt oder das Dorf, das Gebäude oder das Viertel, aber in erster Linie die Wohnung oder das Haus zu bewohnen. Die Dänen sind zu zwei Dritteln Eigentümer ihrer Wohnung und legen besonderen Wert auf ihre Inneneinrichtung. Nicht umsonst hat sich das dänische Design international einen Namen gemacht. Die klaren Linien tragen zum zeitlosen Charakter des Stils bei und haben ihm seinen Adelsbrief verliehen. Dieser Stil ist mit der engen und ständigen Beziehung der nordischen Bevölkerung zur Natur verbunden, die sowohl Inspirationsquelle als auch Rohstoff ist.

Das Licht spielt bei der Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Fenster sind hoch, ohne Fensterläden oder Vorhänge, und es gibt keinen Raum ohne Lampen oder Kerzen auf den Fensterbänken. Die dänische Design-Ikone The Lantern, umgangssprachlich auch Le Klint genannt, wurde 1944 von Karre Klint entworfen und erleuchtet noch immer private Innenräume ebenso wie angesagte Orte. Die Farben sind sanft und hell und Holz dominiert (Parkett und Möbel). Wenn es ein Wort gibt, das diese Innenräume charakterisiert, dann ist es hyggelig. Terrassen, Balkone und Dächer sind mit Pflanzen bewachsen. Wenn die Pflanzen nicht im Freien gedeihen, kleiden sie die Lobbys in riesige vertikale Gärten, in denen es von Grün nur so wimmelt, wobei gelegentlich ein Hang zum Exotischen und zu Palmen zu erkennen ist.

Wenn Sie sich für den dänischen Lebensstil interessieren, wenden Sie sich an Meet the Danes, ein Konzept, das 2001 ins Leben gerufen wurde. Sie melden sich auf ihrer Website meetthedanes.com an und werden eingeladen, eine speziell für Sie gekochte Mahlzeit bei einem der Mitgliedshosts zu teilen, ein geselliges Beisammensein am Abend oder am Wochenende beim Mittagessen.

Leben auf färöische Art

Das Inselleben bestimmt eine Stärkung der Solidarität und des Zusammenschlusses. Die Lebensweise ist rustikaler. Auf den Färöern gibt es kaum Streusiedlungen, sondern nur kleine, hübsche Dörfer mit Holzhäusern, die oft tiefrot gestrichen sind. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in der warmen Jahreszeit sehen, wie die Einwohner das Gras auf ihren Dächern mähen Der Stil der Wikingertradition ist bis heute erhalten geblieben. Niedrige Häuser, die von mächtigen, grasbedeckten Dächern geschützt werden, stehen tief im Boden, um den heftigen Wind- und Regenwechseln standzuhalten. Das Fischerhaus steht auf einem weiß getünchten Steinuntergrund. Seine Wände sind oft in einem mehr oder weniger dunklen Braun geteert, die weiß gestrichenen Fensterrahmen bilden einen Kontrast und betonen die Helligkeit, es gibt keine Fensterläden oder Jalousien, denn jeder noch so kleine Sonnenstrahl ist willkommen. Und Tradition verpflichtet: ein Dach aus dichtem Gras.

In Tórshavn leben 13.200 Einwohner, das sind fast 10 % der Bevölkerung des Archipels. Das Wachstum hat natürlich eine Stadtplanung erforderlich gemacht, aber die Färöer ziehen es nach wie vor vor, als Familien in Einfamilienhäusern statt in Mehrfamilienhäusern zu leben. Man trifft sich gerne zu einem Stück getrockneten Fisch und einem Lammragout raest d.h. gegoren (jau!) oder in einem gemütlichen Pub, um ein lokales Bier zu teilen.

Eine weitere Möglichkeit, sich in die färöische Kultur zu integrieren, ist das " heimablídni ", ausgesprochen "hi-mɑ-blyd-ne", das man mit "Gastfreundschaft zu Hause" übersetzen kann. Ein kulinarisches Erlebnis rund um ein köstliches traditionelles Essen bei einer Einheimischen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Entweder Sie informieren sich bei der örtlichen Touristeninformation oder Sie registrieren sich auf der Website Eatlocal.fo.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Dänemark
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden