Entdecken Sie Dänemark : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Dänemark, das nordeuropäische Juwel mit mediterraner Lebensart und nebligem Spleen, ist ein Fest für alle Sinne, einschließlich des Gehörs. Und obwohl das Land historisch gesehen ein Land des Gesangs ist - der Beitritt zu einem Chor ist nach wie vor eine beliebte gesellschaftliche Aktivität -, hat sich Dänemark im Laufe der Zeit eher durch die Qualität seiner Komponisten und Musiker als durch die seiner Sänger hervorgetan. Die erste bedeutende dänische Persönlichkeit war natürlich Carl Nielsen, dessen Werk die große Stunde der Nationalromantik schlug. Dieser kompositorische Reichtum überdauerte auch das Goldene Zeitalter des Jazz, eine äußerst fruchtbare Zeit für das Genre, in der die lokale Szene so begabt war, dass sie die größten amerikanischen Namen anzog. Heute ist Dänemark nicht mehr die Jazzhauptstadt, die es einst war, aber die junge Pop-, Rock- und Elektroszene hat das Zepter übernommen und bietet sehr starke Werke an, die immer eleganter und abenteuerlicher werden.

Carl Nielsen © Janusz Pienkowski - shutterstock.com.jpg

Traditionelle Musik und Tanz

Die dänischen Musik- und Tanztraditionen sind weit davon entfernt, Folklore für Touristen zu sein, sondern haben sich ihr authentisches Aussehen und ihre Bedeutung bewahrt. Jahrhundert zurück, als es in Städten üblich war, einen oder mehrere Stadtmusiker zu beschäftigen, die auf Bällen, Festen und Prozessionen spielten und die einzigen Künstler waren, die in einem bestimmten Gebiet gegen Bezahlung spielen durften. Da diese Musiker bestimmte Instrumente wie Trommeln, Dudelsäcke oder Drehleiern als unrein betrachteten, war die Zeit günstig für die Entwicklung der Violine.

Die große choreografische Tradition des Landes ist der "Kettentanz". Verschiedene Dokumente und Zeugnisse berichten von der Existenz und der Praxis dieser zeremoniellen Tänze, die von Dudelsäcken, Trommeln und Gesang begleitet wurden, während des gesamten Mittelalters und bis ins 19.

Jahrhundert wurden die mittelalterlichen Kettentänze jedoch von den Paartänzen abgelöst. Der älteste in Dänemark nachgewiesene Tanz ist der Pols, eine polnische Tanzvariante, die in der Regel in zwei Teilen getanzt wird, einem langsamen Marsch und einem schnelleren zweiten Teil. Jahrhundert setzte sich der Walzer wie in vielen europäischen Ländern neben dem Hopsa, einem lebhaften, kurzen Paartanz, dem Sveitrit oder dem Schottisch (der der Polka ähnelt, aber langsamer ist) durch.

Erwähnenswert ist außerdem das Liederbuch Højskolesangbogen, eines der meistverkauften Bücher in Dänemark, das eine Sammlung der wichtigsten Lieder des dänischen Kulturerbes enthält. Die erste Ausgabe stammt aus dem Jahr 1888, Carl Nielsen und N.F.S Grundtvig sind die am häufigsten vertretenen Autoren.

Ein weiteres leuchtendes Beispiel für die gute Bewahrung der lokalen Traditionen sind die färöischen Tänze(foryskur dansur). Diese Tänze sind direkte Nachfahren der mittelalterlichen Farandolen, wurden aber bald aus der Mode gebracht und später auf europäischem Boden verboten. Nicht so auf den Färöer-Inseln, die wahrscheinlich einer der wenigen Orte auf der Welt sind, an denen diese Schritte noch heute gepflegt werden. Bei diesem Tanz bildet sich die Menschenkette und bewegt sich zum Rhythmus traditioneller Lieder mit endlosen Strophen, die a cappella gesungen werden. Sehenswert während der Sommerfeste, bei den von den Fremdenverkehrsbüros organisierten Feringischen Abenden.
Erwähnenswert für neugierige Ohren ist auch die Gruppe Enekk, eine wichtige Figur in der färöischen Musikszene, die sich bemüht hat, die färöische Folklore in einem zeitgemäßeren Folk-Rock neu zu erfinden.

Klassische Musik

Ab dem 16. Jahrhundert verdankt die dänische Musik enorm viel der Monarchie, die ein großer Förderer der nationalen Künste war. Christian IV (1577-1648) zum Beispiel investierte beträchtliche Summen in die Ausbildung einheimischer Musiker und den Import großer ausländischer Meister. So wurde Mogens Pedersøn (1583-1623), der in Venedig bei Giovanni Gabrieli ausgebildet worden war, zu einem der bedeutendsten dänischen Komponisten seiner Zeit, insbesondere durch sein Werk Pratum spirituale. Die Musik des Landes wurde zu dieser Zeit besonders stark von der Musik des Nachbarlandes Deutschland beeinflusst, wie in den Werken von Dietrich Buxtehude (1637-1707), einem fruchtbaren dänischen Komponisten und geschickten Organisten, der ein stolzer Vertreter der Barockzeit war. Seine Orgelwerke nehmen einen zentralen Platz im Standardrepertoire des Instruments ein, und sein Stil inspirierte die Arbeit berühmter Komponisten, darunter Johann Sebastian Bach. Heute kaum bekannt, wurde Buxtehude dennoch lange Zeit als einer der bedeutendsten Komponisten des 17. Jahrhunderts angesehen.

Die deutsch-dänische Verbindung setzte sich im 19. Jahrhundert mit Friedrich Kuhlau (1786-1832), einem dänischen Pianisten und Komponisten, fort; der in Deutschland geborene Kuhlau ging jedoch 1810 auf der Flucht vor dem damals von Frankreich annektierten Hamburg ins dänische Exil. Er war für seine zahlreichen Klavier- und Flötenstücke bekannt, wurde aber vor allem wegen seiner Theatermusik in Erinnerung behalten, darunter die Musik zuElvehøj, dem ersten echten Werk der Nationalromantik und dem ersten dänischen Nationalstück.

Das Goldene Zeitalter Dänemarks ist, wie der Name schon sagt, eine außergewöhnlich produktive und kreative Periode, die sich über die erste Hälfte des 19. In dieser Zeit wurden die Musikgesellschaft (1836), eine Institution zur Förderung der dänischen Musik, und das Königlich Dänische Konservatorium von dem Komponisten Johann Hartmann (1805-1900) gegründet, der dieses "Goldene Zeitalter" ins Leben gerufen hatte. Mit seinen Werken Baldersdød(Baldurs Tod), das von der nordischen Mythologie inspiriert ist, und Fiskerne(Die Fischer), das sich mit dem Leben zeitgenössischer Fischer befasst und auf Melodien der skandinavischen Folklore basiert, legte er den Grundstein für eine große romantische nationalistische Bewegung. Diese Bewegung wurde von Niels W. Gade (1817-1890) mitinitiiert, der damals das Konservatorium leitete. Er bildete talentierte junge Musiker wie Thomas Laub (1852-1927) aus, der ebenfalls einen "nationalistischen" Stil entwickelte, der von der Ablehnung des postromantischen Einflusses in Deutschland geprägt und von der nordischen Tradition inspiriert war.

Der berühmteste Schüler von Niels Gade, der am Konservatorium ausgebildet wurde, war aber natürlich der große Carl Nielsen (1865-1931). Der große Geiger, Komponist von Opern und Symphonien war eine wahre Ikone der dänischen Klassik und einer der wenigen dänischen Musiker, deren Talent über die Grenzen hinaus bekannt wurde. Er wurde in dem kleinen Dorf Fünen geboren und wuchs dort auf. Da er schon früh eine Veranlagung für Musik zeigte, spielte er als Kind mit Volksmusikern und wurde später Trompeter in der Armee. So kam er 1884 an die Kopenhagener Musikhochschule, zunächst als Student, bevor er um 1900 Gade als Leiter der Einrichtung ablöste. Als Autor von sechs Symphonien und mehreren Opern, darunter Maskarade (1906) - ein Dreiakter nach einem Stück des großen komischen Dramatikers Ludvig Holberg, der als dänische Nationaloper gilt -, wird Nielsen seit seinen Lebzeiten sehr häufig aufgeführt. Besonders empfehlenswert sind die verschiedenen Aufnahmen der Nielsen-Symphonien unter der Leitung von Leonard Bernstein und dem New York Philharmonic. Einfach bemerkenswert.

Der letzte, weniger bekannte Name des musikalischen Nationalismus ist Rued Langgaard (1893-1952). Trotz des manchmal innovativen Charakters seiner Musik stieß er auf das allgemeine Unverständnis seiner Zeit. Jahre nach seinem Tod voll anerkannt, hinterlässt dieser produktive Komponist ein Repertoire von über 400 Werken, die sowohl an Anton Bruckner als auch an Richard Strauss erinnern.

In der nächsten Generation ist Vagn Holmboe (1909-1996) zu erwähnen, nicht zuletzt wegen seines Einflusses auf zeitgenössische Musiker. Diese lösten sich von diesem modernen nordischen Ästhetizismus, der die Felder der Komposition einschränkte, und knüpften an Mitteleuropa an. Per Nørgård, der Schöpfer des "organischen Serialismus", ist nach wie vor der bekannteste Vertreter dieser neuen Welle. Seine Werke werden regelmäßig von renommierten Ensembles wie den New Yorker Philharmonikern aufgeführt.

Der avantgardistische Aufruhr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führte in den 1960er Jahren zu einer brutalen Bewegung des Aufbruchs und Rückzugs, die eine "neue Einfachheit" propagierte. Die heutige musikalische Vielfalt des Landes (die manchmal als "zweites goldenes Zeitalter" bezeichnet wird) wurde durch ein 1976 verabschiedetes Gesetz zur Förderung von Komponisten und zur Subventionierung von Symphonieorchestern, Theatern, die Kammeropern usw. produzieren, begünstigt. In diesem Rahmen wurde auch die wunderschöne Nationaloper in Kopenhagen gebaut, die 2005 mit einem Werk des dänischen Komponisten Poul Ruders eröffnet wurde. Seine in Dänemark sehr beliebten Symphonien und Kammermusikwerke sind wahrscheinlich die international am häufigsten gespielten zeitgenössischen dänischen Werke. Auch die 1994 in Kopenhagen uraufgeführte und überaus erfolgreiche "alternative Oper" trug zum Aufschwung der dänischen Musik bei, die besonders durch die anspruchsvollen Werke von Komponisten wie Bert Sørensen (geb. 1958), Karsten Fundal (geb. 1966) und Hans Abrahamsen (geb. 1952) repräsentiert wurde. Seit dem Tod von Niels Viggo Bentzon (1919-2000), einem hyperproduktiven Pianisten, der ein Eckpfeiler der modernen klassischen Musik war, ist der wohl prominenteste dänische Komponist der Gegenwart der Pianist Frederik Magle, dessen sehr freier und gemischter Ansatz die gelehrte Praxis der jungen dänischen Generation verkörpert.

Und nicht zu vergessen ist das Aldubáran-Kammerorchester, das einzige professionelle Ensemble dieser Art auf den Färöern, das sowohl klassische Musik aus dem traditionellen Repertoire aufführt als auch Kompositionen bei färöischen Künstlern in Auftrag gibt. Der große Name der klassischen Musik auf den Inseln.

Zu den musikalischen Höhepunkten Dänemarks gehört in erster Linie das fabelhafte Kopenhagener Opernhaus. Das von Henning Larsen entworfene Schmuckstück überragt das Wasser auf seiner kleinen Insel und strahlt eine gewisse Ruhe und Eleganz aus. Es verfügt über einen schönen Saal, der mehr als 1500 Musikliebhabern Platz bietet, und ist die Heimat des Königlich Dänischen Orchesters unter der Leitung des italienischen Dirigenten Paolo Carignani. Es genießt einen ausgezeichneten Ruf, kann aber nicht mit dem renommiertesten Orchester des Landes mithalten, dem Dänischen Nationalen Symphonieorchester, das ebenfalls von einem Italiener geleitet wird: Fabio Luisi (früher an der Metropolitan Opera). Wer auf der Suche nach den besten Interpretationen dänischer Komponisten wie Niels Gade, Rued Langgaard oder Per Nørgård ist, sollte sich an dieses Ensemble wenden. Das Orchester tritt in der von Jean Nouvel entworfenen Kopenhagener Symphoniehalle, dem Koncerthuset, auf, die Teil des großen architektonischen Komplexes der DR-Byen ist, dem Sitz der dänischen Rundfunkgesellschaft. Das samtig orangefarbene Hauptauditorium verfügt über 1800 Sitze und bewegliche Paneele modulieren die Akustik in einem wirklich außergewöhnlichen, mehrstöckigen Raum. Ein Muss für Liebhaber klassischer Musik.

Jazz

Jazz-Fans wissen nur zu gut, dass das Genre ein dänisches Vergnügen ist und viele der besten Musiker aus Dänemark stammen. Der Jazz tauchte in den 1920er Jahren in Dänemark auf, als der dänische Musiker Valdemar Eiberg die ersten Hits I've Got a Cross-Eyed Papa und In Bluebird Land schrieb. Das Genre begeisterte und schon bald wurden Orchester wie das des klassischen Musikers Erik Tuxen (1902-1957) gegründet, und unter den Händen der berühmten Pianisten Leo Mathisen (1906-1969) und Kjed Bonfils (1918-1984) begann sich ein erstes goldenes Zeitalter des dänischen Jazz herauszubilden. Während der deutschen Besatzung wurde der Jazz in den Untergrund gedrängt, stieg aber nach dem Krieg aus der Asche auf und wurde von Max Brüel (1927-1995), einem Vertreter des Bebop, oder dem Bassisten Erik Moseholm (geb. 1930) zu neuen Höhen getrieben. Aber es war der Aufruhr der frühen 1960er Jahre, der mit der Gründung des Jazzhus Montmartre verbunden war, der die dänische Hauptstadt in die internationale Jazzgotha einführte. Das Ambiente und die Aura des Ortes (sowie die Atmosphäre der Hauptstadt) zogen viele amerikanische Musiker wie Stan Getz, Dexter Gordon oder Ben Webster an. Eine dänische Band, bestehend aus Kenny Drew, dem Bassisten Niels-Henning Ørsted-Pedersen (bekannt als "NHØP" und Oscar Petersons Kontrabassist) und dem Schlagzeuger Alex Riel, erlangte durch den Kontakt mit ihnen einen guten Ruf. Vertreter des Free-Jazz sind John Tchicai (1936-2012), ein großer Avantgardist, oder der Komponist und Trompeter Palle Mikkelborg (geb. 1941). Letzterer ist der Welt oft als Mitarbeiter von Miles Davis bei Aura im Jahr 1989 in Erinnerung geblieben.

Nachdem er nach dem Einbruch von Rock und Pop in den Hintergrund getreten war, überlebte der dänische Jazz dank staatlicher Zuschüsse und einem Kern von Enthusiasten. Die Veteranen waren noch da, und neue Namen tauchten auf: der Tenorsaxophonist Bent Jædig (geb. 1935) und seine jüngeren Schüler Hans Ulrik (geb. 1966) und Jacob Dinesen (geb. 1968). NHØP ging bei mehreren hervorragenden Kontrabassisten in die Schule, darunter Mads Vinding (geb. 1948) und Thomas Ovesen (geb. 1965). Der Gitarrist Pierre Dørge (geb. 1946) machte mit seinem New Jungle Orchestra von sich reden, ebenso wie der Geiger Kristian Jørgensen (geb. 1967), und der gute alte New Orleans-Stil wurde durch den Posaunisten Ole "Fessor" Lindgren (geb. 1938) zum Swingen gebracht. Heute ist die dänische Musikszene immer noch sehr lebendig und wird von einer besonders dynamischen jungen Garde angeführt. Dazu gehören der Gitarrist Hasse Poulsen (ein in Paris lebender Däne), der sehr elegante Pianist Magnus Hjorth oder, etwas poppiger, der exzentrische Jeppe Zeeberg und die sehr verträumte Band I Just Came From the Moon. Und nicht zu vergessen ist Eivør Pálsdóttir, eine große färöische Musikerin, die sich sowohl im Jazz als auch in der traditionellen Musik, im Pop und im Rock hervorgetan hat. Obwohl sie Englisch und Dänisch bevorzugt, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie in ihrer Muttersprache Färöisch singt.

Auch wenn diese Jazzseele überall in den Straßen Kopenhagens herumläuft, gibt es nichts Besseres als einen Besuch im berühmten Jazzhus Montmartre, um von seiner prestigeträchtigen Vergangenheit zu kosten. Da es immer noch existiert, gibt es keinen legendäreren Club in der Stadt. Seit seinen Anfängen im Jahr 1959 hat er heilige Monster wie Dexter Gordon, Stan Getz und Kenny Drew beherbergt. Nachdem der Club 1995 geschlossen wurde, öffnete er an einer neuen Adresse wieder seine Pforten und wieder tummeln sich hier die berühmtesten Musiker. Das große europäische Treffen für Jazzliebhaber ist natürlich das Copenhagen Jazz Festival. Jedes Jahr im Juli belebt das Ereignis die Straßen, Cafés und Clubs Kopenhagens mit einem Programm von über tausend Konzerten in zehn Tagen - die meisten davon kostenlos. Viele dänische Jazzer und große Gäste aus der ganzen Welt.

Und auch auf den Färöern kommen Musikliebhaber nicht zu kurz, denn dort findet jeden August das Tórshavn Jazz Festival statt - ein kleiner Termin, aber ein großer für seine Qualität.

Aktuelle Musik

Im Gegensatz zu seinem Nachbarn Schweden hat Dänemark in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keine internationalen Stars exportiert, weder im Rock- noch im Popbereich. Der erste internationale dänische Hit kam 1998 mit dem berühmten Barbie Girl der Gruppe Aqua. Dieser Erfolg hielt jedoch nicht lange an, denn nach mehr als 28 Millionen verkauften Platten weltweit verschwand die Band 2001 von der Bildfläche und wurde vom Ende der Boygroups und des " Bubblegum Dance " mitgerissen.

Heute ist der dänische Pop, der oft sehr elegant und gut produziert ist, in der Welt besonders beliebt. Eine von Frauen regierte Szene, in der man auf die Juwelen des düsteren Folks von Agnes Obel, den Elektropop von Oh Land, von dem Elton John ein Fan ist, oder die Hitmaschine MØ trifft. Dänemark hat einen besonderen Hang zur Elektronik; das Aushängeschild dieser Szene ist der New-Wave-Musiker Trentemøller, vor allem der avantgardistischste. In Kopenhagen gibt es eine ganze Konstellation von sehr interessanten Künstlern und Bands (Croatian Amor, Vanessa Amara, Lust for Youth, Puce Mary, Loke Rahbek), die sich um das Label Posh Isolation drehen, ein sehr schickes Haus für experimentellen Elektro. Weniger düster, aber nicht weniger kunstvoll ist auch die hervorragende Sofie Birch. Ein weiteres Kopenhagener Urgestein ist Elias Bender Rønnenfelt, ein Künstler, der mit Rock- und Post-Punk-Projekten aufwartet und dessen bekanntestes Projekt die Band Iceage ist. Aus der allgemein sehr düsteren Stimmung des lokalen Schaffens stechen Efterklang mit ihrem progressiven Jazz-Rock, Erika de Casier mit ihrem 90er-Jahre-R&B und Main Phase, das UK-Garage-Projekt von Adam Emil Schierbeck, heraus - drei Namen, die man sich anhören und merken sollte. Etwas weniger vibrierend, aber auch nicht stumm, ist das zeitgenössische färöische Schaffen sehr gut vertreten durch Gestir, einen melancholischen, schwebenden und verträumten Indierock, der nicht allzu weit von Radiohead oder Sigur Rós entfernt ist und auf Färöisch gesungen wird, oder Týr, eine progressive Folk-Metal-Band, die von traditionellen Elementen durchzogen ist.

Jung, kunstvoll und dynamisch - Kopenhagen ist eine Hauptstadt wie geschaffen für Musikliebhaber und vor allem für Liebhaber aller Arten von Musik. Es gibt Lokale, die ein breites Spektrum an Geschmäckern abdecken, darunter im angesagten Stadtteil Nørrebro die Spillestedet Stengade, die bei Rock- und Alternativmusikliebhabern beliebt ist, und das etwas elektronischere Rust, das der Zufluchtsort der " Clubaholics " ist. Einer der besten Clubs der Stadt. Eine weitere beliebte Adresse ist das Vega, das in einem ehemaligen Gewerkschaftshaus untergebracht ist und sehr designorientiert ist.

Natürlich ist die Sommersaison in der Hauptstadt natürlich mit Festivals gespickt, angefangen beim Distortion Festival im Juni, das sehr angenehm ist, und in den Straßen der Hauptstadt stattfindet, bis hin zum Strøm, das für sein hyperspezielles Programm bekannt ist.

In den anderen großen Städten des Landes gibt es in Odense das Cafe Kræz, eine trendige Bar, in der regelmäßig zahlreiche dänische und internationale Künstler auftreten, und das Teater Momentum, ein Theater, das sich ursprünglich dem zeitgenössischen Theater widmet, aber auch ein gutes Musikprogramm auf die Beine stellt. In Aarhus ist das Musikhuset ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Das Musikhuset hat eine 2.000Quadratmeter große Glasfassade und bietet ein breites Programm. Train ist eine der größten Diskotheken Dänemarks, die für ihre Rock-, Jazz- und Popkonzerte sowie DJ-Auftritte bekannt ist.

In Roskilde findet das größte Festival des Landes statt, das treffend benannte Roskilde Festival, das als das "Woodstock Nordeuropas" gilt und auf XXL-Plakate abonniert ist; hier waren schon Iggy Pop, Rita Mitsouko, David Bowie oder Daft Punk zu sehen? Weniger bekannt, aber sehr schön ist das Smukfest, das seit 1980 im Herzen eines Pappelwaldes in Skanderborg stattfindet und den perfekten Rahmen für die Zusammenstellung von Programmen bietet, die alle Stilrichtungen (Rock, Pop, Folk, Hip-Hop, Elektro...) mischen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Dänemark
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden