Effervescence médiévale
In den baltischen Nationen entwickelte sich das Christentum erst ab 1186 richtig, also relativ spät, weshalb es dort nur sehr wenige romanische Gebäude gibt, den ersten "Stil" des Christentums. Die St.-Georgs-Kirche in Rīga mit ihren schönen Bögen ist eine Vertreterin dieses Stils. Es entwickelte sich jedoch schnell ein romanisch-gotischer Hybridstil, der romanische Nüchternheit mit gotischer Schlankheit verband. Einige Kirchen zeichneten sich durch extrem einfache Silhouetten, strenge Verzierungen und manchmal sogar das Fehlen eines Glockenturms aus, was auf eine eindeutig defensive Funktion hinweist. Dies ist bei der Kathedrale von Haapsalu der Fall. Danach folgte die Blütezeit der Gotik, die fast ausschließlich aus Backstein bestand und sich in Gebäuden mit beeindruckenden Gewölbehöhen, einem erstaunlichen Reichtum an Verzierungen und himmelhohen Kirchtürmen zeigte. Zu den größten Meisterwerken zählen dieJohanneskirche in Tartu, deren Fassade mit winzigen Terrakotta-Skulpturen verziert ist, die St. Peterskirche in Rīga, deren Glockenturm lange Zeit das höchste Holzgebäude Europas war, die St. Anna-Kirche in Vilnius, deren Westfassade mit nicht weniger als 33 verschiedenen Ziegelarten verziert ist, und die St . Marienkathedrale in Rīga, deren Stufengiebel von der Expansion des Hansebundes zeugen. Diese ermöglichte die Entwicklung eines besonderen gotischen Stils, der natürlich aus roten Ziegeln besteht, die man an den mächtigen Befestigungsanlagen, den reichen Lagerhäusern oder den imposanten Rathäusern findet, aber auch aus Holz, das man in den Fachwerkhäusern findet, die aufgrund der für ihren Bau erforderlichen Fachkenntnisse oft als Fachwerk bezeichnet werden, was so viel wie "qualifizierte Arbeitskräfte" bedeutet. Zu den dekorativen Attributen dieser hanseatischen Gotik, von der es in Rīga einige schöne Beispiele gibt, darunter auch sehr schöne Zunfthäuser wie die der Schwarzkopfbruderschaft, gehören Treppengiebel, Wappen und Wappenschilder. So entstand ein typisch mittelalterlicher Städtebau mit blühenden Städten, die von mächtigen Festungen geschützt wurden und von einer Vielzahl verwinkelter Gassen durchzogen waren, die oft mit einer gepflasterten Hauptstraße verbunden waren (die Pilies-Straße in Vilnius ist eine der ältesten), um kleine Plätze herum angeordnet waren und Häuser mit oft unregelmäßigen Formen beherbergten. Ein fröhliches "Chaos", dessen schönster Vertreter die Altstadt von Tallinn ist. Ihre Befestigungsanlagen und die Festung erinnern daran, dass das Mittelalter eine Zeit der Unruhen und ständigen Kriege war. Dies erklärt die Vielzahl an Burgen in den drei baltischen Staaten. Die Burg von Kaunas, die erste Steinburg Litauens, beeindruckt mit ihren 13 m hohen und 2 m breiten Mauern; im Land selbst ist jedoch die Burg von Trakai mit ihrer imposanten, vierstöckigen Silhouette aus rotem Backstein am bekanntesten. In Estland kann sich die Burg Kuressaare, deren Silhouette aus lokalem Dolomitstein über einem beeindruckenden Verteidigungssystem thront, rühmen, die am besten erhaltene Burg des Baltikums zu sein!
Fastueux XVIe-XVIIIe siècles
Im 16. Jahrhundert wurden in den baltischen Staaten weiterhin Burgen und Festungen gebaut. In dieser Zeit wurden die Stadtmauern von Tallinn verstärkt und mit 48 Türmen versehen, von denen der berühmteste der Dicke-Margareten-Turm ist. Gleichzeitig ließen sich die Kaufleute weiterhin schöne Häuser bauen. Kaunas ist reich an Gebäuden aus dieser Zeit, wie z. B. die Apotheke, deren Gewölbe und Fassade das Überleben der Gotik inmitten der Renaissance widerspiegeln - eine Renaissance, für die die St. Michaelskirche in Vilnius eines der seltenen Beispiele ist. Der Barock hingegen fand in diesen Ländern einen günstigen Nährboden für seine Ausstrahlung. Jahrhundert wetteiferten die Bürgerhäuser, ob aus Stein oder Holz, mit reichem Zierrat (Friese, hübsch verzierte Portale und Portale...). Rīga besitzt prächtige Beispiele dafür, wie das Mentzendorff-Haus oder das Jean-Rheuttern-Haus. Die eleganten Silhouetten der damaligen Paläste und Schlösser werden durch die umliegende Natur aufgewertet, die in prächtigen Parks wie im Schloss Raudondvaris in Szene gesetzt wird. Die Allgegenwart der Natur zeigt sich auch im prächtigen Pazaislis-Kloster in Kaunas, dessen beeindruckende Kuppel der Kirche (45 m!) über Gärten und Obstgärten thront. Die Reformation hatte sich vor allem in Estland und Lettland stark ausgebreitet, so dass zahlreiche nüchterne und strenge lutherische Kirchen entstanden, die oft aus Holz gebaut waren. Um diesem Einfluss entgegenzuwirken, begannen die Jesuiten mit einem beeindruckenden Bauprogramm, das die Gläubigen wieder in den Schoß der Kirche zurückführen sollte. Der Jesuitenbarock nahm zunächst defensive Züge an, wie die St. Peterskirche in Daugavpils mit ihrem beeindruckenden Tunnelgewölbe des Hauptschiffs und ihrer von zwei Türmen flankierten Silhouette deutlich zeigt. Dann wich er später einem dekorativen Überschwang, für den die Kirche St. Peter und Paul in Vilnius mit ihren zweitausend Stuckfiguren, die die Gewölbe bedecken, das schönste Beispiel ist. Schlanke Glockentürme mit verzierten Turmspitzen und mächtige Kuppeln prägen den Horizont der schönen Stadt - egal, ob es sich dabei um die Attribute der katholischen oder der orthodoxen Kirchen handelt Letztere sind oft in den grün-weiß-goldenen Farben des Moskauer Barocks gehalten. Jahrhundert wurden die schönsten Landsitze und Paläste gebaut, die vom Wohlstand der deutsch-skandinavischen Eliten zeugen. In der lettischen Landschaft werden diese Paläste als Muizas bezeichnet. Der schönste ist zweifellos der Rundale-Palast , der von Bartolomeo Rastrelli, dem Architekten der Eremitage und des Winterpalastes in Sankt Petersburg, entworfen wurde. Seine breite, von halbkreisförmigen Ställen gesäumte Allee führt zum Ehrenzirkel, wobei der Raum direkt gegenüber dem Palast liegt... mit einhundertachtunddreißig Zimmern! Für seine Errichtung waren fast fünfzehnhundert Arbeiter und Handwerker erforderlich. Das Palmse Manor in Estland verfügt über einen wunderschönen Garten mit Pavillons. Einem anderen Italiener, Niccolo Michetti, verdanken wir den Palast im Park von Kadriorg, der von Peter dem Großen in Auftrag gegeben wurde... Die Farben Weiß und Pfirsich erinnern an die schönsten Gebäude des barocken Sankt Petersburg. Auf die dekorative Fülle des Barocks folgte die Reinheit der klassischen Formen. Dieser Klassizismus zeichnet sich durch den Rückgriff auf antike Elemente (Säulen, Giebel...) und die Verwendung von Pastellfarben aus, die die Harmonie der Gebäude unterstreichen. DasRathaus von Kaunas, das wegen seines 53 m hohen Turms auch "weißer Schwan" genannt wird, ist noch immer eine Mischung aus Spätbarock und Klassizismus, während die heutige Universität von Tartu mit ihrer blassgelben Fassade, die von sechs weißen Säulen akzentuiert wird, ganz dem Klassizismus entspricht.
Renouveau et Art nouveau
Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit der städtebaulichen Erneuerung. Viele Festungen wurden geschleift, um die Expansion der Städte zu ermöglichen, andere wurden in Grünanlagen umgewandelt. Dies ist vor allem in Vilnius, Tallinn und Rīga der Fall. Es wurden auch neue Straßen angelegt, wie die fast 1,6 km lange Freiheitsallee in Kaunas. Stilistisch war das Jahrhundert eklektisch, wobei der Neo-Stil von den Eliten als Zeichen ihres Wohlstands geschätzt wurde. Dieser Stil ist auch in den großen Bade- und Kurorten zu finden. In Pärnu gibt es erstaunliche Häuser, deren Fassaden mit korinthischen Säulen und bunten Friesen geschmückt sind, während der Park des neoklassischen Thermalbads Kioske, Pavillons, Springbrunnen und dekorative Bögen beherbergt. Verpassen Sie auch nicht die wunderschönen Holzhäuser mit ihren ziselierten Verzierungen (Friese, Lambrequins...) im schönen estnischen Kurort Narva-Jöesuu. Diese Kurorte sind oft bei der russischen Intelligenzia sehr beliebt, die auch prächtige orthodoxe Kirchen mit ihren Zwiebelkuppeln, leuchtenden Farben und Vergoldungen sowie Silhouetten aus Backstein und Holz errichten lässt. In Kaunas beeindruckt die Igulos-Kirche mit ihrer neobyzantinischen Silhouette, die durch Blau hervorgehoben wird, durch ihre Harmonie und Symmetrie. Gleichzeitig lassen sich reiche Leute weiterhin prächtige Häuser bauen, wie das Schloss Sangaste, eine Nachbildung von Schloss Windsor, oder das Schloss Plunge, das mit seinem Neo-Renaissance-Look an den Palazzio Vecchio in Florenz erinnert. Dieser Eklektizismus war so präsent, dass er sich auch auf die ersten Werke des Jugendstils auswirkte. Diese waren sehr dekorativ und legten besonderen Wert auf die Fassade, die mit Voluten, Girlanden und Skulpturen geschmückt war. Der Architekt Michail Ossipowitsch Eisenstein (der Vater des berühmten Filmemachers) war der wichtigste Vertreter dieser Strömung und bezeichnete seinen Stil selbst als "ästhetisch eklektischen Jugendstil". Viele seiner Bauwerke finden sich in Rīga, insbesondere in der Alberta-Straße. Der Jugendstil, der zunächst stark vom deutschen Jugendstil und der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung beeinflusst wurde, entwickelte sich dank der Rīga-Schule, die die "Nationalromantik" begründete, allmählich zum Träger einer nationalen Identität, indem sie Jugendstilelemente und traditionelle Motive in ihren Bauten, die vor allem natürliche Materialien verwendeten, miteinander verband. Charakteristisch für diese Bauten sind auch die sich verjüngenden Fensteröffnungen und die in den Himmel ragenden Dächer, die ihnen eine erstaunliche vertikale Silhouette verleihen. Der "späte" Jugendstil, der von den am Polytechnischen Institut ausgebildeten Architekten geprägt wurde, wurde rationaler und kantiger und kündigte den architektonischen Modernismus an, der in Estland zu finden ist, das stark von Finnland beeinflusst ist. Tartu ist die Heimat zweier finnischer Legenden: Alvar Aalto schuf die Villa Tammekan, eine minimalistische und funktionale kubische Struktur, und Eliel Saarinen entwarf die Pläne für dieSt.-Pauls-Kirche. Letzterem sind auch zahlreiche Gebäude in Tallinn zu verdanken.
Après-guerre
Die Sowjets haben die baltischen Staaten so stark geprägt, weil sie den Wiederaufbau planten ... und dabei einen großen Teil des Landes für militärische Infrastrukturen "opferten". Die sowjetische Moderne wird heute oft mit uniformen, grauen Betonbauten in Verbindung gebracht. Dabei wird jedoch übersehen, dass diese Projekte ursprünglich mit innovativen städtebaulichen Überlegungen verbunden waren und echte soziale Ziele verfolgten. Die neuen Stadtteile, die für die Aufnahme der durch die starke Industrialisierung verursachten Masseneinwanderung konzipiert waren, sollten autonom sein, über alle notwendigen Nahversorgungseinrichtungen verfügen und viel Platz für Grünflächen bieten. Die Gebäude, die aus Betonfertigteilen bestanden, boten trotz der relativ kleinen Räume einen für die damalige Zeit modernen Komfort. Die Fertigbauweise ermöglichte es, schnell zu bauen, sogar kleine Einfamilienhäuser auf dem Land, auch wenn sie de facto zu einer wenig ästhetischen Uniformität führte... Parallel dazu entwickelten die Sowjets eine pompöse Erinnerungsarchitektur, wie das Maarjamägi-Mahnmal in Tallinn, das unter anderem aus einem Obelisken und einem Torbogen besteht, sehr gut veranschaulicht. Weitere Zeugen des sowjetischen Monumentalismus sind das Viru-Hotel, das einzige Zeugnis eines Projekts, das zahlreiche Wolkenkratzer vorsah. Die Stadt, die 1980 die Wassersportwettbewerbe der Olympischen Spiele in Moskau ausrichtete, erhielt auch ein erstaunliches Kongresszentrum, das aus übereinanderliegenden Esplanaden besteht, die sich wie eine Maya-Pyramide zum Meer hin erheben. Heute ist das Baltikum von einer neuen kreativen Dynamik geprägt. In Litauen wurde der berühmte Architekt Daniel Libeskind mit dem Bau des MO Museums in Vilnius beauftragt, einem erstaunlich winkelförmigen Bauwerk. Das Wahrzeichen Lettlands, die Nationalbibliothek, ist ein Werk des lettisch-amerikanischen Architekten Gunars Bikerts. Sie wird wegen ihrer Glasfassade auch "Lichtschloss" genannt und beeindruckt durch ihr Aussehen wie ein riesiger Berg (68,3 m hoch, 170 m lang, 44 m breit). Das Land ist auch im Umweltbereich innovativ, wie die erstaunliche ökologische Siedlung in Cēsis deutlich zeigt, wo alle Häuser aus natürlichen und nachhaltigen Materialien gebaut sind (Holzrahmen, Dächer aus Stroh oder Holzspänen, Tonziegel, dekorative Holzverkleidungen...). Lettland setzt auch auf die Erhaltung seines historischen Erbes, wie die Sanierung des Spikeri-Viertels in Rīga gut zeigt, wo jedes Ziegellager in eine Galerie oder ein Museum umgewandelt wurde. Die größte kreative Vitalität ist jedoch vielleicht in Estland zu finden. Die Arbeiten des Büros KOKO Architects veranschaulichen sehr gut den Wunsch, einen harmonischen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen. Der Baltic Station Market in Tallinn, der die Struktur des ursprünglichen Marktes mit einer neuen Holzkonstruktion verbindet und durch ein hohes Giebeldach vereinheitlicht wird, stammt von ihnen. Auch das Fahle House, das aus einem Glaskörper besteht, der auf ein altes Heizhaus aus Ziegelsteinen aufgesetzt ist, wurde von ihm entworfen. Viele Stadtteile werden umgestaltet, wie zum Beispiel der alte Hafen, dessen gesamtes Gebiet bis 2030 von den Architekten des Büros Zaha Hadid neu gestaltet werden soll. Auf dem Programm stehen Fußgängerwege, Grünflächen, eine bessere Integration in die Stadt und neue, geschwungene Gebäude. Estland setzt auch stark auf die Holzindustrie, in der es unbestrittenermaßen führend ist. Dank seiner vorgefertigten Strukturen kann das Land schnell gesunde, widerstandsfähige, gut isolierte und vor allem umweltfreundliche Häuser bauen. Das Land denkt noch weiter, denn es beteiligt sich an Projekten für Hochhäuser, die vollständig aus Holz gebaut werden. Eine schöne Art, die Tradition der Holzarchitektur fortzusetzen, die in allen drei baltischen Nationen zu finden ist. Einfache Blockhütten mit grasbewachsenen Dächern, Bauernhäuser aus Holzbrettern auf Steinfundamenten mit Strohdächern und verzierten Firsten, Fischerhäuser, deren Holz mit bunten Farben (oft rot) geschützt ist, Ferienhäuser mit Sauna und Blumenschmuck, Holzhäuser mit Schilfdächern, Häuser auf Stelzen, Windmühlen aus Stein und Holz... Die Volksarchitektur ist eine fast endlose Variation der Möglichkeiten des Holzes. Besuchen Sie die zahlreichen Freilicht- und Völkerkundemuseen der baltischen Staaten, um deren Reichtum zu entdecken. Sie sind das lebendige Gedächtnis dieser Länder, die Sie immer wieder überraschen werden!