shutterstock_2171823125.jpg

Zu den Ursprüngen

Die ersten großen sesshaften prähistorischen Kulturen zeichneten sich durch Behausungen aus, die zunächst aus Erde und später aus Lehm (Holzrahmen und Lehm) gebaut wurden. Diese Häuser hatten einen rechteckigen Grundriss, standen auf kleinen Fundamenten und hatten geflieste Böden, die meist aus Lehm bestanden. Die Dächer, meist Satteldächer, waren mit Stroh gedeckt. In den Dörfern Tarintsi, Anzabegovo und Tumba Madzari sind noch Überreste dieser frühen Architektur zu finden. An den Ufern des Ohridsees finden sich Spuren von Pfahlbauten, d. h. Häuser, die auf Pfählen gebaut wurden, um sich an die Umgebung des Sees anzupassen. In der Bronzezeit wurden die Häuser nun aus Stein und an schwer zugänglichen Orten gebaut. Eine megalithische Architektur, die sich in der Eisenzeit fortsetzt, wie die Gräber aus Stein oder bemalter Keramik in der Nekropole von Demir Kapiya oder die Fürstengräber von Trebenichta zeigen. Die beeindruckendste megalithische Stätte des Landes ist jedoch der Kokino-Felsen. Seine Steinelemente sind auf zwei Plattformen verteilt, die durch eine Höhe von 19 m voneinander getrennt sind. Sehen Sie sich die untere Plattform an, die von vier Steinthronen flankiert wird, die von den Sonnenstrahlen beleuchtet werden! Während der Antike erlebte das Land einen neuen Aufschwung, zunächst unter dem Einfluss Griechenlands. Es war die Geburtsstunde der ersten befestigten Städte, die von Wällen umgeben waren, die meist aus Trockensteinmauerwerk bestanden. Diese theatralische Urbanisierung zwischen Bühnenbild und Funktionalität hat die Agora als zentralen Punkt. Der vorherrschende Stil ist die dorische Ordnung, die man an dem Eindruck von Stärke und Einfachheit, den sie vermittelt, und an ihren massiven, gedrungenen Säulen erkennt. Die Anlage von Bylazora ist ein perfektes Beispiel dafür. Auf der Via Egnatia, einer von den Römern gebauten großen Verkehrsstraße, entstanden große städtische Zentren. Heraclea Lyncestis (Bitola) ist eines dieser Zentren. In der Stätte sind beeindruckende Portiken (Säulengalerien an der Fassade von Gebäuden), Thermen, Theater, Verteidigungs- und Votivbauten erhalten. Scupi (Skopje), die einzige Stadt, die vollständig von den Römern gegründet wurde, besitzt Überreste, die die Mischung aus Monumentalismus und Pragmatismus der römischen Architektur veranschaulichen: Sehen Sie sich das Aquädukt mit seinen fünfundfünfzig Steinbögen, das Theater, die Thermen und die zivilen Basiliken an. In Stobi sind die Spuren dieser immer noch sehr theatralischen Stadtplanung zu sehen, mit Gebäuden, die auf drei Terrassen über dem Fluss verteilt sind, Stadtmauern mit monumentalen Toren und schönen, mit Mosaiken verzierten Häusern.

Mittelalterliche Prachtentfaltung

Die mazedonischen Steinfestungen sind von zyklopischen Mauern (aus riesigen, unregelmäßigen Blöcken) umgeben und werden von Türmen mit rundem oder quadratischem Grundriss geschützt. Sie sind in einen oberen Hof mit dem Bergfried (Herrenhaus) und einen unteren Hof (eine Art kleine Stadt, in der Handwerker und Händler wohnen) unterteilt. Zu den großen Überresten dieser Verteidigungsarchitektur gehören die Türme von Kratovo, die Festung Isar mit einer Mauerbreite von mehr als 1,3 m, die Festung Samuel mit ihren achtzehn quadratischen Türmen, vier monumentalen Toren und bis zu 16 m hohen Mauern sowie die erstaunliche Festung Skopje mit ihren Türmen und den Überresten von Kult-, Militär- und Handelsgebäuden.

Das Mittelalter war auch eine Zeit des religiösen Aufruhrs und brachte den Triumph der byzantinischen Architektur mit sich. Diese zeichnet sich durch einen stets sehr sorgfältigen Verband aus Stein und Ziegeln aus (wobei die Ziegel leichter und flexibler sind und somit die Schaffung von Gewölben und Kuppeln ermöglichen), durch eine große Ausgewogenheit der Volumen und eine große dekorative Innenarchitektur. Die Bodenbeläge aus Backstein oder Marmor offenbaren erstaunliche Techniken wie die desOpus sectile, bei dem Plättchen aus Marmor oder farbigen Steinen, manchmal auch aus farbigem Glas, ausgeschnitten und so zusammengesetzt werden, dass sie ein bildliches Motiv ergeben. Das große Element der byzantinischen Dekoration ist jedoch das Fresko, das aus mineralischen oder pflanzlichen Pulvern hergestellt wird, die dem Kalk beigemischt werden, wobei die Farbe vor dem Trocknen auf den frischen Mörtel aufgetragen wird. Die Fresken zeichnen sich durch leuchtende Farben, große Ausdruckskraft und reiche Motive aus. Ursprünglich waren die byzantinischen Kirchen einfach und quadratisch, mit einem Narthex (einer Art Säulengang oder Vorhalle) und ein oder zwei Kuppeln darüber. Nach und nach wurden die Grundrisse kunstvoller, vor allem der sogenannte Kreuzgrundriss, der ein faszinierendes Spiel mit Volumen und Geometrie bietet und bei dem die Ikonostasen (wunderschöne geschnitzte Holzplatten, die das Heiligtum, das den Priestern vorbehalten ist, vom Naos, dem zentralen Raum für die Büßer, trennen) besonders hervortreten. Mehrere Kuppeln und erhabene Polychromie-Effekte zwischen Stein und Ziegel vervollständigen diese Entwicklungen. Ohrid, das auch als "Jerusalem des Balkans" bezeichnet wird, besitzt die schönsten und ältesten Meisterwerke dieser byzantinischen Architektur, allen voran die Kirche des Heiligen Johannes von Kaneo. Ein weiteres Meisterwerk ist die St.-Georgs-Kirche in Kurbinovo, die vor kurzem eine große Restaurierungsphase eingeleitet hat. Die Klöster Lesnovo, Treskavets, Polog und Sveti Naum, deren Silhouette an Festungen erinnert und deren einzelne Gebäude um große Höfe herum angeordnet sind, sind ebenfalls ein Muss.

Osmanischer Reichtum

Das Herzstück der osmanischen Stadt ist der Basar, carsija, den man an seinem Geflecht aus engen, gepflasterten Gassen erkennt, die von niedrigen Häusern mit Verkaufsständen gesäumt sind. Innerhalb des Basars befindet sich die Markthalle ( bezisten), die einen rechteckigen Grundriss hat, mit Gewölben und Kuppeln überdacht ist und durch monumentale Tore betreten werden kann. Der Basar ist jedoch nicht nur ein Ort des Handels, sondern beherbergt auch die wichtigsten Gebäude der Stadt, allen voran die Moscheen. Die meisten Moscheen haben einen quadratischen Grundriss, eine Kuppel und ein elegantes, schlankes Minarett. Die Moscheen sind von außen sehr schlicht, doch im Inneren gibt es eine sehr reiche Ausstattung mit bemalten oder geschnitzten Elementen aus Fayence, Marmor oder Holz, die vor allem dem Muqarnas- oder Stalaktitenmotiv folgen, sowie mit wunderschönen kalligraphischen Inschriften. Der große offene Innenhof, um den sich die Moscheen gruppieren, beherbergt oft einen oder mehrere Turbe oder Mausoleen mit ausgeklügelten geometrischen Formen, die ebenfalls von Kuppeln überragt werden und manchmal mit prächtigen Fayenceornamenten verziert sind. Die Moscheen selbst waren oft in größere Komplexe eingebunden, die Medresen oder Koranschulen, Imarets oder Volksküchen und Karawansereien umfassten, große Gasthäuser und Lagerhäuser, die um einen geschlossenen Hof mit einer zweistöckigen Galerie angeordnet waren. Hinzu kommt auch eine reiche Wasserarchitektur, wie sie in den Hamams zum Ausdruck kommt. Diese bestehen in der Regel aus zwei identischen Strukturen, von denen eine den Männern und die andere den Frauen vorbehalten ist. Die großen Wasserräume werden dort von Kuppeln überragt und sind mit eleganten geometrischen oder floralen Mustern verziert. Die Osmanen errichteten auch zahlreiche Uhrentürme, die sich oft durch quadratische Steinsockel, einen achteckigen Schaft und eine Spitze mit Ziegelterrasse auszeichnen, sowie prächtige Häuser, die an ihren Steinfundamenten und den hölzernen Erkergeschossen zu erkennen sind. Der legendäre Alte Basar von Skopje im Stadtteil Stara Čaršija beherbergt einige der schönsten Schätze der osmanischen Architektur, wie die Mustafa-Pascha-, Sultan-Murat- und Aladja-Moschee, den Daout-Pascha-Hammam und die Suli-Karawanserei. Ein weiteres Muss ist der Basar von Bitola mit der Yeni-Moschee und dem Deboy-Hammam. Natürlich sollten Sie sich auch die einzigartige und faszinierende farbenfrohe Moschee von Tetovo nicht entgehen lassen. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts begann das Osmanische Reich zu schwächeln. Dies führte zu einem Wiederaufleben der christlichen Architektur und einer Öffnung für westliche Einflüsse. Getragen von den Mijacki-Meistern, die aus den Bergdörfern kamen und in Gruppen organisiert waren, die alle Bereiche des Bauwesens, insbesondere die Holzschnitzerei, beherrschten, führte diese Wiederbelebung zu Gebäuden, die die byzantinischen Codes aufgriffen, aber die dekorative Forschung noch weiter vorantrieben, wie das Johannes-Bigorsky-Kloster zeigt. Einer der großen Vertreter dieser "nationalen Erneuerung" ist Andrea Damjanov, der unter anderem für die Kirche Mariä Geburt in Skopje und die Kirche Mariä Himmelfahrt in Novo-Selo verantwortlich zeichnet. Dieser Eklektizismus findet sich in Skopje in Gebäuden wie dem Ristíc-Palast, der Neobarock, Neobyzantinismus und sogar Jugendstil vereint, oder in Bitola, das auch "Stadt der Konsuln" genannt wird und voller Paläste und Häuser mit stuckverzierten und pastellfarben bemalten Fassaden ist.

Triumph des Modernismus

In der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 1963 wird das Land von einem schrecklichen Erdbeben erschüttert. Skopje wird am schwersten getroffen, 80 % der Gebäude liegen am Boden. Während die Welt im Kalten Krieg versank, stellten die Vereinten Nationen ein großes internationales Solidaritätsprogramm auf die Beine, das die besten Experten aus Ost und West einbezog, um Skopje zu einem Symbol der Hoffnung zu machen. Zunächst wurde der Pole Adolf Ciborowski, der bereits am Wiederaufbau Warschaus mitgewirkt hatte, damit beauftragt, die Stadt neu zu konzipieren. Er änderte die Ausrichtung der Stadt und folgte den Konturen des Flusses Vardar, dessen Ufer der Natur überlassen oder in Grünflächen umgewandelt wurden (um zu verhindern, dass in einem Überschwemmungsgebiet gebaut wurde), während neue Hauptverkehrsstraßen gebaut wurden, um das zukünftige Wachstum der Stadt zu ermöglichen. Es werden auch große Boulevards angelegt, entlang derer große Mehrfamilienhäuser, die durch Grünflächen voneinander getrennt sind, sowie große Einkaufszentren gebaut werden. Wichtig ist, dass die Bevölkerung schnell umgesiedelt und die Wirtschaft wieder angekurbelt werden kann. Das Stadtzentrum hingegen soll von dem berühmten japanischen Architekten Kenzo Tange völlig neu gestaltet werden, dessen ganzheitlicher Ansatz auf Funktionen und Bedürfnissen beruht. Er sieht die Stadt als eine Reihe von Polen mit unterschiedlichen Funktionen - Verwaltung, Handel, Kultur, Wohnen -, die alle um öffentliche Plätze herum organisiert sind. Das Stadtzentrum ist von der Gradski Zid oder "Stadtmauer" umgeben, einer Art Gürtel aus großen Gebäudeblöcken. Aus Respekt vor der historischen Bausubstanz hielten die Architekten die Bebauung um den Alten Basar niedrig und begrenzten die Höhe der Gebäude um die Festung, um die Aussicht nicht zu verderben. Der bevorzugte Stil für diesen Wiederaufbau war der Brutalismus. Dieser Begriff bezeichnet eine unverkleidete Architektur, die auf der logischen Verwendung von Materialien beruht, die direkt die Funktion des Gebäudes ankündigen. Das Projekt von Kenzo Tange wurde nicht vollständig verwirklicht, aber seine Entwürfe wurden dennoch zu Symbolen der Stadt, wie der Mazedonische Platz mit seinem großen Einkaufszentrum, die Große Oper und vor allem die "Bahnhofsbrücke", ein monumentales Bauwerk, für das 70.000 m3 Beton und 11.000 t Eisen verbaut wurden. In Skopje gibt es viele Symbole der modernistischen Erneuerung: das roboterähnliche Telekommunikationsgebäude mit seinen Bullaugenfenstern, die Universität St. Kyrill und Method mit ihren dreieckigen und rechteckigen Volumen, die in einer Symphonie aus Beton verschachtelt sind, und das inzwischen berühmte Studentenwohnheim Goce Delcev. Als Symbol für die progressiven und sozialistischen Impulse, die von Titos Jugoslawien getragen wurden, zeigt sich diese Betonarchitektur auch in großen Gedenkstätten wie dem Makedonium in Krusevo, einer erstaunlichen "Virenzelle" aus Beton, die eine Nekropole aus Säulen überragt. Diese modernistische Betonarchitektur, die von manchen als grau und seelenlos bezeichnet wird, ist für viele untrennbar mit einer manchmal idealisierten Vergangenheit verbunden, die nun den Namen "Jugostalgie" trägt.

Suche nach Identität

In den 2000er Jahren startete die damals regierende ultrakonservative Rechte das Programm Skopje2014. Ziel war es, die antiken Wurzeln Nordmazedoniens zur Schau zu stellen, das Erbe Alexanders des Großen als Grundlage der nationalen Identität zu beanspruchen und damit die jugoslawische Vergangenheit zu verschleiern. Schon bald zog das Projekt viel Kritik auf sich, insbesondere wegen seiner falschen Neuinterpretation der Geschichte und seiner exorbitanten Kosten. Viele Architekten sahen sich gezwungen, wegen Urheberrechtsverletzungen zu klagen, da ihre modernistischen Werke ohne ihre Zustimmung verfälscht worden waren. Zwischen 2010 und 2016 wurden auf einer Fläche von knapp 2 km2 130 Denkmäler und Statuen, wahre neoklassische Mastodonten, errichtet oder renoviert, darunter das Archäologische Museum, das mazedonische Nationaltheater, das Parlamentsgebäude und vor allem das Mazedonische Tor, ein 21 m hoher Triumphbogen mit Flachreliefs, die die (vermeintlichen!) Helden der Nation verherrlichen. Kolonnaden, Vergoldungen, verzierte Giebel, Gesimse, die sich unter dem Gewicht der Skulpturen biegen... diese sehr kitschige Architektur wird das erste Ziel der "Farbrevolution" von 2016 sein. Die jungen Mazedonier, die den Ultrakonservatismus ablehnen, besprühen die Mauern der Hauptstadt mit leuchtenden Farben, um die historische und soziale Verirrung der Stadt zu unterstreichen. Die zeitgenössische Architektur in Nordmazedonien ist von diesen Kämpfen abhängig und Innovationen sind immer noch selten, auch wenn die Umgestaltung des Skanderbeg-Platzes in Skopje zu erwähnen ist, die Kunst, Architektur und Landschaftsgestaltung elegant miteinander verbindet. Die wahre Identität Nordmazedoniens ist eigentlich in seinen malerischen Dörfern zu entdecken. Die eleganten Häuser von Ohrid, die Kuki von Krouchevo und die Festungshäuser von Galitschnik haben alle gemeinsame Merkmale. Ihre Fundamente bestehen aus Steinmauerwerk, das mit Bohlen verstärkt wurde, um eine bessere Erdbebensicherheit zu gewährleisten. Die Stockwerke bestehen aus einem Holzgerüst, das mit Holzlatten, Ziegel- oder Steinschutt ergänzt und mit Kalk verputzt wird. Das Ganze wird von zahlreichen schmalen, symmetrisch verteilten Fenstern durchbrochen. Das Erdgeschoss ist für die Lagerung von Lebensmitteln und Vieh reserviert, während die Obergeschosse für Wohnzwecke bestimmt sind. Sie sind um eine zentrale Treppe und den wichtigsten Raum des Hauses angeordnet: den Cardak, einen großen Gemeinschaftsraum, der als Wohn- und Empfangszimmer dient. Die Häuser sind oft kubisch und haben Walmdächer, die mit Ziegeln oder Schiefer gedeckt sind. Während die großen Städte des Landes unter extremer Umweltverschmutzung leiden, bieten diese Dörfer eine wahre Oase des Friedens und der Reinheit und werden nun zu Botschaftern eines Ökotourismus, der die einzigartige und wilde Identität Nordmazedoniens respektiert.