Zu den Quellen der Malerei
Da die islamische Kunst auf die Darstellung von Lebewesen beschränkt war, fand sie in ihren Anfängen ihren Ausdruck in komplexen geometrischen Formen, Pflanzenmotiven und der Kalligraphie. Die hoch angesehenen Kalligraphen schmückten die Gebetsstätten mit Auszügen aus dem Koran, wobei sie verschiedenen Stilen oder Schulen folgten. Später schmückten die Texte auch Töpferwaren oder Keramikfliesen. Ein Besuch des Museums für islamische Antiquitäten und Kunst ist ein Muss, um den ganzen Reichtum dieser künstlerischen Disziplinen zu begreifen.
Im 19. Jahrhundert waren es die westlichen Maler, die Algerien in Szene setzten, insbesondere mit der orientalistischen Strömung, die von Malern wie Delacroix(Femmes d'Alger dans leur appartement) getragen wurde. In der Lobby und den Fluren des Royal Hotels im Zentrum von Oran kann man mehrere Werke im orientalistischen Stil bewundern. Drei Säle sind dem Orientalismus im Musée des Beaux-Arts in Algier gewidmet, das auch eine Sammlung europäischer Gemälde vom 14. bis zum 20. Jahrhundert bietet, aber auch ein breites Spektrum algerischer Kunst.
Im 20. Jahrhundert setzten sich Talente durch, die sich von religiösen Verboten befreiten, während auf der anderen Seite die Traditionen der Malerei wie Buchmalerei und Kalligraphie fortgeführt wurden.
Aufkommen der algerischen Malerei
Die Einführung der Malerei, die in Algerien relativ neu ist, hat sich zu einer Art Eroberung entwickelt. Diese aus Europa stammende Ausdrucksweise erinnert an die Vorgehensweise algerischer Schriftsteller, die sich in der Sprache der Kolonialherren ausdrückten. Während der Kolonialzeit wandte sich eine Minderheit der bildenden Künstler der Staffeleimalerei zu. Dieser Übergang markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Sicht auf die Welt. Die erste Welle von Malern entstand in Algier, der Kolonialstadt mit den meisten kulturellen Einrichtungen. Die bekanntesten Künstler an der Spitze waren Azouaou Mammeri und die Brüder Racim, Omar und Mohamed. Ihnen folgten die Künstler Boukerche und Bensemane.
Auch andere künstlerische Zentren etablierten sich. In Constantine entwickelte sich das Talent des Malers Hemche, in Oran war es Guermaz und in Tlemcen der Künstler Yelles.
Mohamed Racim
Racim (1896-1975), der für sein Talent als Miniaturmaler bekannt war, stammte aus der Kasbah von Algier. Er wurde bereits in der Grundschule entdeckt und von seinem Beschützer an die Direktion für Kunsthandwerk vermittelt. Dort kopierte er Werke, hauptsächlich Buchmalereien. Dieses Projekt, das die traditionellen Künste fördern sollte, ermöglichte es ihm nicht, seine Persönlichkeit zu erforschen. Dies sollte erst später geschehen, mit der Unterstützung des Malers Dinet, den er 1914 kennenlernte. Dinet machte ihn mit Genreszenen und der Bedeutung der Komposition vertraut. Schon bald lernte er Marçais kennen, der ihn dazu anregte, die Perspektive in die Miniaturen einzubeziehen. Auf diesem Weg wird er so gefeiert, dass er 1933 den großen Kunstpreis Algeriens erhält.
Azouaou Mammeri
Der Kabyle Azouaou Mammeri (1886-1954) war der erste algerische Maler, der zur Staffeleimalerei überging. Während einer Ausbildung zum Lehrer entwickelte Mammeri sein Talent als Zeichner und Maler. Er übernahm die Codes der Staffeleimalerei so treu, dass er oft als Nachahmer bezeichnet wurde. Allerdings bringt Mammeri eine extreme, mutige Nüchternheit in einen Kontext ein, in dem es für einen Künstler schwierig war, sich einen Platz zu verschaffen.
Omar Racim
Omar, der ältere Bruder von Mohamed Racim, lehnte den Kolonialismus ab. Er gründete Zeitungen, die die Nahda oder Renaissance propagierten und die arabisch-islamischen Traditionen verherrlichten. Die Repressalien ließen nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1914 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Dank der Intervention seines Bruders wurde seine Strafe gemildert. Er wurde 1921 aus dem Gefängnis entlassen, aber die Haftzeit hatte seine Überzeugungen nur noch verstärkt. Von da an injizierte er seinen Glauben in die Zeichnung und wurde zum Illuminator des Korans. Er eröffnete eine Kunstschule, die der traditionellen Praxis vorbehalten war. Dieser Ort in der Kasbah war der Ursprung der algerischen Schule für Kalligraphie und Illumination heiliger Texte. Diese Einrichtung wurde von einer ganzen Generation besucht, die in den 1930er Jahren die Nationalbewegung unterstützte. Mohamed Temmam, Mostefa Debagh, Boutaleb Mahieddine, Ali Ali-Khodja und viele andere trugen so zur Verbreitung der muslimischen Kunst bei und leisteten gleichzeitig erbitterten Widerstand gegen die Kolonialisierung.
Künstlerische Vereinigungen
In der Hauptstadt weht in den 1950er Jahren ein Wind der Freiheit. Einige junge Künstler gründeten die Gruppe 51, die sich in einem Café im Marineviertel, dem Café d'Ouzegane, traf. Die ersten Vertreter dieser Bewegung sind der Maler Jean Senac und der Dichter Sauveur Galliero. Um sie herum: der Theatermann Moustapha Kateb, Mesli, Tiffou, Laïl, Cardona und Issiakhem. Sie sind durch denselben Wunsch nach Modernität und die Revolte gegen die koloniale Ordnung miteinander verbunden. Zu ihnen gesellt sich Jean de Maisonseul. Als Künstler und Stadtplaner setzt sich dieser für Brüderlichkeit ein und schließt sich Camus in seinem Kampf für den Waffenstillstand an. Der Verleger Edmond Charlot stellte die Werke dieser Künstler in seiner Galerie in der Rue Charras aus.
Die Künstler dieser Generation gehen jedoch schließlich ins Exil nach Paris. Sie setzen ihr Studium an der Pariser Kunsthochschule oder an der Grande Chaumière fort. Dort erforschten sie verschiedene Tendenzen wie Abstraktion, Expressionismus und naive Kunst.
Der Algerienkrieg, der im November 1954 ausbrach, veränderte den Weg einiger von ihnen. Einige ziehen in den Kampf, andere verteidigen ihre Positionen mithilfe von Zeichnungen.
Die Gruppe Aouchem lässt sich in den 1960er Jahren von den in der Volkskunst noch lebendigen Traditionen inspirieren.
Issiakhems expressionistische Kunst
Der in der Kabylei geborene M'hamed Issiakhem (1928-1985) erlebte im Alter von 15 Jahren eine Tragödie, als er aus Versehen eine Granate zog, die er von amerikanischen Soldaten gestohlen hatte. Durch die Verpuffung, die zwei seiner Schwestern und einen Neffen das Leben kostete, verlor er seinen linken Arm. Später absolvierte er eine Ausbildung an der Kunsthochschule in Algier. Er war Schüler von Omar Racim, freundete sich mit Kateb Yacine an und ging mit ihm nach Paris. 1951 wurde er an der Kunsthochschule in Paris aufgenommen und kehrte 1962 in das unabhängige Algerien zurück. Er wurde Lehrer in Algier und später in Oran. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Union nationale des arts plastiques d'Algérie (Nationaler Verband der bildenden Künste Algeriens). Als Mitglied der Gruppe der 35 stellte er in Algerien und später im Ausland aus. Seine Landschaftsbilder und abstrakten Gemälde werden geschätzt, doch seine größte Stärke ist das Frauenporträt. Das Museum für moderne Kunst in Algier (MAMA) widmete ihm anlässlich seines 25. Todestages eine Retrospektive.
Ihre Zeitgenossin Baya (1931-1985) ist zwischen naiver Kunst und Art Brut angesiedelt. Als Waisenkind war sie von unerhörter Frühreife. Ihre Gouachen, die von Aimé Maeght ausgestellt wurden, als sie kaum 16 Jahre alt war, fielen auch André Breton, dem Papst des Surrealismus, auf. Ihre rätselhaften Kompositionen sind von atemberaubender Kreativität.
Erwähnenswert ist die Retrospektive "Algérie mon amour", die anlässlich des 60. Jahrestags der algerischen Unabhängigkeit im IMA in Paris stattfand. Sie umfasste von März bis Juli 2022 achtzehn algerische bildende Künstler, die drei Generationen abdeckten. Zu sehen waren La Mère von Issiakhem, neben Baya und neueren Kreationen wie der Fotografie Mémoire dans l'oubli von Halida Boughriet. Die 1980 geborene Künstlerin wurde mit dem ersten Preis Jeune créateur LVMH ausgezeichnet. In Algier kann man ihre fotografischen Arbeiten im MAMA sehen.
Zeichnung
Angesichts der Dynamik der École supérieure des beaux-arts d'Alger lässt sich erahnen, dass die Tradition der Malerei in Algerien sehr lebendig ist, auch wenn man davon auf der Straße eher wenig mitbekommt.
Dennoch entdeckt man diesen Ausdruck vielleicht am besten über die Pressezeichnung. Jede Zeitung hat ihren Zeichner, aber der bekannteste unter ihnen ist immer noch Ali Dilem, der Karikaturist der Zeitung Liberté, der auch für den internationalen französischen Fernsehsender TV5 Monde zeichnet.
In Oran kann man im Literatur- und Kunstcafé Le Manifeste zahlreiche Werke von jungen Zeichnern aus der Stadt entdecken.
Zeitgenössische Kunst
Eine Rückkehr zur figurativen Kunst findet ab den 1990er Jahren statt. Hocine Ziani, geboren 1953, nähert sich dem Hyperrealismus an; Moussa Bourdine, geboren 1946, interpretiert den Expressionismus neu; Layachi Hamidouche orientiert sich am Symbolismus.
Die Bewegung Tadyert wurde 2003 von einer Gruppe von sechs jungen Malern aus Oranien gegründet (Abdellah Ouldamer, Said Ouslimani, Fethi Abou, Farid Mesli, Miloud Taibi und Cherif Belzina). Tadyert, was so viel wie "erhaben" bedeutet, ist zwischen figurativ und abstrakt angesiedelt. Lebendige Farben und eine Fülle von Zeichen definieren diese Strömung.
Heute stellen Maler, Bildhauer und Fotografen ihre Werke frei in den Galerien und Kulturzentren des Landes aus. Auch die Kalligraphen werden weiterhin geehrt. Einer der angesehensten, der aus Oran stammende Noureddine Kour, wurde 2017 im neuen Museum für moderne Kunst in Oran (MAMO) ausgestellt. Parallel dazu präsentieren Galerien innovative Ausstellungen wie die Galerie Hang Art in Algier, die die Malerin Fatma Zohra Bouayouni und die Textilkünstlerin Ikram zusammengebracht hat, die zwei Facetten des algerischen Kulturerbes anbieten.
Foto
In Algerien war die Fotografie lange Zeit untrennbar mit dem Fotojournalismus verbunden. Inzwischen gibt es auch persönlichere Ansätze. Der bereits berühmte Youcef Krache ist einer der Fotografen, die man im Auge behalten sollte, und vergleicht sich mit einem Bilderjäger. Lola Khalfa ist in der Introspektion angesiedelt und nährt sich von Begegnungen. Redouane Chaib, der an seiner Heimatstadt hängt, fängt gerne die Kontraste von Algier ein. Im Museum für moderne Kunst in Algier (MAMA) wurden 2017 in der Ausstellung "Iqbal" rund 20 junge algerische Fotografen vorgestellt. Einige von ihnen, wie Ramzy Benssadi und Fethi Sahraoui, verfolgen eine erfolgreiche internationale Karriere.
Engagierte Street Art
Die algerische Street Art, die seit den 1990er Jahren auf den Straßen präsent ist, reimt sich auf die Aufwertung des öffentlichen Raums. Im ganzen Land wenden sich Vereine und Gemeinden an Graffiti-Künstler, um das architektonische Erbe aufzufrischen. Verlassene Orte wie das Industriegebiet in el-Hamma werden zu dynamischen Treffpunkten.
Die Pioniere, AKM Crew und AMOHN Crew, begannen damit, soziale und politische Themen auf den Wänden von Algier und Tizi Ouzou zu thematisieren. Klash 16, einer der Gründer der lokalen urbanen Kunst, war ein ewiger Streiter und benutzte politische Schablonen. Aber die algerische Street Art ist nicht nur engagiert, sondern auch eine Augenweide. El Panchow ist unübertroffen, wenn es darum geht, Werke zu schaffen, die den Passanten berühren.
In jüngerer Zeit hat Amine Aitouche alias Sneak das Stadion von Kouba in ein Kunstwerk verwandelt. Sneak wurde an der École des beaux-arts d'Alger ausgebildet und machte bereits 2015 auf sich aufmerksam, als er seine Kalligraffiti ausstellte. Seine Kunst, eine Fusion aus Kalligrafie und Graffiti, erweckt weiterhin verfallene Orte in den Arbeitervierteln zu neuem Leben.
Wie er gibt es viele Graffiti-Künstler, die ihrer Kreativität in den Straßen Algeriens freien Lauf lassen. Und das nicht nur in der Hauptstadt! Auch die Hafenstadt Mostaganem, 80 km von Oran entfernt, oder die Gemeinde Boumerdès, die zwischen Algier und Tizi Ouzou liegt, halten Nuggets dieser Art bereit. Wenn die algerische Kunst die Mauern verschiebt..