shutterstock_1419203327.jpg
shutterstock_297477374.jpg
shutterstock_450829381.jpg
shutterstock_1636806595.jpg

Legendäre Architektur

Jahrtausende lang befand sich Belize unter der Kontrolle der großen Maya-Zivilisation. In ihren mächtigen Stadtstaaten entwickelten die Maya eine monumentale Steinarchitektur. Mit einem ausgeprägten Sinn für Städtebau stellten sie sich ihre Stadtanlagen als Spiegel der sozialen Hierarchien vor. So waren die Städte in zwei Teile gegliedert. Auf der einen Seite befand sich das zeremonielle Zentrum, das oft durch einen Torbogen betreten wurde und Pyramiden, Paläste, Tempel und Ballspiele umfasste, die um große Areale oder Plätze herum angeordnet waren, ähnlich wie die Agoras. Hier wohnten Priester und hohe Würdenträger. Der Rest der Bevölkerung lebte eher abseits, in den sogenannten Peripherien. Für ihre Behausungen verwendeten die Menschen ausschließlich natürliche und verderbliche Materialien: Obstbäume für die Balken und Pfosten des Gerüsts; Zedern- oder Mahagoniholz für Türen, Fenster und Rahmen; Stöcke und Zweige, die durch Weinreben oder Kalkschlamm miteinander verbunden sind, für die Wände; Steine zur Befestigung der Fundamente; und Stroh für das immer sehr steile Zwei- oder Vierflachdach. Viele Dörfer, vor allem im Süden des Landes, führen diese Traditionen fort und bewahren ihre Holz- und Strohhütten, auch wenn Wellblech und Holzbretter ebenfalls Einzug gehalten haben.

Aber verlassen wir diese "Maya-Vororte" und kehren zu den zeremoniellen Herzen zurück, den Orten aller Extravaganzen. Kalkstein ist in Belize sehr reichlich vorhanden und war das bevorzugte Material der Maya, die ihn in Form von Mörtel, Stuck oder Gips verwendeten. Kalkstein wurde auch zerkleinert und gebrannt, um ihn zu Kalk zu verarbeiten. Die Maya erfanden auch eine Art Zement, der aus Kalk, einer weißen Erde namens Sahcab und Wasser bestand. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Zivilisation qualitativ hochwertige Bautechniken einsetzte, insbesondere was das Schneiden und Ineinandergreifen von Kalksteinblöcken betraf, wobei sie nur rudimentäre Werkzeuge aus Jade, Obsidian oder Feuerstein, Blei für die Niveaus und Zugkraft von Mensch und Tier benutzte. Alle Gebäude wurden auf mehr oder weniger hohen Steinfundamenten errichtet, wobei das Vorzeigeobjekt die Große Pyramide war, die auch El Castillo genannt wurde. Während die Pyramide bei den Ägyptern eine Grabstätte war, ist sie bei den Maya eine Plattform, auf der ein Tempel oder ein Heiligtum errichtet wird, um den Menschen den Göttern so nahe wie möglich zu sein. Die Pyramiden sind stufenförmig angelegt und verfügen über Treppen mit beeindruckenden Neigungen und terrassenförmige Etagen, die sich allmählich verjüngen, was eine hohe Kunst der Proportionen und der Perspektive darstellt. Die Maya sind berühmt für ihre Erfindung der Technik des falschen Gewölbes, bei der in Mörtel gebundene Steine übereinander geschichtet werden, die sich überlappen und schließlich zusammenlaufen, ohne dass der zentrale Stein als Schlussstein fungiert und das Ganze stützt, daher der Name falsches Gewölbe oder Erkergewölbe. Diese Technik erklärt auch, warum die damals freigelegten Räume in Wirklichkeit eng waren, zumal die Mauern extrem dick waren. Heute ist es schwer, sich die extravagante Dekoration vorzustellen, die in diesen Städten mit ihren farbenfrohen Tempeln, Palästen und Pyramiden herrschte! Aus Gründen der Homogenität wurden die Oberflächen mit Gips überzogen und anschließend mit organischen Mineralpigmenten bemalt. Hinzu kam ein angeborener Sinn für Dekorationen, die in dem, was viele als "epischen Stil" bezeichnet haben, verwendet wurden. Die Maya beherrschten alles und schmückten ihre Gebäude mit erstaunlichen Göttermasken, Mosaiken mit geometrischen Mustern oder Glyphen (grafischen Zeichen). Caracol ist stolz darauf, das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk des Landes zu beherbergen, nämlich die 43 m hohe Pyramide, die von drei kleineren Pyramiden überragt wird. Die Stätte verfügt außerdem über eine der größten Konzentrationen von Sacbes im Maya-Reich (70 km). Sacbés waren erhöhte, von Mauern flankierte und mit schützendem Mörtel bedeckte Steinwege, die die großen Maya-Zentren mit ihren Satelliten verbanden.

Zu den weiteren wichtigen Maya-Stätten gehören: Xunantunich, auch "steinerne Jungfrau" genannt, mit seinen Dutzenden von Tempeln und Palästen, die weite Höfe umgeben, und seinem Castillo, das mit herrlichen Stuckfresken verziert ist; Cuello mit seinen schönen Stelen, reichen Gräbern und den Überresten von Häusern, die um Höfe gruppiert sind ; Altun Ha mit seinen Jade-Schätzen; oder Lamanai mit seiner Pyramide mit Jaguar-Masken und seinen wunderschönen gravierten Stelen; und nicht zu vergessen Cahal Pech, eine der ältesten Maya-Städte des Landes, die erstaunliche Langbauten und zwei große Ballspiele beherbergt. Eine Zivilisation, die weiterhin die Neugier der Forscher weckt, denn 2022 untersuchte ein Archäologenteam den Grund einer Lagune an der Salzstelle Ta'ab Nuk Na und entdeckte dort die Spuren großer Wohngebäude, die an ihren Holzpfosten zu erkennen waren, die das Wasser auf seltsame Weise konserviert hatte. Diese Pfähle sind der Beweis für die Existenz eines städtischen und handwerklichen Zentrums, in dem Dutzende von Holz- und Strohhütten standen. Erstaunlich! Eine natürliche Architektur, die man auch bei den Garifunas findet, einem Volk, das aus der Vermischung von schwarzen Sklaven und indigenen Völkern entstand. Ihre traditionellen Häuser wurden aus Palmenholz für das Gerüst; geflochtenem Wildrohr, Baumstämmen und Lehm für die Wandverkleidungen; und Palmstroh für die Giebel- und Satteldächer gebaut. In den Dörfern war der Dabuyaba eine Art großer, nach Osten ausgerichteter Gemeinschaftstempel mit einer großen, offenen Vorhalle und abgerundeten Ecken. Heute bevorzugen die Garifunas Hütten aus bunten Holzbrettern und Wellblechdächern, die auf Stelzen oder einem Fundament aus Zementblöcken stehen.

Zwischen kolonialen und karibischen Einflüssen

Im Gegensatz zu seinen mittelamerikanischen Nachbarn gibt es in Belize nur sehr wenige Überreste der spanischen Kolonialherren. Die Anwesenheit dieser Siedler lässt sich jedoch an den Überresten von Steinkirchen erahnen, die sie im 16. und 17.Jahrhundert anstelle von Tempeln an Mayastätten errichteten, insbesondere in Tipu und Lamanai. Ihre Kirchen sahen aus wie Hütten der Ureinwohner, die auf Steinplattformen errichtet wurden, mit Strohdächern, Mauern aus Stein und Lehm und Skulpturen und Bildnissen, die christliche Elemente mit Maya-Motiven vermischten. In Wirklichkeit waren es die Briten, die die Insel am nachhaltigsten prägten. Jahrhundert interessierten sich die ersten britischen Siedler für die Gewinnung des luxuriösen Mahagoniholzes, wofür sie Handelsposten und Arbeitslager errichteten. Die Warrie Head Ranch and Lodge spiegelt den Wohlstand dieser Zeit mit ihren prächtigen Holzmöbeln und einem Museum mit Mühlen und Dampfmaschinen wider, die für den Abbau benötigt wurden. Die Kolonialherren ließen sich auch in Belize City nieder, aber die Stadt wuchs nur langsam und musste auf sumpfigem Land Land gewinnen. Die große Phase der kolonialen Expansion fand vor allem im 19. Jahrhundert statt, in dem die Briten eine tropische Kolonialarchitektur mit eklektischen, sehr viktorianischen Akzenten entwickelten. Es wurde alles getan, um sich an das Klima des Landes anzupassen. Daher gab es Fundamente aus Ziegel oder Stein, die jedoch oft durchbrochen waren, um Hohlräume für Isolierung und Belüftung zu schaffen, Galerien mit Kolonnaden und Veranden, die die Häuser umgaben, sowie Jalousien und Fensterläden aus Holz, die die Fenster schützten. Zu diesen praktischen Aspekten gesellte sich ein europäischer Eklektizismus, denn die großen Gebäude dieser Zeit erinnerten abwechselnd an griechische Tempel mit geschnitzten Giebeln und korinthischen Säulenportalen oder an neoklassizistische Paläste mit erstaunlicher Symmetrie. Dieser Eklektizismus findet sich auch in den Kathedralen und Kirchen wieder, die aus Backstein oder Holz gebaut sind und mit ihren Rundbögen, prächtigen Glasfenstern, zinnenbewehrten Türmen und Holzverzierungen an die damals auf dem europäischen Kontinent sehr beliebten Stile der Neoromanik und Neogotik erinnern. Um in diese malerische koloniale Atmosphäre einzutauchen, sollten Sie nach Belize City reisen. Hier können Sie das majestätische Government House besichtigen, dessen Architekt Sir Christopher Wren war, der für den Bau der St. Paul's Cathedral und des Kensington Palace in London bekannt ist und der dieses Juwel der tropischen Architektur mit britischen Bogenfenstern ausstattete Weitere Juwelen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, sind das Great House Inn, eines der größten kolonialen Gebäude in strahlendem Weiß; der Oberste Gerichtshof von Belize (in Wirklichkeit ein Nachbau des ursprünglichen Gebäudes, das 1918 durch einen Brand zerstört wurde), dessen eleganter kuppelförmiger Uhrturm zu bewundern ist; die St. John's Cathedral, die St. John's Cathedral, die St. John's Cathedral und die St. John's Cathedral. Johns Anglican Cathedral, das älteste europäische Gebäude des Landes und eine wahre Backsteinfestung, das neoklassizistische Museum of Belize, die Holy Redeemer Cathedral mit ihren wunderschönen Mahagoniholzmöbeln und die allererste Botschaft der USA mit ihren Kolonnaden, die an große griechische Tempel erinnern. Die britische Präsenz nahm auch modernistischere Züge an, insbesondere nach dem Hurrikan von 1961, der einen Großteil von Belize City verwüstete und die Behörden dazu veranlasste, eine neue Hauptstadt aus dem Nichts in Belmopan zu errichten. Zu den interessantesten modernistischen Gebäuden gehört das Bliss Center for Performing Arts, eine Art Ozeandampfer, der sich mit seinem Spiel aus quadratischen, rechteckigen und abgerundeten Volumen und seinen Höhenspielen in den Ozean hinausschiebt und ihm eine einzigartige Silhouette verleiht. Parallel zu diesen europäischen Einflüssen hat sich in Belize auch eine Architektur mit entschieden karibischen Einflüssen entwickelt. Vor allem an der Küste können Sie malerische Häuser entdecken, deren Silhouetten auf Stelzen stehen. Die Häuser sind aus Schindeln oder Holzbrettern gebaut, haben hölzerne Fensterläden, vorspringende Giebeldächer, die kleine Verandas an der Vorder- und Rückseite der Häuser bilden, und abnehmbare Holzfassaden, die an Verkaufsstände erinnern. Diese Häuser verfügen in der Regel über zwei Schlafzimmer und einen großen offenen Raum, der als Wohnküche dient. Ihre vielfältige Farbpalette ist eine der vibrierendsten Facetten der Identität von Belize!

Erstaunliches zeitgenössisches Belize

Trotz ihrer bescheidenen Größe haben sich in Belmopan und Belize City Gebäude aus Glas, Beton und Stahl entwickelt, insbesondere die Regierungskomplexe in Belmopan und der Zentralbankkomplex in Belize City. Leider ging diese Entwicklung oft auf Kosten des historischen Erbes, dessen schönste Schätze 2012 in die Liste der World Monuments Watch aufgenommen wurden, einem Programm, das den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Kulturgüter fördern soll. In jüngster Zeit wurden auch Maya-Stätten in die Liste aufgenommen, von denen einige, wie Nohmul, geplündert oder zerstört wurden, um das Material für den Bau von Straßen und anderen modernen Infrastrukturen zu verwenden. Belize erkennt allmählich die Gefahren, denen seine Reichtümer ausgesetzt sind, und beginnt, Restaurierungskampagnen zu initiieren, und man kann nur hoffen, dass dieser Elan langfristig anhält, auch wenn der Tourismus dabei negativ ins Gewicht fallen kann. Einige Initiativen lassen es jedoch nicht an Originalität fehlen, wie das Fort Street Tourism Village in Belize City, eine Art zeitgenössische Rekonstruktion eines Hafenterminals mit Geschäften und Restaurants aus Beton oder Holz, mit Giebeln in geometrischen Formen und verschiedenen Farben und einer großen und angenehmen Strandpromenade. Zu den erstaunlichen zeitgenössischen Bauwerken gehört auch der Palapa Pineapple auf der bezaubernden Insel Caye Caulker. Dieses Privathaus hat die Form einer monolithischen (in einem Stück gegossenen) Kuppel mit einem Durchmesser von über 7 m und einer Höhe von 12 m, die von einem Strohdach überragt wird, was ihr das Aussehen einer ... Ananas verleiht! Heute sind jedoch alle Augen auf Blackadore Caye gerichtet, die Insel, die der Schauspieler Leonardo DiCaprio 2005 kaufte, um sie in ein weltweit einzigartiges Öko-Resort zu verwandeln. Das Projekt wurde viele Male verschoben, aber jetzt spricht man von einer möglichen Eröffnung im Jahr 2023/2024. Der Schauspieler arbeitete mit dem Architekten Jason McLennan, dem Gründer der Living Building Challenge, zusammen und setzte sich zum Ziel, die erste regenerative Insel der Welt zu schaffen. Als Opfer von Überfischung und Entwaldung soll die Insel von Strukturen profitieren, die die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der menschlichen Ausbeutung rückgängig machen sollen. 116 Zimmer, 68 Villen, 48 freistehende Häuser, ein Bogen aus schwimmenden Suiten, die ein Netz aus künstlichen Riffen überblicken, ein Spa, ein Restaurant... Die Insel wird ein Luxustempel sein, der jedoch in Zusammenarbeit mit Biologen und Ökologen entworfen wurde, um natürliche Lebensräume zu erhalten, Mangroven wieder anzupflanzen, natürliche Arten wieder anzusiedeln und Gebiete fernab von jeglichen menschlichen Eingriffen zu sanktualisieren. Blackadore Caye oder wenn Hollywood den Öko-Tourismus neu erfindet!