Ein Kino, das so multikulturell ist wie sein Land
Im Jahr 1900 fanden wahrscheinlich die ersten Kinovorführungen auf Trinidad in Port d'Espagne statt. Die Einrichtung, die heute zerstört ist, empfing Neugierige, die die ersten Ansichten der Region sahen. Es dauerte bis in die 1910er Jahre, bis auf der Insel die ersten Kinos für die siebte Kunst eröffnet wurden. Das allererste, so berichteten die Zeitungen damals, war das London Electric Theatre im Bezirk Woodbrook. In diesem Saal kamen die Trinidader zum ersten Mal mit der Wochenschau in Berührung. In den 1930er Jahren gab es in jeder Stadt mindestens einen Kinosaal, der von den Kinofans der Region genutzt wurde. Der Markt für Leinwände, ob in San Fernando, Port of Spain oder anderswo, wurde jedoch von amerikanischen und europäischen Filmen beherrscht, zum Nachteil eines kaum existierenden einheimischen Kinos. Im Jahr 1935 kam eine neue Produktionsart in die Kinos: das Bollywood-Kino. Bala Joban (1934), der auf Initiative eines jungen indischen Ingenieurs zum ersten Mal im Global Cinema in Port of Spain gezeigt wurde, war bei der großen indischen Gemeinschaft auf der Insel ein Hit. Diese neuen Filme tragen dazu bei, das Publikum in Trinidad zu vergrößern und die Zahl der Kinos im Land weiter zu erhöhen. Dies führte jedoch nicht dazu, dass die lokalen Filmemacher mehr Mittel erhielten. Horace Ové, der in Belmont geboren wurde, bevor er nach London auswanderte, um sich weiterzubilden und einer der einflussreichsten schwarzen Filmemacher seiner Generation zu werden, ist einer der wichtigsten Vertreter dieser Zeit. Seine Dokumentarfilme mit James Baldwin oder Spielfilme wie Pressure (1975) sind heute Teil des Pantheons des britischen Kinos. In Trinidad und Tobago dauerte es bis in die 1970er Jahre, bis die ersten lokalen Produktionen entstanden, eine Zeit, die leider mit dem Niedergang der Kinos zusammenfiel. Zwei Filmemacher, Harbance Kumar und Hugh A. Robertson, trugen den größten Teil zu dieser Produktion bei. Ersterer schuf Werke zwischen Bollywood-Tradition und dezidiert trinidadischer Geschichte, während letzterer sich eher historischen oder Genre-Spielfilmen zuwandte. Schauen Sie sich Bim (1974) oder Girl From India (1982) an, um in das Trinidad & Tobago der damaligen Zeit einzutauchen. Später wurde das Land im Fernsehen bekannt, und zwar durch die Serie Westwood Park (1997-2004). In diesem Drama stehen sich zwei rivalisierende Familien, die Gunn-Munroes und die Dusoleils, in der idyllischen Karibik gegenüber.
Seit 2006 weht ein frischer Wind in der Kreativwirtschaft Trinidads. Die auf Initiative des Kulturministeriums ins Leben gerufene Film Commission TT bietet nationalen und internationalen Produktionen zahlreiche Fördermittel und Zuschüsse an. Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen, die lokale Filmemacher und Handwerker in den Vordergrund stellen, sowohl in etablierten Genres als auch in den neuen Medien, wie z. B. ein Wettbewerb, der sich ausschließlich mit Smartphone-Filmen befasst. Zweifellos werden in dieser boomenden Branche bald junge Unternehmen entstehen, da die Zahl der internationalen Dreharbeiten auf der Insel steigt. Auch wenn diese, wie Sie weiter unten lesen können, nicht erst seit gestern existieren.
Eine lange Geschichte der Filmkulisse
Trinidad und Tobago ist der amerikanischen Filmindustrie sprachlich und geografisch nahe. Seit fast einem Jahrhundert empfängt Trinidad und Tobago Hollywood-Filmemacher an seinen Küsten. Ab den 1950er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden die meisten und prestigeträchtigsten Filme gedreht. So war es 1955 Clark Gable, der für den Film Das Rendezvous in Hongkong mit Susan Hayward einen Fuß auf die Insel setzte. Zwei Jahre später wurden dort drei Spielfilme in drei völlig unterschiedlichen Settings gedreht. John Huston, der für seine Western bekannt ist, drehte dort Das Fleisch und der Geist (1957) mit Robert Mitchum und Deborah Kerr. Mitchum spielte im selben Jahr auch in Fire Down Below, einer Romanze mit Rita Hayworth als verführerischem Star und Freundschaftszerstörer. In einem anderen Register schließlich drehte der amerikanische Filmemacher Robert Rossen Island of the Sun, einen weitaus engagierteren Film, der die Schwierigkeiten des Lebens auf einer von den Briten kolonisierten Karibikinsel in Szene setzte. Ein Werk, das seiner Zeit weit voraus war, zwischen Barbados, Grenada und Trinidad gedreht wurde und dem Regisseur zahlreiche rassistische Drohungen einbrachte.
In den 1960er Jahren machte ein britischer Spion den ersten Zwischenstopp seiner Karriere auf der Insel. James Bond in Dr. No (1962), der tatsächlich zum Teil auf Trinidad gedreht wurde. So können Sie Ihre Karibik-Tour auf den Spuren von 007 vervollständigen. Um Ihren Besuch des Landes im Stil der Sixties zu vervollständigen, sollten Sie sich in das Abenteuer der Robinsons der Südsee vertiefen Dieser Familienfilm der Disney-Studios aus dem Jahr 1960 wurde größtenteils auf der Insel Tobago gedreht. Die idyllische Kulisse der Bacolet Bay, die Craig Hall Falls und viele andere Wunder sind dort zu finden. Nehmen Sie sich die Zeit, den Film vor Ihrer Reise anzuschauen, und begeben Sie sich mit Ihren Kindern auf eine Schnitzeljagd auf den Spuren dieser Familie von unfreiwilligen Abenteurern. Wenn Sie mehr Interesse an der Landschaft und der Tierwelt des Landes haben als an einem gut geschriebenen Spielfilm, sollten Sie sich in die Dokumentarfilme von David Attenborough vertiefen. Ein Schauspieler, der von den Vögeln der Insel in Life of Birds (1998) oder einfach von ihrem endemischen Leben in Life (2009) fasziniert ist.
Filme ansehen in Trinidad und Tobago
Obwohl die Zahl der Kinosäle, wie bereits erwähnt, stark geschrumpft ist, kann das Land dennoch mit hochmodernen Kinos aufwarten. Das Digicel IMAX ist eines der wenigen IMAX-Kinos in der Karibik und befindet sich in Port d'Espagne. In San Fernando können Sie im Empire Cinema oder im MovieTowne die neuesten Filme aus den USA oder Bollywood sehen, wobei die fast hundertjährigen Traditionen der Insel respektiert werden. Und schließlich findet dank der FilmTT das Festival Trinidad+Tobago mittlerweile zum achtzehnten Mal statt (2023). Ein pluralistisches Ereignis zwischen Film und neuen Technologien, das die Dynamik dieses Landes widerspiegelt, das nunmehr schöne Tage der siebten Kunst vor sich hat.