Avant 1498

Vor Kolumbus

Wenn man durch die Furten im Flussbett des Grand River oder des Shark River wandert, kann es vorkommen, dass man die vom Alter und vom Wasser geschliffenen Steine auf dem Grund vorsichtig mit dem Fuß umdreht. Wenn man Glück hat, kann man auf einem dieser Steine von Menschenhand geschaffene Einkerbungen erkennen. Wenn man sich bückt, um sie aufzuheben, wird man sich plötzlich auf seltsame Weise der vielen Anwesenden bewusst, die einen umgeben. Man ist nicht allein ... Durch die Palmen und Lianen des nahen Waldes hindurch fühlt man sich beobachtet. Das liegt daran, dass wir uns auf dem Land der zahlreichen Arawak- und Karib-Ethnien befinden, die die Insel in präkolumbianischer Zeit bewohnt haben. Das Werkzeug, das wir in der Hand halten, gehört ihnen.... Heute gibt es sie schon lange nicht mehr. Aber die Erinnerung an ihre unvordenkliche Präsenz spukt noch immer in den Orten herum. Wenn die Nacht hereinbricht, scheint es, als ob ihre Geister noch immer über dem Urwald schweben. Wie eine leichte Brise.

Trinidad gilt nämlich als die erste Insel der Karibik, auf der sich die ersten Völker, wie man sie heute zu nennen pflegt, niederließen. Diese ersten Bewohner von Trinidad & Tobago waren indigene, vor-landwirtschaftliche Gruppen aus dem Orinoco-Delta in Südamerika, die sich vor mindestens 7000 Jahren ansiedelten. Bis zum 15. und 16. Jahrhundert lebten auf Trinidad eine Reihe von Gruppen, die mit den Arawak (Taino) und den Karib verwandt waren, darunter die Nepoya, Suppoya und Yao, während Tobago von den Karib und Galibi besiedelt war. Der einheimische Name der Insel war I-ere, die Kolibri-Insel. Der Name "Trinidad" geht auf Christoph Kolumbus zurück, der die Insel nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannte, als er das Gebiet im Juli 1498 entdeckte und in der Ferne nur drei Berge sah. Tobago hingegen hatte mehrere einheimische Namen, darunter insbesondere "Urupaina", was auf Karib-Indianisch die große Schnecke bedeutet. Es gibt eine lange Kontroverse über den modernen Namen Tobago, der seit 1511 auf Landkarten erscheint, aber von Christoph Kolumbus bei seiner Entdeckung offenbar "Bellaforma" genannt wurde.

Diese frühen Völker waren Ackerbauern, die den Wald rodeten und abbrannten, um Baumwolle und Maniok anzubauen. Sie lebten in Stämmen, die von einem Häuptling befehligt wurden, sie hatten rituelle Feste, Schmuck und magische Verzierungen. Aber wenn ihre Magie eines nicht verhindern konnte, dann war es die Ankunft eines gewissen Christoph Kolumbus im Jahr 1498 an der Spitze seiner dritten Expedition in die Region.

Wenn Sie mehr über die ersten Bewohner der Insel, die hier First Peoples genannt werden, erfahren möchten, sollten Sie auf jeden Fall die First Peoples Community von Santa Rosa in Arima besuchen. Dort können Sie ein interessantes Museum über sie besichtigen und sich von einigen ihrer Nachfahren, wie dem Häuptling Riccardo, der die Gemeinde heute leitet, ausführlich informieren lassen.

1498

Die Ankunft der Spanier

Kolumbus entdeckt Trinidad während seiner Reise auf der Suche nach Indien.

"Nach siebzehn Tagen, in denen mir unser Herr guten Wind gab, erschien am Dienstag, dem 31. Juli, das Land. Ich hatte am Montag zuvor darauf gehofft, aber ich hielt diesen Kurs bis zu jenem Moment, als ich mich bei Sonnenaufgang wegen Wassermangels entschloss, zu den Kannibaleninseln zu gehen. Und da Ihre Hohe Majestät mir gegenüber immer barmherzig war, kletterte zufällig ein Seemann an den Spinnaker und erblickte am Ponant drei aneinandergrenzende Berge. Wir enterten sie, nachdem wir der Insel den Namen Trinity gegeben hatten". Christoph Kolumbus, Die Entdeckung Amerikas, Reiseberichte, 1493-1504.

Es war ein gewisser Alonzo Perez Nirando, der an jenem Dienstag, dem 31. Juli 1498, um die Mittagszeit in die Segel stieg und als erster Europäer seinen Blick auf das Relief der neu entdeckten Insel richtete und das lang ersehnte Zauberwort "Land!" rief. Dass er zunächst drei aus dem Nebel auftauchende Gipfel erblickte, konnte Kolumbus in seinem Entschluss, der Insel den Namen Trinidad zu geben, nur bestärken. Noch bevor er die Insel betrat, hatte Kolumbus den Wunsch geäußert, das erste Land, das er auf seiner dritten Expedition entdecken würde, nach ihm zu benennen. Einigen Historikern zufolge handelte es sich dabei um die Bergkette im Süden der Insel, die sogenannte Trinidad-Kette, aber es ist wahrscheinlicher, dass Kolumbus, der von Nordosten kam, zuerst die Gipfel der Bergkette im Norden von Trinidad sah.

Bevor die Insel diesen sehr christlichen Namen trug, wurde sie von den Amerikanern Lëri (Insel des Fliegenvogels) genannt, die wohl die Kolibris schätzten, die heute auf der Insel so oft fotografiert werden.

Auf derselben Reise entdeckte Kolumbus Tobago, das er seinerseits Bella Forma nannte, da er in ihr einen sicheren Hafen für Seefahrer sah, die sich dank ihrer schönen Form in den vielen kleinen Buchten schützen konnten.

1506

Sohn von Kolumbus wird Gouverneur

Nach dem Tod von Kolumbus erhält sein Sohn Diego den Titel des Gouverneurs der Insel Trinidad.

shutterstock_264018698.jpg

1580

Absatz ohne Titel

Beginn der Kämpfe um Tobago. Englische Seeleute erheben Anspruch auf Tobago.

1592

Engländer gegen Spanier

Der Spanier Antonio de Berrio de Aruna wird zum Gouverneur der Insel Trinidad ernannt und gründet Puerto España, die heutige Hauptstadt von Port of Spain. Sir Walter Raleigh entdeckt den Asphaltsee im Süden der Insel und plündert Port of Spain. König James I. beansprucht Tobago als englischen Besitz.

1610

Absatz ohne Titel

Holländische Sklavenhändler landen die ersten afrikanischen Sklaven an.

1625

Tobago wird englisch

Der englische König Karl II. erklärt feierlich die englische Souveränität über Tobago. Abenteurer aus Barbados versuchen, sich auf der Insel niederzulassen. Sie werden von den Karibik-Indianern vertrieben.

1626

Absatz ohne Titel

Die Engländer versuchen, sich auf Tobago niederzulassen. Karl II. mietet Schiffe von der Niederländischen Ostindien-Kompanie, um die Insel zu besiedeln.

Hyarima, der erste Held der Insel

Im 16. und 17. Jahrhundert war Arima die Heimat der Nepuyo-Indianer, die auf Trinidad lebten und aus der Familie der Kariben-Indianer stammten. Sie errichteten hier eine Widerstandstasche gegen die spanischen Invasoren, die im Norden der Insel landeten. Ihr Anführer Hyarima war der erste Nationalheld, denn er wurde von den spanischen Kolonialherren versklavt, floh 1627 und führte dann den Kampf gegen die Eindringlinge an. Im Jahr 1637 zettelte er eine Rebellion an, um St. Joseph, das wichtigste Siedlerdorf, mit Hilfe der auf Tobago ansässigen Holländer zu plündern. Die Kirche wurde niedergebrannt und viele Siedler wurden getötet. Über das Schicksal des Häuptlings Hyarima ist nichts bekannt, doch 1699 nahm er an einem Aufstand der versklavten amerikanischen Ureinwohner der Plantage der katholischen Mission in Arima teil. Der Aufstand endete zwar mit der Zerstörung einer Kirche und dem Tod von drei Priestern und dem Gouverneur der Insel, doch Hunderte von Indianern wurden eingesperrt oder getötet. Viele begingen lieber Selbstmord, als in den Händen der Spanier zu bleiben, einigen gelang die Flucht, und 22 von ihnen wurden auf einem öffentlichen Platz gehängt. Diese traurige Episode ist heute als das "Massaker von Arima" bekannt. In den folgenden Jahren dezimierten die Pocken die Bevölkerung weiter.
2012 wurde eine Statue zu Ehren Hyarimas auf der Hollis Avenue in Arima errichtet, im Stadtteil Santa Rosa, in dem die Gemeinschaft der Nachkommen der amerikanischen Ureinwohner der Insel lebt. Vor ihr wird nun jeden 14. Oktober der "Amerindian heritage Day" oder "Smoke day" gefeiert, mit Beschwörungen und einer Prozession in traditionellen Kostümen, Musik und Gesang zu Ehren des Häuptlings Hyarima und des indianischen Volkes der Insel.

1638

Ankunft der Letten in Tobago

Jacob Kettler, der spätere Herzog von Kurland (Lettland), dessen Regent er bereits war, schickt 200 Pioniere nach Tobago. Sie halten weder dem Klima noch den Indianern stand, die sie in die Flucht schlagen.

1632

Absatz ohne Titel

Die Niederländer versuchen ihrerseits, Tobago einzunehmen, das sie New Walcheren nennen.

1654

Absatz ohne Titel

Rückkehr der Letten nach Tobago. Die Engländer unter dem Befehl des Herzogs von Kurland werden nach Tobago geschickt, um die Insel zu besetzen, und lassen sich an der Küste der heutigen Great Courland Bay auf der Karibikseite nieder. Die Niederländer besetzen die gegenüberliegende Küste auf der Atlantikseite.

1658

Absatz ohne Titel

In Europa wird der Herzog von Kurland von den mit den Holländern verbündeten Schweden gefangen genommen, denen es gelingt, Tobago von den Engländern zu erobern. Die englische Krone fordert den Rückzug der Holländer und nimmt die Insel erneut in Besitz. Kurz darauf zwingen Franzosen die englische Garnison zur Kapitulation und erobern die Insel.

1662

Tobago wird französisch

Die Franzosen beanspruchen nach verschiedenen Schlachten gegen die Engländer, die die Holländer zwischenzeitlich vertrieben hatten, die Vorherrschaft auf Tobago.

1667

Absatz ohne Titel

Die Franzosen überlassen Tobago den Holländern, die sie in verschiedenen Schlachten besiegt haben. Die Holländer besetzten die Insel erneut und errichteten die Festung Lampsinburgh, an der Stelle des heutigen Scarborough.

1677

Absatz ohne Titel

Die Franzosen führen einen erfolgreichen Angriff gegen die in Lampsinburgh ansässigen Holländer. Tobago wird wieder französisch.

1678

Vertrag von Nimwegen

Der Vertrag von Nimwegen, der den Holländischen Krieg beendete, legte fest, dass die Kolonien jeder Partei so verteilt bleiben sollten, wie sie zum Zeitpunkt des Endes der Feindseligkeiten zwischen den beteiligten europäischen Ländern Frankreich, Holland, England und Spanien aufgeteilt waren. Tobago hätte also französisch bleiben sollen, wurde aber schließlich für neutral erklärt und als Lebensraum für die Kalinago-Indianer betrachtet. Der Vertrag von Aachen im Jahr 1748 formalisierte diese Vereinbarung.

1699

Das Arena-Massaker

Am1. Dezember 1699 rebellierte eine Gruppe von Indianern, die von den Spaniern zum Bau einer neuen Kirche gezwungen worden waren, und tötete drei Kapuzinerbrüder sowie den spanischen Gouverneur der Region, José León de Echales. Die Vergeltungsmaßnahmen der Spanier waren schrecklich und führten zum Tod von Hunderten von Eingeborenen.

1728

Absatz ohne Titel

Die Caracas Company (unter spanischer Herrschaft) erhält das Monopol auf den Handel mit Trinidad und unterbietet die Preise auf Kosten der lokalen Produktion.

1748

Absatz ohne Titel

Eine von Martinique aus geführte französische Expedition versucht, Tobago zu erobern.

1762

Rückkehr der Engländer nach Tobago

Die Engländer vertreiben die Franzosen aus Tobago und gründen die Stadt Georgetown, die sie zu ihrer Hauptstadt machen.

1768

Absatz ohne Titel

Erste Sitzung des Parlamentshauses von Tobago in Georgetown.

1769

Scarborough wird Hauptstadt von Tobago

Englische Einwanderer lassen sich in Lampsinburgh nieder, das sie in Scarborough umbenennen. Das Parlamentsgebäude wird nach Scarborough verlegt, das zur neuen Hauptstadt von Tobago wird.

1770

Erster Sklavenaufstand auf Tobago.

Erster großer Sklavenaufstand, der von einem Sklaven namens Sandy angeführt wurde und der seinen Herrn Samuel Hall zwischen dem 11. und 13. November 1770 tötete. Sandy und seine Kollegen brannten verschiedene Plantagen nieder, auf denen Sklaven arbeiteten, bevor sie von einer englischen Garnison, die zur Verstärkung aus Grenada geschickt worden war, zurückgeschlagen wurden. Sandys eigenes Schicksal ist nicht genau bekannt, auch wenn es Gerüchte gibt, dass er sich heimlich nach Trinidad abgesetzt hat.

1776

Das Eröffnungsdekret von Trinidad

Der Wunsch der Spanier, ihre Präsenz auf Trinidad zu festigen und die Wirtschaft der Insel wieder in Schwung zu bringen, stieß bald auf eine einfache Einschränkung: Die Zahl der Siedler vor Ort war zu gering geworden, um den Fortbestand der spanischen Kolonie zu sichern. Um jeden Preis musste man also die Tore der Insel für neue Pflanzer öffnen. Diese waren unter befreundeten Nationen offenbar leichter zu rekrutieren als auf iberischem Boden selbst. 1776 sicherte ein spanisches Dekret die Rechte aller ausländischen Katholiken, die sich auf der Insel niederlassen wollten. Im Jahr 1777 war Philippe Rose Roune de Saint-Laurent aus Französisch-Granada der erste katholische Siedler aus Frankreich, der sich für die Insel interessierte. 1783 ermöglichte die "cédula de Poblacion", ein von Karl III., dem König von Spanien, erlassenes Dekret, einer großen Anzahl von Einwanderern aus den Französischen Antillen, sich auf der Insel niederzulassen. Die meisten versuchten, der Diskriminierung zu entgehen, der sie in Britisch-Granada und Martinique durch Protestanten ausgesetzt waren.
Der Schuldbrief sah vor, dass die Menge an Land, die den neuen Siedlern zugestanden wurde, von der Anzahl der Sklaven abhängen sollte, die sie mitbrachten. Diese Bestimmung war nicht nur auf die weiße Bevölkerung beschränkt. Auch Mestizen und Schwarze konnten davon profitieren, natürlich nur, wenn sie befreit waren, und wenn sie Sklaven mitbrachten, konnten auch sie im Gegenzug Land erhalten (allerdings mit einer etwas anderen Klausel als für die weiße Bevölkerung: Sie durften nur die Hälfte dessen erhalten, was für Weiße erlaubt war).
Die Anwendung des Schuldscheins führte dazu, dass die weiße, gemischtrassige und versklavte Bevölkerung der Insel von 700 Personen auf 17.000 anstieg und sich somit mehr als verzwanzigfachte. Die Insel wurde zu einer Art westindischem Wilden Westen für vermögende Gentlemen.

1777

Absatz ohne Titel

Die Einwanderung nach Trinidad beginnt. Roune de Saint-Laurent reist nach Trinidad, um die Möglichkeiten einer groß angelegten französischen Einwanderung auszuloten.

1781

Tobago wird wieder französisch

Die Franzosen erobern Tobago von den Engländern zurück. Scarborough wird zu Port Louis.

1784

Port of Spain wird Hauptstadt

Gouverneur José María Chacón erklärt Port of Spain zur neuen Hauptstadt von Trinidad.

1790

Absatz ohne Titel

Die nach Tobago entsandten französischen Garnisonen meutern aufgrund der miserablen Bezahlung und der Lebensbedingungen an Bord. Port Louis wird vollständig niedergebrannt.

1793

Absatz ohne Titel

Die Briten erobern Tobago nach der Niederlage des revolutionären Frankreichs gegen die britische Krone in Europa zurück.

1797

Die Engländer nehmen Trinidad ein

Die Engländer, die sich damals im Krieg gegen das revolutionäre Frankreich befanden, nahmen auch Trinidad in Besitz.

1799

Absatz ohne Titel

Veröffentlichung der ersten englischsprachigen Tageszeitung, The Trinidad Courant.

1801

Folter und Sklaverei

Sir Thomas Picton, ein walisischer Offizier, der von 1797 bis 1803 Gouverneur von Trinidad war, wurde der Folter an der 13-jährigen Mulattin Louisa Calderon angeklagt, die verdächtigt wurde, an einem Raubüberfall beteiligt gewesen zu sein. Er wurde zunächst für schuldig befunden, ließ seine Verurteilung jedoch mit der Begründung aufheben, dass Folter nach dem zu dieser Zeit in Trinidad geltenden spanischen Recht zulässig war. Seine Statue wurde schließlich im Jahr 2020 aus der Galerie der walisischen Helden im Rathaus von Cardiff entfernt.

1802

Vertrag von Amiens

Trinidad wurde durch die Unterzeichnung des Vertrags von Amiens an England abgetreten, womit das Ende des Krieges zwischen dem revolutionären Frankreich und England besiegelt wurde. Die Franzosen baten jedoch darum, Tobago behalten zu dürfen, doch dieser Besitz währte nur ein Jahr, bevor die Engländer es wieder in Besitz nahmen.

1805

Absatz ohne Titel

Die Zerstörung der Seestreitkräfte Spaniens und Frankreichs in der Schlacht von Trafalgar ließ den Briten völlig freie Hand, um ihre Position auf den beiden Inseln zu festigen.

1807

Beginn des Endes der Sklaverei

Das britische Parlament erklärt die Abschaffung des Schwarzhandels.

1814

Vertrag von Paris

Die Abdankung Napoleons I. besiegelt das Schicksal des Landes, das nun offiziell Teil der britischen Krone ist.

1815

Buffalo-Soldaten

Von 1812 bis 1814 herrschte in den amerikanischen Territorien an der Grenze zu Kanada weiterhin Krieg zwischen der britischen Krone und den neuen Vereinigten Staaten von Amerika. Um den Krieg zu führen, stellte England Truppen auf, die es auf britischem Boden und auch in seinen Kolonien rekrutierte. Unter den Rekruten befanden sich emanzipierte Schwarze, die von den amerikanischen Ureinwohnern, gegen die sie kämpften, bald als "Buffalo soldiers" bezeichnet wurden, wahrscheinlich wegen ihrer krausen Haare, die dem Fell von Büffeln ähnelten. Nach dem Ende des Krieges im Jahr 1815 kamen etwa 50 dieser Männer nach Trinidad, um sich dort niederzulassen. Ein Jahr später schlossen sich ihnen 34 Männer, 15 Frauen und 7 Kinder an. Letztendlich waren es Veteranen aus sechs Kompanien, die sich auf Kosten Englands in Trinidad niederließen. Die meisten ließen sich in der Nähe von Princess Town in Dörfern nieder, die nach ihren Kompanien benannt wurden. Bis 1816 stieg die Zahl der freien Schwarzen um 1.000 ehemalige Sklaven an, die England während des Virginia-Kriegs 1812-1813 aus den Südstaaten der USA rekrutiert hatte. Da es unmöglich war, sie wieder in die Sklaverei zu entlassen, wurden sie in den Süden von Trinidad und nach Manzanilla geschickt, wo sie sich niederlassen konnten. Jeder Mann in diesen "amerikanischen Siedlungen", wie sie damals genannt wurden, erhielt von den Behörden ein Dutzend Hektar Land, unabhängig davon, ob er verheiratet war oder nicht. Sie organisierten ihre Siedlungen in Zonen, die sie als erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Kompanie bezeichneten. Sie sprachen eine besondere Sprache, das Manzanillan, eine Mischung aus Englisch, Französisch und afrikanischen Idiomen. Die Dörfer "Dritte Kompanie" und "Sechste Kompanie", die sich in der Nähe von Princess Town befinden, existieren noch heute.

1805-1838

Jonas Mohammed Bath

Dieser afrikanische Sklave war ein muslimischer Marabut und Mitglied des Koramantyn-Stammes, der sich aus der afrikanischen Diaspora in Trinidad bildete und verschiedene Kulturen des Kontinents vermischte, aus dem seine Mitglieder verbannt wurden. Er landete 1805 in Trinidad und wurde als Sklave beim Bau von Fort George in Port of Spain ausgebeutet. Als Marabut hatte er einen großen Einfluss auf die anderen Muslime, die mit ihm auf der Baustelle arbeiteten. Daher wurde er zum colonial negro, " Kolonialneger", ernannt, der das Privileg hatte, bezahlt zu werden. Mit dem Geld, das er für diese Arbeit erhielt, bezahlte er die Freiheit von fast 200 Sklaven auf der Insel. Nach der Fertigstellung des Forts kaufte er Land in Santa Cruz Valley, wo er sein Anwesen, Mizra Estate, nach einem arabischen Namen errichtete. Er starb im September 1838, nur einen Monat vor der Emanzipation der afrikanischen Sklaven in Trinidad.

1833

Ende der Sklaverei

Das britische Parlament beschließt die Abschaffung der Sklaverei. Tobago fällt unter die Herrschaft des Generalgouvernements der englischen Leeward-Inseln, das Barbados, Grenada und ihre Nachbarstaaten umfasst.

1834

Absatz ohne Titel

Sklaven werden frei ... unter der Bedingung, dass sie eine sechsjährige "Probezeit" auf den Plantagen verbringen, wobei ihnen der Status eines Lehrlings auferlegt wird.

1837

Absatz ohne Titel

Die erste Dampfschifflinie von Trinidad nach England wird eingeweiht.

1843

Absatz ohne Titel

Erste allgemeine Volkszählung der Bevölkerung der Britischen Antillen.

1845

Ankunft der Kulis

Nach der großen Volkszählung auf den Westindischen Inseln beschließen die Briten, Arbeitskräfte aus Indien zu holen, um den durch die Abschaffung der Sklaverei entstandenen Mangel auszugleichen. Die ersten Kulis kommen an.

1851

Absatz ohne Titel

In Trinidad werden öffentliche Schulen, eine Bibliothek und die Postbeförderung eingerichtet.

1857

Entdeckung von Erdöl

In diesem Jahr bohrten Pioniere der Ölsuche wie Walter Darwent, der einige Jahre später an Gelbfieber starb, den ersten Brunnen in der Nähe des berühmten Asphaltsees Pitch lake im Süden des Landes.

1859

Absatz ohne Titel

Eröffnung der ersten Straßenbahnlinie in Trinidad, die San Fernando und Mission (der frühere Name von Princess Town) verbindet.

1877

Tobago wird offiziell eine britische Kolonie

Tobago wird offiziell eine britische Kronkolonie, da die Pflanzer, die es verwalteten und die auf der Insel in einer großen Minderheit sind, Verstärkung brauchen, um gegen die wachsende Militanz der schwarzen Bevölkerung vorzugehen.

1880

Absatz ohne Titel

Königliche Besuche von George V. und dem zukünftigen Herzog von Clarence in Trinidad. Mission wird zu diesem Anlass in Princess Town umbenannt.

1881-1884

Erste Canboulay-Unruhen

In diesem Jahr begannen die ehemaligen Sklaven, denen die britische Polizei das Feiern des Karnevals verbieten wollte, zu rebellieren. Die Erfindung des Steelpan stammt aus dieser Zeit. Die Unruhen dauerten drei Jahre und forderten viele Menschenleben.

1889

Absatz ohne Titel

Ein Land, zwei Inseln: Verwaltungsunion von Trinidad und Tobago.

1895

Absatz ohne Titel

Einführung der Elektrizität in Port of Spain. Erste elektrische Straßenbahn

1899

Absatz ohne Titel

Tobago untersteht der Gerichtsbarkeit von Trinidad.

1909

Absatz ohne Titel

Ansiedlung der ersten Ölgesellschaft in Trinidad.

1917

Absatz ohne Titel

Die Regierung von Britisch-Indien beendet die Einwanderung von indischen Arbeitskräften auf die Westindischen Inseln.

1925

Erste Wahlen

Der Legislativrat von Trinidad und Tobago, der 1831 gegründet wurde und aus ausgewählten Honoratioren bestand, war das Beratungsorgan der britischen Krone in Bezug auf die Verwaltung des Landes, aber 1921 ergab eine Volksbefragung in San Fernando, dass eine große Mehrheit der Bevölkerung gewählte Vertreter haben wollte. vier Jahre später stimmten die britischen Behörden der Abhaltung von Wahlen zu, es sollten die ersten im Land sein.

1941

Amerika landet in Trinidad

1941 wurde zwischen den USA und England ein Abkommen über militärische Zusammenarbeit geschlossen, das sogenannte "Zerstörerbasenabkommen", das den Amerikanern erlaubte, Militärbasen auf der Insel einzurichten, und zwar auf den Bocas, der Halbinsel Chaguaramas östlich von Port of Spain und in Wallerfield im Zentrum, unweit des heutigen Flughafens von Piarco. Eine große Zahl von Amerikanern und Kanadiern landete auf der Insel, um den Bau und die Einrichtung dieser Stützpunkte zu überwachen. In dieser Konfrontation mit der amerikanischen Moderne und dem amerikanischen Wohlstand fanden die Menschen in Trinidad sowohl eine unbestreitbare Verbesserung ihres Lebensstandards als auch das Wiederaufleben der alten Schikanen aus der Kolonialzeit. Es entstanden riesige Baustellen, die den einheimischen Arbeitskräften in großer Zahl Arbeit verschafften. Zehntausende Trinidadier wurden dort unter Lohn- und Arbeitsbedingungen beschäftigt, von denen bis dahin kein Arbeiter hatte profitieren können. Die Haltung der amerikanischen Soldaten gegenüber der Bevölkerung war jedoch weniger subtil und nuanciert als die der britischen Besatzer. Schon bald bedeutete die Ankunft des Greenbacks auf der Insel nicht nur schnelles Geld, sondern auch Rassismus und Prostitution, und die amerikanische Präsenz wurde schließlich von einer Mehrheit der Bevölkerung als unangenehm empfunden. Die Präsenz der Amerikaner wurde erst 1961, ein Jahr vor der Unabhängigkeit, beendet.

1945

Befreiung der Steel Bands

Als der Sieg der Alliierten über das Dritte Reich verkündet wird, spielen zum ersten Mal Steelbands in den Straßen.

1956

Bildung von Regierungsparteien

1956 erlaubt eine neue Verfassung die Bildung von Regierungsparteien. Im Januar gründete eine Gruppe schwarzer Intellektueller unter der Leitung von Dr. Eric Williams, einem in Oxford ausgebildeten Historiker, die National People's Movement - die PNM. Die schwarznationalistischen Forderungen dieser neuen Partei, das Charisma und das enorme intellektuelle Prestige ihres Führers verschafften der PNM einen enormen Erfolg bei einer Bevölkerung, die der Kolonialmacht und der Uneinigkeit innerhalb der Labour Party überdrüssig war. Die einzige wirkliche politische Opposition, auf die die PNM in dieser Zeit stieß, war die People's Democratic Party (PDP), deren Aktivisten und Basis sich aus der indischen Landbevölkerung rekrutierte.

Bei den Wahlen im September konnte die PNM die Mehrheit der Sitze in der Versammlung erobern. Das britische Kolonialbüro nahm dies zur Kenntnis und ermächtigte die PNM, die Regierung zu bilden. Zu den allerersten Entscheidungen der neuen Regierung gehörte die Übernahme der Verwaltung des Karnevals, einer bis dahin privatwirtschaftlich geführten Veranstaltung, und die Förderung der calypsonischen Strömung.

1958

Absatz ohne Titel

Das Department of Tobago affairs wird gegründet. Diese Institution, die von einem ständigen Sekretär geleitet wird, soll die spezifischen Probleme Tobagos untersuchen und der Regierung des Landes Lösungsvorschläge unterbreiten.

Im selben Jahr wird die Westindische Föderation (West Indies) gegründet, die auch als Föderation der Britischen Antillen bezeichnet wird. Sie bestand aus 24 Hauptinseln, darunter Trinidad & Tobago, blieb aber kurzlebig, da sie bereits 1962 wieder verschwand.

1961

Beginn des Endes der Westindischen Föderation.

Jamaika lehnt die Westindische Föderation ab, was zu seinem Untergang führen wird. Trinidad & Tobago beschließen, ihre Unabhängigkeit zu erlangen.

1962

Unabhängigkeit von Trinidad & Tobago

Die Briten beschließen, sich aus ihren Kolonien zurückzuziehen. Die Unabhängigkeit des Landes wird ausgerufen. Die PNM ändert die Verfassung, ohne die Oppositionspartei PDP auch nur zu konsultieren, was das Land an den Rand eines Bürgerkriegs bringt. Ein Kompromiss zwischen den beiden Parteien in letzter Minute verhindert diesen nur knapp. Bei den ersten Wahlen in der neuen Ära der Unabhängigkeit geht die PNM mit 20 von 30 Stimmen als Siegerin hervor. Die PNM bleibt bis 1986 an der Macht.

1911-1981

Eric Williams

Als Politiker und Historiker war er es, der das Land 1962 in die Unabhängigkeit führte. Der in Port of Spain geborene Sohn eines kleinen Postbeamten erhielt ein Stipendium für die renommierte Oxford University in England. Während seines Studiums veröffentlichte er seine Dissertation The Economic Aspect of the West Indian Slave Trade and Slavery, ein Entwurf für sein berühmtestes Werk, das er 1944 veröffentlichte: Capitalism & slavery. Durch seine Theorie verbindet er Dreieckshandel und Sklaverei auf der einen Seite mit dem industriellen Aufschwung und dem Kapitalismus in Großbritannien auf der anderen Seite. Als politischer Aktivist gründete er 1956 die People's National Movement (PNM), die bei den ersten Wahlen des Landes die Mehrheit der Sitze gewann. Er wurde Premierminister und beteiligte sich an der Gründung der Westindischen Föderation, die schließlich 1962 zur Unabhängigkeit von Trinidad und Tobago führte. Er starb 20 Jahre später, während er noch an der Macht war, im März 1981.

1963

Hurrikan Flora

Der Hurrikan Flora mit Windgeschwindigkeiten von über 230 km/h verwüstet Tobago und fordert mehr als 20 Todesopfer und verursacht Schäden in Höhe von 30 Millionen US-Dollar. Dieser Hurrikan forderte in der Karibik mehr als 7000 Todesopfer, davon 5000 in Haiti.

1974

Anerkennung durch CARICOM

Die karibische Gemeinschaft (CARICOM) wird durch den Vertrag von Chaguaramas anerkannt.

1976

Absatz ohne Titel

Trinidad & Tobago verabschiedet am1. August eine neue Verfassung, die noch heute in Kraft ist. Das kleine Land erlangt den Status einer Republik und gewinnt bei den Olympischen Spielen in Montreal seine erste Goldmedaille durch Hasley Crawford im 100-Meter-Lauf.

1984

Absatz ohne Titel

Der US-amerikanische Konzern Texaco macht Platz für eine verstaatlichte Ölindustrie, die Trinidad & Tobago Petroleum Company (Trintoc).

1987

Absatz ohne Titel

Wechsel der Regierungspartei. Zum ersten Mal in der Geschichte der jungen Republik verliert die Nationale Volksbewegung (PNM) die Wahlen an die Allianz für den Wiederaufbau (NAR).

1990

Versuchter Staatsstreich

Der von den Anhängern der Jamaat al Muslimeen, einer von Abu Bakr angeführten islamistischen Gruppierung, organisierte Staatsstreich scheitert.

1991

Absatz ohne Titel

Die PNM gewinnt die Wahlen und kehrt an die Macht zurück. Auf Tobago wird der neue Hafen Scarborough eingeweiht.

2002

PNM übernimmt wieder die Macht

Im Oktober 2002 wird die PNM von Patrick Manning nach einem knappen Wahlsieg wieder an die Macht gerufen. Er beschließt, die Nationalversammlung aufzulösen, da die Reformen auf der Stelle treten und der politische Status quo erhalten bleibt.

1995

Indisch geprägte Partei an der Macht

Eine Koalition übernimmt die Führung des Landes und gibt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes einer indischstämmigen Partei, dem UNC, die Zügel in die Hand. Mit 17 bei den Wahlen gewonnenen Sitzen liefert sich der United National Congress (UNC) ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der NMP. Die NAR bringt ihre beiden Sitze in den UNC ein, um eine Koalitionsregierung zu bilden, deren Premierminister Basdeo Panday wird. Dieser bleibt bis zum Jahr 2000 an der Macht.

1998

Absatz ohne Titel

Wendy Fitzwilliam aus Trinidad gewinnt den Titel der Miss Universe.

2003

Absatz ohne Titel

George Maxwell Richards wird am 17. März zum Präsidenten der Republik gewählt. Er bleibt es zehn Jahre lang. Der Posten des Präsidenten der Republik bleibt jedoch ein Amt ohne viele Befugnisse, außer dass er nach den Wahlen den Premierminister auswählt. Er hat mehr eine symbolische und kulturelle Rolle.

2006

Absatz ohne Titel

Trinidad & Tobago nimmt an seiner ersten Fußballweltmeisterschaft teil und ist damit das kleinste Land, das an diesem Wettbewerb teilnimmt.

2010

Erste weibliche Premierministerin

Patrick Manning, der seit 2001 an der Spitze der regierenden PNM steht, löst die Nationalversammlung auf und ruft vorgezogene Wahlen aus, die von der People's Partnership, einer Koalition der Oppositionsparteien UNC, COP und TOP, gewonnen werden. Die UNC-Führerin Kamla Persad-Bissessar wird die erste weibliche Premierministerin des Landes und bildet eine Kohabitationsregierung.

Die Gewalt bricht alle Rekorde: 472 Morde werden gemeldet, das sind 36 pro 100.000 Einwohner, siebenmal mehr als in den USA, was die Premierministerin dazu veranlasst, beim Präsidenten die Verhängung eines partiellen Ausnahmezustands zu beantragen.

Mai 2011

Absatz ohne Titel

Der Ausnahmezustand wird für drei Monate ausgerufen, um die zunehmende Gewalt im Land einzudämmen.

2013

Absatz ohne Titel

Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, u. a. wegen Handelsabkommen und Investitionen im Ölsektor.

Septembre 2015

Absatz ohne Titel

Die PNM übernimmt wieder die Macht und Dr. Keith Rowley wird zum Premierminister ernannt.

2018

Eine Frau Präsidentin

Am 19. März 2018 wird Paula-Mae Weekes die erste Präsidentin der Republik Trinidad & Tobago.

22 mars 2020

Absatz ohne Titel

Angesichts der Covid-19-Pandemie schließt Trinidad & Tobago seine Pforten und wird sie erst im April 2022, zwei Jahre später, wieder richtig öffnen...

2021

Absatz ohne Titel

Bei den Regionalwahlen, die im Januar 2021 stattfanden, verlor die PNM zum ersten Mal ihre Vormachtstellung in Tobago. Während Trinidad & Tobago gerade den erneuten Sieg der PNM bei den nationalen Wahlen anerkannt hat, war es Tobago, wo die interne Uneinigkeit in der Partei zu einem ersten Unentschieden (6-6) bei den Regionalwahlen führte, bei denen über die Abgeordneten des Tobago House of Assembly entschieden wurde. Die Zahl der THA-Abgeordneten wurde auf 15 erhöht, damit sich dieser Gleichstand nicht wiederholen konnte, und im Dezember 2021 gewann die Oppositionspartei die Neuwahlen mit großem Vorsprung (14-1). Zum ersten Mal waren die gewählten Abgeordneten Tobagos Gegner der Zentralregierung.

4 avril 2022

Absatz ohne Titel

Nach fast zwei Jahren absoluter Isolation aufgrund des Coronavirus öffnet das Land endlich wieder seine Tore. Während dieser strengen Sperrung durfte niemand das Haus verlassen, außer für die nötigsten Besorgungen. Auch die Strände waren verboten. Diese lange Sperrung hinterlässt auch heute noch Spuren. Viele kleine Betriebe sind verschwunden, werden aber schnell durch neue ersetzt, da die Wirtschaft des Landes stark und die Ressourcen groß sind. Trotzdem hat die Bevölkerung seit diesem Ausbruch einen anderen Rhythmus beibehalten und die Straßen der Großstädte leeren sich noch früher als vor der Pandemie. Jeder hat neue Gewohnheiten angenommen.