Von der Dông Son-Skulptur zum chinesischen Einfluss
Die vietnamesische Kunst ist eine der umstrittensten und unbekanntesten fernöstlichen Künste, mit Ausnahme der Dông Son-Zivilisation, die zwischen 1920 und 1960 von der École française d'Extrême-Orient in der Gegend von Hanoi ausgegraben und erforscht wurde. Die ältesten Funde dieser sogenannten Bronzekunst-Zivilisation reichen von -1000 v. Chr. bis zu den ersten chinesischen Einfällen im 2. In ihrem goldenen Zeitalter erstreckte sie sich wahrscheinlich von der Tonkin-Region bis nach Indonesien, aber ihre kulturelle Einheit wird dennoch in Frage gestellt. Diese Völker schufen eine Vielzahl von meist rituellen Bronzearbeiten, von denen viele mit menschlichen und tierischen Figuren verziert und im Wachsausschmelzverfahren gegossen wurden. Die häufigsten Objekte sind Trommeln, Glocken, zeremonielle Äxte sowie Skulpturen, die manchmal anthropomorphe Züge aufweisen. Sie sind sehr kunstvoll und von großer Feinheit. Einige Reliefmuster, darunter die Spirale, blieben auch nach dem Aussterben dieser Zivilisation in der Kunst der Region präsent. Vietnam geriet später unter chinesischen Einfluss, was zu leicht erkennbaren Analogien in den Baustilen, Ornamenten und der Schrift führte. Dieser Einfluss blieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vorherrschend, trotz einiger Unabhängigkeitsversuche zwischen dem 16. und 17.
Lack, eine uralte Technik
Diese Technik soll es schon seit über zweitausend Jahren geben. Lack ist ein pflanzliches Material, das aus dem milchigen Saft des Lackbaums(cây son) gewonnen wird. Diese Flüssigkeit wird zwei bis drei Monate lang in wasserfesten Bambuskörben aufbewahrt. Der Bodensatz wird dann mit Harz, Terpentin und Farbstoffen vermischt, um einen farbigen Lack zu erhalten. Dieser ist sehr widerstandsfähig gegen Insekten, Salzwasser oder Hitze. Er kann auf einer Vielzahl von Untergründen aufgetragen werden: Holz, Leder, Papier, Leinwand, Korbwaren... Es war ein gewisser Trân Lu, der Schutzpatron der Lackiererzunft, der Anfang des 16. Jahrhunderts von einer Botschaftsmission in China die Techniken für Vergoldungen und Silberarbeiten mitbrachte. Die Kunst des Schleiflacks entstand um 1932 auf Anregung einer Gruppe von Malern, die die École supérieure des Beaux-Arts d'Indochine absolviert hatten. Nach der Komposition der Zeichnung wurde diese mit einem matten Lack(canh gian) überzogen, der dann abgeschliffen wurde, um Bilder und Farben in nie ganz kontrollierten Effekten freizulegen.
Kunstdrucke als Grundpfeiler der vietnamesischen Kultur
Bis zur Einführung westlicher Drucktechniken im 19. Jahrhundert nutzten die Vietnamesen die Xylographie und verwendeten reliefartig gravierte Holzplatten, um religiöse Texte, Hofdokumente und volkstümliche Bilder zu drucken. Letztere wurden insbesondere im Dorf Dông Hô (Provinz Bac Ninh) und in der Hang Trông-Straße (Straße der Trommeln) in Hanoi hergestellt. Die beiden Herstellungstechniken entsprechen zwei verschiedenen Stilen.
In Dông Hô werden die Drucke durch das Aufbringen einer gravierten Platte aus Kiefernholz gedruckt. Sie stellen traditionelle Szenen dar: Landleben, traditionelle Spiele, fröhliche oder höfische Liebesszenen, Eifersuchtsszenen... Es wird Zo-Papier (pflanzlichen Ursprungs) verwendet, das mit Perlmutt (Diep) beschichtet ist. Es wird dann koloriert, indem aufeinanderfolgende Schichten aufgetragen werden, die den verschiedenen Farben entsprechen, und auf ebenso viele Holzbretter graviert. In der Hang Trông-Straße hingegen wird das auf Industriepapier gedruckte Design mit dem Pinsel koloriert. Die Drucke in Hang Trông zeigen vor allem Kultbilder (weiße Tiger, Heilige) und verraten einen stärkeren chinesischen Einfluss. Diese Drucke werden vor allem während des 11. und 12. Mondmonats hergestellt, um während des Tet, des vietnamesischen Neujahrsfestes, verkauft zu werden, wo sie die Haushalte schmücken. Diese Drucke, die immer noch nach der traditionellen Methode hergestellt werden, zeugen von einer bemerkenswerten handwerklichen Leistung. Man kann sie in den Geschäften in den alten Straßen Hanois kaufen.Malerei und moderne Kunst, im Zentrum der Kolonialgeschichte
Die Tradition der figurativen Kunst war in Vietnam schon immer sehr lebendig, was sich in den zahlreichen volkstümlichen Drucken widerspiegelt. Mit der Kolonialisierung wurde die vietnamesische Kunst im 19. Jahrhundert erheblich vom französischen Kunststil beeinflusst, der vor allem in den großen Städten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt florierte. Jahrhunderts wurden in Vietnam zahlreiche französische Kunstinstitutionen gegründet, wie die École des Beaux-Arts d'Indochine, die 1925 in Hanoi als Zweigstelle der École nationale des Beaux-Arts in Paris eröffnet wurde. Von da an begannen die modernen vietnamesischen Künstler, französische Techniken mit traditionellen Materialien wie Seide, Lack und Porzellan zu kombinieren und die Bildcodes zu hybridisieren, wodurch eine einzigartige Mischung aus östlichen und westlichen Elementen entstand. So entstand die moderne vietnamesische Kunst, die von großen Malern wie Nguyên Sang, Nguyên Gia Tri, To Ngoc Van oder Bui Xuân Phai veranschaulicht wurde.
Bui Xuân Phai (1920-1988), "der Maler der Seele von Hanoi"
Bui Xuân Phai wurde 1920 in dem Dorf Kim Hoang geboren, das für seine Holzschnitt-Tradition bekannt ist. Nach seinem Abschluss im Jahr 1945 gehörte er zu den letzten Absolventen der Kunsthochschule Hanoi. Er prägte die Entwicklung der modernen vietnamesischen Kunst mit und wurde zu einem der berühmtesten Maler Südostasiens im zwanzigsten Jahrhundert. Nach der Augustrevolution (1945) nahm Bui Xuan Phai an künstlerischen Aktivitäten im Dienste der Revolution teil. Als er 1952 nach Hanoi zurückkehrte, arbeitete er in seinem Atelier an seinen bevorzugten Themen: Straßen von Hanoi, Familienporträts, Stillleben, die sich von einer militanten Malerei abhoben. Er unterrichtet an der École des Beaux-Arts und gibt Illustrationen für Zeitungen. 1957 engagiert er sich für einen Versuch, die Kunst und Literatur zu liberalisieren, der mit dem von der Partei hervorgehobenen Konzept der Kunst im Dienste des Volkes kollidiert. Die Bewegung wurde von den Machthabern rücksichtslos unterdrückt: Bui Xuân Phai entgeht dem Arbeitslager, verliert aber seinen Posten als Lehrer. Von 1960 bis 1988 führte Bui Xuân Phai, der aufgrund der Entbehrungen im Untergrund körperlich geschwächt war und keine finanziellen Einkünfte hatte, ein schwieriges Leben, das jedoch von einer unerschütterlichen Treue zu seiner Berufung als Künstler geprägt war. Der Maler erlangte hauptsächlich posthum Ruhm. Seine bekanntesten Gemälde, die die in ein Gefühl der Einsamkeit und Melancholie getauchten Straßen von Hanoi darstellen, erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt.
Die Fotografie, eine Kunst, die allmählich liberalisiert wird
Die Fotografie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Fotografen aus Europa und Hongkong in Vietnam eingeführt. Die ersten Fotografen nutzten das Medium, um historische Stätten zu dokumentieren, Kolonialverwalter und die vietnamesische Aristokratie zu porträtieren oder das Alltagsleben in den Großstädten festzuhalten. Der Erfolg dieser Technologie liegt vor allem in ihrem Potenzial für die Verbreitung von Informationen über Cochinchina, Tonkin und Annam durch die Kolonialverwalter, aber auch in der Bedeutung, die Familienporträts in der vietnamesischen Tradition haben, insbesondere im Zusammenhang mit den konfuzianischen Praktiken der Ahnenverehrung. Mit dem Indochina- und dem Vietnamkrieg (1946-1954 und 1955-1975) nahm die Praxis der Studiofotografie zugunsten des Fotojournalismus oder der Dokumentarfotografie ab, die hauptsächlich dazu dienten, die Nachrichten der Zeit zu dokumentieren und an ein internationales Publikum weiterzugeben.
Seit 1986, mit der Liberalisierung der vietnamesischen Wirtschaftspolitik, kommt es zu einer Diversifizierung der Finanzierungsquellen und einer größeren künstlerischen Freiheit für Fotografen. Auf der Seite der Dokumentarfotografie stellt die Zensur immer noch ein Hindernis dar, insbesondere für diejenigen, deren Werke die Schattenseiten der vietnamesischen Gesellschaft aufdecken könnten. Im Bereich der künstlerischen Fotografie sind mehrere Generationen talentierter Fotografen hervorgegangen, wie zum Beispiel Bùi Xuân Huy (geb. 1953), einer der ersten vietnamesischen Fotografen, die zum Studium der Fotografie ins Ausland geschickt wurden. Seine Fotos der Straßen von Ho-Chi-Minh-Stadt sind von Ambivalenz und Verlorenheit geprägt, sie sind eine Metapher für die Veränderungen, die seine Stadt und sein Land betreffen.Eine zeitgenössische Szene, die sich langsam etabliert
Nach dem Ende der französischen Herrschaft sah sich Vietnam mit wachsenden Spannungen zwischen den Religionen und politischen Gruppen konfrontiert, die durch eine Flaute im kreativen Schaffen gekennzeichnet waren. Die US-amerikanischen Interventionen von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre erschütterten das Land völlig und verhinderten jede Form des künstlerischen Ausdrucks. Eine echte kulturelle Renaissance kam erst spät nach der Wiedervereinigung von 1976 in den 1990er Jahren. Die Werke von Künstlern, die am Unabhängigkeitskampf teilgenommen hatten, erlangten einen hohen Wert, sie beschrieben die Geschichte des Landes und seiner Aufstände und unternahmen eine notwendige Erinnerungsarbeit. Da die Meinungsfreiheit jedoch weiterhin eingeschränkt ist, wird jede Stellungnahme, die den Ideen des Regimes widerspricht, unterdrückt.
Die Künstler tragen zwar immer noch westliche Einflüsse in ihre Arbeit ein, integrieren sie aber kritisch und stellen sie weiterhin traditionellen Techniken und Ansätzen gegenüber. In den 1980er und 1990er Jahren etablierten sich Städte wie Ho Chi Minh und die Hauptstadt Hanoi auf dem Kunstmarkt, während internationale Sammler, Galeristen und Museen zunehmend Interesse an vietnamesischer Kunst zeigten und die Zahl der Ausstellungen, die sich mit vietnamesischer Kunst befassten, stetig anstieg. In Vietnam selbst sind in den letzten Jahren zahlreiche Kunstzentren, Galerien und Museen entstanden, die das lokale Kunstschaffen unterstützen. Beispiele hierfür sind das Factory Contemporary Arts Center und die Galerie Quynh in Ho Chi Minh sowie das Vincom Center for Contemporary Art in Hanoi. Auch dasInstitut français in Hanoi ist im Hinblick auf zeitgenössische Kunst sehr aktiv, wobei der interkulturelle Austausch im Vordergrund steht. Diese jüngsten Entwicklungen lassen eine blühende Zukunft für die vietnamesische Kunst erwarten.Street Art - eine Praxis, die immer beliebter wird
Während Touristen auf Street Art stehen, sind die Regierung und die lokale Bevölkerung nicht immer begeistert. Doch angesichts der Begeisterung der jungen Städter auf der Suche nach Ausflügen, die sie erst seit einigen Jahren praktizieren, entwickelt sich allmählich eine Toleranz, und man beginnt, immer mehr Fresken in den Straßen von Hanoi oder Ho Chi Minh blühen zu sehen. Diese Straßenkunst wird jedoch weiterhin vom Staat kontrolliert und unterliegt der Zensur - in den meisten Fällen sind die Fresken daher sauber und ordentlich, selten kritisch, sondern eher Träger positiver Botschaften.
Es haben sich Institutionen entwickelt, die die Bewegung unterstützen, wie die Giant Step Urban Art Gallery, eine Gesprächs- und Kollaborationsplattform für lokale Street-Artists, die sowohl Originalwerke als auch Fotoarchive ausstellt. Ein Ort, den Sie auf Grund seiner Originalität nicht verpassen sollten, ist die Ao Dài Gasse im Stadtteil Duc Thang, deren Wände mit rührenden Gemälden zum Thema Umweltschutz, Familienglück, Mutter-Kind-Gefühle und Familienplanung bedeckt sind. Der Autor ist Cao Tri Thinh, ein Mann, der mit seinen fast 100 Jahren in der örtlichen Szene auffällt!