Entdecken Sie Armenien : Religionen

Die überwältigende Mehrheit der Armenier gehört der apostolischen und autokephalen Kirche an und gehorcht der Autorität ihres obersten Oberhauptes, des Katholikos Karekin II. mit Sitz in Etschmiadzin. Nach 70 Jahren sowjetischem Atheismus hat die armenische Kirche, die vom Staat getrennt ist, aber an allen wichtigen Ereignissen teilnimmt, Mühe, die Geister zurückzugewinnen, da die Armenier nicht sehr praktizierend sind, es sei denn aus Respekt vor den Traditionen. Es gibt katholische und evangelische Armenier, und das orthodoxe Christentum wird von der russischen Minderheit vertreten, während die Assyro-Chaldäer ihre eigene Kirche nach orientalischem Ritus haben. In Armenien gibt es keine Muslime mehr und nur knapp 1000 Juden. Die einzige religiöse Minderheit sind die Yeziden, die eine von den alten Persern übernommene Religion praktizieren. In Armenien, genauer gesagt in Etschmiadsin, wurde 2019 der größte yezidische Tempel der Welt eingeweiht.

Eine im Christentum verwurzelte Nation

Kann man Armenier sein, ohne Christ zu sein oder, besser gesagt, ohne der Armenisch-Apostolischen Kirche anzugehören? Die Zahlen sprechen für sich: 90 Prozent der Armenier in Armenien und weltweit sind der Nationalkirche treu, der Rest teilt sich auf Katholiken und Protestanten auf. Trotz des seit dem 7. Jahrhundert vorherrschenden muslimischen Umfelds waren Fälle von Apostasie selten, und viele zogen das Exil vor, anstatt ihren Glauben während der seldschukischen Invasionen im 11. Nach dem Verlust ihrer Unabhängigkeit erging es den Armeniern wie den anderen Christen im Osmanischen und Persischen Reich, doch dieser Status der Minderwertigkeit (im Osmanischen Reich wurden sie als Raya bezeichnet) führte nicht zu Massenbekehrungen. Im Osmanischen Reich wurden armenische und andere christliche Kinder entführt, um sie zu Janitscharen zu machen, wobei die schönsten Frauen in den Harem aufgenommen wurden. Es gab auch eine Gemeinde muslimischer Armenier in Hamchen an der türkisch-georgischen Grenze. Schließlich führte der Völkermord zu Fällen von Zwangskonversionen zum Islam, deren Nachkommen in den 2000er Jahren in der Türkei bekannt wurden. Aufgrund dieser engen Verflechtung von Nation und Glauben, die im Übrigen auch anderen orientalischen Christentümern eigen ist, ist es schwierig, zwischen nationaler und religiöser Identität zu unterscheiden. Die Kirche wurde oft als letzte Zuflucht vor Assimilationsversuchen gesehen, und der Klerus nahm eine aktive Rolle bei der Verteidigung der Nation ein; und die Armenier, ob sie nun nach 70 Jahren sowjetischem Atheismus praktizierend sind oder nicht, halten ihre Gotteshäuser immer noch für Marker ihrer Identität.

Aus dem heidnischen Pantheon

Vor ihrer Bekehrung verehrten die Armenier ein reiches Pantheon, dessen Gottheiten ihre Entsprechung in den Göttern anderer indoeuropäischer Völker haben. Als die Armenier im 7. Jahrhundert v. Chr. das Urartu beherrschten, beendeten sie die Verehrung des Gottes Khald und anderer Gottheiten, doch die indoeuropäischen Götter, die sie auf ihrer Wanderung vom Balkan mitgebracht hatten, passten sich den örtlichen Kulten an. Dieser Pantheon räumte dem Feuer- und Lichtgott Vahagn, dessen epischer Zyklus in der armenischen Dichtung verherrlicht wurde, einen wichtigen Platz ein: Geboren aus einem dünnen Schilfhalm, der aus einem schmelzenden Meer emporragt, verkörpert er den Triumph der Freiheit und des Lichts über den Drachen(Vichap), den Herrn der Finsternis und des Wassers, der die Menschen verdurstet und sie quält, zusammen mit den dev "Teufeln" aus heidnischen Zeiten. Die armenische Zivilisation ist landwirtschaftlich und patriarchalisch geprägt, doch Anahit, der Göttin der Fruchtbarkeit und "Mutter aller Reinheit", der "Herrin der Armenier" (Diguin Hayots), wurde eine wichtige Rolle zugewiesen. Das armenische Pantheon wurde später durch iranische und hellenistische Einflüsse bereichert, die auf Interaktionen im Mittelmeerraum zurückzuführen sind. Der persische Gott Mithra (Mitra in Indien), dem der Tempel in Garni gewidmet war und dessen Kult sogar bis nach Rom gelangte, spielte in Armenien eine große Rolle.

... Auf das Christentum

In diesem Kontext entstanden die ersten christlichen Gemeinden, die wie in Rom verfolgt wurden. Lange vor seiner Bekehrung war Armenien von den Aposteln Thaddäus (43) und Bartholomäus (68) evangelisiert worden, die beide den Märtyrertod erlitten, was seiner Kirche den apostolischen Status einbrachte. Die Kirche berichtet, dass diese frühen Heiligen durch ihre Wunder so viel Ansehen erlangt hatten, dass sie zu einer großen Zahl von Taufen durch Untertauchen führten - ein Ritus, der bis heute in Kraft ist, da sich die Getauften zu einer Kirche syrischer Prägung zusammenschlossen. Bartholomäus und Thaddäus waren die ersten "Erleuchter", doch der Heilige Gregor (Krikor Lusavoritsch) erhielt diesen Titel für seine Bekehrung Armeniens, das sich rühmte, als erste Nation 301 das Christentum als Staatsreligion angenommen zu haben (von Konstantin 313 toleriert, wurde das Christentum erst 392 zur offiziellen Religion des Römischen Reiches). Die Bekehrung der Nation erfolgte durch die "Erleuchtung" ihres Königs, Trdat III. Die Christen waren zu dieser Zeit den schlimmsten Verfolgungen ausgesetzt, die den heiliggesprochenen Hripsimea und Gayanea, denen zwei Kirchen in Etschmiadsin gewidmet sind, sowie Gregor, einem armenischen Adligen, der in Kappadokien christliche Studien betrieben hatte, den Märtyrertod einbrachten. Er wurde in der Nähe der alten Hauptstadt Artachat in einen Brunnen (in Khor Virap, einem viel besuchten Pilgerort) geworfen, wo er auf wundersame Weise 13 Jahre lang überlebte, bis er an das Bett des Königs gerufen wurde, der vom Wahnsinn befallen war.

Nach der von den Historikern Agathange und Moses von Chorena überlieferten Überlieferung verwandelte sich König Trdat aufgrund seiner Grausamkeit gegenüber Christen in ein wildes Tier; Gregor gab ihm seine Menschlichkeit zurück, eine Heilung, für die der König ihm dankte, indem er das Christentum annahm. Nach seiner Weihe zum Bischof in Caesarea in Kappadokien taufte Gregor den König und die staatlichen Würdenträger im Aratzani, einem Nebenfluss des Euphrat, und wurde der erste Katholikos von Armenien. Die "Erleuchtung" kam nicht für alle Bewohner Armeniens so plötzlich, aber das Christentum war 451 so weit verbreitet, dass es den Bemühungen der Perser, das Heidentum wiederherzustellen, in der Schlacht von Avaraïr widerstehen konnte.

Eine unabhängige Kirche

Als Armenien das Christentum annahm, schrieb es eine neue Seite seiner Geschichte mit den Buchstaben eines Alphabets, das 406 von dem später heiliggesprochenen Mesrop Machtots geschaffen wurde. Die Schaffung des Alphabets besiegelte die Vereinigung Armeniens mit dem Christentum, dessen Heilige Schrift die ersten Texte waren, die ins Armenische übersetzt wurden. Da die armenische Kirche das auf dem Konzil von Chalkedon im Jahr 451 angenommene Dogma ablehnte, wurde sie der monophysitischen Häresie beschuldigt (die Christus nur als göttliche Natur anerkennt), aber die Katholikos in Etschmiadsin (Vagharchapat) gewannen an Unabhängigkeit und überstanden die drohende Spaltung oder Spaltung. Die Einheit der armenischen Kirche wurde jedoch durch den Zerfall der Nation auf eine harte Probe gestellt: zwei Patriarchate, eines in Konstantinopel (1461 von den Osmanen legalisiert) und das andere seit 1311 in Jerusalem, wo es einen Teil der Grabeskirche verwaltet ; jahrhundert in Sis gegründet wurde und nach dem Völkermord in Antélias (Beirut) tagte, und das Katholikosat von Etschmiadsin in der Nähe von Jerewan, dessen Katholikos Karekin II. als "Katholikos aller Armenier" einen Ehrenprimat hat. Die Sowjetisierung verschärfte diese Spaltungen. Die Kirche von Etschmiadzin, die unter Stalin unterdrückt wurde, der 1938 den Katholikos Khoren I. ermorden ließ, wurde vom Sowjetregime zurückerobert, um die Diaspora für die Armenische SSR zu gewinnen und den Einfluss des unabhängigen Katholikossats von Kilikien zu neutralisieren. Der Zusammenbruch der UdSSR beendete diese Rivalität und stellte die Einheit der Kirche wieder her, die sich nun mit ihrer Wiederherstellung in einem Land, in dem sie nur geduldet wurde, und mit dem Kampf gegen Sekten, die sich aufgrund des spirituellen Vakuums etabliert haben, beschäftigt. Armenien besteht aus fünf Diözesen - Aïrarat, Chirak, Siounik, Utik und Artsakh -, doch der Heilige Stuhl in Etschmiadzin dehnt seine Autorität auch auf die in der Diaspora gegründeten Diözesen aus. Die Einheit der armenischen Kirche beruht auf ihrem Ritus, einem der fünf großen Riten der Ostkirche, und ihrer altarmenischen Liturgie(Grabar), die auf dasfünfte Jahrhundert zurückgeht und byzantinische Einflüsse enthält. Die armenische Kirche wurde lange Zeit als Ketzerin gebrandmarkt, weil sie dem Dogma der Kirchen der ersten Jahrhunderte treu blieb, dass "Christus einer ist" - eine Einheit, die durch die Feier der Geburt Christi, der Theophanie und der Epiphanie am 6. Januar veranschaulicht wird -, doch konnte sie dieses lange dogmatische Missverständnis über die Natur Christi ausräumen und wird in der großen christlichen Familie als gleichberechtigt behandelt, wo sie ihren ökumenischen Dialog fortsetzt. Dies gilt auch für die Kirche von Rom, wie der Besuch von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001 und von Papst Franziskus im Jahr 2017 zeigt, zumal die Armenier keine Angst vor dem Proselytismus der Katholiken haben müssen, von denen es in Armenien nur eine kleine Gemeinde gibt, ebenso wenig wie vor den aktiveren Protestanten. Die armenische Kirche steht in engem Kontakt mit der Orthodoxie, die in Armenien von einigen Tausend Russen und Ukrainern vertreten wird, und fördert den Dialog mit dem Islam, der keine Anhänger mehr hat, seit die Aseris das Land 1988-1990 aufgrund des Karabach-Konflikts verlassen haben, und "schützt" die Yeziden, die größte religiöse Minderheit des Landes. Die armenische Kirche kämpft auch aktiv für den Erhalt der Diözese von Artsach (Karabach), die durch den Krieg von 2020 schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, der sie das wunderschöne Kloster Dadivank kostete, das zusammen mit der Ghazantchetsot-Kathedrale in Shushi unter die Kontrolle der Aseris geriet, die versuchen, die alte Diözese der Kaukasus-Albaner auszugraben, jahrhundert in die Region kamen, um den Armeniern das Recht auf die Kultstätten in Karabach und die Region im Allgemeinen zu verweigern.

Lebendige Traditionen

Traditionen gehen verloren, heißt es, und Armenien ist da keine Ausnahme, auch wenn es sich rühmt, seine Traditionen besser zu bewahren. Paradoxerweise hat die Sowjetzeit, die der Amerikanisierung nicht standhielt, es dem Land ermöglicht, zahlreiche Traditionen zu bewahren. Neben der Folklore haben die Traditionen nach der Unabhängigkeit auch den Auswirkungen der Globalisierung standgehalten, die sich vor allem bei der Jugend bemerkbar machen, die jedoch weiterhin stolz auf ihre Bräuche, ihre Sprache und ihre Kultur ist. Mit dem Wiedererstarken der Kirche als Hüterin der nationalen Traditionen ist der religiöse Kalender wieder zu einer Fundgrube für rehabilitierte Traditionen und Bräuche geworden. Das Leben der Armenier ist vor allem um die Familie herum organisiert, auch wenn das patriarchalische Modell durch die wirtschaftlichen Zwänge, die der Frau eine immer wichtigere Rolle zuweisen, bedroht ist. Das Leben der Armenier wird durch Taufe, Hochzeit und Beerdigung geprägt, die jedes Mal eine Gelegenheit bieten, sich zu versammeln und zu feiern, selbst wenn es darum geht, von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen. Die Tradition des Madagh, des rituellen Opfers eines Tieres, eines Schafs oder häufiger eines Lamms und eines Huhns, wird in den Städten und auf dem Land bei besonderen Anlässen immer häufiger praktiziert, um das Unglück abzuwenden. Auch die Tradition der Wunschbänder ist generationsübergreifend noch sehr lebendig: Davon zeugen zahlreiche Wunschbäume, die meist in der Nähe von heiligen Stätten stehen und in ihren Zweigen eine Vielzahl von bunten Bändern, Papieren und Plastikteilen tragen, die ein greifbares Zeichen für die Wünsche sind, die man ansonsten in der Kirche äußert, wo man zu diesem Anlass eine Kerze anzündet, bevor man die Kirche verlässt, immer rückwärts, sich unterzeichnend und den Altar betrachtend. Eine weitere Tradition ist es, Trauben erst nach ihrer Segnung durch die Kirche am 15. August zu essen, was weniger streng ist als das 40-tägige Fasten in der Fastenzeit zu Ostern. Die Entwicklung des Tourismus hat auch einige verschüttete Traditionen ans Tageslicht gebracht, auf dem Land werden alte regionale Trachten aus den Schränken geholt. Eine weitere Tradition, die nie verloren gegangen ist und der sich die Armenier trotz aller Schwierigkeiten verpflichtet fühlen, ist die der Gastfreundschaft. Auf dem Land wird sie noch mehr geehrt, denn dort ist es eine Pflicht, den Fremden auf der Durchreise zu empfangen und mit ihm Brot und Salz zu brechen, wie es die Kirche vorschreibt, und ihn an den Tisch zu bitten, wo immer ein Teller auf ihn wartet, für den Fall, dass..

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Armenien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden