Entdecken Sie Bretagne : Schöne Künste (Malerei, Bildhauerei, Streetart, Fotografie)

Die Bretagne war im 19. Jahrhundert eine Inspirationsquelle für Maler und Fotografen, die auf der Suche nach dem Malerischen waren, und wurde zu einem lebendigen Land der Kreativität. Die Maler der Schule von Pont-Aven entwickelten hier einen neuen Stil, der sich auf die Landschaften und Traditionen der Bretagne stützte und auch Grafiker inspirierte, die dem Japonismus anhingen. Im 20. Jahrhundert haben Künstler wie der Maler Mathurin Méheut und der Fotograf Guy Le Querrec einen scharfen Blick auf die Region, ihre Realität und ihre Veränderungen. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erneuerten die Seiz Breur die Volkskunst und griffen die reichen traditionellen Motive auf, die Möbel und bestickte Trachten schmückten, um ihnen eine moderne Ästhetik zu verleihen. Befreit von den Stereotypen und der Last der Vergangenheit, behauptet sich die Bretagne heute als brodelnde Brutstätte der zeitgenössischen Kunst mit einer Vielzahl von Orten, Veranstaltungen und öffentlichen Ausdrucksformen wie der Streetart.

Die Schule von Pont-Aven und ihre Erben

Im 19. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der Romantik, wurde die Bretagne für Künstler interessant. Die Region erscheint malerisch und exotisch, mit ihren wilden Landschaften und gut erhaltenen Traditionen. Maler und Schriftsteller kommen zahlreich in die Bretagne, um sich dort aufzuhalten und sie zu porträtieren, was dazu beiträgt, das Bild einer folkloristischen Region zu prägen.
Bei den Malern kristallisierte sich diese Begeisterung vor allem in einem kleinen Ort im südlichen Finistère heraus: In Pont-Aven, das am Ende eines Flusses liegt, kamen ab den 1860er Jahren zunächst viele amerikanische, britische und polnische Künstler, die dort den Sommer verbrachten. Sie fanden dort einen herzlichen Empfang: Die Pensionen waren erschwinglich und von guter Qualität, die Ateliers und Modelle leicht zu finden. Pont-Aven wurde jedoch erst in den 1880er Jahren berühmt, als der berühmte Paul Gauguin nach Pont-Aven kam und junge postimpressionistische Maler wie Paul Sérusier, Maxime Maufra oder Emile Bernard um sich versammelte. Gemeinsam bildeten sie die Schule von Pont-Aven und entwickelten einen neuen Stil, den Synthetismus, der durch die Verwendung kräftiger, flächiger Farben und eine von der reinen Realität losgelöste Darstellung gekennzeichnet ist, die der Wahrnehmung des Malers Raum lässt. Heute bemüht sich das Musée de Pont-Aven darum, die Werke dieser Schule und ihrer Erben bekannt zu machen.
Pont-Aven und die Bretagne zogen noch jahrzehntelang Künstler an, wie den führenden Vertreter des Fauvismus Henri Matisse oder den Expressionisten Bernard Buffet, der in Saint-Cast verankert war. Die Bretagne spielte auch eine wichtige Rolle bei der Erneuerung der Druckgrafik, insbesondere durch Paul Gauguin und Emile Bernard. Dann wandte Henri Rivière, der die Kunst des Fernen Ostens und die Bretagne, wo er jeden Sommer verbrachte, liebte, die japanische Technik der Farbradierung auf die Malerei bretonischer Landschaften an. Er ebnet dem Japonismus den Weg in die Bretagne, die sich mit ihren Kulissen von rauer Schönheit gut für diesen Stil eignet. Der Japonismus erlebte mit Géo-Fourrier, Xavier Josso, René Quillivic, René-Yves Creston oder Mathurin Méheut seine Sternstunden. Letzterer, eine wichtige Figur der bretonischen Malerei, war ein produktiver Künstler, der von Japan fasziniert war und sich zum aufmerksamen Zeugen seiner Zeit machte: Er wurde während des Ersten Weltkriegs mobilisiert und zeichnete den Alltag in den Schützengräben. Da er sich der Entwicklungen in der traditionellen Gesellschaft bewusst war, war er bestrebt, eine Spur davon zu hinterlassen, indem er die Feldarbeit, die Hafenaktivitäten und kleine Handwerker wie Seegraszüchter, Holzschuhmacher und andere Stickerinnen zu seinen Motiven machte. Das ihm gewidmete Museum in Lamballe ist auf jeden Fall einen Besuch wert, ebenso wie das seiner Schülerin Yvonne Jean-Haffen gewidmete Museum in Dinan.

Die Seiz Breur modernisieren die Traditionen

In den 1920er Jahren entstand eine Kunstrichtung, die einen großen Einfluss auf das bretonische Kunstschaffen hatte. Die von der Graveurin Jeanne Malivel initiierte Bewegung der Seiz Breur (die sieben Brüder, benannt nach einem traditionellen Märchen) vereinte Kunstschaffende, die die bretonische Kunst aus der Folklore herauslösen und in die Moderne führen wollten. Sie kombinieren traditionelle Techniken und Motive mit zeitgenössischer, geometrischer und stilisierter Ästhetik, inspiriert vom Art déco, der damals ganz Europa überschwemmte, aber auch von den englischen Arts and Crafts und dem deutschen Bauhaus. Möbel, Fayencen, Tapeten, Textilien, Plakate, Drucke und Buchillustrationen... Sie waren vor allem im Bereich der dekorativen Künste tätig und wollten die Kunst in die Häuser und in den Alltag bringen.
Die Seiz Breur hatten etwa 60 Mitglieder, zu deren bekanntesten Vertretern der Maler und Grafiker René-Yves Creston, der Hauptanreger der Bewegung, der Kunsttischler Joseph Savina, der Maler Xavier de Langlais usw. gehörten. Während des Zweiten Weltkriegs gaben einige Mitglieder oder Angehörige der Seiz Breur den nationalistischen Sirenen nach. Die Bewegung wurde 1947 aufgelöst, hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck.

Bretonische Klischees

Im 19. Jahrhundert erschien die malerische Bretagne als idealer Spielplatz für die aufstrebende Kunst der Fotografie. Zahlreiche Fotografen aus aller Welt kamen, um die traditionellen Kopfbedeckungen und Trachten, die Pardons und die zerklüfteten Landschaften festzuhalten. Zusammen mit Schriftstellern und Malern trugen sie dazu bei, das Bild einer archaischen, traditionsbewussten Bretagne zu prägen.
Diese beliebten Bilder sind die Vorläufer der Postkarte, die ihre Blütezeit im frühen 20. Die Bretagne war ein beliebtes Reiseziel und wurde auf zahlreichen Karten abgebildet, die ein kleines Spiegelbild ihrer Zeit waren und Alltagsszenen, große Feste, Bahnhöfe und aktuelle Ereignisse zeigten. Mehr dazu erfahren Sie im Musée du Carton voyageur in Baud, das eine spannende Sammlung von 120.000 Postkarten besitzt.
Parallel dazu eröffneten Porträtfotografen ab den 1850er Jahren in allen Städten der Region Studios und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sogar in den kleinsten Dörfern. Unter diesen Landfotografen ragt eine Frau besonders heraus: Yvonne Kerdudo, die in Paris, wo sie vor ihrer Rückkehr in ihre Heimat arbeiten ging, in die Fotografie eingeführt wurde, fuhr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihrem Fahrrad durch das ländliche Trégor, um Familienfeste, Bälle, landwirtschaftliche Arbeiten usw. festzuhalten. "Madame Yvonne" hinterließ mehrere Tausend Glasplatten, Schätze des Volkserbes, die kürzlich von der Firma Papier Théâtre wiederentdeckt und aufgewertet wurden.
Im 20. Jahrhundert warfen große Fotografen einen Blick auf die Region, ohne Folklore: Guy Le Querrec und Michel Thersiquel, die beide in den 1940er Jahren geboren wurden, sind hier zu nennen. Ersterer hat für die renommierte Agentur Magnum zahlreiche Reportagen im Ausland gezeichnet. Aber auch dieses Kind der bretonischen Emigration kehrte regelmäßig in seine Heimatregion zurück und hinterließ Tausende von Aufnahmen, die er aus dem Leben gegriffen und auf Augenhöhe aufgenommen hatte und die von den Veränderungen in der Nachkriegszeit in der Bretagne erzählen: die Landwirtschaft und die Anfänge der Mechanisierung, Beerdigungen, Hochzeiten, das Auftauchen der Bikinis an den Stränden... Michel Thersiquel hingegen tauchte durch seine Reportagen in den Alltag der Fischer, der Inselbewohner, der Bauern, der Bigouden... ein. Sein Fundus wird im Museumshafen von Douarnenez aufbewahrt.
Heute bietet die Bretagne an verschiedenen Orten und bei verschiedenen Veranstaltungen schöne fotografische Erlebnisse. Das im ehemaligen Gefängnis von Guingamp untergebrachte Kunstzentrum GwinZegal bietet Ausstellungen von hoher Qualität. In Lorient sind die Galerie du Lieu und die alle zwei Jahre stattfindenden Rencontres photographiques ein Muss. Ebenso wie L'Imagerie in Lannion. In den Straßen und Gärten von La Gacilly werden jeden Sommer Reportagen aus der ganzen Welt zu gesellschaftlichen oder umweltbezogenen Themen gezeigt. Weitere Veranstaltungen in der Region sind das Photofestival in der Bucht von Saint-Brieuc, Escales photos in der Bucht von Quiberon oder Pluie d'images in Brest.

Streetart erobert die Wände

Liebhaber von Streetart finden in der Region schöne Beispiele. Zunächst in Rennes: Die bretonische Hauptstadt hat sich zu einer Hochburg der urbanen Kunst entwickelt. Zu den schönsten Werken gehören die von War!, der aufgrund seiner Anonymität auch der Banksy von Rennes genannt wird. Seine tierischen Fresken verbreiten einen wilden und poetischen Wind im Herzen der Stadt. Auch Brest hat sich in der Streetart-Landschaft etabliert, vor allem durch Projekte wie "Crimes of minds" und "Les murs prend la parole", die zahlreiche Fresken hinterlassen haben, die sich oft mit dem Thema Meer beschäftigen. Auch die Mauern von Saint-Brieuc sind in den letzten Jahren bunter geworden, vor allem dank des Streetart-Festivals Just do paint (das durch Shake art ersetzt wurde) und des Projekts Robien les murs (Robien die Mauern). Im Hafen von Le Légué fungiert der Fischerschuppen am Quai Surcouf als Freiluftgalerie. Auch in vielen anderen Städten wie Vannes, Lorient, Redon, Morlaix und Saint-Malo gibt es Wandmalereien. Um die Entdeckung zu erleichtern, werden häufig Karten und Rundgänge oder sogar Führungen angeboten.

Höhlen der zeitgenössischen Kreation

Heute ist die Bretagne ein dynamisches Land des Kunstschaffens, das über zahlreiche Orte und Veranstaltungen verfügt. Vor allem in Rennes, wo es zwei Zentren für zeitgenössische Kunst gibt, 40mcube und La Criée. Die bretonische Hauptstadt beherbergt auch Ausstellungen der Pinault-Sammlung, der weltweit größten Sammlung zeitgenössischer Kunst. Hier befindet sich auch der Fonds régional d'art contemporain (Frac), der ehrgeizige Ausstellungen innerhalb und außerhalb der Stadtmauern organisiert.
Am anderen Ende der Region, im Herzen von Brest, befindet sich das Zentrum für zeitgenössische Kunst Passerelle in einem ehemaligen Lagerhaus. Die Nachbarstadt Landerneau beherbergt in einem ehemaligen Kloster den Fonds Hélène und Édouard Leclerc pour la culture, der jedes Jahr bedeutende Ausstellungen zu Picasso, Miro und Chagall organisiert.
Das Zentrum der Bretagne steht dem in nichts nach: Seit 1992 lädt "L'art dans les chapelles" jeden Sommer nationale und internationale Künstler ein, in einem Dutzend Kapellen im Blavet-Tal neue Werke vor Ort zu schaffen. In der Nähe befindet sich die Domaine de Kerguéhennec, die Ausstellungen und einen Skulpturenpark beherbergt, der zu den größten in Europa zählt. Dort gibt es auch einen Bereich, der Pierre Tal Coat, einem bedeutenden Maler des 20. Jahrhunderts, gewidmet ist.
Weitere Beispiele sind die Galerie Raymond-Hains in Saint-Brieuc und das Atelier von Estienne in der kleinen Gemeinde Pont-Scorff... In der Bretagne gibt es mehrere Kunstmuseen in Rennes, Quimper, Vannes und Brest, in denen zeitgenössische Kunst neben älteren Werken zu sehen ist

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Bretagne

Vous rêvez d’une escapade en Bretagne mais vous ne savez pas où aller ? Pas de panique, nos partenaires vous proposent des solutions pour organiser votre voyage en Bretagne. De Saint-Malo à Quimper en passant par Rennes ou le Grand Hôtel de Perros-Guirec, partez découvrir les trésors de la Bretagne sans plus attendre.

Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden