-700 000 à -10 000

Paläolithikum

Die ältesten Spuren menschlicher Präsenz in der Bretagne wurden in Saint-Malo-de-Phily im Becken des Flusses Vilaine gefunden: Es handelt sich um rudimentär bearbeitete Kieselsteine, die auf 500 000 bis 700 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datiert werden. Neben Saint-Colomban in Carnac ist die Stätte Menez-Dregan in Plouhinec (Finistère) die älteste bekannte Siedlung: Diese vor mehr als 450.000 Jahren besiedelte Höhle birgt sogar Beweise für die Domestikation des Feuers, die zu den ältesten der Welt gehören.

AdobeStock_140785888.jpg

-5000 à -2000

Neolithikum

Die Landwirtschaft entsteht und die Menschen werden sesshaft. Die Bretagne ist mit Megalithen bedeckt, die von einer reichen und organisierten Zivilisation zeugen: Dolmen, überdachte Alleen, Grabhügel und Cairns (Barnénez, Gavrinis), die als Begräbnisstätten dienen. Die Menhire hingegen haben eine symbolische Funktion, die rätselhaft bleibt. Man findet sie einzeln stehend, in Kreisen angeordnet (Cromlechs) oder in einer Reihe wie in Carnac.

-2000 à -800

Die Bronzezeit

Dies ist der Beginn der Metallurgie. Die Bronze, eine Verbindung aus Kupfer und Zinn, ermöglicht die Herstellung immer besserer Gegenstände. Da Armorica reich an Zinn war, spielte es eine wichtige Rolle im zunehmenden Handel über den Atlantik. In den Gräbern dieser Zeit wurden zahlreiche Waffen und Gegenstände aus Bronze gefunden.

-800

Die Zeit der Kelten

Die Kelten, Meister des Eisens und der Metallurgie, kamen aus Mitteleuropa und breiteten ihren Einfluss und ihre Kultur nach und nach auf dem Kontinent aus, bis hin zur Spitze des Armoricums. Dieses Volk, das in Clans organisiert war, brachte zahlreiche technische, landwirtschaftliche und handwerkliche Innovationen mit sich. Die Landwirtschaft und der Seehandel entwickeln sich. Armorica blüht auf und strukturiert sich in fünf große Stämme: Osismes im Westen, Coriosoliten um Corseul, Namneten in Richtung Nantes, Redonen in Richtung Rennes und Venetes im heutigen Morbihan.

-56

Die römische Eroberung

Zwischen 58 und 52 n. Chr. griff Cäsar Gallien an. Die mächtigen Veneter, die als geschickte Seefahrer erbitterten Widerstand leisteten, wurden im Jahr 56 n. Chr. auf See besiegt. Armorica wird allmählich gallo-römisch und die Traditionen vermischen sich.

Ve-VIe siècles

Die Ankunft der Bretonen

Unter dem Druck der Barbareninvasionen gerät das Römische Reich ins Wanken und fällt im Jahr 476. Die Küsten der Armorikaner werden geplündert. Die Inselbretonen, die ebenfalls der Bedrohung durch Pikten, Schotten, Angeln und Sachsen ausgesetzt waren, wanderten nach und nach, aber in großer Zahl nach Armorika aus. Sie nahmen ihre Bräuche, ihre Sprache und ihren Klerus mit. Diese Mönche, oft Waliser oder Iren, gründen Klöster und Pfarreien mit Namen, die mit plou-, tré-, lan- oder loc- beginnen und die bis heute Bestand haben. Die ersten Bistümer werden gegründet: Quimper durch den heiligen Corentin, Saint-Pol-de-Léon durch den heiligen Pol-Aurelian, Tréguier durch den heiligen Tugdual, Dol durch den heiligen Samson, Vannes durch den heiligen Paterne, Saint-Brieuc und Saint-Malo durch die gleichnamigen Heiligen. Sie gelten als die sieben Gründerheiligen der Bretagne.

750-830

Absatz ohne Titel

Mit den fränkischen Nachbarn, die Gallien in Besitz genommen hatten, entwickelte sich eine friedliche Koexistenz: Die Bretagne war ihnen treu ergeben, zahlte aber keine Tribute. Mit dem Aufstieg der Karolinger ändert sich die Lage: 751 beginnt eine Zeit der Konflikte, die die bretonischen Fürsten dazu veranlasst, ihre Kräfte zu bündeln, um ihre Unabhängigkeit zu verteidigen.

831

Die ersten Könige

Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Großen, ernennt einen Aristokraten aus Vannetta, Nominoë, zum Statthalter der Bretagne. Dieser befreite sich nach dem Tod des Kaisers und verwickelte die Bretagne in einen Unabhängigkeitskampf. Er besiegt die Franken im Jahr 845 in der Schlacht von Ballon in der Nähe von Redon. Nominoë wird als Vater der bretonischen Nation angesehen. Nach seinem Tod im Jahr 851 übernahm sein Sohn Erispoë die Führung, besiegte die Franken erneut und wurde der erste echte bretonische König.

IXe-Xe siècles

Wikinger-Raubzüge

Durch Erbschaftsstreitigkeiten geschwächt, war die Bretagne den Angriffen der Wikinger ausgesetzt. Die Abtei von Landévennec wird 913 geplündert. Ein Großteil der Mönche und der Elite flüchtete aus der Region, die zu einem Wikingerfürstentum wurde. Erst 937 wurde der bretonische Boden durch Alain II Barbetorte befreit, der nach dieser Rückeroberung als erster Herzog der Bretagne anerkannt wurde.

1341

Nachfolgekrieg

1341 starb Herzog Johann III. ohne Erben. Zwei Anwärter kämpfen um die Nachfolge: sein Halbbruder Jean de Montfort, der vom englischen König unterstützt wird, und seine Nichte Jeanne de Penthièvre, die in der Gunst des französischen Königs steht. Inmitten des Hundertjährigen Krieges wurde die Bretagne zum Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten. Der Krieg dauert 23 Jahre und endet mit dem Sieg von Jean de Monfort im Jahr 1364. Ein Jahr später wurde er vom französischen König als Herzog der Bretagne anerkannt, unter dem Namen Jean IV.

XVe siècle

Das goldene Zeitalter der herzoglichen Bretagne

Nach dem Sukzessionskrieg erlebt die Bretagne eine Zeit des Friedens, des wirtschaftlichen und künstlerischen Aufschwungs. Sie bekräftigt ihre Unabhängigkeit, indem sie ihre eigene Münze prägt und ihre Armee und Verwaltung stärkt.

1488

Der Widerstand von Herzogin Anne

Der französische König Karl VIII. schlägt die Truppen des bretonischen Herzogs François II. bei Saint-Aubin-du-Cormier vernichtend. Dieser muss den Vertrag von Le Verger unterzeichnen, der ihn dazu verpflichtet, die Zustimmung des französischen Königs zur Heirat seiner Töchter einzuholen. Franz II. starb kurz darauf und seine Tochter Anne wurde mit 11 Jahren Herzogin. Im folgenden Jahr heiratet sie in dem Versuch, die Unabhängigkeit des Herzogtums zu bewahren, den Erzherzog von Österreich. Karl VIII. schickt seine Truppen in die Bretagne, lässt die Ehe annullieren und zwingt Anne, sich mit ihm zu vereinen. Sie wird Königin von Frankreich. Nach dem Tod Karls VIII. heiratet sie seinen Nachfolger Ludwig XII. und setzt dabei ihre Bedingungen durch: Die Unabhängigkeit und die Privilegien der Bretagne werden anerkannt und ihre Institutionen wiederhergestellt. Die Herzogin stirbt jedoch 1514 im Alter von 36 Jahren an einer Krankheit. Ihre Tochter Claude erbt das Herzogtum, heiratet 1514 Franz I., stirbt zehn Jahre später und vererbt die Bretagne an ihren ältesten Sohn.

iStock-155153702.jpg

1532

Die Angliederung an Frankreich

Franz I. entlockt den Ständen der Bretagne einen Antrag auf Anschluss an Frankreich. Das Unionsedikt garantiert die "Rechte, Freiheiten und Privilegien" des Herzogtums, wie die Beibehaltung eines Parlaments und eines eigenen Rechts- und Steuersystems.

1534

Absatz ohne Titel

Im Auftrag von François I. erkundet der Seefahrer Jacques Cartier aus Malouin die kanadische Küste. Dies ist der Beginn der Kolonialisierung Neufrankreichs.

XVIe-XVIIe siècles

Absatz ohne Titel

Leinen und Hanf machen die Region reich, zusammen mit dem Export von Getreide, Salz, Fisch, Butter... Man errichtet schöne Herrenhäuser und prächtige Pfarrgehege. Jahrhunderts zwischen Katholiken und Protestanten stattfanden, wurde die Bretagne schließlich in den Konflikt hineingezogen, als der Herzog von Mercœur, der Gouverneur der Provinz, sich den ultrakatholischen Ligueurs anschloss und versuchte, die bretonische Unabhängigkeit wiederherzustellen. Schließlich unterwarf er sich 1598.

1675

Der Aufstand der Roten Mützen

Die Herrschaft Ludwigs XIV. war von einer harten zentralistischen Politik geprägt, die in der Bretagne sehr ungern gesehen wurde. Um seine Kriege zu finanzieren, erhöhte der Sonnenkönig die Steuern, was zu starker Unzufriedenheit führte. Der Aufstand brach aus, als Colbert neue Steuern auf Stempelpapier, Tabak und Zinngeschirr einführte. Ausgehend von Rennes im Jahr 1675 breitet er sich in der gesamten Region aus: Aus dem städtischen Aufstand der Papier timbré wird der bäuerliche Aufstand der Rotmützen. Die Unterdrückung ist schrecklich.

XVIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Die Ideen der Aufklärung verbreiteten sich in der Bretagne, wo sie die Kritik am königlichen Zentralismus widerspiegelten.

1789

Von der Revolution bis zur Chouannerie

In der Bretagne wurde die Revolution anfangs gut aufgenommen. Während der bretonische Adel die Generalstände boykottierte, nahmen die lokalen Abgeordneten des Dritten Standes, die sich im Jakobinerklub versammelten, sehr aktiv an den Debatten teil. Das neue Regime wurde jedoch schnell unpopulär: Die bretonischen Bauern sahen die Verhaftung widerspenstiger Priester, die Enthauptung des Königs und die Aneignung beschlagnahmter Güter durch die Bürger mit Missfallen... Im Jahr 1793 entfacht die Ankündigung der Wehrpflicht ein Feuer und löst einen Guerilla-ähnlichen Bauernaufstand aus, der bis Anfang des 19. Die Repressionen und der Terror schlagen zurück, die Behörden verfolgen eine brutale Zentralisierungspolitik. Die historische Bretagne existiert nicht mehr, sie ist in fünf Departements zersplittert.

XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Nach der Revolution erholte sich die geschrumpfte bretonische Wirtschaft nur schwer. Die archaische Leinenindustrie konnte der Konkurrenz von außen nicht standhalten. Die Landwirtschaft blieb der wichtigste Wirtschaftszweig, der industrielle Aufschwung (Konservenindustrie, Schiffswerften) war zögerlich. Viele Bretonen wandern ins Exil ab. Es ist auch die große Zeit des Kabeljaufangs vor Neufundland und Island, der von den Häfen Saint-Malo, Binic oder Paimpol aus betrieben wird. Die "Terre-neuvas", die aus ländlichen und armen Verhältnissen rekrutiert wurden, fuhren viele Monate unter harten Bedingungen auf See. Um das Gebiet zu erschließen, wurden Kanäle gebaut, die ab 1850 durch die Ankunft des Zuges Konkurrenz bekamen. Mit ihm begann der Tourismus und die malerische Bretagne zog Künstler an. Das Zugehörigkeitsgefühl wuchs und 1843 wurde ein bretonischer Verein gegründet, der sich für die wirtschaftliche und kulturelle Ausstrahlung der Bretagne einsetzte.

1870-1914

Absatz ohne Titel

Die zentralistische Politik der Dritten Republik setzt die bretonischen Eigenheiten unter Druck. Der Gebrauch des Bretonischen wird in der Schule, die nun obligatorisch ist, unter Strafe gestellt. In einer Region, die stark mit dem Katholizismus verbunden ist, führt das Gesetz von 1905 über die Trennung von Kirche und Staat zu Spannungen.

1914-1918

Erster Weltkrieg

Mit mehr als 120.000 Toten war die Region eine der am schwersten betroffenen Regionen des Ersten Weltkriegs.

1918-1939

Absatz ohne Titel

In der Zwischenkriegszeit setzt sich die Landflucht fort. Die bretonische Bewegung erwacht: Es werden Zeitungen und Parteien gegründet, die entweder föderalistisch oder nationalistisch sind. Die Fahne Gwenn ha Du wird 1923 eingeführt, und die Seiz Breur modernisieren die bretonische Kunst.

1939-1945

Zweiter Weltkrieg

Die Bretagne wird ab Juni 1940 von den Deutschen besetzt. Viele Freiwillige schiffen sich nach Großbritannien ein, um sich dem Freien Frankreich anzuschließen. Unter ihnen sind 128 Männer aus Sein, von den 1300 Einwohnern der Insel! Es entstanden Maquis und Widerstandsnetzwerke, wie das Shelburn-Netzwerk in Plouha, das in Frankreich gefallene alliierte Flieger nach England evakuierte.
Ein kleiner Teil der bretonischen Nationalisten kollaborierte mit Nazideutschland, in der Hoffnung, die bretonische Sache voranzutreiben, was die Bewegung in der Nachkriegszeit dauerhaft in Verruf brachte. 1941 trennte das Vichy-Regime das Gebiet Loire-inférieure (das heutige Loire-Atlantique) von der Bretagne ab.
Die Region wurde im Sommer 1944 von General Pattons Kolonnen befreit. Der Konflikt dauerte aufgrund des deutschen Widerstands noch lange an, insbesondere in Saint-Malo, Brest und Lorient, die verwüstet und geschunden aus dem Konflikt hervorgingen.