Entdecken Sie Bretagne : Musik und Szenen (Tanz und Theater)

Die Bretagne hat es verstanden, ihren reichen Fundus an Musik und Tänzen zu bewahren und zu erneuern, um eine lebendige Kultur zu erfinden, die einerseits tief verwurzelt ist, andererseits aber auch in der Moderne verankert und offen für neue Einflüsse ist. Eine starke regionale Kulturbewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, setzte sich für die Bewahrung dieses Erbes ein: zunächst, um es zu sammeln, zu bewahren und zu erhalten, dann, um es wieder aufzubauen und zu regenerieren, indem sie sich von den Trends der Zeit inspirieren ließ. Die bretonische Musik, die für den Tanz konzipiert wurde, vibriert noch immer mit Inbrunst in den zahlreichen Festoù-noz. Die Bretonen schätzen nicht nur ihre eigene Musik: Sie lieben sie alle und begrüßen sie mit Freude auf den zahlreichen Festivals aller Art, die die Region beleben. Rockmusik hat hier einen besonderen Stellenwert: In den 1980er Jahren gehörte die Szene in Rennes zur Avantgarde der französischen New Wave . In der Bretagne ist die Unterhaltung in all ihren Formen sehr lebendig!

Traditionelle Tänze und Musik

Musik, Gesang und Tanz waren schon immer ein fester Bestandteil der bretonischen Kultur. In der ländlichen Gesellschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sind Hochzeiten, Feste, Ablassfeiern, aber auch Winterwachen, Feldarbeiten, Dreschen, Ernten und andere kollektive Aufgaben Anlass für Gesang und Tanz. Man singt kan ha diskan, die für die Basse-Bretagne typischen fesselnden Tanzlieder, a cappella und tuilés: Der zweite Sänger übernimmt die Worte des ersten, indem er auf den letzten Silben beginnt. Gwerzioù, die von Generation zu Generation weitergegebenen Klagelieder über tragische Ereignisse, sind eher etwas für die Nachtwache, während die Seemannslieder die Bretonen bis in die ländlichen Gegenden hinein in den Schlaf wiegen. Bei besonderen Anlässen spielenSonerien ( bretonisch:Sonerien, gallisch: Sonnou ), Dorfmusiker, die in den Regionen Finistère und Morbihan Biniou und Bombarde, in den Regionen Ille-et-Vilaine und Côtes-d'Armor Geige und Drehleier, in der Zentralbretagne Klarinette und überall Akkordeon spielen.
Neben dem Vergnügen, das der Tanz bietet, dient er auch der Entspannung nach anstrengender Arbeit. Er wird auch als Ansporn für die Schaffung eines Lehmbodens im Haus oder eines Dreschplatzes im Hof verwendet. Gavotte in Cornouaille, ridées in Léon, plinn in der Centre-Bretagne, en dro und hanter dro im Pays vannetais, quadrilles und avant-deux in der Haute-Bretagne... Jedes Land und sogar jedes Dorf hat seinen eigenen Tanzstil und seine musikalischen Eigenheiten.

Fest-noz und Bagad: Zeit für den Wiederaufbau

Das 20. Jahrhundert mit seinen gesellschaftlichen Umwälzungen stellt die ländliche Gesellschaft auf den Kopf und bringt ihr kulturelles Erbe zum Erliegen. Parallel dazu zeichnet sich jedoch eine große Bewegung der Wiederaneignung ab. Es werden zahlreiche Feldforschungen durchgeführt, um traditionelle Tänze, Musik und Gesänge zu sammeln. Die ersten keltischen Zirkel entwickelten sich in der Zwischenkriegszeit, vor allem unter den Bretonen in Paris. Diese Folkloregruppen ließen Tänze und Trachten wieder aufleben und spielten eine große Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe der bretonischen Kultur an die neuen Generationen. Ende der 1940er Jahre erfanden bretonische Aktivisten den Bagad, der sich an der Tradition der schottischen Sonurs und Pipe-Bands orientierte, die damals auf der anderen Seite des Ärmelkanals sehr beliebt waren. Es besteht aus vier Notenständern: Neben dem unumgänglichen Paar Biniou und Bombarde gibt es schottische Snares und Perkussionsinstrumente. Die Bagadoù waren sehr schnell sehr erfolgreich.
Das Fest-noz (bretonisch für "Nachtfest") entstand Mitte der 1950er Jahre dank Loeiz Ropars, einem Lehrer, der sich für die bretonische Kultur begeisterte. In seinem zentralbretonischen Dorf Poullaouen organisierte er die ersten modernen Festoù-noz, eine Mischung aus alten Bauernfesten und Volksbällen, mit Eintritt, Getränkestand und Musikern mit Musikanlage. Das Konzept verbreitete sich schnell in der ganzen Bretagne und in der Diaspora. Bald hatte der bretonische Ball seine Stars: die Goadec-Schwestern, Stars des Kan ha diskan, und die Morvan-Brüder, die in ihrer 61-jährigen Karriere von 1958 bis 2019 über 3000 Gesangsauftritte absolviert haben, von den kleinsten Dorf-Festoù-noz bis zu den größten Festivals wie den Vieilles Charrues.

Die kulturelle Renaissance der Bretagne

In den 1970er Jahren revolutionierte Alan Stivell die bretonische Musik: Er ließ die mythische keltische Harfe wieder auferstehen und komponierte eine gemischte Musik, die von keltischen Einflüssen, Folkrock und Weltmusik geprägt war und zu deren Vorreitern er gehörte. Sein Erfolg war phänomenal, sowohl bei der bretonischen Jugend als auch auf internationaler Ebene. Sein legendäres Konzert im Olympia am 28. Februar 1972 gilt als Gründungsereignis der keltischen Mode. Im Wind der Befreiung nach dem Mai 1968 entstand in diesem Jahrzehnt eine ganze neue Generation bretonischer Musiker, die sich die Traditionen wieder zu eigen machten und originelle Kreationen vorlegten, in denen sich keltische Wurzeln mit modernen Einflüssen verbanden: der Folksänger Gilles Servat und seine Blanche Hermine, der Gitarrist Dan Ar Braz und sein Ensemble L'Héritage des Celtes, die Folkrockgruppen Tri Yann oder Sonerien Du, der Pianist Didier Squiban, der bretonische Musik mit Jazz und Klassik verbindet, der Klarinettist Erik Marchand, der mit Elektro- oder Balkan-Künstlern zusammenarbeitet, der Sänger und Ethnomusikologe Yann-Fañch Kemener, Erneuerer der Gwerz und des Kan ha Diskan... Etwas später kommen Rockgruppen wie Red Cardell oder Ar Re Yaouank und Künstler wie Denez Prigent, der nicht zögert, den Gwerz mit Elektro zu verbinden.
Auf diese Weise ist es der bretonischen Musik gelungen, sich fortzusetzen und zu erneuern. Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts bleibt sie lebendig und in ihrer Zeit verankert. Die keltischen Zirkel und Bagadoù zeigen ihre Dynamik, indem sie sich in großen Wettbewerben messen und auf Festivals wie dem Saint-Loup-Festival in Guingamp, dem Cornouaille-Festival in Quimper, dem Filets Bleus-Festival in Concarneau und natürlich dem Interceltique-Festival in Lorient auftreten. Sie begnügen sich keineswegs damit, alte Vorbilder nachzuahmen, sondern beweisen Kreativität und tragen zur Vitalität der bretonischen Kultur bei. Die Festoù-noz, die immer noch sehr zahlreich sind, bleiben populäre Veranstaltungen, die die Generationen vermischen und der jungen bretonischen Szene ein Sprungbrett bieten. Die Gruppen, die sie veranstalten, weisen eine große stilistische Vielfalt auf, von der reinen Tradition über Weltmusik von 'Ndiaz, Elektro von Plantec, gallischen Rap von Krismenn und Beat Bouet Trio, polyphonen Gesang von Barba Loutig bis hin zum keltischen Punk von Ramoneurs de menhirs.... Auch andere Varietékünstler wie die Rockgruppen Matmatah oder Soldat Louis, die Rapper von Manau oder die Sängerin Nolwenn Leroy schöpfen aus dem bretonischen Musikfundus ihre Inspiration.

Die brodelnde Rockszene in Rennes

Ende der 1970er und in den 1980er Jahren wurde Rennes zur Hauptstadt der französischen Rockmusik. Die Studentenstadt, die von der aus dem benachbarten England kommenden New Wave eingelullt wurde, erlebte einen musikalischen Aufschwung und sah Talente aufblühen: die Pioniere von Marquis de Sade, Etienne Daho, Les Nus, Dominique Sonic, Niagara, Pascal Obispo... 1979 wurde das Festival Trans Musicales ins Leben gerufen, das zunächst als Schaufenster für die Rockmusik aus Rennes diente und später französische und internationale Größen hervorbrachte, bevor sie einem breiten Publikum bekannt wurden, wie z. B. Noir Désir, Mano Negra, Nirvana, Björk oder Portishead.
Die Szene in Rennes hatte einen starken Einfluss auf die französische Rockmusik. Heute ist sie vielfältiger, immer noch vom Rock geprägt, aber auch im Hip-Hop oder Elektro zu Hause. Am anderen Ende der Halbinsel, in der Nähe von Brest, haben zwei weitere Symbolfiguren der aktuellen bretonischen Musik die Rockmusik in Rennes durchlaufen, bevor sie sich weiterentwickelten: Christophe Miossec, ein in Brest ansässiger Sänger und Komponist, ist einer derjenigen, die das französische Chanson mit seinen schroffen Texten und rockigen Melodien neu belebt haben. Yann Tiersen, ein genialer Komponist und Multiinstrumentalist, der sich in Ouessant niedergelassen hat, wurde vor allem durch den Soundtrack vonAmélie Poulain bekannt.

Eine Flut von Festivals

Die Leidenschaft der Bretonen für Musik und Feste kommt heutzutage auch auf Festivals zum Ausdruck. Die Region ist in dieser Hinsicht fruchtbar: Von kleinen lokalen Festen bis hin zu großen Maschinen gibt es unzählige Veranstaltungen, vor allem an schönen Tagen. Und es ist für jeden Geschmack etwas dabei: traditionelle Musik (Yaouank in Rennes, Festival de Cornouaille in Quimper), Weltmusik (Bout du monde in Crozon, Festival du Chant de marin in Paimpol), Elektro (Astropolis in Brest), Jazz (Jazz en ville in Vannes, Jazz à l'ouest in Rennes), klassisch (Festival für alte Musik in Lanvellec, Fougères musicales), rein rockig (Binic folks blues, Route du rock in Saint-Malo, Motocultor in Carhaix) oder generalistisch (Trans Musicales in Rennes, Art rock in Saint-Brieuc, Fête du Bruit in Landerneau)... Nicht zu vergessen die beiden Schwergewichte Festival Interceltique in Lorient, das an zehn Tagen rund 800 000 Menschen anzieht, und Vieilles Charrues in Carhaix, das mit rund 300 000 Festivalbesuchern an vier Tagen das größte Festival Frankreichs ist. Man muss dazu sagen, dass die Bretagne das erste große französische Rockfestival hervorgebracht hat: Elixir. Die 1979 ins Leben gerufene und 1987 gestorbene Wanderveranstaltung, die den Spitznamen "bretonisches Woodstock" trug, war Gastgeber für große Namen wie The Clash oder Leonard Cohen und inspirierte mehrere Festivals, die in der Folgezeit entstanden.

Eine solide Theatertradition

In der Bretagne gibt es etwa 750 Amateurtruppen und 450 professionelle Theatergruppen. Jahrhunderts förderte der Klerus sportliche und künstlerische Aktivitäten, insbesondere das Theater, um die Freizeit seiner Schäfchen mit gesunden Aktivitäten zu füllen. Die weltlichen Patronate schlagen zurück und begeben sich ihrerseits auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Diese Konkurrenz förderte den Aufschwung der Amateurtruppen. Auf diesem fruchtbaren Boden entstand das moderne bretonische Theater. Auf Initiative der Compagnie des jeunes comédiens, einer Amateurtruppe aus Rennes, wurde 1949 das Centre dramatique de l'ouest gegründet, das durch die Region tourte und ein klassisches und zeitgenössisches Repertoire aufführte. Das Zentrum schloss sich bald mit dem Maison de la culture de Rennes zusammen, das 1968 im Rahmen der von André Malraux angestrebten kulturellen Dezentralisierung gegründet wurde. Die beiden Einrichtungen fusionierten 1990 zum Théâtre national de Bretagne. Das Theater ist das Flaggschiff der regionalen Schauspielkunst und veranstaltet jedes Jahr ein renommiertes Festival, das Theater, Tanz, Zirkus und andere Aufführungen miteinander verbindet. In der bretonischen Hauptstadt gibt es außerdem eine Oper und ein nationales Choreografiezentrum. Außerhalb von Rennes gibt es in der Region zahlreiche Spielstätten, die sich der darstellenden Kunst widmen: das Théâtre de Lorient, ein nationales Dramazentrum; die Nationalbühnen Le Quartz in Brest, La Passerelle in Saint-Brieuc und Théâtre de Cornouaille in Quimper; das Carré magique in Lannion, das sich der Zirkuskunst widmet; das Fourneau in Brest, das sich der Straßenkunst verschrieben hat... Festivals wie das Rias im Pays de Quimperlé, Théâtre en Rance in Dinan oder Les Tombées de la nuit in Rennes stellen Liebhaber zufrieden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Bretagne

Vous rêvez d’une escapade en Bretagne mais vous ne savez pas où aller ? Pas de panique, nos partenaires vous proposent des solutions pour organiser votre voyage en Bretagne. De Saint-Malo à Quimper en passant par Rennes ou le Grand Hôtel de Perros-Guirec, partez découvrir les trésors de la Bretagne sans plus attendre.

Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden