Geschichte Geschichte

Die Nordägäis, die von einem Meer voller Geschichten umspült wird, hat mehr als eine Geschichte zu erzählen. Ob vor antiken Ruinen oder auf der Terrasse eines Kafenions, die Geschichte ist allgegenwärtig und wird von den Insulanern stolz gepflegt. Sie freuen sich, Ihnen große Epen und kleine Anekdoten zu erzählen. Es sei denn, Sie ziehen es vor, die mythologischen Geschichten zu hören, die überall in diesem beladenen Land an die Oberfläche kommen. Die Inseln der nördlichen Ägäis verfügen über ein besonders reiches und vielfältiges historisches Erbe, das auf Kleinasien ausgerichtet ist: Abgesehen von den Sporaden gehören sie erst seit 1913 zu Griechenland. Hier ist jedes Dorf voll von antiken Schätzen, byzantinischen Kapellen, genuesischen oder venezianischen Festungen, Piratenverstecken und Flüchtlingsgeschichten... Die Geschichte wird hier nicht in der Vergangenheit gelebt, sondern durchdringt jeden Moment des Lebens: Man muss nur die Ohren spitzen und die Augen öffnen, um ihre Spuren zu finden.

Vorgeschichte

Der Neandertaler soll vor 100 000 Jahren begonnen haben, zwischen den Inseln zu navigieren, aber erst nach dem Ende der letzten Eiszeit vor 11 700 Jahren ließ sich derHomo sapiens wirklich in diesen Ländern nieder. Die Inseln der Nordägäis tragen die Spuren der ersten neolithischen Bewohner an einigen außergewöhnlichen Orten mit einer für die damalige Zeit hoch entwickelten sozialen und städtischen Organisation. Dazu gehören Poliochni auf Lemnos, die älteste ausgegrabene organisierte "Stadt" in Europa (5.-2. Jahrtausend v. Chr.), und die gut erhaltene Festungsanlage von Palamari auf Skyros (3.-2. Jahrtausend v. Chr.).

2700-1200 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die minoische Zivilisation, die auf Kreta entstand, eroberte einen Großteil der Inselwelt der Ägäis und entwickelte ein Quasi-Monopol auf den Seehandel im Mittelmeer: Die Inseln der Nordägäis lagen im Einflussbereich dieser mächtigen und brillanten Seefahrer. Es ist eine Zeit des intensiven Handels mit der gesamten Bevölkerung des Mittelmeerraums: Diese Inseln liegen auf der Nord-Süd-Route zwischen dem Schwarzen Meer, Kleinasien, Kreta und Ägypten. Diese große Zivilisation verschwand um -1200 auf mysteriöse Weise, wobei der Niedergang sicherlich auf die kombinierten Auswirkungen von achäischen Invasionen, Naturkatastrophen und der Absorption durch die dorischen Stämme zurückzuführen war.

1650-1100 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Der Stamm der Achäer kommt aus dem Norden und gründet Mykene auf dem Peloponnes. Die blühendste Stadt der Achäer leitet den Beginn der mykenischen Zivilisation ein und erobert große Teile der griechischen Ägäis. Die Mykener ließen sich in Kleinasien und auf den südägäischen Inseln etwa zur gleichen Zeit nieder, als die Thessalier - oder Pelasger - angeblich vom Festland auf die Sporaden und einige der nordägäischen Inseln kamen. Diese bildeten nicht den Kern des mykenischen Einflussgebiets, genossen aber weiterhin eine strategische Position auf den großen Seewegen des Mittelmeers. Die mykenische Zivilisation hinterlässt hier ihre Spuren, insbesondere auf der Insel Psara, wo man noch heute die mykenische Stätte vonArchontiki bewundern kann.

1100-800 av. J.C.

Absatz ohne Titel

Ab -1100 ging es mit der mykenischen Zivilisation bergab und sie verschwand allmählich, wobei die Dorer und später die Äolier und Ionier in der Nordägäis die Vorherrschaft übernahmen. Über die folgenden sogenannten "dunklen" Jahrhunderte ist nur wenig bekannt, während die Gründe für das Verschwinden der Mykener noch immer umstritten sind. Die Spur der Sporaden und der nordägäischen Inseln verliert sich in dieser Zeit mehr oder weniger, obwohl der Handel in der Region weiterhin florierte.

800-350 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Jahrhundert v. Chr. wurden Tyrannen gegründet, die die Hegemonie in der östlichen Ägäis über die umliegenden Inseln und das ionische Festland anstrebten. Dies war der Fall auf Samos, wo der Tyrann Polykrates (535-522 v. Chr.) Kunst und Wissenschaft finanzierte, wie der Eupalinos-Tunnel oder das Heraion belegen. Bald sahen sich diese Inseln und Städte mit der Expansion des Persischen Reiches konfrontiert, dessen Herrschaft sie ablehnten: Es war der Beginn der Mediäischen Kriege. Angesichts der aufeinanderfolgenden Siege der griechischen Städte, die in der archaischen Periode entstanden waren, wurden die Inseln schließlich in den Bund von Delos aufgenommen und schworen Athen die Treue. In dieser klassischen Periode errichteten die Städte der Nordägäis wichtige Kult- und Wissensstätten wie Hephaista auf der Insel Lemnos.

360-140 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Seit dem Ende des Peloponnesischen Krieges schwächen Konflikte zwischen Theben, Athen und Sparta die Städte. Dies kommt dem Königreich Makedonien zugute, das sich im Norden Griechenlands befindet. Ab 359 v. Chr. unterwarf Philipp II. von Makedonien die Nachbarvölker (Illyrer, Thraker...) und eroberte die Sporaden und die Inseln der Nordägäis. Da er ganz Griechenland mit Ausnahme von Sparta kontrollierte, schlug er einen heiligen Bund vor, um die von Persien kontrollierten Städte Kleinasiens zu befreien. Zu dieser Zeit wurde das Heiligtum der Großen Götter in Samothrake zu einem besonderen Ort der Verehrung für die makedonische Dynastie. Philipp II. starb jedoch 336 v. Chr. durch Mord: Die Vereinigung der griechischen Länder fand schließlich unter der militärischen Führung seines Sohnes, Alexander des Großen, statt. Dieser beendete nicht nur die Eroberung der ägäischen Inseln, sondern gründete auch eines der größten Reiche der Geschichte. Diese Einheit überlebte den Kaiser nicht: Als er starb, begann für die griechische Welt eine Zeit des Verfalls. Unter dem Vorwand, "die Griechen zu befreien", entfacht Rom die Makedonischen Kriege (215-148 v. Chr.) und macht sich daran, die Städte und Inseln der Ägäis zu erobern.

Alexander der Große (356-323 v. Chr.)

Alexander der Große, dessen Hauslehrer Aristoteles war, trat im Alter von 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters Philipp II. an. Nachdem er die aufständischen Völker Griechenlands besiegt hatte, eroberte er Ägypten, wo er Alexandria gründete, und eroberte Babylon und Persepolis, die er niederbrennen ließ. Er überquerte den Tigris und den Euphrat, unterwarf die Perser und unternahm dann die erstaunliche Expedition, die ihn über den Indus nach Nordindien führte. Von Krankheit gezeichnet (einige Historiker behaupten, er sei ermordet worden), starb Alexander der Große in Babylon, das er zur Hauptstadt seines Reiches machen wollte.

Alexandre le Grand © KenWiedemann - iStockphoto.com.jpg

140 av. J.-C - 330 apr. J.C.

Absatz ohne Titel

Im Jahr 146 v. Chr. wurde Griechenland offiziell an Rom angegliedert. Die Inseln der Nordägäis wurden nacheinander in die römischen Provinzen Makedonien (Sporaden), Thrakien (Thassos und Samothrake) und Kleinasien (Nordostägäis) eingegliedert, während der allerletzte König von Makedonien, Perseus, vor den Römern zum Heiligtum der Großen Götter in Samothrake flüchtete. Die Umwandlung der Republik in ein Kaiserreich fällt mit der längsten Friedensperiode zusammen, die die Griechen je erlebt haben: der Pax Romana (27 v. Chr.-180 n. Chr.). Die Inseln profitierten von einem günstigen wirtschaftlichen Umfeld, da sie Zugang zu einem riesigen, befriedeten Seereich hatten. Es ist eine Blütezeit für die Inseln der Nordägäis. Inzwischen hatte der Apostel Paulus das Christentum in die griechischen Länder gebracht, und die auf Griechisch verfassten Evangelien verdrängten allmählich das olympische Pantheon.

330 -1200 apr. J.C

Absatz ohne Titel

Kaiser Konstantin gründete 330 Konstantinopel und legte damit den Grundstein für das große Byzantinische Reich, zu dem auch die gesamten ägäischen Inseln gehörten und das sich in den elf Jahrhunderten seines Bestehens vielen Feinden entgegenstellen musste. Die byzantinische Kirche, die 1054 mit Rom gebrochen hatte, war die Speerspitze des Reiches. Sie war sehr mächtig und ihre Klöster blühten auf, darunter das prächtige Kloster Nea Moni, das 1042 auf Chios gegründet wurde. Die Sporaden und die nordägäischen Inseln waren in dieser für die Inseln eher tristen Zeit jedoch aufgrund der ständigen Unsicherheit leer.

1200-1500

Absatz ohne Titel

1204 eroberten die Kreuzritter Konstantinopel und gründeten dort ein Lateinisches Kaiserreich, das den Untergang des Byzantinischen Reiches einläutete. Die Inseln der Nordägäis sind zwischen diesem geschwächten Reich und den mächtigen lateinischen Städten Genua und Venedig umstritten. Große genuesische und venezianische Familien beziehen Stellung auf den Inseln, die vor allem an den wirtschaftlichen Vorteilen interessiert sind, die sie aus den Inseln ziehen können, und weniger an der politischen Herrschaft über die Bevölkerung. Sie verstärken bereits bestehende byzantinische Festungen oder errichten neue Verteidigungsstrukturen, um sich gegen Piraten-, byzantinische und osmanische Angriffe zu wehren, und importieren ihr Know-how in diesem Bereich. Diese Präsenz ist überall auf den Inseln sichtbar, insbesondere auf Chios, vor allem in den Dörfern von Kampos. Im Jahr 1453 fiel Konstantinopel an das Osmanische Reich, das nach und nach alle griechischen Gebiete eroberte.

1500-1830

Absatz ohne Titel

Nach dem Fall der Nordägäis unter den Angriffen von Suleiman dem Prächtigen wurde die gesamte Ägäis in das Osmanische Reich eingegliedert. Die Osmanen blieben fast vier Jahrhunderte lang Herrscher und prägten die Inseln der Nordägäis nachhaltig: Die Spuren der osmanischen Jahrhunderte finden sich im Kastroviertel von Chios-Stadt oder in den Straßen von Mytilene auf Lesbos. Ab 1821 beteiligten sich einige griechische Inseln in der Nordägäis mit ihren historischen Flotten an der nationalen Befreiungsbewegung. Dies gilt insbesondere für Chios und Psara, die als Vergeltungsmaßnahme zerstört wurden (1822-24). Der Vertrag von Andrinopel, der zwischen dem Osmanischen Reich einerseits und dem Vereinigten Königreich, Russland und Frankreich andererseits geschlossen wurde, garantierte die Unabhängigkeit eines neuen griechischen Staates, dem auch die Sporaden angehörten (1830).

Die Massaker von Chios und Psara

Als 1821 der Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich beginnt, ist die Insel Chios eine der wohlhabendsten und ihre Reichtümer sind allseits begehrt. Um einen Aufstand auf der Insel zu verhindern, verbreiten die osmanischen Herrscher Angst und Schrecken unter der als Geiseln genommenen Bevölkerung. Lykourgos Logothetis, der Kapitän von Samos, landet auf der Insel, um den Schioten zu Hilfe zu kommen, und besiegt die osmanischen Truppen vorläufig. Die Reaktion ließ jedoch nicht lange auf sich warten und im April 1822 metzelten die Truppen von Nasuhzade Ali Pascha die griechische Bevölkerung von Chios nieder. Die Überlebenden wurden in die Sklaverei verkauft und einigen gelang es, auf die Nachbarinseln zu fliehen, unterstützt von den Flotten aus Psara, Samos, Hydra und Spetses, den reichsten Flotten Griechenlands, die stark in den Aufstand investiert hatten. Dieses besonders brutale Massaker weckte das europäische Gewissen: Es war der Beginn der Bewegung der Philhellenen, die darauf drängten, den griechischen Aufständischen zu helfen. Das Gemälde von Eugène Delacroix, Scènes des massacres de Scio (Szenen der Massaker von Scio ), gehört zu diesem Moment. Als Vergeltung versenkte der psariotische Kapitän Konstantinos Kanaris das osmanische Flaggschiff und setzte die Gegenangriffe auf See fort, unter anderem mit Brandschiffen. Auch hier war die osmanische Reaktion besonders hart: Im Juni/Juli 1824 landete die osmanische Flotte in Psara und zerstörte die gesamte Insel, indem sie sie mit Kanonen beschoss, die Bevölkerung massakrierte oder in die Sklaverei verkaufte. Die Insel war jahrzehntelang unbewohnt, und die freien Überlebenden ließen sich auf Euböa nieder. Psara gilt seitdem als Heldeninsel und Märtyrerinsel und hält diese Geschichte mit Stolz aufrecht.

1830-1920

Absatz ohne Titel

Die Inseln Thrakiens und der nordöstlichen Ägäis bleiben nach der Gründung der jungen griechischen Monarchie noch über 80 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft. Es ist eine Zeit des Wohlstands für alle Inseln: Die Piraten verlassen diese Meere, der Seehandel floriert ebenso wie die Landwirtschaft auf den fruchtbarsten Inseln. Die reichen Reeder und Händler der Region eröffneten internationale Handelsposten und ihre Schiffe beherrschten die Meere. Überall werden reiche Häuser im neoklassizistischen Stil errichtet, um den wachsenden Reichtum einiger Bevölkerungsgruppen zu veranschaulichen. Der griechische Staat eroberte nach und nach hellenisches Land zurück: Die Ionischen Inseln, die unter britischer Herrschaft standen, wurden 1862 an Griechenland zurückgegeben; 1878 schlossen sich Thessalien und ein Teil von Epirus dem Land an. Während des Balkankriegs (1912-1913) eroberte die griechische Armee unter E. Venizelos Mazedonien, den gesamten Epirus und Kreta zurück. Bei dieser Gelegenheit wurden schließlich alle Inseln der Nordägäis an Griechenland angegliedert. Nur die Inselgruppe Dodekanes bleibt noch außerhalb des griechischen Staates.

Eleftherios Venizelos (1864-1936)

Eleftherios Venizelos, ein gebürtiger Kreter, war der Gründer der Liberalen Partei Griechenlands. Er setzte sich dafür ein, dass Griechenland im Ersten Weltkrieg der Entente beitrat, was ihm nach der Unterzeichnung der Verträge von Sèvres und Lausanne neue Territorien einbrachte, und setzte sich für eine stärkere und größere griechische Nation ein. Er war einer der prominentesten Ministerpräsidenten des modernen Griechenlands und wurde von vielen Anhängern verehrt. Insbesondere wird er sich dafür einsetzen, die Beziehungen zur jungen türkischen Republik zu beruhigen. Er starb 1936 im Exil in Paris.

Eleftherios Vénizelos © Nenad Nedomacki - Shutterstock.com.jpg

1920-1940

Absatz ohne Titel

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war für Griechenland, wie überall in Europa, eine Zeit chronischer politischer Instabilität. Es erhielt Thrakien und Smyrna, doch der griechisch-türkische Krieg in Kleinasien ging weiter. Im Jahr 1922 wurden die griechischen Streitkräfte von der türkischen Armee besiegt, die Flüchtlingsströme aus dem Land trieb und die Griechen in Smyrna massakrierte. Dies ist die Große Katastrophe, die zu einem Bevölkerungsaustausch zwischen muslimischen Türken und christlichen Griechen und zu einem Massenansturm von Flüchtlingen an den Küsten der Nordägäis führt. In Athen kam es 1935 zu einem Staatsstreich, bei dem General Metaxas die volle Macht übernahm - der Beginn einer Diktatur, die sich am faschistischen Italien orientierte. Als der Zweite Weltkrieg Europa in Brand setzte, weigerte sich der griechische Diktator, die italienischen Truppen, die in die Region Epirus vorrückten, durchzulassen.

1940-1955

Absatz ohne Titel

1943 halten die Truppen der Achsenmächte die Ägäis: Die Nordägäis wird aufgrund ihrer strategischen Lage zum Schauplatz heftiger Bombenangriffe, insbesondere auf Samos. Nach Kriegsende wird der Dodekanes-Archipel durch den Vertrag von Paris an Griechenland angeschlossen: Das Land wird schließlich im März 1948 in seinen heutigen Grenzen vereinigt. Doch das war noch nicht das Ende seiner Leiden, denn sofort begann der Bürgerkrieg zwischen der neuen griechischen Armee und den kommunistischen Widerstandskämpfern der ELAS. Dieser Krieg mit tragischen Folgen dauerte zwei Jahre (1947-1949) und hinterließ Nachwirkungen, die das politische Leben des Landes noch heute beeinflussen. Mit Hilfe der Briten, die es ablehnten, dass Griechenland in ein kommunistisches Regime abrutschte, besiegte die nationale Armee die kommunistische Armee, deren Partisanen, obwohl sie die Nazis besiegt hatten, unter schrecklichen Bedingungen hingerichtet, ins Exil geschickt oder inhaftiert wurden, insbesondere in Agios Efstratios und Lemnos.

1955-1981

Absatz ohne Titel

Nach dem Bürgerkrieg war das Land politisch instabil und hatte mit einer tragischen wirtschaftlichen Situation zu kämpfen, die durch die massive Auswanderung der Inselbevölkerung nach Athen gekennzeichnet war. Vor diesem Hintergrund der Instabilität und des soziologischen Wandels kam es im April 1967 zu einem Militärputsch. Die Obersten führten gezielte Verhaftungen und Deportationen durch: Der Sprung in Richtung Fortschritt sollte durch die Beseitigung aller parlamentarischen Tendenzen erreicht werden. Die Junta blieb sieben lange Jahre an der Macht und zwang viele Intellektuelle und Oppositionelle ins Exil. Am 17. November 1973 begannen die Studenten der Polytechnischen Hochschule einen bewaffneten Aufstand, der eine allmähliche Rückkehr zur Demokratie ermöglichte. Die Diktatur der Obersten stürzte 1974 nach der Invasion Zyperns durch die Türkei. Sofort wird ein Referendum abgehalten, um über das politische System des Landes zu entscheiden: Es wird eine Republik! Konstantin Karamanlis wird zum ersten Präsidenten der Republik gewählt. Er wird von allen respektiert und ist ein starker Pro-Europäer, der für den Beitritt Griechenlands zur EWG (1981) verantwortlich ist.

17 novembre 1973

Der Aufstand vom 17. November

Der 17. November 1973 ist ein wichtiges Datum in der modernen griechischen Geschichte, das jedes Jahr mit Inbrunst begangen wird. Der Studentenaufstand, der die Diktatur der Obersten und ihre amerikanischen Unterstützer anprangerte, nahm an diesem Tag eine tragische Wendung: Die Junta schickte einen Panzer, um die besetzte Technische Hochschule zu räumen, wobei mehrere Menschen starben und Tausende verletzt wurden. Die Revolte weckt das Gewissen und greift schnell auf das ganze Land über: Es ist der Anfang vom Ende der Diktatur in Griechenland.

1981-2009

Absatz ohne Titel

Die 1980er Jahre waren geprägt vom historischen Sieg der Sozialistischen Partei (PASOK) von Andreas Papandreou, deren Regierung schließlich in wirtschaftspolitische Skandale verwickelt wurde. Diese setzen sich in den 1990er und 2000er Jahren fort und betreffen die beiden großen politischen Familien, die sich abwechselnd die Macht teilen, Papandreous PASOK und die neoliberale Partei Neue Demokratie von K. Mitsotakis. Die 1990er und 2000er Jahre waren gut für Griechenland, das unter dem "kostenlosen" Geld aus Brüssel zu ersticken schien. Korruption und Vetternwirtschaft waren in vollem Gange, während das Land der Europäischen Währungsunion beitrat, indem es seine wirtschaftlichen Ergebnisse manipulierte.

Aujourd'hui

Absatz ohne Titel

Von 2009 bis 2019 ist das Land mit einer der schwersten Krisen seiner Geschichte konfrontiert. Dieses Jahrzehnt war geprägt von einer massiven Wirtschaftskrise, einer Anhäufung von Sparprogrammen, aus denen die Bevölkerung ausgeblutet ist, und einer beispiellosen humanitären Krise, die mit der massiven Ankunft von Flüchtlingen an der griechischen Küste zusammenhing. 2019 kehrten mit der konservativen Partei Nea Demokratia nach den Jahren der linksradikalen Partei Syriza die großen politischen Familien zurück, die für die Krise mitverantwortlich waren. In den Jahren 2020-2021 entzieht die Gesundheitskrise dem Land die dringend benötigten Einnahmen aus dem Tourismus und verlangsamt die wirtschaftliche Erholung. 2023 hoffen Neuwahlen, auf der Welle des Aufschwungs zu reiten: Auch wenn sich der Horizont aufzuhellen scheint, ist die soziale und politische Unzufriedenheit vor dem Hintergrund der Energiekrise und der allgemeinen Preisinflation tiefgreifend. Es wird noch einige Jahre dauern, bis mit einem wirklichen Aufschwung zu rechnen ist.

Alexis Tsipras © Arvnick - Shutterstock.com.jpg
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Nördliche Ägäisinseln
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden