"Nach New Orleans muss man kommen", sagte ich oft zu Manon, "wenn man die wahren Süßigkeiten der Liebe kosten will, hier liebt man sich ohne Interesse, ohne Eifersucht, ohne Wankelmütigkeit." Mit diesen Worten beschrieb Abbé Prévost, ein Romancier und Historiker des 18. Jahrhunderts, im Jahr 1731 New Orleans. Fast drei Jahrhunderte später, im Jahr 2022, erstrahlt diese bewundernswerte Behauptung in neuem Glanz! New Orleans, das südliche Tor zu Louisiana, ist eine einzigartige Stadt, in der es sich gut leben lässt! Doch auch wenn die Stadt viele der Vorzüge des Bundesstaates in sich vereint, so ist sie doch nicht die einzige. Routenvorschläge für eine Region, die anders ist als alle anderen

Reisebericht

Wenn Sie nicht aus Westtexania, Mississippi im Norden oder Alabama im Osten kommen, werden Sie wahrscheinlich über den Louis Armstrong Airport in die Stadt einreisen. Fängt Ihre Ferse an, den Takt zu schlagen, kaum dass Sie auf dem Rollfeld gelandet sind? Keine Sorge, das ist eine normale Reaktion! Ob Sie es wollen oder nicht, etwas liegt in der Luft von Louisiana. Etwas, das sinnlich und hektisch zugleich ist. Etwas, das beruhigend und betörend ist. Das Taxi - dessen Radio zwischen zwei Jazz-Standards die Nachrichten verbreitet - wird von einer tropischen Luftfeuchtigkeit getragen und fährt bereits zwischen dem mäandernden Mississippi und dem ruhigen Lake Pontchartrain hindurch, um Sie in etwa 20 Minuten im French Quarter abzusetzen!

Das French Quarter, das pulsierende Herz der Stadt, mit seinen antiken Fassaden, die mit kunstvollen Balkonen verziert sind, und seinen Geschäften mit altmodischem Charme scheint niemals zu schlafen. Ein müdes Klavier summt hier einen Blues, aus den Fenstern dieser Gargote dringt eine verspielte oder romantische Melodie, während auf der anderen Straßenseite eine Big Band zu einer Hochzeit paradiert... oder vielleicht zu einer Beerdigung? New Orleans hat so viele Ereignisse zu feiern! So viele Menschen zu feiern!

Um diese in vielerlei Hinsicht einzigartige Stadt besser zu verstehen, lohnt es sich, in ihre Geschichte einzutauchen. Eine Geschichte, deren moderner Ursprung mit dem der Vereinigten Staaten zusammenfällt. Sobald wir den Faden der Zeit zurückgedreht haben, werden wir uns mit Begeisterung den erfreulichen Facetten des heutigen New Orleans zuwenden: seinem einzigartigen architektonischen Erbe, seiner ganz besonderen Kultur, seiner atemberaubenden Musikszene und natürlich seiner würzigen Gastronomie!

New Orleans ist zwar die kulturelle Hauptstadt Louisianas, aber man kann das Wesen dieser Ecke Amerikas nicht erfassen, ohne ein wenig tiefer in sein Hinterland vorzudringen. Die unzähligen kleinen Städte und Dörfer scheinen auf den Sümpfen des berühmten Louisiana Bayou zu schweben. Auf den knarrenden Holzböden der fais-dodo, einer Art kadischer Saloons, in denen seit langem die wilde Zydeco-Musik gespielt wird, lernt man ein liebenswertes Volk kennen, das sich in einem Französisch ausdrückt, das durch seinen Akzent und seine Ausdrücke besticht

Eine weitere Facette des Staates Louisiana, die nicht verschwiegen werden darf, ist die Sklaverei. Wie in vielen anderen Teilen der Welt basierte die Wirtschaft in den Regionen, die vor drei Jahrhunderten von den europäischen Mächten erobert wurden, auf einem besonders grausamen und gut funktionierenden System der Sklaverei. Auf den Pfaden, die zu den prächtigen Kolonialhäusern der Plantation Road führen, können Sie die architektonische Raffinesse dieser außergewöhnlichen Orte, aber auch die Komplexität der Beziehungen zwischen Herren und Sklaven auf den Zuckerrohr- und Baumwollfeldern näher kennenlernen. Ein Eintauchen in den Deep South also! Zum Abschluss werden wir die Exkursion noch weiter in den Norden des Staates treiben, wo die Natur König ist. Letztendlich teilen die Menschen in Louisiana, egal wo sie sich befinden, ob auf dem Land in Cadie oder in Städten wie Baton-Rouge (der Hauptstadt) oder Shreveport (im Norden), das Geheimnis des süßen Lebens. Eine Art ungeschriebenes Gesetz, das zur Lebensfreude einlädt und das sich in einer einfachen Formel zusammenfassen lässt: Let the good times roll!

New Orleans, eine Stadt mit alter Geschichte

Die "Entdeckung" des Louisiana-Landes durch Europäer ist dem Franzosen Sieur de Bienville zu verdanken. Vor etwas mehr als drei Jahrhunderten drang der Mann in die Mündung des mächtigen Mississippi ein und wanderte dessen Mäander hinauf. Im Kampf gegen die Maringos (eine Art Moskito-Fliegen, die von den Cadiens so getauft wurden) und die Schwierigkeiten, sich in den Sümpfen und überschwemmten Hochebenen des Tieflandes zu bewegen, witterten die Menschen die strategische Bedeutung des Ortes. Bald wurde auf seine Initiative hin hier ein Handelsposten errichtet und zu Ehren des Herzogs von Orléans New Orleans genannt. Die aufstrebende Kolonie brauchte Arbeitskräfte, um sich zu entwickeln. Sie zog französische Trapper und kanadische Jäger an, aber auch eine stattliche Schar verurteilter Franzosen, denen man anbot, ihre Strafe in der Bastille gegen das Zuchthaus in den Sümpfen einzutauschen. Nach und nach wurde dieser Teil des Mississippi bevölkert und der Handelsposten wurde zu einer kleinen Stadt: 1718 war das offizielle Geburtsjahr der französischen Kolonie!

Die Mauern des berühmten French Quarter wurden dank der harten Arbeit der schwarzen Sklaven, die von den Siedlern gekauft wurden, errichtet. Dann werden die Straßen, geordnet und rational, entworfen und ausgedehnt. Sie wurden nach den angeblich unehelichen Söhnen Ludwigs XIV. benannt: Conti, Toulouse und Maine gehören tatsächlich zu den ältesten Straßen des kolonialen Stadtzentrums, die sich um den Jackson Square, das perfekte Zentrum von New Orleans, verteilen. Auf drei Seiten dieser kreolischen Agora (die vierte Seite wird vom Mississippi bedeckt) befinden sich architektonische Wunderwerke

Die St. Louis Cathedral ist ein perfektes Beispiel für den französischen Stil des späten 18. Jahrhunderts (genau 1793). Das Presbyterium, in dem einst eine Gruppe von Kapuzinermönchen wohnte, ist ebenfalls zu finden. Und schließlich das Cabildo. Dieses symbolträchtige Gebäude war lange Zeit der politische Sitz der französischen Kolonie. Hier wurde 1803 der Louisiana Purchase unterzeichnet, der den Verkauf des französischen Louisiana an die Vereinigten Staaten besiegelte. Ebenfalls sehenswert ist das Ursulinenkloster, das seit 1745 in der Charles Street steht und einst Nonnen aus Rouen beherbergte.

Paradoxerweise ist das French Quarter - von einigen Ausnahmen abgesehen - in Bezug auf die Architektur nicht so französisch. Die Spanier, die 1762 in der Stadt landeten, haben sicherlich den nachhaltigsten Eindruck in der Silhouette von New Orleans hinterlassen. Als die Konquistadoren an Land gingen, bestanden die meisten Gebäude aus Holz, einem empfindlichen Material, das auch beim Großen Brand vom 21. März 1788 nicht verschont blieb: Von den rund 1100 Gebäuden gingen 856 in Flammen auf! Für den Wiederaufbau wurde Backstein bevorzugt. Bald gab es immer mehr Arkadenportale, die sich zu Innenhöfen mit eleganten Brunnen öffneten - ein typisches Merkmal der spanischen Kolonialarchitektur. Die Balkone der Häuser und Villen im Vieux Carré, wie das Französische Viertel auch genannt wird, wurden mit subtilen schmiedeeisernen Schnörkeln verziert, die von freien Farbigen angefertigt wurden, die nach dem von Toussaint Louverture 1791 initiierten Aufstand in Santo Domingo frisch nach New Orleans gekommen waren. Am Ende des Jahrhunderts vermischte die Stadt am Wasser die Bevölkerungsgruppen, vermischte sie und begann, ihre gemischte Identität aufzubauen. Der French Market ist ein Symbol für diesen Schmelztiegel der Kulturen. Während seine Stände zunächst den amerikanischen Ureinwohnern für den Verkauf von Kräutern und Gewürzen vorbehalten waren, kamen bald auch deutsche Bauern, bevor sich italienische Händler dazu gesellten

Die Stadt wurde mit Rohstoffen von den flussaufwärts gelegenen Plantagen versorgt und war Ende des 18. Jahrhunderts ziemlich wohlhabend. Die Saloons begannen in allen Ecken der Stadt zu blühen. Die Amerikaner, die als praktizierende Christen weitaus puritanischer waren als der Rest der Einwohner von New Orleans, waren von den dekadenten Sitten, die sich hier entwickelten, nicht begeistert. Die Sache ist schnell erledigt: Am 8. Januar 1815 gewinnt die junge amerikanische Nation unter dem Kommando von General Jackson und mit Hilfe von Kreolen, freien Schwarzen und Piraten aller Art die Schlacht von New Orleans! Die Briten werden niedergeschlagen. Es beginnt das goldene Zeitalter der Dampfschiffe! Hunderte von Dampfern entluden im Hafen der Stadt ununterbrochen Ballen von Baumwolle, Tabak und Indigo. Der wirtschaftliche Aufschwung war enorm und zog neue Einwanderer an. Später wurde New Orleans zum größten Baumwollmarkt der Welt

Ein Erbe dieser Zeit und heute eine Touristenattraktion sind die Schaufelraddampfer, die den Mississippi befahren - die City of New Orleans ist vielleicht der Star auf diesem Gebiet - und Besucher zu einem musikalischen Sunset-Dinner oder zu einer echten Flusskreuzfahrt einladen! Ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Einige Zeit später, zwischen 1853 und 1858, raffte eine Gelbfieberepidemie nicht weniger als 20.000 Menschen dahin (hauptsächlich Arbeiter aus Irland und Deutschland). Dieser verhängnisvollen Episode verdanken wir den Bau der erbaulichsten Totenstadt von New Orleans: den Friedhof Saint-Louis N°1 (bei einem Spaziergang durch die Gänge wird man sicherlich auf den Grabstein der berühmten Voodoo-Priesterin Marie Laveau stoßen!) Dann, im Frühjahr 1862, als sich Amerika mitten im Bürgerkrieg befand, fiel Louisiana, das auf der Seite der Konföderation der Südstaaten stand, an die Union. Drei Jahre später wird die Sklaverei abgeschafft. Die Stadt durchlebte daraufhin eine dunkle Zeit des Wiederaufbaus, die sie an die Schwelle zum nächsten Jahrhundert brachte. In dieser Zeit entwickelte sich unweit des Congo Square (dem heutigen Eingangstor zu Treme) das ausschweifende Viertel Storyville. Die kreolische und kaufmännische Oberschicht strömte in die Kabaretts, um hinter einer festlichen Maske verborgen den Exzessen des Mardi Gras beizuwohnen. Diese verruchte Spiel- und Prostitutionshöhle, die nach dem Ersten Weltkrieg gesäubert wurde, war der Nährboden für eine beispiellose Bewegung, die sich bald auf den Rest Amerikas und schließlich auf die ganze Welt ausbreitete. Berühmte Namen waren damals Louis Armstrong, Sidney Bechet und Fats Domino... Ja, der Jazz war geboren!

NOLA: Kultur, Jazz und kreolische Küche

Der Künstler Joel Lockhart Dyer aus New Orleans hat versucht, seine Stadt zu definieren: "New Orleans ist das Venedig Nordamerikas. Wie die Venezianer leben wir ein wenig außerhalb der Zeit. Wir kämpfen gegen Schlamm, Hitze, Regen und Insekten und versuchen - wenn Sie ein wenig suchen - ein "Paris-auf-Sumpf" zu schaffen. Unsere Architektur und unsere Lebensweise sind so, weil wir eine bestimmte Einstellung haben, eine Auffassung von Zeit, die sich von überall sonst in den USA unterscheidet. New Orleans wird sich nicht verändern - das wäre der Beginn seines Niedergangs - und doch entwickelt es sich weiter"

Unbestreitbar lebt man in New Orleans nicht wie in jeder anderen nordamerikanischen Großstadt. Es ist eine Tatsache: New Orleans hat seine eigene Haltung, seinen eigenen Stempel, seine eigene Handschrift. Das Verhältnis zu Zeit und Raum ist hier ein anderes. Man muss sagen, dass die Lage der Stadt selbst eine gewisse Zerbrechlichkeit mit sich bringt, die wiederum eine gewisse "Dringlichkeit des Lebens" zur Folge hat. Das schwierige und schwüle Wetter, die ständige Nähe zum Wasser und die Gefahr, die das Element Wasser darstellt (der Hurrikan Katrina erinnerte die Bewohner 2005 daran), sind allesamt Elemente, die zu einer einzigartigen Atmosphäre beitragen. Vielleicht ist es ein glückliches Schicksal, aber das Leben ist wirklich süß. Als wäre das Leben eine zu gefährliche Angelegenheit, um es ernst zu nehmen, ist man hier daran gewöhnt, das kleine Glück auf sich zukommen zu lassen. Es ist diese epikureische Philosophie, die der Stadt ihren berühmtesten Spitznamen eingebracht hat: The Big Easy! Der Ort, an dem das Leben leicht ist!

Was die Kultur betrifft, so gibt es in der Stadt unzählige Bilder aus dem Bilderbuch. Jedes Viertel hat seine Institutionen, seine Legenden, seine Restaurants und seine Musikkneipen. Beginnen wir mit dem Café du Monde mitten im French Quarter. Unter seinen grün-weiß gestreiften Lauben werden seit 1860 unveränderlich Beignets mit Zucker und Kaffee mit Milch und Zichorie serviert. Hier muss man einfach vorbeikommen! Auch die Grünflächen der Stadt sind einen Besuch wert, wie zum Beispiel das Labyrinth des City Parks oder der friedlichere Audubon Park mit seinen hundertjährigen Eichen

Letzteren erreicht man mit einem Streetcar, einer der antiken Straßenbahnen, die lautstark die St. Charles Avenue entlangfahren und die an Tennessee Williams' " Eine Straßenbahn namens Sehnsucht " erinnern Im Faubourg Marigny können Sie durch die Frenchmen Street schlendern, eine Straße mit Musikkneipen, die sich als Nachfolgerin der berühmten Bourbon Street versteht, die mittlerweile eine viel zu touristische Version ihrer selbst geworden ist! Auf der Frenchmen Street hingegen wird die Legende des New Orleans Jazz weitergeschrieben, im Snug Harbor oder im Spotted Cat, um nur einige der Live-Tempel zu nennen. Man sitzt hier und da, bestellt einen heißen Kaffee und lässt sich treiben, getragen von den kupferheißen Noten einer Nostalgie, wie sie nur New Orleans hervorbringen kann. In der Nähe befindet sich die Preservation Hall, ein hölzerner Konzertsaal, der kurz vor dem Einsturz steht. Doch genau hier halten die besten Musiker und Brass-Bands die Seele der Stadt am Leben! Kurz gesagt: Ob Jazz, Blues, Rockabilly oder die einheimische Zydeco-Musik (deren Name - eine charmante sprachliche Verzerrung - von der kadischen Redensart "Les z'haricots sont pas salés!" abgeleitet ist), hier kommen Musikliebhaber voll auf ihre Kosten!

Der Spaziergang geht weiter über die Esplanade Avenue, deren beide Seiten von absolut prächtigen viktorianischen Häusern gesäumt sind und deren Decke aus einem mehr als hundert Jahre alten Pflanzengewölbe besteht. Eines der bemerkenswertesten ist das Haus, das der Maler Edgar Degas 1872 bewohnte. In der benachbarten, nicht minder majestätischen Villa im Greek-Revival-Stil befindet sich das f.p.c.-Museum. das die spannende Geschichte der Free People of Color der Stadt dokumentiert. Auf dem Weg hinunter in die Altstadt trifft man auf die bunten Shotgun-Häuser von Bywater. Das einstmals volkstümliche Viertel wird zunehmend gentrifiziert und beherbergt immer mehr Kunstgalerien und andere hypeske, konzeptuelle Geschäftsräume, aber auch trendige Cafés und andere Orte der lebendigen Kultur. Auf der anderen Seite der Canal Street, der zentralen Straße der Neustadt, befinden sich die Straßen der CBD mit ihren Luxusrestaurants. Etwas weiter westlich liegt die Magazine Street und ihre Umgebung, eine Gegend, die an den Wochenenden wegen der vielen Feinschmecker- und Edelrestaurants sehr beliebt ist. In dieser Gegend gibt es auch eine ganze Reihe von Plattenläden und schicken Secondhand-Läden!

Man kann nicht über New Orleans sprechen, ohne den Karneval zu erwähnen. Wenn Sie mehr über die Hintergründe eines der verrücktesten Karnevals der Welt erfahren möchten, besuchen Sie das kolossale Lagerhaus der Mardi Gras World, in dem seit 1947 die Kostüme und Wagen für die große Party entworfen werden Ein weiteres Ereignis, das man im Big Easy nicht verpassen darf, ist natürlich das Jazz Fest! Es handelt sich dabei schlicht und einfach um eines der wichtigsten Jazzfestivals der Welt. Um diese beiden großen Festveranstaltungen herum findet die Stadt das ganze Jahr über ihren Rhythmus. Das Feiern ist hier zweifellos ein Ventil, genauso wie der Blues, den die Buskers (Straßensänger) an den Ecken der Boulevards singen, der Gospel in den Kirchen am Sonntag (die Negro-Spirituals der St. Augustine Church sind atemberaubend) oder der Voodoo, der in Tempeln praktiziert wird, die den Blicken entzogen sind. All diese Praktiken entstanden aus dem Zusammentreffen des von den Rassentrennungsbehörden aufgezwungenen Christentums mit den Stammesreligionen der westafrikanischen Sklaven, die unfreiwillig hierher gebracht wurden. Eine schmerzhafte Begegnung, deren innige Verbindungen sicherlich die Ursache für eine Reihe von sozialen und rassistischen Herausforderungen sind, mit denen Louisiana - aber auch Amerika insgesamt - immer wieder konfrontiert wird

Ein weiterer wichtiger Aspekt von New Orleans ist die Gastronomie

Wie ihre Bevölkerung und die vielen Einflüsse, die den Jazz hervorbrachten, ist auch die Küche Louisianas das Ergebnis einer gekonnten Mischung, die Feinschmecker aller Art begeistern wird. Sie ist das Ergebnis von 300 Jahren Entlehnung, Einverleibung und langsamem Köcheln und ist nirgendwo auf der Welt vergleichbar. So stammen die Saucen (étouffée, piquante, bisque usw.) und das Brot von den Franzosen

Den Spaniern verdanken wir die ikonische Jambalaya (eine typische würzige Paella). Die Afrikaner fügten Okraschoten und Grillfleisch hinzu. Die Karibik importierte ihr tropisches Obst und Gemüse. Die Wurstwaren und die Verwendung von Senf sind den Deutschen zu verdanken. Die Ureinwohner Amerikas brachten aromatische Kräuter und Mais auf den Tisch. Italien hat zum Melting Pot beigetragen, natürlich mit seiner Pasta, aber auch mit seinen Sandwiches, von denen die Muffuletta die deftigste Version ist! Last but not least: der beachtliche Beitrag der Kadier. Dieses französischsprachige Volk wurde von den Briten aus dem heutigen Nova Scotia in Kanada vertrieben und musste damals in den Bayous Zuflucht suchen und so gut es ging überleben. Sie begannen dann, Schenkel von Ouaouarons (Fröschen) und Spicy Gators (Alligatoren mit scharfer Soße) zu kochen. Scharfer Crawfish (Flusskrebs) ist ebenfalls ein klassisches Rezept aus den Kochtöpfen der Kadier. Das sind in wenigen Worten die Hauptzutaten der schmackhaften kreolischen Küche Louisianas! Und vergessen Sie nicht, ein Po'boy (ein mit Fleisch oder Deltaaustern belegtes Baguette) zu bestellen und Gombo (eine Suppe aus Okraschoten, Schalentieren, Schweinewurst und Gewürzreis) zu probieren - das sind zwei der häufigsten Rezepte des Staates!

Das Kadische Land

Um das Cadien Country zu erkunden, sollten Sie sich auf den Weg in den Südwesten machen. Zwischen Land und Wasser herrscht hier der Swamp - der Sumpf! Die beste Art, diese einzigartige und surreale Umgebung kennen zu lernen, ist, sich ein Kajak zu mieten. Breaux Bridge, die Hauptstadt der Flusskrebse und der Tempel der Antiquitätenhändler, ist ein guter Ausgangspunkt. In der Nähe befindet sich das hieratische Atchafalaya-Becken, dessen erste Bewohner die Kadier waren, mit seiner vielfältigen Tierwelt (Füchse, Bären, Otter, Schlangen, Alligatoren, Kröten und 300 Vogelarten!). Im ruhigen Rhythmus des Paddels, das sanft die friedliche Oberfläche des trüben Wassers durchbricht, bewegt man sich durch eine gespenstische Szenerie, die aus spanischen, fast gespenstischen Moosen gewebt ist, die an den verschlungenen Armen der untergetauchten Zypressen hängen

Ein wahrhaft ekstatischer Moment! Historisch gesehen wurde die Region um 1760 zunächst von Trappern besiedelt. Zur gleichen Zeit wurden die französischsprachigen Bewohner von Akadien (heute Kanada), das vor kurzem von den Engländern erobert worden war, enteignet: die sogenannte "Große Störung". Tausende von ihnen siedelten sich in Louisiana an, einem französischen Gebiet, das inzwischen zu einer spanischen Kolonie geworden war

In Vermilionville können Sie authentische traditionelle Gebäude oder Nachbildungen sehen, in denen kostümierte Handwerker in charmantem Französisch die Dienste der damaligen Zeit vorführen. Eine zeitgemäßere Version dieser Kultur finden Sie in Lafayette, der Hauptstadt des Cadien Country. Während der Woche ist es hier ruhig, doch am Wochenende knarren die Holzböden der Fas-Dodos fröhlich zu den Klängen der Violinen. Und wenn im Frühjahr das Internationale Louisiana-Festival stattfindet, ist die Stimmung so richtig ausgelassen Wenn ein Einheimischer sieht, wie Sie zwischen zwei wilden Tanzschritten Luft holen, wird er Sie mit einem herzlichen "Lass die Kartoffel nicht fallen!" begrüßen und sich mit einem süßen Kuss verabschieden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Louisiana 2018 offiziell der großen Familie der Frankophonie beigetreten ist! Lafayette ist darüber hinaus ein erstklassiges gastronomisches Zentrum. Zu den absoluten Must-haves gehören Gumbo im Bon temps Grill, die Cadien-Brunches im French Press und die Po-Boys im Pop's! Feinschmecker können das kulinarische Erlebnis auf dem Cajun Boudin Trail (kreolischer Blutwurstpfad) noch steigern, der in dieser Region ein absolutes Muss ist!

Von Lafayette aus ist es einfach, die Gegend zu erkunden und eine Stadt nach der anderen zu entdecken. Im Südwesten liegen Mamou, Opelousas und Rayne (die Stadt des Frosches!), grüne und feuchte Dörfer, in denen der Swamp-Pop geboren wurde In Arndaudville können Sie sich von einem Two-Step (ein von der Polka abgeleiteter Tanz) und einem lokal gebrauten Bier mitreißen lassen, bevor Sie an die Tür des Nunu's klopfen, einem riesigen, sehr alten Bauernhaus, das ein kulturelles Cadian-Café beherbergt!

Entdecken Sie auch St. Martinville, das seinen Namen der katholischen Kirche verdankt, die dem heiligen Martin von Tours geweiht ist. Die Akadier fanden hier nach der Großen Störung eine Heimat und viele Orte erinnern an dieses Kapitel der Geschichte, wie z. B. das Acadian Memorial & Cultural Center Museums.

Nicht weit entfernt befindet sich die Hauptstadt der Wassermelone: Deridder. Der Ort ist auch dafür bekannt, dass er ein barockes Puppenmuseum und ein Gefängnis beherbergt, in dem es spukt Das südlichere Lake Charles (40 Meilen von Texas entfernt), die Hauptstadt der Cajun-Cowboys, ist ein Knotenpunkt mit Casinos, viktorianischen Villen und Küstenebenen, die von einer sensationellen Vogelwelt bevölkert sind. Ein Fernglas über der Schulter ist empfehlenswert!

Haben Sie Lust auf Adrenalin? Melden Sie sich für eine Swamp-Tour an, setzen Sie sich lärmdämmende Kopfhörer auf und halten Sie sich fest, denn die Airboats rasen über die Wasserflächen der Bayou Tech! Die Piloten dieser speziell für den Bayou entwickelten Wasserflugzeuge sind eher der hitzköpfige Typ und kennen das Gelände wie ihre Westentasche. Sie sind sogar mit den monumentalen Gästen dieser Wälder "befreundet": meterlange Alligatoren, die mit Hühnchen gefüttert werden! Wer sich nach dem Privatdetektiv Dave Robicheaux (eine Figur des Schriftstellers James Lee Burke) und dem Jazzmusiker Bunk Johnson sehnt, kann unter den Eichen des erstickenden und phlegmatischen New Iberia einen Zwischenstopp einlegen. Um Körper und Geist in Schwung zu bringen, geht es weiter nach Avery Island, einer kleinen Salzhalde, die von einer mächtigen tropischen Vegetation bedeckt ist und Standort der Tabasco-Fabrik ist. Auch Houma und die sieben Bayous, die sich durch das Stadtzentrum ziehen, sind einen Besuch wert. Zum Abschluss dieses kleinen Abenteuers in Cadiz sollten Sie sich bis zum Ende der Stadt begeben, nach Cocodrie, "da bottom of da boot" (der Boden des Stiefels)! Die Gedanken schweifen über die braunen Fluten des Golfs von Mexiko und das Herz wird warm, wenn man daran denkt, bald wiederzukommen!

Die Plantagenroute und darüber hinaus

Wenn man von New Orleans aus den Mississippi hinauffährt, fährt man auch den Fluss der Zeit hinauf! Zwischen der Mündung des Deltas und Baton Rouge, der Hauptstadt des Pelican State (die wegen des Capitol Park Museums einen Zwischenstopp wert ist), verläuft die Great River Road, die wegen der vielen alten Farmen auch Plantation Road genannt wird

Diese Farmen, die im 18. und 19. Jahrhundert entstanden, waren die Speerspitze der Wirtschaft Louisianas. Die Schönheit und die spannende Geschichte der Häuser, die inmitten dieser Ländereien thronen, rechtfertigen allein schon eine Reise nach Louisiana. Von makellos weißen Villen im Stil der griechischen Renaissance bis hin zu kreolischen Häusern mit bunten Veranden hat jedes seinen eigenen Charakter, seine eigenen Legenden und Anekdoten. Wenn man sich die Zeit nimmt, mehrere dieser Häuser zu besuchen - die meisten von ihnen sind heute Museen und/oder Bed & Breakfast -, kann man wertvolle Zeugnisse sammeln, die einem die aufsehenerregende und erbarmungslose Realität einer nicht allzu fernen Epoche näher bringen. Der Deep South, seine prächtigen Wohnhäuser, die von symmetrischen Eichenalleen eingerahmt werden, die Sitten und Gebräuche der reichen Plantagenbesitzerfamilien, die düsteren Lebensbedingungen der gefangenen Schwarzen, die sich auf den Baumwoll- und Zuckerrohrfeldern abrackern... Hierher führt die von Mark Twain berühmt gemachte Plantation Road.

Die erste Plantage, die man auf dem Weg von New Orleans nach nur 30 Minuten Autofahrt erreicht, ist gleichzeitig das älteste Anwesen im Delta. Destrehan wurde bereits 1787 erbaut! Man sagt, dass der Pirat Jean Lafitte hier einen unbezahlbaren Schatz versteckt hat und dass sein Geist im Garten umhergeht, wenn es nachts stürmt... Weiter flussaufwärts ist die Whitney Plantation mit ihrer berühmten Silhouette jedem ein Begriff: Hier wurde "Vom Winde verweht" gedreht! Das Gebäude ist beeindruckend, aber die Erzählungen der Reiseführer und die Berichte derer, die hier in Fußfesseln geboren wurden, lassen einem das Blut in den Adern gefrieren. In den alten Sklavenhütten, die den weitläufigen Garten durchziehen, erfährt man, dass die Plantagenbesitzer mehr als 150 verschiedene Arten hatten, einen Schwarzen zu benennen und zu behandeln. Man erfährt auch, dass noch viele Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei Schwarze in Käfigen gehalten wurden. Dass die Knechtschaft damals nur ihr Gesicht veränderte, aber nichts von ihrer Grausamkeit verlor. Die Whitney Plantation ist nicht schäbig, sondern erfüllt ihre Aufgabe als erstes Museum der Vereinigten Staaten, das der Sklaverei gewidmet ist, mit Bravour.

Nicht weniger bekannt ist die mit 82 zweihundertjährigen Eichen bepflanzte Allee von Evergreen, die einen nicht gleichgültig lässt, auch wenn sie für die Öffentlichkeit geschlossen ist! Sie ist sicherlich die unberührteste und am meisten verfilmte von allen (sie kommt unter anderem in den Filmen Django Unchained und Twelve Years a Slave vor). Wenn Sie weiter nach Vacherie fahren, sehen Sie die verführerischen und farbenfrohen Umrisse der Laura Creole Plantation, die 1805 erbaut wurde. Die Geschichte des Ortes wird durch die Erinnerungen von Laura, der ehemaligen Besitzerin der Plantage, erzählt. Sie enthüllt die nebulösen Hintergründe der Familiengeschichte, die von pragmatischen Überlegungen unterbrochen werden. Ein kleiner Raum mit Porträts von ehemaligen Sklaven bietet einen differenzierten Blick auf eine harte Realität, die im Nachhinein oft missverstanden wird. Auch in Vacherie kann man den Star der Plantagen besuchen: Oak Alley! Ein Blick auf die mit 28 vorsintflutlichen Eichen bepflanzte Allee genügt, um sich zu vergewissern, dass sie ihren Namen nicht zu Unrecht trägt. Wenn Sie durch die verschiedenen Räume gehen, werden Sie von der festen Uhrzeit überrascht sein, die von den Uhren des Hauses angegeben wird: 7:30 Uhr! Es handelt sich dabei um eine Hommage der Frau des letzten Besitzers an ihren Mann, der in den frühen Morgenstunden gestorben ist.

Wenn Sie sich Baton Rouge nähern, können Sie einen Zwischenstopp in den Gärten des Houmas Estate einlegen, einer romantischen Plantage par excellence, deren Gärten mit Skulpturen aus Carrara-Marmor verziert sind und in denen Azaleen und duftende Magnolienbäume blühen! Hinter der Hauptstadt des Bundesstaates gibt es noch weitere Anwesen, die einen Besuch wert sind, wie zum Beispiel Myrtles in St. Francisville. Neben der hübschen Plantage, deren Villa eine Fülle von Wandteppichen und antiken, mit Blattgold verzierten Möbeln beherbergt, gibt es in der Stadt 150 charmante Gebäude rund um die Prosperity Street. 180 Meilen weiter nordwestlich liegt Natchitoches, die erste französische Kolonie und älteste Stadt Louisianas, die 1714 gegründet wurde

Nun sind Sie in der großen Region der Kreuzung oder Crossroads angekommen! Das Gebiet befindet sich nämlich an der Kreuzung zweier Kulturen: dem lebendigen Süden und dem Norden, dem Land der wagemutigen Pioniere! Sie werden auf jeden Fall ein eigenes Fahrzeug benötigen, um die prächtige Landschaft mit ihren mächtigen Wäldern und klaren Flüssen zu durchqueren. Der Crossroads ist ein grüner Garten Eden für Naturliebhaber! Wenn Sie nach Shreveport-Bossier City, der drittgrößten und kulturell sehr dynamischen Stadt Louisianas, weiterfahren, kommen Sie in eine Region, die normalerweise kaum besucht wird: das sogenannte Sportsman's Paradise! Auch das "Sportlerparadies" hat für Outdoor-Fans einiges zu bieten. Von Angeln über Wildwasserkanu, Golf bis hin zu Wanderungen (der Caddo-See ist unglaublich!) gibt es unzählige Möglichkeiten. Und das Beste: In den meisten Parks dieses riesigen Paradieses in Louisiana ist das Zelten erlaubt. Während das Feuer in der Nacht knistert, verliert sich der Blick am kreolischen Firmament ..

Schlaue Infos

Hinfahren. Wenn Sie nicht bereits auf dem amerikanischen Kontinent sind, werden Sie Louisiana auf dem Luftweg erreichen

Der durchschnittliche Preis für einen Flug von Paris nach New Orleans und zurück variiert je nach Saison, aber Sie können mit einem Durchschnittspreis von 800 bis 1.200 € rechnen. Denken Sie daran, frühzeitig zu buchen!

Wann Es gibt nicht wirklich eine beste Jahreszeit, um die Region zu besuchen. Der Winter ist vielleicht etwas kühler als der Rest des Jahres und die Monate Juli und August sind etwas schwül, aber insgesamt ist es in Louisiana das ganze Jahr über ziemlich angenehm. Für den Fall, dass Sie Mardi Gras (Februar-März) oder das Jazz Fest (April-Mai) besuchen möchten, ist ein Tipp: Buchen Sie Ihre Unterkunft mehrere Monate oder sogar ein Jahr im Voraus!

Sich informieren. Um Ihren Aufenthalt bestmöglich vorzubereiten.

OFFICE DE TOURISME DE LA NOUVELLE-ORLÉANS / LOUISIANE - Weitere Informationen finden Sie auf der Website, der Facebook-Seite (@Louisianatravel) oder der Instagram-Seite (@Louisianatravel)