Albi, das ist natürlich die Bischofsstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, aber nicht nur... Von Casteviel bis zu den Ufern des Tarn strömen jedes Jahr Hunderttausende Touristen in die Stadt, in der Toulouse-Lautrec geboren wurde, um es sich gut gehen zu lassen, die kulinarischen Genüsse zu genießen und das an Schätzen reiche Departement Tarn zu durchstreifen. Und die französische Toskana, wie das Departement manchmal genannt wird, erstrahlt im Herbst in vollem Glanz und bietet eine traumhafte Kulisse für ausgedehnte Spaziergänge und das Sammeln von Pilzen oder Kastanien an der frischen Luft.

Ein bisschen Geschichte ..

In der gallo-römischen Zeit war Albi ein bekanntes Zentrum für Aktivitäten und wurde zur Civitas albigensium. Um seine Stadt vor Unsicherheiten zu schützen, ließ Bischof Salvi eine Stadtmauer um seine Stadt errichten, die im 18. Jahrhundert verschwand, nachdem sie den Albigenserkreuzzug, den Hundertjährigen Krieg und die Religionskriege ohne große Tragödien überstanden hatte. Als sich im Süden der Katharismus ausbreitete, stellten sich Albi und seine Vicomtes, die Trencavel, auf seine Seite in einem Kampf, der mit aller Härte gegen die damals so genannten "Gutmenschen" geführt wurde. Dies ging so weit, dass man den Katharern und dem anschließenden Kreuzzug schließlich den Namen "Albigenser" verlieh. Und doch entging Albi dem Unglück. Die Bischöfe, die zu Herren der Stadt geworden waren, ließen eine imposante Zitadelle errichten, die den Palais de la Berbie und die Kathedrale miteinander verband, um ihren Sieg über die Ketzerei zu beweisen. Albi entwickelte sich also um die Bischofsstadt herum und bedeckte eine Fläche von 63 Hektar. Um dem Bedarf an schnellem Bauen mit verfügbaren und billigen Materialien gerecht zu werden, entschied man sich für Ziegel aus dem Languedoc. Später nahmen Mäzene wie Louis d'Amboise einige Änderungen vor und verschönerten das Bauwerk je nach architektonischer Mode.

Zu unserer großen Freude hat Albi die Spuren seiner Vergangenheit bewahrt und seine mittelalterlich anmutenden Viertel mit ihren verschlungenen Gassen beibehalten

Unumgängliche Besichtigungen

Wir beginnen unsere Entdeckungstour durch Albi natürlich mit der Kathedrale Sainte-Cécile d'Albi, der größten Backsteinkathedrale der Welt. Zwischen 1282 und 1480 wurde die Kathedrale errichtet, um die Rückkehr der päpstlichen Macht in das Land der Katharer zu signalisieren. Ihre überwältigende Silhouette aus rosafarbenen Backsteinen und ihr riesiger, 78 Meter hoher Glockenturm als Aussichtsturm über die Region im Herzen des alten Albi brachte ihr den Titel eines Meisterwerks der südfranzösischen Gotik ein. Dieses wahre Schiff aus Ziegelsteinen, das oft mit einer Festung verglichen wird, war Teil des Verteidigungssystems der Stadt (in das auch der Palais de la Berbie integriert war) und konnte damals im Falle einer Gefahr 6000 Albigenser aufnehmen. Aus dem Mittelalter ist das Fresko des Jüngsten Gerichts erhalten (das ursprünglich mehr als 200m2 umfasste), auf dem Himmel, Erde und Hölle dargestellt sind. Die Fresken im Gewölbe bilden das größte und älteste Ensemble in Frankreich. Sie ist nach wie vor die einzige Kathedrale in Europa, deren Wände und Gewölbe auf einer Fläche von fast 18.500m2 vollständig bemalt sind. Der Lettner im Stil der Flamboyant-Gotik ist mit einer prächtigen mehrfarbigen Statue geschmückt, die ein einzigartiges Zeugnis der französischen Bildhauerei des 15. Jahrhunderts darstellt. Die Schatzkammer, die in einem ehemaligen Tresorraum aus dem 13. Jahrhundert eingerichtet wurde, zeigt eine Sammlung sakraler Kunstgegenstände aus dem 14. bis 19. Jahrhundert. Schließlich hätte die heilige Cäcilie, die Schutzpatronin der Musik, kein Heiligtum ohne eine monumentale Orgel! Diese stammt aus dem 18. Jahrhundert und wenn Sie die Gelegenheit haben, einem Rezital zu lauschen, zögern Sie nicht!

Weiter unten erhebt sich der Palais de la Berbie, eine imposante Festung aus dem 13. Jahrhundert, am Fuße der Kathedrale von Albi und überragt den Tarn. In den Mauern dieses prestigeträchtigen Gebäudes, dem ehemaligen Bischofspalast, wurde 1922 das Toulouse-Lautrec-Museum eingerichtet, das die weltweit bedeutendste Sammlung dieses Malers aus Albanien zusammenstellt. Es beherbergt über 1.000 Werke, Gemälde, Lithografien und Zeichnungen sowie die 31 Plakate, die den Künstler berühmt gemacht haben. Diese außergewöhnliche Sammlung zeigt sein gesamtes Werk, von seinen Jugendbildern über die Jahre in Montmartre und die Welt des Theaters und des Café-Concert bis hin zu seinem letzten Gemälde, und veranschaulicht auf beispielhafte Weise jede Facette seines Talents. Das Museum zeigt auch Sammlungen moderner Kunst, von Freunden oder Zeitgenossen Toulouse-Lautrecs sowie von Künstlern, die während der Zwischenkriegszeit in Paris lebten

Um Ihren Albigenser Rundgang zu vervollständigen, sollten Sie auch die Pont-Vieux überqueren, die 1035 erbaut wurde und Teil der Identität der Stadt ist, und das Modemuseum, das Laperouse-Museum oder das Maison du Vieil Alby besuchen

Der Tarn, die französische Toskana

Ähnlich wie die Toskana birgt der Tarn eine Vielzahl von kleinen, sehr typischen und authentischen Dörfern. Die Stadt Albi könnte durchaus ein französisches Florenz sein, das von der Sonne berieselt wird, wie der Dichter sagte. Mittags nutzt man gerne das Dolce Vita Albigensers, um sich auf der Terrasse niederzulassen und ein kleines Gericht aus der Region zu probieren. Bei Sonnenaufgang werden die Terrassen der Restaurants und Cafés in der Stadt aufgebaut und erwecken dieses Stillleben zum Leben. Innerhalb des historischen Viertels konzentrieren sich natürlich die meisten Restaurants, vor allem rund um den Place du Vigan, auf dem Place Sainte-Cécile oder in dem bezaubernden Labyrinth der alten Gassen der Stadt: rue Castelviel zum Beispiel mit dem Clos Sainte-Cécile und seinem ehemaligen Schulhof mit Blick auf den Glockenturm der Kathedrale, dem unumgänglichen Vigan vor dem zeitgenössischen, abends beleuchteten Brunnen, dem sehr iberischen Innenhof des Lou Sicret für mehr Diskretion und Privatsphäre, der Terrasse und dem kleinen Innenhof unter Glyzinien des Lautrec oder sogar der Innenterrasse des Classic', das etwas abseits des Zentrums liegt. Verpassen Sie auch nicht die Terrassen vor den steinernen Spitzen der Vorhalle der Kathedrale oder die schöne Terrasse der Markthallen. Sie alle bieten die Gelegenheit, die regionale Küche ebenso zu genießen wie den Anblick der historischen Architektur und die Variationen des Lichts auf den rosafarbenen Backsteinen der Stadt, während Sie die Ruhe genießen, die hier herrscht. Machen Sie sich also nach einem Besuch des tausendjährigen Weinbaugebiets Gaillac, das nur wenige Kilometer von Albi entfernt liegt, bereit, zu Tisch zu gehen: Wurstwaren, Trüffel, Ziegen- und Schafskäse - die Speisekarten der Restaurants duften nach den Aromen des Südwestens.

Schlaue Infos

Wann Das ganze Jahr über, wobei Frühling und Herbst die empfehlenswertesten Jahreszeiten sind

Sich dorthin begeben. Mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug (über Toulouse oder Castres), alles ist möglich.

OUI.sncf - Weitere Informationen auf der Website

Finden Sie Ihren Flug zum besten Preis - Vergleichen Sie

Mieten Sie Ihr Auto zum besten Preis - Vergleichen Sie

Nützlich. Zur optimalen Vorbereitung Ihres Ausflugs.

COMITÉ DÉPARTEMENTAL DU TOURISME DU TARN - Weitere Informationen auf der Website

OFFICE DE TOURISME D'ALBI - Weitere Informationen auf der Website

Buchen Sie Ihre Unterkunft zu den besten Konditionen - Vergleichen Sie!

Finden Sie eine kulturelle oder sportliche Aktivität - Finden

Erhalten Sie für eine maßgeschneiderte Reise mit einer lokalen Agentur - Fordern Sie ein kostenloses Angebot an