Ergebnisse Straße Platz und Viertel zu besichtigen Parthenay

PORTE SAINT-JACQUES

Städtischer Standort
4/5
1 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
1, rue de la Vau-Saint-Jacques, 79200Parthenay, Frankreich
Auf der Karte anzeigen
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Jahrhundert errichtetes und von 2 Türmen eingerahmtes Tor in Parthenay, das sich zum Jakobsweg und zur Vorstadt Saint-Jacques hin öffnet

Eines der vier Stadttore von Parthenay, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Es öffnet sich zum Jakobsweg und zum malerischen mittelalterlichen Vorort Saint-Jacques, dem ehemaligen Weberviertel (verpassen Sie nicht die Kreuzung der Vierge-Noire). Diese wunderschöne gewölbte Passage, die mit Fallgatter und Sturmgewehr verteidigt wird, wird von zwei mandelförmigen Türmen eingerahmt. Darüber befindet sich ein Wachraum, der über eine Wendeltreppe erreichbar ist, die auf den Wehrgang der benachbarten Stadtmauer führt. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde das Bauwerk umgebaut und mit einer Schießöffnung für Feuerwaffen versehen.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Parthenay
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu PORTE SAINT-JACQUES

4/5
1 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Histoire
Besucht in august 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
La porte et le pont Saint-Jacques contrôlent l’entrée nord de la cité médiévale et s’ouvrent sur le chemin secondaire dit « la voie des Plantagenêts » de Saint-Jacques de Compostelle qui arrive du Mont Saint-Michel et des îles britanniques.
Cette porte de défense est construite en même temps que les fortifications extérieures au 13e siècle. Elle est renforcée au 14e siècle, au début de la guerre de Cent Ans puis de nouveau au 16e siècle alors qu’on lui ajoute les deux tours en amande qui encadrent le passage voûté. Remarquez comment les tours s’élèvent: elles diminuent sensiblement de diamètre jusqu’au crénelage. Toujours au 16e siècle, une ouverture de tir pour arme à feu est percée pour suivre l’évolution des armes puis la salle intérieure est refaite.
Eine Antwort senden